Intel hat mit der Core Ultra 9 285HX eine weitere CPU der “Arrow Lake-HX”-Reihe vorgestellt, die für den Einsatz in leistungsorientierten Laptops konzipiert ist. Die Prozessorreihe basiert auf der neuen Arrow-Lake-Architektur und wurde kürzlich in einem Geekbench-AI-Benchmark gesichtet, wodurch einige technische Daten öffentlich wurden.

Technische Merkmale der Core Ultra 9 285HX
Die Core Ultra 9 285HX verfügt über 24 Kerne, die sich in 8 Performance-Kerne (P-Kerne) und 16 Effizienz-Kerne (E-Kerne) aufteilen. Diese Kernkonfiguration entspricht der des Desktop-Pendants Core Ultra 9 285K. Die CPU unterstützt 24 Threads und bietet eine Basis-Taktfrequenz von 2,8 GHz für die P-Kerne. Die Basis-Taktfrequenz der E-Kerne liegt bei 2,1 GHz. Die maximalen Boost-Taktfrequenzen wurden in den Benchmarks nicht vollständig bestätigt. Frühere Berichte deuten jedoch darauf hin, dass die P-Kerne bis zu 5,5 GHz erreichen könnten, während die E-Kerne eine maximale Frequenz von 4,6 GHz aufweisen. Die CPU verfügt über einen L3-Cache mit einer Kapazität von 36 MB. Darüber hinaus ist eine integrierte Xe-Grafikeinheit mit 64 Execution Units (EU) und einer Taktrate von 2,0 GHz vorhanden.
Benchmark-Ergebnisse und erste Erkenntnisse
Die Core Ultra 9 285HX wurde im Geekbench-AI-Test geprüft, einem Benchmark, der auf KI-Workloads ausgerichtet ist. Der Prozessor erzielte in diesem Test 4091 Punkte im Bereich Single-Precision-Berechnungen. Ergebnisse aus klassischen CPU-Benchmarks liegen derzeit nicht vor, wodurch die allgemeine Leistung der CPU noch nicht abschließend beurteilt werden kann. Trotzdem geben die veröffentlichten Daten einen ersten Einblick in die Ausrichtung des Prozessors. Die Mischung aus Performance- und Effizienz-Kernen deutet darauf hin, dass die CPU auf die Verarbeitung sowohl rechenintensiver als auch parallelisierbarer Aufgaben ausgelegt ist.

Einsatzgebiet und Hardware-Konfiguration
Die getestete CPU war in einem MSI Raider 18 HX verbaut, einem Laptop-Modell, das für eine Kombination aus Gaming- und Produktivitätsanwendungen entwickelt wurde. Dieses Modell ist mit Intels Core-i9-HX-Prozessoren ausgestattet und unterstützt leistungsstarke GPUs. In der aktuellen Konfiguration könnte es mit NVIDIA-Grafiklösungen wie der RTX 4080 oder neueren Modellen ausgestattet sein.
Vergleich innerhalb der Arrow-Lake-HX-Serie
Intel bietet innerhalb der Arrow-Lake-HX-Serie mehrere Modelle mit unterschiedlichen Kernanzahlen, Taktraten und integrierten Grafikeinheiten an. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der bekannten Modelle:
Modell | Kerne / Threads | Basis-Takt (P/E) | Boost-Takt (P/E) | iGPU (EU / Takt) | TVB-Unterstützung |
---|---|---|---|---|---|
Core Ultra 9 285HX | 8+16 (24/24) | 2,8 / 2,1 GHz | 5,5 / 4,6 GHz | 64 / 2,0 GHz | Ja |
Core Ultra 9 275HX | 8+16 (24/24) | 2,7 / 2,1 GHz | 5,4 / 4,6 GHz | 64 / 2,0 GHz | Ja |
Core Ultra 7 265HX | 8+12 (20/20) | 2,6 / 2,3 GHz | 5,3 / 4,6 GHz | 64 / 1,9 GHz | Ja |
Core Ultra 7 255HX | 8+12 (20/20) | 2,4 / 1,8 GHz | 5,2 / 4,5 GHz | 64 / 1,9 GHz | Ja |
Core Ultra 5 245HX | 6+8 (14/14) | 3,1 / 2,6 GHz | 5,1 / 4,5 GHz | 48 / 1,8 GHz | Nein |
Core Ultra 5 235HX | 6+8 (14/14) | 2,9 / 2,6 GHz | 5,1 / 4,5 GHz | 48 / 1,8 GHz | Nein |
Einschätzung und Ausblick
Die Core Ultra 9 285HX reiht sich in das obere Leistungssegment der Arrow-Lake-HX-Serie ein. Sie kombiniert eine hohe Kernanzahl mit einer ausgewogenen Taktfrequenz und bietet durch die integrierte Xe-Grafik zusätzliche Funktionalität für Systeme, die keine separate GPU nutzen. Die genaue Marktverfügbarkeit und der Preis der CPU sind bislang nicht bekannt. Weitere Details könnten von Intel in den kommenden Monaten veröffentlicht werden, möglicherweise in Verbindung mit weiteren Tests und Analysen der neuen Prozessorenreihe.
Source: BenchLeaks
1 Antwort
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →