Grundlagenartikel Kühlung Testberichte Wärmeleitpaste und Pads

Halnziye HY-P17 Wärmeleitpaste im Test – Überflieger oder viel zu gut, um wahr zu sein?

Als ich die Halnziye HY-P17 das erste Mal getestet habe, ist mir beinahe die Kinnlade heruntergeklappt. Was diese Wärmeleitpaste an Leistung abliefert, ist schlichtweg brachial und alles andere als das, was man bislang von diesem Hersteller erwartet hätte. Denn Halnziye war bislang eher für solide, aber unauffällige Massenware bekannt, die selten über das Mittelmaß hinauskam. Doch genau dieses Bild wird durch die HY-P17 regelrecht pulverisiert. In meiner umfangreichen Datenbank schiebt sich diese Paste nicht nur an die Spitze, sie lässt etablierte Größen regelrecht alt aussehen. Doch stellt sich bei aller Euphorie auch eine berechtigte Frage: Ist die HY-P17 wirklich das Maß aller Dinge oder nur ein kurzfristiger Ausreißer? Genau dieser Frage werde ich heute in aller Ausführlichkeit nachgehen.

Was man bekommt

Ein gewisser Wermutstropfen bleibt allerdings, denn Halnziye konnte es sich nicht verkneifen, auf der Verpackung mal mit einem unrealistisch hohen Wärmeleitwert von 17.3 W/mK zu werben. Eine Zahl, die eher in das Reich der Wunschvorstellungen und optimistisch gerechneten Pulvermischungen gehört als in die Realität praktischer Anwendungen solcher keramischer Pasten, die bei rund 7 W/mK die theoretische Grenze erreichen. Schade eigentlich, denn bei dieser tatsächlich gemessenen Performance von erstaunlichen 6.8 W/mK hätte man derlei Übertreibungen gar nicht nötig gehabt. Die Paste überzeugt nämlich aus eigener Kraft, auch ohne pseudowissenschaftliche Zahlenspiele und gefakte Eimer-Messungen.

Die technischen Eckdaten lesen sich ansonsten solide. Die HY-P17 basiert auf einer Silikonöl-Grundmatrix, die mit metalloxidischen Füllstoffen angereichert wurde. Laut Datenblatt liegt die Viskosität im mittleren bis etwas höheren Bereich, was sich auch beim Auftragen bestätigt. Sie lässt sich noch  gleichmäßig verstreichen, ohne dabei zu flüssig zu wirken oder beim Verpressen zu viel auszubluten, im Gegenteil. Der Betriebstemperaturbereich wird mit –30 bis +130 °C angegeben, was im Rahmen bleibt und auf eine für den PC noch recht temperaturstabile Formulierung schließen lässt. Elektrisch ist die Paste wie zu erwarten nicht leitfähig, was beim Einsatz auf offenen Dies oder empfindlichen Bauteilen zusätzlichen Spielraum gibt.

Im Lieferumfang befindet sich neben der Paste in der üblichen Spritze auch ein kleiner Kunststoffspatel zum gleichmäßigen Verteilen sowie ein alkoholisiertes Reinigungspad. Das ist zwar keine Sensation, aber immerhin eine durchdachte und saubere Lösung für den mehrfachen Einsatz.

Wie es Halnziye gelungen ist, sich mit der HY-P17 so deutlich an die Spitze zu katapultieren, bleibt bis zu einem gewissen Grad Spekulation. Möglich wäre, dass hier gezielt mit deutlich höherwertigen Füllstoffen gearbeitet wurde, etwa durch Beimischung sehr feiner Aluminium- oder Boron-Nitride in passender Partikelverteilung. Auch eine deutlich verbesserte Dispergierung in der Trägermatrix könnte zur außergewöhnlich guten Performance beitragen, ebenso wie eine neue Rezeptur mit optimierter Grenzflächenchemie, die den thermischen Kontaktwiderstand minimiert. Ob diese Paste das Resultat gezielter Eigenentwicklung oder lediglich ein gelungener OEM-Zukauf ist, lässt sich ohne nähere Einblicke in die Produktion schwer sagen. Fakt ist jedoch: Diese Paste spielt aktuell in einer Liga, mit der man von Halnziye bisher nicht rechnen konnte.

Genau aus diesem Grund habe ich mir diese Paste heute vorgenommen. Natürlich nicht nur deshalb, weil sie vielleicht den Markt verändert und Rekorde aufstellt, sondern weil sie stellvertretend für ein ganzes Segment von neuen, deutlich verbesserten Produkten steht, das im Schatten der etablierten Leistungselite oft übersehen wird, aber einen praktischen Zweck erfüllt. Und das ist manchmal mehr, als sich manch teurer Vertreter der vermeintlichen Oberklasse leisten kann.

Test-Setup und Methoden Materialanalyse und Mikroskopie Grundlagenwissen
Hier erfahrt Ihr, warum effektive Wärmeleitfähigkeit und Bulk-Wärmeleitfähigkeit in der Praxis komplett unterschiedlich sein können, welche Rolle der Kontaktwiderstand zwischen den Flächen und der Paste spielt und wie man Wärmeleitpaste exakt messen kann. Dazu gibt es die genaue Beschreibung des Equipments, der Methodik und der Fehlertoleranzen. Ihr erfahrt hier, wie die Laser-induzierte Plasmaspektroskopie funktioniert und mit welchen Vorteilen und auch Einschränken man bei den Messungen leben muss. Dazu gibt es eine hochauflösende Digitalmikroskopie und die Analyse der Partikelgrößen. Diese Informationen dienen auch der Abschätzung der Langzeitkonstanz einer Paste. Wer schon immer einmal wissen wollte, was in so einer Paste drin ist bzw. was nicht und wie man diese Pasten herstellt, der wird hier noch einmal fündig. Der Grundlagenartikel dient zum besseren Verständnis dessen, was oft für viel zu viel Geld und mit manchmal auch abenteuerlichen Versprechen wirklich verkauft wird.

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

RedF

Urgestein

5,404 Kommentare 3,215 Likes

Da hat "Unaussprechlicher Name" richtig was abgeliefert. Nur wo ist es zu bekommen?
Onkel Ali hat nichts.

Antwort 2 Likes

C
CeeJay

Mitglied

56 Kommentare 67 Likes

Was auch interessant ist, dass Halnziye mittlerweile auch einen EC REP hat. :)
Gebe auch gerne meinen Verkaufskontakt von Halnziye weiter, da ich mich aus dem Puttyverkauf zurückziehe.
Ist vllt. für etwas größere Händler interessant, die das in relevanten Mengen von Halnziye abnehmen wollen.
Es gibt übrigens auch ein neues Putty von Halnziye (HY2010er Reihe).
Testest du das auch @Igor Wallossek?

Antwort 3 Likes

C
CeeJay

Mitglied

56 Kommentare 67 Likes

Kannst versuchen tim@halnziye.com direkt anzuschreiben.

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,566 Kommentare 1,697 Likes

Wenn ich die Ergebnisse richtig verstehe, wäre die HY-P17 vor allem für Situationen gut geeignet, bei denen die Temperaturen von 95 °C nicht überschritten werden. Also zB CPUs die keine Hitzeköpfe sind und mit gut dimensionierter WaKü (Custom oder AIO) versorgt werden. Bei CPUs mit höherer TdP (große Raptor Lakes, Arrow Lake Ultra 9 und große Ryzens) und Luftkühlung wäre mir eine auch-gute Paste mit komplexerer (mehr Pump-Out resistenterer) Matrix mit höhere obere Temperaturgrenze die extra Euros wert.

@Igor Wallossek : wie ordnet sich denn die Duronaut hier im Vergleich ein?

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,295 Kommentare 24,382 Likes

In etwa gleich. War aber beim Pump-Out-Test etwas besser als die HY-P17. Temperaturen bis 110 Grad sind eher unbedenklich.

Habe ich schon. Es ist aber das eher eine klebrige Wärmeleitpaste bis 0.5 mm. Ansonsten eine echte Sauerei :D

Antwort 4 Likes

D
Der Do

Veteran

115 Kommentare 73 Likes

Das frag ich mich bei fast allen WLP Test, was hab ich von den Tests wenn ich den Kram als Normalo nirgendwo kriege?
Riesendatenbank, aber 3/4 nirgends zu bekommen...Ich glaub ich greif einfach wieder zur MX-6 o.ä., einfacher und billiger.

Antwort 3 Likes

Zanza

Mitglied

75 Kommentare 16 Likes

@Der Do

mach doch ein Gewerbe und verkaufe die Pasten hier. So einfach ist es eben nicht.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,295 Kommentare 24,382 Likes

Ich habe davon 90% selbst gekauft. Warum kann ich privat kaufen, was andere nicht können? Zur Heinzi ist sogar ein Link drin. Ok, dann kauft man halt mal 5 Tuben, aber so what?

Um mal das Gegenteil zu belegen - aus den Top 15:

Dow Corning DOWSIL TC-5888 - Telegram (siehe Forum)
Halnziye HY-P17 (Alibaba, siehe Artikel)
Kooling Monster KOLD-01 (Amazon)
Maxtor CTG10 (Amazon)
JunPus DXSquare Elite (in TW selbst gekauft)
Thermal Grizzly Duronaut (TG Shop)
AAirhut GX-14 (Amazon)
Streacom TX13 (AliExpress)
ID Cooling Frost X45 (AlixEpress)
Savio Glacier TG-04 (Amazon)
Cooler Master Mastergel Maker (Amazon)
Polartherm X10 (Webshop)
Asus ROG RG-07 (Amazon)

Antwort 4 Likes

D
Daniel#

Veteran

265 Kommentare 98 Likes

Wird der "Bläh-Test" zur Einschätzung der Haltbarkeit auch in die Datenbank aufgenommen?
Ich vermisse dass irgendwie. Es wird zwar eine Einschätzung zur Haltbarkeit und Eignung gegeben aber es wäre schön die Grafik in der Datenbank zu haben.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

12,295 Kommentare 24,382 Likes

Ich schaffe das nicht für jede Paste, ist zu aufwändig, vor allem nicht rückwirkend. Aber als optionales Zahlenfeld ginge sicher.

Antwort 3 Likes

Härle'sBöckle

Veteran

384 Kommentare 268 Likes

Sehr schade, finde dein 100g Angebot in 5x20g versiegelten Dosen sehr gut.

View image at the forums


Da du das 6g (3 x 2g) Halnziye HY-P15 für attraktive 5€ inklusive Versand verkaufst, wirst Du das mit dem Halnziye HY-P17 nicht mehr aufziehen, weil du Dich komplett zurückziehst?

View image at the forums


Aber vermutlich nur für Personen mit vorhandener USt-IdNr. relevant?

Antwort 1 Like

D
Daniel#

Veteran

265 Kommentare 98 Likes

Es reicht ja bereits getestete Pasten einzutragen, mit einem kleinen Hinweis dass der Test nicht bei jeder Paste gemacht wird. (y)

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,295 Kommentare 24,382 Likes

Ich kann es nur nicht als Chartsgrafik machen, weil ich für jede der Pasten dann Werte brauche

Antwort Gefällt mir

R
Rooter

Veteran

234 Kommentare 85 Likes

Eine so dominante Paste ist überraschend genug, doch von Halnziye hätte ich das erst recht nicht erwartet. Ich habe selber schon bestimmt 5 Pasten von Halnziye getestet, die maximal Mittelmaß gewesen sind. Aber mich begeistert das, was ich hier sehe. Das müssten andere Hersteller doch auch hinbekommen.

Antwort Gefällt mir

ssj3rd

Veteran

315 Kommentare 216 Likes

Also Duronaut immer noch Endgegner für quasi nichts (9€)?
Nunja, wer will dann schon noch Platz 2 kaufen…

Gut zu wissen 👍

Antwort 1 Like

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,566 Kommentare 1,697 Likes

Das fundamentale Probleme v.a. für die Pasten, die eigentlich oben auf der Liste stehen ist die Unsicherheit, ob man von den A's - Amazon und Alibaba - dann auch das kriegt, was man gekauft hat oder nicht. Für mich fast der Hauptgrund warum ich mir als nächste Paste wahrscheinlich die Duronaut bestellen werde. Denn selbst wenn andere uU genau so gut oder sogar noch eine kleine Ecke besser wären, hilft mir das alles nicht, wenn irgendwelche Fly-by-Night Anbieter auf Amazon sich nicht um Urheberrecht, ™, ©, ® usw scheren, ihre Prothesenhaftpaste unter gefälschtem Namen einer guten Paste oder Putty anbieten, und gerade Amazon sich zuverlässig auf "wir sind ja nur der Marktplatz" rausredet. Und für nur 1-2 PCs lohnt sich für mich der Aufwand mit Direktbestellung der DOWSIL via Telegram halt nicht.
@ssj3rd : so gesehen, ist meine erste Wahl (also Duronaut ) eigentlich die Zweitbeste 😄. Aber, sie tut's auch bei Luftkühlung und hoffentlich lange, da etwas resistenter gegen Pumpout.

Antwort Gefällt mir

ssj3rd

Veteran

315 Kommentare 216 Likes

@eastcoast_pete

Würde sich dein Problem nicht in Luft auflösen wenn du nicht bei Amazon Pasten kaufst? 😏

Gibt ja nicht gerade wenige Alternativen auf dem Markt…

Antwort Gefällt mir

Härle'sBöckle

Veteran

384 Kommentare 268 Likes

Daran scheitert es in diesem Fall eher nicht. Manche Hersteller geben Verlinkungen zu ihren eigenen Seiten auf asiatischen Verkaufsplattformen wie Taobao an, z.B. KoolingMonster bei der KOLD-01 oder IcemanCooler bei Wakü-Komponenten. Das ist hier auch der Fall:

View image at the forums


View image at the forums


Es scheitert bei der Halnziye HY-P17 daran, dass der Privatmensch ohne Gewerbe bei Alibaba nicht bestellen kann, weil es eine B2B-Handelsplattform ist.

Antwort 1 Like

B
BudSpencer

Mitglied

37 Kommentare 12 Likes

Ich bin zu dumm den Kauflink zur halnziye hy-p17 zu finden. Wo kauft Ihr das?

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung