Wer kennt sie nicht, die mehrfachen Einträge der vermeintlich gleichen Grafikkarte und die ärgerlichen Folgen dieser Registry-Sammelwut? Manchmal bekommt man das noch nicht einmal bewusst mit und wundert sich dann, warum eine neue Grafikkarte des gleichen Chiptyps nach einem Austausch plötzlich instabil läuft. DDU ist sicher eine Lösung, aber dann ist alles weg und man beginnt treiberseitig brav wieder bei null. Und nein, es trifft nicht nur AMD-Grafikkartenbesitzer und deren Unsicherheiten beim MorePowerTool, sondern auch die Freunde der grünen Fraktion. Und es macht auch den Windows-Start deutlich langsamer, wenn zu viele Karten erfasst sind und das Betriebssystem sich erst einmal den richtigen Eintrag herauspicken muss.
Selbst beim Benchmarken muss man aufpassen, wenn man z.B. eine Radeon RX 6750XT mehrmals ausgetauscht hat. Dann passiert z.B. sowas, wie das hier im Bild unten, was die Ergebnisse komplett verfälscht. Silent-BIOS vs. OC BIOS einmal als Extrembeispiel. Dummerweise ist gerade das Silent-BIOS aktiv (Bild unten). Viel zu hoher Boost-Takt und viel zu niedriger Basis-Takt, wobei die Registry eigentlich sogar den uralten Eintrag einer RX 6700XT verwendet hat, samt falscher PowerPlayTables übrigens. Doch auch NVIDIA-Besitzer sollten nicht zu früh lachen, denn ich hatte einen ähnlichen Effekt einmal mit einer GeForce RTX 3080 Ti SG von KFA2, die die Taktraten der zuvor installierten MSI RTX 3080 Ti SUPRIM nicht halten konnte und ständig abstürzte. Dass hier noch Optimierungspotential liegt, steht wirklich außer Frage.
Chaos in der Registry und unser neues Tool als Abhilfe
Schaut man für das Beispiel mit den drei Einträgen zur Radeon RX 6900XT mal in die Registry, dann sieht man auch drei sehr ähnliche Eintrage, von denen zwei Einträge zu viel sind. Spätestens dann, wenn auch noch das MorePowerTool verwendet werden soll, ist guter Rat teuer, denn welche Karte ist nun eigentlich die aktive? Und man muss noch nicht einmal eine andere Karte installiert haben, manchmal reicht auch schon der Tausch des Monitors oder Anschlusses, um eine neuen Eintrag zu erzeugen.
Genau an dieser Stelle kommt nun unser neues Tool zum Einsatz. Es listet alle Grafikkarten und deren Varianten auf, die im System gesteckt haben und deren Rückstände noch in der Registry abgelegt sind. Das Programm selbst muss als Administrator gestartet werden (Rechtsklick auf Icon -> Eigenschaften -> Kompatibilität -> Als Administrator ausführen) dann klappt es auch mit der Auflistung und deren Bereinigung:
Wenn man auf einen der aufgelisteten Einträge klickt, kann man zumindest anhand des Treiberdatums feststellen, welcher der ältere ist und weg kann. Das erledigt man nach der Auswahl über die Schaltfläche “Remove Adapter”. Das hat gegenüber DDU den unschlagbaren Vorteil, dass man einzelne Einträge erhalten kann und auch den Treiber im Original beibehält. Nach dem Bearbeiten und Löschen sollte man aber den Rechner unbedingt einmal neu starten.
Fehlerbehebung
Löscht man alle (oder zumindest den aktuell genutzten Adapter) und startet dann neu, kann es passieren, dass man im MorePowerTool keinen verfügbaren Adapter mehr angezeigt bekommt. Das liegt aber nicht an unserem Tool, sondern an den Eigenheiten bestimmter Treiberversionen, die dieses Verhalten auch bei dem Einsatz von DDU zeigen. Dann hilft es, den Grafiktreiber noch einmal drüber zu installieren (ohne ihn vorher komplett deinstallieren zu müssen). Das mal als Feedback an alle, die ab und zu solche Fehler beim MorePowerTool gemeldet hatten.
Ich bin auch erst durch die Suche nach den ersten Community-Anfragen bei der Fehlersuche fürs MPT darauf gestoßen und habe mich endlich aufgerafft, gleich noch das Bereinigungstool zu programmieren. Bisher habe ich vor jedem Benchmark-Run stets die Registry manuell entrümpelt, denn die bloße Treiber-Deinstallation hilft leider nicht gegen die mehrfachen Einträge. Hier sollten AMD und NVIDIA dringend mal nachbessern. Etwas rekursives Löschen in den Schlüsseln ist dich nun wirklich kein Hexenwerk.
Disclaimer und Download
Die Software ist frei für alle Anwender, allerdings sicher nicht ganz frei von allen möglichen Fehlern. Auch wenn ich es lange getestet habe, lauert oft genug der Teufel im Detail. Deshalb ist auch Euer Feedback willkommen und die Nutzung wie immer auf eigene Gefahr. Allerdings ist diese Registry-Sektion eher unkritisch und benötigte Schlüssel rekonstruieren sich automatisch. Trotzdem muss ich natürlich den üblichen Disclaimer voranstellen, auch zu meiner Sicherheit. Das Programm, dass man hier von unserer Seite Laden kann ist virenfrei und diesbezüglich auch mehrmals geprüft worden. Da aber Registry-Eintrage angefasst werden, können die Heuristiken bestimmter Antivieren-Programme durchaus Warnmeldungen verursachen. Das kann man aber getrost ignorieren, solange wir als Quelle dienen.
- Das Programm nimmt Eingriffe in der Registry vor! Die Verwendung erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr und in vollständiger Eigenverantwortung und darf unter Berücksichtigung der Anleitung erfolgen! Nur wer den nachfolgenden Bedingungen zustimmt, darf diese Software auch herunterladen.
- Die Publikation igor’sLAB ist Autor, aber kein gewerblicher Distributor dieser Software und wird deshalb keinerlei Haftung für die Software, deren Einsatz und die möglichen Folgen eines unsachgemäßen Einsatzes übernehmen. Das gilt auch für mögliche Programm-Inkompatibilitäten oder Datenverluste.
- Wer dieses Tools nutzt, erklärt sich bereits beim Download mit diesen Bedingungen vollumfänglich einverstanden und verzichtet auf jegliche Ansprüche, die sich aus den Folgen der Verwendung ergeben.
Neue Version des MorePowerTools (MPT) und finales Release des RedBIOSEditors (RBE) zum Download
46 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
1
Veteran
1
Mitglied
Mitglied
1
Mitglied
Veteran
Veteran
Mitglied
1
Urgestein
Veteran
1
Veteran
Mitglied
Urgestein
1
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →