News Notebooks Prozessor

Intel Core Ultra 7 255HX „Arrow Lake-HX“ in Geekbench-Benchmark getestet

Ein Eintrag in der Geekbench-Datenbank liefert Informationen zum Intel Core Ultra 7 255HX, einem Prozessor aus der neuen „Arrow Lake-HX“-Reihe. Der Test zeigt auch Hinweise auf eine NVIDIA-Grafikkarte, die möglicherweise zu den kommenden RTX-50-Laptop-GPUs gehört.

Hardware in einem Clevo-Laptop getestet

Der Benchmark stammt aus einem Clevo X580-Laptop, der sowohl den Intel Core Ultra 7 255HX als auch eine bisher nicht benannte NVIDIA-GPU enthält. Solche Geräte sind für ihre modulare Hardware bekannt und dienen häufig als Plattform für Leistungstests. Die Ergebnisse beziehen sich auf KI-Berechnungen, was darauf hindeutet, dass die Grafikkarte in einem für diesen Zweck optimierten Szenario getestet wurde. Die aufgezeichneten Werte der GPU lagen bei 6500 Punkten in Single-Precision-Berechnungen und 15760 Punkten in Half-Precision-Berechnungen. Diese Zahlen deuten möglicherweise auf ein Einstiegsmodell der RTX-50-Serie hin, allerdings wurden weder die genaue GPU-Konfiguration noch der Name der Karte in den Testergebnissen angegeben.

Technische Details des Core Ultra 7 255HX

Der Core Ultra 7 255HX ist Teil der „Arrow Lake-HX“-Reihe und verfügt über insgesamt 20 Kerne. Diese setzen sich aus 8 Kernen für rechenintensive Aufgaben („Performance-Kerne“) und 12 Kernen für energiesparende Prozesse („Efficient-Kerne“) zusammen. Der Basistakt des Prozessors beträgt 2,4 GHz. Unter Last können die Performance-Kerne auf bis zu 5,2 GHz beschleunigen, während die Effizienzkerne maximal 4,5 GHz erreichen.Zusätzlich ist eine integrierte Grafikeinheit (iGPU) mit 64 sogenannten Execution Units (EUs) verbaut, die mit einer Taktrate von bis zu 1,9 GHz läuft. Diese Einheit könnte grundlegende Grafikfunktionen übernehmen, ist aber nicht für anspruchsvolle Anwendungen gedacht.

Überblick über die „Arrow Lake-HX“-Reihe

Die „Arrow Lake-HX“-Reihe umfasst verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Leistungsspezifikationen. Neben dem Core Ultra 7 255HX wird es auch eine Version namens Core Ultra 7 265HX geben, die leicht höhere Taktraten bietet. Weitere Modelle der Serie sind die leistungsstärkeren Core Ultra 9 275HX und 285HX mit 24 Kernen sowie die Einstiegsvarianten Core Ultra 5 245HX und 235HX mit jeweils 14 Kernen.

Hier sind die wichtigsten technischen Daten der Reihe im Überblick (Source: jaykihn0):

Modell Kerne/Threads Basistakt (P/E) Max. Boost (P/E) iGPU EUs / Takt TVB-Unterstützung
Core Ultra 9 285HX 8+16 (24/24) 2,8 / 2,1 GHz 5,5 / 4,6 GHz 64 / 2,0 GHz Ja / Ja
Core Ultra 9 275HX 8+16 (24/24) 2,7 / 2,1 GHz 5,4 / 4,6 GHz 64 / 2,0 GHz Ja / Ja
Core Ultra 7 265HX 8+12 (20/20) 2,6 / 2,3 GHz 5,3 / 4,6 GHz 64 / 1,9 GHz Ja / Ja
Core Ultra 7 255HX 8+12 (20/20) 2,4 / 1,8 GHz 5,2 / 4,5 GHz 64 / 1,9 GHz Ja / Ja
Core Ultra 5 245HX 6+8 (14/14) 3,1 / 2,6 GHz 5,1 / 4,5 GHz 48 / 1,8 GHz Ja / Nein
Core Ultra 5 235HX 6+8 (14/14) 2,9 / 2,6 GHz 5,1 / 4,5 GHz 48 / 1,8 GHz Ja / Nein

Erste Hinweise, keine abschließenden Aussagen

Die Ergebnisse aus den Geekbench-Benchmarks liefern erste Anhaltspunkte zu den Spezifikationen der neuen Hardware. Besonders in Bezug auf den Core Ultra 7 255HX zeigen die Daten ein Modell mit einer breiten Kernverteilung und soliden Taktraten. Ob die tatsächliche Leistung den Erwartungen entspricht, wird sich jedoch erst in praxisnahen Tests herausstellen. Auch die getestete NVIDIA-GPU bleibt vorerst ein Rätsel. Aufgrund der gezeigten Ergebnisse ist es möglich, dass es sich um ein Modell im unteren Leistungssegment handelt, wobei weitere Details zu dieser Serie abzuwarten sind.

Quellen:  Geekbench 1Geekbench 2

Bisher keine Kommentare

Kommentar

Lade neue Kommentare

Redaktion

Artikel-Butler

2,801 Kommentare 12,966 Likes

Ein Eintrag in der Geekbench-Datenbank liefert Informationen zum Intel Core Ultra 7 255HX, einem Prozessor aus der neuen „Arrow Lake-HX“-Reihe. Der Test zeigt auch Hinweise auf eine NVIDIA-Grafikkarte, die möglicherweise zu den kommenden RTX-50-Laptop-GPUs gehört. Hardware in einem Clevo-Laptop getestet Der Benchmark stammt aus einem Clevo X580-Laptop, der sowohl den Intel Core Ultra 7 255HX […] (read full article...)

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Als gelernter Elektroinstallateur ist er quasi auch der Strippenzieher hinter den elektrisierenden News. Learning by doing und die Neugier in Person.

Werbung

Werbung