News Notebooks Prozessor

Intel Core Ultra 200H-Prozessoren: Benchmark-Ergebnisse und Spezifikationen

Intel bereitet die Einführung seiner neuen Core Ultra 200H-Prozessoren vor, die auf der Arrow Lake-H-Architektur basieren. Drei Varianten dieser mobilen Prozessoren wurden kürzlich auf der Benchmark-Plattform Geekbench getestet. Die Modelle Core Ultra 5 225H, Core Ultra 7 255H und Core Ultra 9 285H wurden in verschiedenen Leistungsbereichen untersucht, wobei erste Daten zu ihrer Architektur und Leistung veröffentlicht wurden.

Leonardo.ai

Überblick über die getesteten Modelle

Die getesteten Modelle der Core Ultra 200H-Reihe richten sich an verschiedene Einsatzszenarien und Nutzeranforderungen. Die Prozessoren kombinieren Performance- und Effizienzkerne in unterschiedlichen Konfigurationen, basierend auf der Hybrid-Architektur von Intel. Diese Chips zielen auf eine Balance zwischen Energieeffizienz und Rechenleistung ab und sind für den Einsatz in mobilen Geräten wie Laptops konzipiert.

Core Ultra 5 225H: Einstieg in die Reihe

Das Modell Core Ultra 5 225H erzielte in den Geekbench 6-Tests 2665 Punkte im Single-Core-Test und 14.526 Punkte im Multi-Core-Test. Diese Werte deuten auf eine solide Rechenleistung hin, die für Alltagsanwendungen und grundlegende Multitasking-Aufgaben geeignet ist. Der Prozessor verwendet eine Konfiguration aus vier Performance-Kernen und zehn Effizienz-Kernen. Die Basistaktrate liegt bei 1,70 GHz, während die Boost-Frequenz bis zu 4,9 GHz erreichen kann. Der L3-Cache des Prozessors ist mit 18 MB spezifiziert. Ergänzend dazu verfügt das Modell über eine integrierte Grafikeinheit mit sieben Xe-LPG-Kernen, die mit einer Taktrate von bis zu 2,0 GHz betrieben werden. Laut den Leaks sind Taktraten von bis zu 5,0 GHz für die Performance-Kerne und 4,3 GHz für die Effizienzkerne möglich, was das Modell für Nutzer interessant machen könnte, die eine gute Leistung bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch suchen.

Source: Geekbench

Core Ultra 7 255H: Mittelklasse für höhere Anforderungen

Der Core Ultra 7 255H bietet eine leistungsstärkere Konfiguration mit sechs Performance-Kernen und zehn Effizienz-Kernen. Die Basistaktrate liegt bei 2,0 GHz, während die Boost-Frequenz bei bis zu 5,1 GHz liegt. Die L3-Cache-Größe beträgt 24 MB, und die integrierte Grafikeinheit verfügt über acht Xe-LPG-Kerne, die mit bis zu 2,25 GHz takten. In den Geekbench-Tests erreichte dieser Prozessor 2880 Punkte im Single-Core-Test und 15.815 Punkte im Multi-Core-Test. Die Ergebnisse zeigen eine moderate Verbesserung im Vergleich zum Core Ultra 5, insbesondere in Szenarien mit höherer Parallelisierung. Diese Spezifikationen machen den Prozessor für Nutzer interessant, die eine zuverlässige Leistung für anspruchsvollere Anwendungen benötigen, beispielsweise für Bildbearbeitung oder moderate Gaming-Aufgaben Bildbearbeitung oder moderate Gaming-Aufgaben.

Source: Geekbench

Core Ultra 9 285H: Höchste Leistung der getesteten Reihe

Das Spitzenmodell der getesteten Reihe, der Core Ultra 9 285H, verfügt ebenfalls über 16 Kerne, allerdings mit einer höheren Taktrate. Er kombiniert sechs Performance-Kerne und zehn Effizienz-Kerne mit einer Basistaktrate von 3,69 GHz und einer Boost-Frequenz von bis zu 5,4 GHz. Der L3-Cache beträgt ebenfalls 24 MB. Die integrierte GPU des Modells bietet acht Xe-LPG-Kerne, die mit bis zu 2,35 GHz betrieben werden. In den Geekbench-Tests erreichte der Prozessor 3104 Punkte im Single-Core-Test und 18.006 Punkte im Multi-Core-Test. Im Vergleich zu den anderen getesteten Modellen ist der Core Ultra 9 285H mit einer TDP von 45 Watt spezifiziert, während die anderen Modelle bei 28 Watt liegen. Diese höhere Energieaufnahme dürfte auf die gesteigerte Leistung und die höhere Taktfrequenz zurückzuführen sein.

Source: Geekbench

Einschätzung der Ergebnisse

Die Ergebnisse der Geekbench-Tests geben einen ersten Einblick in die Leistungsfähigkeit der Core Ultra 200H-Prozessoren. Die getesteten Modelle decken ein breites Spektrum an Einsatzszenarien ab, von alltäglichen Anwendungen über produktive Aufgaben bis hin zu Anwendungen mit erhöhtem Leistungsbedarf. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Prozessoren im direkten Vergleich zu Konkurrenzprodukten behaupten und wie sie sich in realen Anwendungen schlagen. Weitere Benchmarks und Tests könnten helfen, die tatsächliche Leistung und Effizienz dieser Modelle besser einzuschätzen. Die Core Ultra 200H-Prozessoren von Intel bieten durchdachte Konfigurationen für mobile Geräte. Mit den vorgestellten Modellen bietet die Serie Optionen für verschiedene Nutzergruppen, die Wert auf Effizienz und Leistung legen. Die Testergebnisse von Geekbench liefern einen ersten Eindruck, aber weitere Untersuchungen werden zeigen, wie sich diese Prozessoren in der Praxis behaupten können.

Bisher keine Kommentare

Kommentar

Lade neue Kommentare

Redaktion

Artikel-Butler

2,337 Kommentare 11,345 Likes

Intel bereitet die Einführung seiner neuen Core Ultra 200H-Prozessoren vor, die auf der Arrow Lake-H-Architektur basieren. Drei Varianten dieser mobilen Prozessoren wurden kürzlich auf der Benchmark-Plattform Geekbench getestet. Die Modelle Core Ultra 5 225H, Core Ultra 7 255H und Core Ultra 9 285H wurden in verschiedenen Leistungsbereichen untersucht, wobei erste Daten zu ihrer Architektur und Leistung veröffentlicht wurden. Überblick über die getesteten Modelle Die getesteten Modelle der Core Ultra 200H-Reihe richten sich an verschiedene Einsatzszenarien und Nutzeranforderungen. Die Prozessoren kombinieren Performance- und Effizienzkerne in unterschiedlichen Konfigurationen, basierend auf der Hybrid-Architektur von Intel. Diese Chips zielen auf eine Balance zwischen Energieeffizienz […] (read full article...)

Antwort 1 Like

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung