Allgemein Hardware Prozessor Testberichte

Intel Core i9-9900K, i7-9700K und i5-9600K im Test – Heiße Gratwanderung zwischen Überhol- und Bremsspur

Ähnlich wie die Cascade- und Whiskey Lake-Prozessoren, die wir kürzlich vorgestellt haben, ist Intels Coffee Lake Refresh-Produktlinie von Prozessoren auch von den Änderungen für Meltdown und L1TF (Foreshadow) betroffen. Die aktuellen Spectre- und Meltdown-Präventionen, die Intel über Software- und Mikrocode-Patches bereitstellt, können die Leistung auf neuerer Hardware um bis zu 10% (bezogen auf den Workload) reduzieren, wobei ältere Hardware noch größere Verluste erleidet.

Die Lösungen, die mittlerweile direkt im Chip implementiert wurden, sollten die Auswirkungen auf die Leistung für einige der Schwachstellen aber zumindest reduzieren oder sogar beseitigen können.

Vulnerability Coffee Lake Refresh/Whiskey Lake Mitigation Cascade Lake Mitigation
Variant 1 (Spectre) Operating System Operating System/VMM
Variant 2 (Spectre) Microcode + Operating System In-Silicon + Operating System/VMM
Variant 3 (Meltdown) In-Silicon In-Silicon
Variant 3a Microcode + Operating System Firmware
Variant 4 Microcode + Operating System Microcode + Operating System/VMM
L1TF (Foreshadow) In-Silicon In-Silicon

Allerdings kann es schon mehrere Prozessorgenerationen dauern, bis die Behebungen für alle Schwachstellen auch auf Siliziumebene angewendet werden können. Die erste Welle von hardwarebasierten Fixes ist begrenzt, aber Intel kolportierte zumindest vage, dass sich die In-Silizium-Fixes im Laufe der Zeit noch erweitern werden. Die Prozessoren der 9. Generation werden für die meisten Varianten noch eine Kombination aus Mikrocode- und Betriebssystempatches benötigen, aber zumindest habe man Meltdown und L1TF Foreshadow vollständig in Hardware gepatcht.

Intel beschreibt dabei aber nicht die genaue Art der Änderungen an der Mikroarchitektur, und das wahrscheinlich aus gutem Grund. Wie der Rest der Branche spielt Intel ein intransparentes und sehr ärgerliches Katz-und-Maus-Spiel mit Sicherheitsforschern und bösartigen Akteuren, die von Nationalstaaten bis hin zu Freizeit-Hackern reichen, so dass es natürlich auch nicht sonderlich ratsam wäre, zu viele Informationen über die Fehlerbehebung zu teilen.

 

Testsystem

Ich meine, wer sich schon einen 8-Kerner mit Hyperthreading oder SMT leisten mag, hat auch die nötige Finanzkraft für ein adäquates Motherboard. Wobei diese Aussage für AMDs-Achtkerner so nicht mehr ganz gilt, denn die sind schon lange auch in der Mittelklasse angekommen. Noch so ein Punkt, der Intel mit Sicherheit weh tun dürfte und ob der jahrelang zu Schau gestellten Nonchalance irgendwie auch muss. Instant Karma und so. Für unser Testsystem nutze ich ein MSI MEG Z390 Godlike, eine solide und recht stabile Wahl. Das Zubehör ist für den Endkunden natürlich eine feine Dreingabe, ich lasse das meiste jedoch in der Box.

Doch was ist eigentlich nun so richtig neu an der Z390-PCH, dass sich ein Umstieg vom Z370 z.B. überhaupt lohnen würde? Dummerweise eigentlich fast nichts, für das man sich aus Verzweiflung gleich umbringen müsste, denn unterm Strich implementiert man lediglich nativ den USB 3.1 und AC-WLAN. Damit es überhaupt Anreize gibt, hat MSI z.B. mit dem Godlike ein Z390-Spitzenmodell am Start, das zudem üppiger kaum ausgestattet sein könnte.

Wer sich noch weitere Eindrücke vom Mainboard machen möchte – hier ist eine Bildergalerie mit echten Fotos vom Unboxing und Wasserkühlungsumbau fürs Testsystem:

 

Test System & Konfiguration
Hardware Deutschland

AMD Socket AM4 (400-Series)
AMD Ryzen 7 and Ryzen 5
MSI X470 Gaming M7 AC
2x 8GB G.Skill FlareX DDR4-3200 @ DDR4-2667, DDR4-3466

Intel LGA 1151 (Z370):
Intel Core i7-8700K
MSI Z370 Gaming Pro Carbon AC
2x 8GB G.Skill FlareX DDR4-3200 @ DDR4-2667, DDR4-3466

Intel LGA 2066
Intel Core i7, Core i9
MSI X299 Gaming Pro Carbon AC
4x 8GB G.Skill FlareX DDR4-3200 @ DDR4-2666

System

GeForce GTX 1080 Founders Edition (Gaming)
Nvidia Quadro P6000 (Workstation)
1x 1TB Toshiba OCZ RD400 (M.2, System SSD)
4x 1TB Crucial MX300 (Storage, Images)
be quiet! Dark Power Pro 11, 850W
Windows 10 Pro (All Updates)

U.S.

AMD Socket SP3 (TR4)
Threadripper Gen 1 & 2
MSI MEG X399 Creation
4x 8GB G.Skill FlareX DDR4-3200 @ DDR4-2933, DDR4-3200, DDR4-3466

Intel LGA 2066
Intel Core i9-7960X, -7980XE, -7900X
MSI X299 Gaming Pro Carbon AC
4x 8GB G.Skill FlareX DDR4-3200 @ DDR4-2666, DDR4-3200

AMD Socket AM4 (400-Series)
AMD Ryzen 7 2700X
MSI X470 Gaming M7 AC
2x 8GB G.Skill FlareX DDR4-3200 @ DDR4-2933

Intel LGA 1151 (Z370)
Intel Core i7-8086K, Core i7-8700K, Core i5-8600K, Core i5-8400, Core i7-8700
MSI Z370 Gaming Pro Carbon AC
2x 8GB G.Skill FlareX DDR4-3200 @ DDR4-2667

System
EVGA GeForce GTX 1080 FE
1TB Samsung PM863
SilverStone ST1500-TI, 1500W
Windows 10 Pro (All Updates)

Cooling Deutschland

AMD Wraith Ripper
Alphacool Ice Block XPX, Chiller Alphacool Eiszeit 2000
Corsair H110i
Thermal Grizzly Kryonaut

U.S.
Wraith Ripper
Corsair H115i
Enermax Liqtech 240 TR4 II

Power Consumption Measurement Contact-free DC Measurement at PCIe Slot (Using a Riser Card)
Contact-free DC Measurement at External Auxiliary Power Supply Cable
Direct Voltage Measurement at Power Supply
2x Rohde & Schwarz HMO 3054, 500 MHz Digital Multi-Channel Oscilloscope with Storage Function
4x Rohde & Schwarz HZO50 Current Probe (1mA – 30A, 100 kHz, DC)
4x Rohde & Schwarz HZ355 (10:1 Probes, 500 MHz)
1x Rohde & Schwarz HMC 8012 Digital Multimeter with Storage Function
Thermal Measurement 1x Optris PI640 80 Hz Infrared Camera + PI Connect
Real-Time Infrared Monitoring and Recording
Acoustic Measurement NTI Audio M2211 (with Calibration File, Low Cut at 50Hz)
Steinberg UR12 (with Phantom Power for Microphones)
Creative X7, Smaart v.7
Custom-Made Proprietary Measurement Chamber, 3.5 x 1.8 x 2.2m (L x D x H)
Perpendicular to Center of Noise Source(s), Measurement Distance of 50cm
Noise Level in dB(A) (Slow), Real-time Frequency Analyzer (RTA)
Graphical Frequency Spectrum of Noise

 

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung