News Prozessor

Intel Nova Lake: Der X3D-Angriff mit Cache-Keule – oder nur eine spätgezündete Antwort?

AMD hat Intel mit der „3D V-Cache“-Strategie sichtbar unter Druck gesetzt – nicht mit brachialer Gewalt, sondern mit chirurgischer Präzision. Jetzt reagiert Intel: Nova Lake steht in den Startlöchern – und erstmals gibt es konkrete Hinweise auf CPUs mit „bLLC“, also Big Last Level Cache. Doch ist das schon die große Kehrtwende oder nur eine taktische Notbremsung?

X3D vs. bLLC – Cachekrieg mit Höhen und Tiefen

Was AMD mit 3D V-Cache geliefert hat, war kein klassischer Leistungssprung, sondern ein Umdenken: mehr L3-Cache = weniger Speicherlatenz = mehr Performance, vor allem im Gaming. Intel zog bislang nicht mit – wohl aus technischer Skepsis oder wirtschaftlicher Vorsicht. Doch jetzt sickert durch: Nova Lake soll „X3D-ähnliche“ Varianten bekommen, inklusive erweitertem L3-Cache. „bLLC“ lautet das Buzzword – big Last Level Cache – und es soll zwei High-End-Modelle betreffen: 8P+12E und 8P+16E. Damit könnte Intel die erste wirklich cache-intensive Desktopplattform auflegen, die AMDs Konzept nicht nur kopiert, sondern mit dem eigenen Stack (Foveros, EMIB) adaptiv erweitert.

Intel wird nervös – und das aus gutem Grund

Die Entwicklung bei Intel ist nicht freiwillig. Arrow Lake? Im Gaming ein lauwarmer Aufguss. Meteor Lake? Nur Notebooks. Und AMD? Verkauft Ryzen 7800X3D schneller als Intel seine Topmodelle. Die Marktanteile sprechen Bände. Intel weiß: Ohne sichtbare Gegenwehr im Cache-Krieg wird’s düster. Hinzu kommt: Intel hat die nötige Technik längst – Foveros (3D-Chiplets) und EMIB (Interconnect) sind vorhanden. Nur eben bisher nicht im Desktop konsequent eingesetzt. Jetzt heißt es: Angriff auf ganzer Linie, aber nur mit ausgewählten Chips – offenbar aus Kostengründen.

Technische Details: Viele Kerne, viel Hitze, viel Hoffnung

Was erwartet uns konkret?

  • 2,16× mehr Kerne und Threads gegenüber der Vorgängergeneration (vermutlich Alder oder Raptor Lake)
  • LP-E Cores: vier zusätzliche Effizienzkerne pro Chip – ideal für Nebenlasten, Hintergrundprozesse oder Windows-Lastverteilung
  • Bis zu 150 W TDP – ein klares Signal, dass Intel die Leistungsaufnahme im Griff behalten will, aber keine Kompromisse bei der Performance eingeht

Das Cache-Upgrade kommt nicht auf breiter Front, sondern gezielt bei den beiden mutmaßlichen Topmodellen. Das wirkt wie eine Mischung aus Testballon und Prestige-Aktion – man will AMD etwas entgegensetzen, ohne gleich die komplette Struktur zu überarbeiten.

Der Haken an der Sache – und was noch fehlt

Die große Frage bleibt: Wird Intel 3D-Stacking wirklich für Consumer konsequent einsetzen? Ein bloßer größerer L3-Cache ohne vertikale Integration ist technisch ein Fortschritt, aber keine Revolution. Und wirtschaftlich? AMD selbst gibt offen zu, dass vollständige 3D-V-Cache-Belegung aller CCDs „nicht wirtschaftlich sinnvoll“ sei – da wird Intel kaum risikofreudiger agieren. Außerdem: Intel muss liefern, nicht nur ankündigen. Die letzten Jahre waren voller PowerPoint-Versprechen und abgespeckter Realität. Nova Lake könnte vieles heilen – aber auch viel verspielen, wenn bLLC nur ein Marketinggag bleibt.

Nova Lake ist Intels verzögerte Antwort auf einen sehr lauten Weckruf

Die Gerüchte rund um Nova Lake deuten auf eine späte, aber durchaus schlagkräftige Reaktion auf AMDs X3D-Strategie. Mit bLLC könnte Intel ein eigenes „Cache-Monster“ bauen – vielleicht sogar effizienter als AMDs stacked CCDs. Doch es ist ein zweischneidiges Schwert: Viel hängt an der konkreten Umsetzung, Verfügbarkeit und Preisgestaltung. Wenn Intel klug agiert, wird Nova Lake nicht nur eine technische Kampfansage – sondern ein strategisches Comeback. Wenn nicht, bleibt es ein weiteres Kapitel in der Geschichte vom langsam drehenden Super­tanker, der mit voller Kraft gegen eine rote Welle kämpft.

Source: Haze2K1 via X

Kommentar

Lade neue Kommentare

Capt.Flint

Mitglied

49 Kommentare 28 Likes

Das "immer mehr Strom + höherer Takt = mehr Leistung" bzw. "mehr Strom + 200 MHz mehr = neue Superduper bahnbrechende HighEnd CPU" eine Sackgasse ist, hätte Intel ja eigentlich aus Erfahrung wissen müssen. AMD ist ja nicht zum ersten Mal technologisch davon gezogen. Nur diesmal kommt die Antwort (wenn sie denn kommt) viel zu spät. AMD ist jetzt auch in der Wahrnehmung keine preiswerte Alternative mehr, sondern der Maßstab. Die Dominanz in der Wahrnehmung bekommt Intel so schnell nicht wieder und ich hab das Gefühl, AMD denkt gar nicht ans ausruhen.
Was viel schwieriger wird, Intels Ingenieure müssen jetzt viel vorausschauender agieren, denn das Motto "neues Jahr = neue CPU = neues Board (Sockel)" wird so nicht mehr funktionieren. Zuviele User haben bei AMD zu schätzen gelernt, das es auch anders geht. Wir haben alle 12 Rechner in der Firma auf AMD (seit Zen+) umgestellt und die derzeitigen 5900'er haben noch keinerlei Schwächeanfälle. Videoberechnung läuft eh auf der Grafikkarte, so schnell sieht Intel uns nicht wieder. AMD hat ja auch noch die Epyc-Architektur in der Hinterhand, da kann AMD jederzeit mit 1-Chiplet CPU's mit fast beliebiger Kernanzahl auch im Desktop reagieren. Die nächsten Generationen werden wahrscheinlich nicht mehr ohne X3D-Cache erscheinen, -maximal wird man den Ausschuss im Einstiegsbereich ohne X3D-Cache verhökern. Ich kann nur hoffen das Intel noch die Kurve bekommt, denn AMD mit Alleinherrschaft sowie der darauf folgenden Arroganz und Preispolitik wie früher bei Intel braucht auch keiner.

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
Alkbert

Urgestein

1,156 Kommentare 938 Likes

Das Problem sehe ich wirtschaftlich und psychologisch: Wenn man in der Defensive ist, dann reicht "Gleichziehen" nicht. Dann muss man aus der Deckung und eine Duftmarke setzen. Und genau das sehe ich hier nicht. Man muss nur mal rekapitulieren, wie schleppend sich die Absatzzuwächse bei AMD über die ersten Ryzen Generationen gezogen haben. Warum ? Weil Intel einen guten Ruf hatte und AMD der gebeutelte Herausforderer war. Jetzt ist es umgekehrt und sogar im Workstation / Server Bereich, in dem immer sehr konservativ agiert wird, gerät Intel in Zugzwang. Da reicht dann ein lauwarmes Lüftchen nicht für einen Wetterumschwung.

Antwort 2 Likes

Y
Yumiko

Urgestein

1,128 Kommentare 527 Likes

Die könnten natürlich auch (zusätzlich) über den Preis reagieren. Haben sie bisher aber nicht gemacht, sondern lieber mehr Geld ins Marketing.

Antwort Gefällt mir

K
Korny

Neuling

2 Kommentare 1 Likes

Damals hat Intel sich aber auf den Lorbeeren ausgeruht und die eigene Weiterentwicklung quasi aufgegeben. Wie lange waren 4 Kerne auf 14nm der Standard? AMD konnte sich viele Jahre lang aus der Misere rausarbeiten und es brauchte auch mehrere Generationen konstanter kleiner Fortschritte von Zen bis Zen 3 oder gar Zen 4, um wirklich die Führung von Intel zu übernehmen.

AMD tut diesen Fehler nicht. So wie ich es sehe, macht Intel schon seine Hausaufgaben und deren Entwicklung ist durchaus ernstzunehmen. Nur leider ist AMD noch immer schneller oder zumindest gleich schnell und lässt den Vorsprung einfach nicht kleiner werden.

Antwort 1 Like

M
MatthiasH

Neuling

3 Kommentare 0 Likes

Wenn sie ein paar gute Modelle rausbringen, sehe ich dann Intel durchaus über AMD in den Ressourcen für anspruchsvolle Grafikkarten (2026 etc). Und so ein Cache ist ja offenbar auch unumgänglich. " Mehr Gaming-Performance"- heißt ja nichts anderes, als dass mit anderen CPUs die GPUs oft nicht voll ausgelastet werden können. Das stellt eigentlich einen kritischen Punkt in der Entwicklung dar, weil ich glaube in der Vergangenheit war Auslastung theoretisch immer möglich (ohne so einen Extracache, bei den gängigsten Einstellungen).
Ich habe im letzten Jahr mal wochenlang geschaut für welche GPU eine CPU ohne Cache immer reicht. Und anscheinend hört es da schon bei einer RTX 4060 Ti in mehreren Spielen auf... (Baldur's Gate 3 ist z.B. so ein CPU/GPU-Killer mit teils heftigen Einbrüchen in städtischen Gebieten. Das hat jemand in unzähligen Hardware-Vergleichen wiederholt.)
Wobei wohlgemerkt glaube ich Intels CPUs in solchen Szenarien oft trotzdem ein bisschen besser abschneiden im Vergleich zu den non-cache AMD Varianten.

Antwort Gefällt mir

Alkbert

Urgestein

1,156 Kommentare 938 Likes

Ja, danke.
Wenn ich überlege, wie lange ich mit meinem 4790 Haswell herumgepopelt habe, bis ich auf Sockel 2011/3 umgestiegen bin. Den 5930K benutzt meine Frau heute noch als Büro PC (und sogar heimlich mit Windows 11 24H2 drauf, aber nicht weitersagen).

Antwort Gefällt mir

8j0ern

Urgestein

3,787 Kommentare 1,209 Likes

Besser spät als nie, Respekt wenn es auch Fruchtet. ;)

Antwort Gefällt mir

B
Braineh

Neuling

2 Kommentare 2 Likes

Warum mich Intel gar nicht mehr juckt (seit Core i7 920) - völlig überzogene Preise und gefühlt mit jeder Prozessor Generation ein neuer Sockel. Dass es auch anders geht und man trotzdem Gewinn machen kann zeigt AMD mir Bravour.

Antwort 2 Likes

H
HerrFornit

Veteran

111 Kommentare 64 Likes
Victorbush

Urgestein

790 Kommentare 168 Likes

Nach dem 6700k plus 1070 …kam der 7700 ohne x….als Sparbiene…Wenn das 670e Board mit einer mal kommenden 9070 mit ohne ohne Xt nicht mehr zurecht kommt, wandert der 7700 in den Computer meiner Frau und ich schaue mich nach einem AMD X3D um…. Die synergie Effekte AMD + AMD will ich dann auch nutzen….

Antwort 1 Like

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Als gelernter Elektroinstallateur ist er quasi auch der Strippenzieher hinter den elektrisierenden News. Learning by doing und die Neugier in Person.

Werbung

Werbung