Grafikkarten News

HDMI 2.2 auf Radeons nächster Generation: 80 Gbps als Statussymbol oder echter Technologiesprung?

Wenn man die neueste Enthüllung zu AMDs kommender GPU-Generation nüchtern betrachtet, stellt sich schnell die Frage: Ist HDMI 2.2 mit bis zu 80 Gbps wirklich ein Meilenstein – oder doch eher ein Marketing-Bolide auf der Datenautobahn, dessen tatsächliches Ziel noch unklar bleibt?

GFX13, UDNA und das Bandbreiten-Scharmützel

AMD werkelt hinter den Kulissen fleißig an der kommenden GPU-Architektur „GFX13“, intern schon als Basis für die UDNA-Serie gehandelt – dem wohl logischen Nachfolger der RDNA-4-Familie. Während die Chips selbst noch nicht einmal final designt sein dürften, sickern über Linux-Treiber und bekannte Twitter-Leaker wie Kepler_L2 bereits erste Details durch – diesmal zur Schnittstellenpolitik. Das Zauberwort der Stunde: HDMI 2.2 – laut Spezifikation mit bis zu 96 Gbps Bandbreite, wobei AMDs Implementierung auf 64 Gbps bzw. 80 Gbps ausgelegt sein soll. Ein satter Sprung gegenüber HDMI 2.1b, das bislang bei 48 Gbps auslief. Klingt auf dem Papier nach Revolution, doch wie so oft steckt der Teufel im Detail.

Technisch stark – praktisch relevant?

HDMI 2.2 bringt zweifellos theoretische Vorteile: 4K mit 240 Hz bei voller 10/12-Bit-Farbtiefe, 8K bei 240 Hz oder gar 12K mit 120 Hz – ein Fest für Spezifikations-Fetischisten. Unkomprimierte Formate wie 8K60 4:4:4 oder 4K240 4:4:4 lassen das Herz technikverliebter Monitorhersteller höher schlagen. Aber Hand aufs Herz: Wer besitzt überhaupt ein Display, das diese Formate unterstützt? Und wer braucht das abseits von High-End-Studioumgebungen wirklich? In der Praxis sind viele Features ohnehin per DSC (Display Stream Compression) realisierbar – einem Verfahren, das selbst bei anspruchsvollen Nutzungen kaum visuelle Nachteile mit sich bringt. Der Schritt zu HDMI 2.2 erscheint daher weniger als zwingende Notwendigkeit, sondern vielmehr als „Pflichtübung im Fortschrittstheater“.

DisplayPort – das stumme Nebenthema

Während HDMI medienwirksam im Rampenlicht steht, bleibt DisplayPort das stille Arbeitstier – allerdings nicht ohne Zündstoff. Laut Leaks bleibt AMD beim Konsumersegment bei DisplayPort 2.1 mit UHBR13.5, also 54 Gbps – während Profi-GPUs der PRO-Reihe mit UHBR20 (80 Gbps) arbeiten dürfen. Der Grund: Kosten. Oder anders gesagt: Man gibt dem Massenmarkt gerade genug, um ihn zu halten – aber nicht genug, um ihn zu begeistern. NVIDIA fährt hier übrigens zweigleisig: HDMI 2.1b und DP 2.1b mit UHBR20 sind im aktuellen Lineup Realität. Technisch ist man damit leicht im Vorteil, zumindest auf dem Papier. Doch auch hier gilt: Wer keine native 8K-Workstation betreibt, wird davon wenig merken.

Zwischen technischer Notwendigkeit und diplomatischer Pflicht

Man könnte fast meinen, die neuen Spezifikationen seien weniger für Gamer oder Workstations gedacht – sondern für Regulatoren, Investoren und Industriepartner. Man zeigt: Seht her, wir können mithalten. Oder besser noch: Wir sind bereit für das, was in drei bis fünf Jahren Standard wird. Ob der Markt schon da ist, spielt dabei eine untergeordnete Rolle. HDMI 2.2 wird zum Symbol einer Branche, die sich mit immer absurderen Zahlen selbst überholt. Der eigentliche Flaschenhals bleibt ohnehin oft die Software – oder das thermische Design der GPUs selbst.

Mehr Zahlen, weniger Nutzen – aber immerhin Zukunftssicherheit

Die kommende UDNA-Generation mit GFX13-IP und HDMI 2.2 ist ein klares Signal: AMD will beim Thema Display-Schnittstellen nicht nur mitspielen, sondern zumindest auf dem Papier dominieren. Ob daraus echter Nutzwert für den Endkunden entsteht, ist wie so oft fraglich. Die meisten dürften auch mit HDMI 2.1b und DisplayPort 2.1 gut leben – vorausgesetzt, die GPU liefert im Spiel mehr FPS als auf dem Papier Gbps. Und solange echte 8K-Gaming-Monitore mit 240 Hz im Wohnzimmer so häufig sind wie Einhörner auf dem Beipackzettel, bleibt HDMI 2.2 wohl eher das: Ein hübsches Versprechen für die Zukunft – aber kein Muss für die Gegenwart.

Source:  Kepler_L2

Kommentar

Lade neue Kommentare

P
Pater Lingen

Neuling

6 Kommentare 4 Likes

4K @ 240 Hz - die richtige Richtung.
Seit über drei Jahren nutze ich einen 4k TV (65") mit 120 Hz als Monitor. Weniger wäre - weniger. Aber dass es noch Luft nach oben gibt, zeigt bereits ein Besuch bei Blur Busters testufo.
Frame Generation könnte bei 120 nativen Bildern und "Reflex"-Verbesserungen für responsive Maussteuerung sorgen. Manchmal scheint mir die Darstellung mit FG sogar besser, auch von daher zeigt das Abwägen zwischen Aufwand und Ertrag oft zu FG. Mit den kommenden 4k - 240 Hz (und in Asien sind für 2027 sogar 4k - 480 Hz angedacht) wird die Darstellung wohl spürbar besser.
Nun, das meine ich als Buchautor. Und Spiele? Selbst neueste Spiele erreichen mit aktueller Hardware oft über 120 fps. Das originale Quake (1996) erreichte seinerzeit kaum 30 fps, selbst nicht mit den extra Voodoo-Karten. Anyway: Sehr hohe Hz-Zahlen bei sehr hohen Auflösungen sind weit mehr als nur Spielerei.

Antwort 1 Like

8j0ern

Urgestein

3,787 Kommentare 1,209 Likes

Irgendwie kommt die News Merkwürdig herüber bzw. an.

Was ist den Falsch daran einen Standard Gemeinsam Festzulegen.

Soll lieber jeder Hersteller machen was er will ?

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Als gelernter Elektroinstallateur ist er quasi auch der Strippenzieher hinter den elektrisierenden News. Learning by doing und die Neugier in Person.

Werbung

Werbung