Prozessor Testberichte

Intel Kaby Lake: Core i7-7700K, i7-7700, i5-7600K und i5-7600 im Test

Intel befindet sich aktuell inmitten der größten Umstrukturierung der Unternehmensgeschichte. Im Hinblick auf die eigenen Wachstumsprognosen wird der Fokus zunehmend in Richtung IoT, Cloud und Rechenzentren verschoben. Gleichzeitig kämpft die CPU-Schm...200er-Chipsätze und Optane-Ready-Support Sowohl die Chipsätze der 200er- als auch der 100er-Serie unterstützen Kaby-Lake- und Skylake-Prozessoren. Diese duale Kompatibilität könnte ein interessantes Dilemma für Enthusiasten schaffen, die einen Skyl...Prozessoren Core i7-7700K     Core i7-7700     Core i7-7600K     Core i7-7600 Mainboard und Speicher Als Basis unserer Testplattform nutzen wir sowohl für die siebte (Kaby Lake) als auch die sechste (Skylake) Generation der Core-CPUs MSIs Z...Benchmark-Auswahl und Praxisbezug Natürlich könnte man es sich einfach machen und synthetische Benchmarks ausrollen, die am Ende genau eines zeigen: Dass es eigentlich nichts zu zeigen gibt. Jedenfalls dann nicht, wenn die jeweils äquivalenten ...OpenGL: Cinebench R15 Bevor wir jetzt die ganz harten Jungs rauslassen schieben wir noch eine kleine synthetische Fußeinlage in Form des OpenGL-Benchmarks im Cinebench-Paket ein. Takt geht vor, mehr als vier Kerne  braucht man hier nicht. Eigentlic...Da uns immer wieder Fragen erreichten, welche Grafikkarte oder CPU am besten geeignet ist, wenn man Adobe CC & co. intensiver nutzen möchte, können wir nun zumindest im Hinblick auf die CPU eine Antwort geben - zumindest solange es sich auf unser ...3D-Peformance mit dedizierter Grafikkarte Natürlich wird der Leser auch wissen wollen, wie gut (oder schlecht) eine neue CPU beim Zocken fordernder Titel ist. Wir nutzen für die nächsten beiden Tests eine Nvidia GeForce GTX 1080 FE, die in etwa so ...Wichtige Vorbemerkung Wir wissen erst nicht seit heute, dass die Prozessoren bei der Herstellungen sehr großen Qualitätsschwankungen unterliegen. Unsere Testmuster stammen diesmal jedoch nicht von Intel direkt, sondern sind ganz normale Retail-CPUs... Diese CPU besitzt im Vergleich zum Core i7-7700K keinen offenen Multiplikator und zudem einen deutlich niedrigeren Basistakt. Außerdem wurde die anderen Werte von Intel (z.B. Ringbus) bewusst so gewählt, dass auch ein Übertakten über eine Erhöhung... Diese CPU besitzt, wie auch der Core i7-7700K, offenen Multiplikator und zudem einen deutlich höheren Basistakt als die Non-K-Modelle. Dies eröffnet natürlich auch genügend Raum für eigene, manuelle Übertaktungsversuche. Beträgt der ab Werk fe...Diese CPU besitzt im Vergleich zum Core i5-7600K, wie schon der Core i7-7000,  keinen offenen Multiplikator und zudem einen deutlich niedrigeren Basistakt. Auch bei dieser CPU wurden ein Übertakten über eine Erhöhung BCLK durch bestimmte Werksvorgaben...Golden Sample oder Potato-Chip? Wie bereits geschrieben haben wir diesmal mit reinen Retail-CPUs getestet - also genau mit dem Material, was auch der normale Käufer erwarten kann, wenn er als "Early Adaptor" zeitnah aufrüsten möchte. Allerdings müs...Die letzten CPU-Generationen Intels wurden eher von einem langsamen Voranschreiten bei den inkrementellen Upgrades gekennzeichnet und haben nicht gerade dazu beigetragen, die eigenen Produkte von Generation zu Generation weiter auf Distanz zu denen vo...

OpenGL: Cinebench R15

 

Bevor wir jetzt die ganz harten Jungs rauslassen schieben wir noch eine kleine synthetische Fußeinlage in Form des OpenGL-Benchmarks im Cinebench-Paket ein. Takt geht vor, mehr als vier Kerne  braucht man hier nicht. Eigentlich keine neue Erkenntnis bei solchen Programmen, aber noch einmal eine schöne Überleitung in das Reich der der Arbeitstiere.

 

 

Creo 3.0

 

Der größte Nachteil des Creo-Benchmarks – seine extrem lange Laufzeit – ist gleichzeitig sein größter Vorteil. Je länger nämlich ein gut gestalteter Test läuft, um so größer ist die Reproduzierbarkeit und Stabilität. Wenn dann nach einer Stunde die Ergebnisse unterschiedlicher CPUs immer noch gleich sind, wird auch der Anwender im täglichen Umgang keinen Unterschied spüren oder messen können

 

  Beschreibung
Workflows CPU Composite (1)
I/O Composite (1)
Graphic Composite (6)
Inhalte – Öffnen, Generieren, Schließen und Löschen von Workflows
– GPU-Und CPU-basierte Ausgabeberechnungen (Tessellation, Mass Properties Analysis)
– Alle Formen der möglichen Shading-Funktionen und Bewegungen (rotate/pan/zoom)
– Nutzung von Screen Space Ambient Occlusion (SSAO)
– Bump Mapping und Bildhintergrundunterstützung
– Snapshots

Betrachten wir nun die drei Composit-Ergebnisse der einzelnen Benchmark-Inhalte und beginnen mit der bewerteten CPU-Leistung. Auch hier stehen uns die emulierten acht Threads nur im Wege; ein echter Vierkerner macht den Job deutlich besser! Zumindest beim reinen CPU-Scoring, aber das ist ja leider nur die halbe Wahrheit.

 

 

Betrachtet man nämlich das sichtbare Ergebnis in Form der grafischen Ausgabe, dann tritt SMT wieder in den Hintergrund und es zählt allein der höhere Takt. Dies führt dann auch dazu, dass Skylake und Kaby Lake pro Kern bei gleichem Takt und äquivalenter CPU absolut bzw. fast identische Ergebnisse liefern.

 

 

Ähnliches gilt dann auch für den I/O-Composit, der das Bild gut abrundet. Vorteile hat Kaby Lake also nur über den ab höheren Takt, wobei man den Mehrwert gegenüber eventuell existierender Technik wirklich abwägen muss, damit das Ganze nicht zu einem teuren Side-Grade gerät.

 

 

Solidworks 2016

 

Solidworks von Dassault Systems ist ebenfalls ein Progamm, das in seiner großen Funktionalität sehr CPU-abhängig ist. Grund genug, uns diesen ebenfalls sehr lange laufenden Benchmark genauer anzuschauen, denn er fungiert wie Creo 3.0 gleichzeitig als geradezu perfekter Stabilitätstest, in dessen Verlauf bei manuell übertakteten CPUs meist eher Fehler auftreten als bei den oft verwendeten Prime95- oder OCCT-Durchläufen

 

  Beschreibung
Workflows CPU Composite (2 Tests)
Graphic Composite (9 Tests)
Inhalte CPU:
– Tessellation
– PhotoView360 Rendering

GPU:
– RealView
– Ambient Occlusion an
– Shadows
– Bis zu 4.75 Millionen dreiecke
– Order Independent Transparency (OIT)

Beim CPU-Composite sieht man sehr deutlich, wie Thread-Anzahl und hoher Takt einen Vorteil verschaffen konnen. Da hilft selbt SMT noch gewaltig mit und es ergibt sich das zu erwartende Bild, wenn eine Anwendung bei Berechnungen einigermaßen gut parallisieren kann. Im konkreten Test sind es CPU-basierte Tessellation und Rendering.

 

 

Die Grafikausgabe profitiert hingegen in erster Linie vom Takt und somit auch der IPC-Performance der verwendeten CPU. Somit lohnt natürlich auch hier der Vergleich zwischen Kaby Lake und Skylake bei gleichem Takt.

 

 

AutoCAD 2016

 

Diese Software-Suite ist schon lange ein Klassiker, der auch mit jeder Consumer-Grafikkarte gut laufen würde – denn statt auf OpenGL setzt man hier für die 3D-Grafik mittlerweile auf DirectX.

 

Der 2D-Test offenbart zudem jegliche Schwächen bei der IPC-Performance, denn seit der Einführung der Unified Shader besitzen Grafikkarten keine speziellen 2D-Einheiten mehr und auch die Hardware-basierte Umsetzung von 2D-Grafikbefehlen ist durch das Treibermodell der aktuellen Windows-Versionen seit Vista fast komplett weggefallen.

 

So müssen viele der Schritte zunächst über die CPU berechnet werden, bevor eine direkte Ausgabe erfolgen kann. Das Ergebnis fällt dann auch dementsprechend aus

 

 

Lagen im 2D-Modus Kaby Lake und Skylake bei gleichem Takt noch ein wenig auseinander, so hat man im 3D-Modus wieder völligen Gleichstand. Multi-Threading ist auch hier nicht die Kernkompetenz, sondern vor allem der hohe Takt.

 

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung