Grundlagenartikel Messgeräte und Werkzeuge Professional Redaktion Tech Testberichte

Infrarot-Messung: Fakten, Fake oder bunter Hokuspokus? Die bittere Wahrheit hinter vielen „Wärmebildern“ und die einfachen Gründe

Von schwarzen, grauen und selektiven Strahlern

Auch hier will ich die Theorie so kurz wie möglich fassen, kann sie aber dem Leser nicht ganz ersparen. 100 Jahre nach dem Lunch-Heureka durch Herschel definierten die Herren Planck, Stefan, Boltzmann, Wien und Kirchhoff das elektromagnetische Spektrum genauer und stellten dabei qualitative und quantitative Zusammenhänge zur Beschreibung der Infrarotenergie her. Diesen Formel-Part will ich im Detail sicherheitshalber aussparen, muss aber zunächst doch kurz auf den sogenannten schwarzen Strahler eingehen, der gewissermaßen den Idealfall darstellt und für das Verständnis der berührungslosen Temperaturmesstechnik und deren Kalibrierung faktisch unerlässlich ist.

Schnittbild eines schwarzen Strahlers:
1 – keramisches Rohr, 2 – Heizung, 3 – Rohr aus Al
2O3, 4 – Blende

Dieser schwarze Strahler ist ein idealer Körper, der alle auf ihn fallende Strahlung absorbiert und an dem weder Reflexion noch Transmission auftreten. Er strahlt bei jeder Wellenlänge die für alle möglichen Strahler maximal mögliche Energie ab, wobei die Strahldichte winkelunabhängig ist. Doch nichts ist im Leben wirklich ideal und so beschäftigen wir uns als nächstes mit den grauen sowie den selektiven Strahlern und kommen damit unserem Ziel ein ganzes Stück näher.

Das strahlende Leben samt etwas Kaffeesahne

Nicht jeder Körper entspricht dem strahlend schönen Ideal des schwarzen Strahlers mit einem sogenannten Emissionsgrad (Erklärung kommt gleich!) von 1.0 – leider. Ändert sich nur diese Emissionsgrad, spricht man bei der Quelle auch von einem grauen Strahler. Kommen als verändernde Faktoren noch Temperatur und Wellenlängenabhängigkeit dazu, hat man einen selektiven Strahler. Und genau da beginnt jetzt die Crux, wenn man die schöne neue Infrarotmesstechnik einfach nur mal so auspackt und gedankenlos loslegt.

Viele Körper emittieren nämlich wesentlich weniger Strahlung bei der gleichen Temperatur! Der Emissionsgrad ε gibt das Verhältnis aus dem realen Abstrahlwert und dem des schwarzen Strahlers an. Dieser Wert liegt zwischen null und eins und muss für das betreffende Material bekannt sein.

Die reflektierte Strahlung aus der Umgebung und unter Umständen durch den Körper hindurch gelassene Infrarotstrahlung wollen wir bei unseren eigentlichen Messungen später entweder ignorieren (da sie bei diesen Testaufbauten in den Bereich der Messtoleranzen fallen dürfte) oder aber sogar gezielt nutzen. Zu viel Theorie? Ich habe einfach einmal die morgendliche Tasse Kaffee genutzt, um diesen drögen Lernstoff ein wenig zu versinnbildlichen:

 

Testaufbau: Unterschiedliche Emissionsgrade, Transmission und Reflexionen

 

Der frisch gebrühte heiße Kaffee aus meinem Automaten kommt für den Testaufbau mit ca. 80 °C in ein mit heißem Wasser bereits vorgewärmtes Glas samt heißem Edelstahllöffel und etwas Kaffeesahne, um die jeweiligen Temperaturunterschiede möglichst gering zu halten und ein zu schnelles Abkühlen zu verhindern. Ich warte trotzdem noch einige Minuten, bis Kaffee, Glas und Löffel in etwa gleich warm sind. Dann nehme ich den Löffel heraus, wische längsseits eine Hälfte mit dem Küchentuch ab und es ergibt sich das obenstehende Infrarot-Bild.

Unterschiedliche Oberflächen sind der Tod jeder Standup-Messung

Jede Oberfläche (verschiedene Materialien und Strukturen) besitzt einen bestimmten Emissionsgrad, den man erst einmal kennen muss, um überhaupt etwas exakt messen zu können. Bessere Handhelds können manuell kalibriert werden oder man nutzt gleich eine passende Software des Herstellers. Dummerweise ist hierbei per Default fast immer ein Wert von 1.0 voreingestellt, der in der Realität nie oder nur ganz selten anzutreffen ist. Somit kann man zumindest alle Messungen, bei denen der Emissionsgrad auf 1.0 eingestellt wurde, getrost unter teuer bezahltem Entertainment verbuchen, das niemandem nützt. Denn:

Ohne vorherige Ein- bzw. Angabe des betreffenden Emissionsgrades eines Messpunktes ist jede durchgeführte Messung komplett wertlos!

Ein schönes Beispiel dafür ist die nachfolgende Aufnahme. Die unterschiedlichen Farben stellen ja eigentlich optisch den Temperaturverlauf nach, aber was ist mit der Heatpipe und dem VRM-Heatsink passiert? Obwohl sie extrem heiß sind, erscheinen sie auf der Abbildung doch eher dunkel und somit kalt! Erst durch das Auftragen unseres Speziallacks aus dem „Giftschrank“ (orangene Messpunkte) ergeben sich brauchbare Messergebnisse“. Natürlich könnte man auch den Emissionsgrad des Kupferkompositmaterials und des Aluminiums für jeden der Messpunkte hinterlegen, würde dann aber auf die Problematik stoßen, dass sich gerade diese Emissionsgrade mit steigenden Temperaturen stark ändern.

Deshalb nutzen wir einen sehr temperaturbeständigen, etwas matten Klarlack, dessen Emissionsgrad uns bekannt ist und im gesamten Temperaturbereich nahezu konstant bleibt. Solche speziellen und leider auch sehr teuren Lacke nutzt die Industrie, um elektrische Bauteile und sogar ganze Platinen vor Umwelteinflüssen wie beispielsweise hoher Luftfeuchtigkeit zu schützen. Man spricht deshalb auch umgangssprachlich von einer Tropikalisierung. Im normalen Ladengeschäft findet man solche Lacke leider nicht, zumal man sie für unseren Zweck vorher in aufwändigen Messreihen erst einmal testen (lassen) muss.

Ohne Speziallack und Messtape geht nichts (außer schief)

Für Heatpipes (GPU-, CPU-Kühler) bis 100 °C können wir jedoch im Notfall sogar auf ein billiges schwarzes Isolierband zurückgreifen, dessen Emissionsgrad aber erst ermittelt werden muss. Mattschwarzes Messtape ist dünner und besitzt einen wesentlich höheren Emissionsgrad über 0.97, aber so kostenintensiv muss es hier für den kleinen Test ja gar nicht sein. Werfen wir einfach einen Blick auf die Abbildung unseres nächsten Testaufbaus, wo wir eine heiße Heatpipe und das preiswerte Klebeband sehen.

 

Während die Messung der ca. 80 °C heißen Heatpipe mit dem Factory Default von 1.0 grandios in die Hose geht, stimmen sowohl die Messung mit dem zuvor ausgemessenen Tape (0.656), als auch die mit dem korrekt für das Material eingegebenen Emissionsgrad (0.12) bei 80 °C. Dummerweise ändert sich letzterer aber über das auftretende Temperaturspektrum um den Faktor drei und ist somit bei möglichen Temperaturschwankungen komplett nutzlos. Metallische Oberflächen, deren Temperatur sich ändert, kann man deshalb nicht sinnvoll messen!

Fertig ist der Lack: Wir messen Pins richtig

Nicht nur für hochauflösende Kameras ist es wichtig, dass im Messbereich keine störenden Temperaturunterschiede durch verschiedene Emissionsgrade erfasst werden, da sie den ausgegebenen Mittelwert negativ beeinflussen. Wie extrem so etwas sein kann, zeigen die nächsten beiden Abbildungen. Zunächst messen wir einen (an sich sehr heißen) VRM-Pin, der die Wärme direkt an die Kupferbahnen und somit auch die nähere Umgebung des PCBs abgibt. Trotzdem ist dieser Bereich aufgrund des viel geringeren Emissionsgrades der Lötstelle ohne Korrektur für unsere Messung mit den (falsch) ausgelesenen ca. 50 °C erst einmal eine Art Cold Spot.

Jetzt lackieren wir einfach einen Teil der Pins und stellen fest, dass plötzlich die gesamte Fläche den bekannten und für uns verwertbaren Emissionsgrad besitzt und die Kamera die lackierten Pins nicht mehr als solche optisch erfassen kann. Satte 23 °C Unterschied zwischen beiden Messungen am identischen Messpunkt sind dann schon eine Größenordnung, die über das Gelingen oder Misslingen einer solchen Messung entscheiden kann!

Somit sind ohne die profansten Grundkenntnisse der Messtechnik sowie der notwendigen Grundvoraussetzungen beim Messaufbau und -ablauf fast immer viel zu niedrige Messergebnisse die bedauerliche Regel.

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

RedF

Urgestein

4,659 Kommentare 2,551 Likes

Das IR-Kamera Messungen nicht ohne sind war mir bekannt. Jetzt weiß ich auch warum : ).

Danke für den Artikel.

Antwort 1 Like

S
SpiritWolf448

Veteran

120 Kommentare 33 Likes

Toller und informativer Artikel, und das am frühen Morgen. Das ist doch mal eine schöne Art, in die Woche zu starten. :love:

Danke dafür, Igor. (y)

Antwort 2 Likes

D
Deridex

Urgestein

2,213 Kommentare 846 Likes

Das ist eigentlich recht weit vom "bunten Hokuspokus" entfernt.

Nur gilt bei der Thermografie noch mehr die Grundregel beim Messen:

Man muss immer beachten was genau man eigentlich misst und welchen Einfluss die Messung selbst hat.

Antwort Gefällt mir

ipat66

Urgestein

1,355 Kommentare 1,355 Likes

Gutes Video !!
Schöne Zusammenfassung Deines letzten Exkurses über dieses Thema.
Die halbe Stunde ging rum wie im Flug.

Ich muss auch immer grinsen,wenn Smartphonebesitzer über ihre verbauten Objektive sprechen....

Witziges Shirt...:)

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,185 Kommentare 18,779 Likes

Und genau deshalb ist das, was die kleinen Wunderkisten beim falschen Adressaten suggerieren, wirklich nur Hokuspokus. Für Unterwegs, wenn man mal Hotspots an einer PV-Anlage suchen muss, ist so ein CAT mit FLIR-Wärmesucher faktisch unersetzlich. Aber messen kann man damit wirklich nichts. :D

Antwort Gefällt mir

g
goch

Veteran

471 Kommentare 181 Likes

Ganz toller Artikel! Es ist immer schön, auch mal einen tieferen Einblick hinter die Test-Kulissen zu bekommen.

Vor allem aber, in einem aktuellen Artikel (kein Retro!) einmal wieder etwas von "VGA Auflösung (640 x 480 Pixel)" als hochauflösend zu lesen, ist doch mal eine schöne Erinnerung an unterschiedliche Perspektiven zum Wochenstart.

Antwort 1 Like

Megaone

Urgestein

1,745 Kommentare 1,644 Likes

Wie war der Filmtitel nochmal?

Denn sie wissen nicht, was sie tun! ;-)

Antwort 1 Like

Mr. Self Destruct

Mitglied

20 Kommentare 6 Likes

Vielleicht sollte man hier auch nochmal klarstellen, dass man keine Rückschlüsse von der Messung eines Bauteils auf die Temperatur eines anderen Bauteils machen darf. Beispiel Wärmebild eines heißeren CPU-Kühlers bedeutet nicht zwangsläufig eine heißere CPU
Siehe dazu auch das Video vom Gamers Nexus When Thermal Cameras Shouldn't Be Used (PS5, Xbox, CPU Coolers, & Cases)
Da spielen viele ebenso viele Faktoren und Missverständnisse mit rein.

Antwort Gefällt mir

D
Deridex

Urgestein

2,213 Kommentare 846 Likes

Btw: Mir wurde mal erklärt, dass man mindestens eine Fläche von 3x3px braucht um in der Mitte davon einen verwendbaren Wert zu bekommen.

@Mr. Self Destruct
Man muss halt wissen was man misst (Die Temperatur an der Oberfläche stellenweise auch lackiert usw.) und was nicht (Junction Temperatur usw.)

Antwort Gefällt mir

v
vonXanten

Urgestein

803 Kommentare 335 Likes

Sehr schöner Artikel!

Leider interessieren sich viele nicht einmal für einfache Grundlagen und Vertrauen allem was so angezeigt wird blind (egal ob das Sinn macht oder nicht) steht ja da und Fehler macht ja keiner.
Wenn es dann noch ein wenig komplizierter wird, ohje.
Habe in der letzten Woche die Frage bekommen: "Wozu benötigt man eine Fehlerbetrachtung, bei der Aufnahme von Messwerten?" 😭
Vllt wäre da Igors Artikel genau das Richtige + im Nachgang dann eine Zusammenfassung in eigenen Worten. Da es auch ein Video gibt, aber das ist über 10min, solange reicht dann die Aufmerksamkeit bei 90% nicht.

@Megaone ist der Kassenschlager an den Lehranstalten 😑 wobei Doppel e passender wäre... Mit dem was Sie nicht wissen, können noch 3 durchfallen.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

10,185 Kommentare 18,779 Likes

Unser Prof meinte immer zu solchen Spezis:
Mit Ihrem Wissen können Sie gern auch als diplomierte Ostseeboje anfangen. Sie sind so hohl, dass Sie mit Sicherheit nie untergehen werden... 💪😜👍

Antwort 5 Likes

RedF

Urgestein

4,659 Kommentare 2,551 Likes

Bin da etwas uninformiert in meiner Blase.
Welches Video war der Auslöser?

Der Käse König?

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,185 Kommentare 18,779 Likes
v
vonXanten

Urgestein

803 Kommentare 335 Likes

@Igor Wallossek der ist auch gut, aber Ostsee wäre zu weit weg.
Aber in der Elbe gibt es ja auch welche! 🥴

Antwort Gefällt mir

Alkbert

Urgestein

931 Kommentare 706 Likes

Gut, dass ich nix messen, sondern nur gucken muss und für den Entschluss dass ich neue Fenster brauche hat schon meine Flir one gereicht.

Antwort 3 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,466 Kommentare 826 Likes

Sehr guter Artikel, und auch das Video kann ich empfehlen! Wieder was gelernt. Danke, solche Hintergrund Artikel sind immer noch ein Grund, hier oft vorbeizuschauen.

Antwort 1 Like

N
Name

Mitglied

75 Kommentare 14 Likes

Vielen Dank für die gute Erklärung der Grundsätze. Einmal für mich persönlich super und auch echt hilfreich um andere Leute in aussichtslosen Diskussion auf deinen Artikel zu verweisen.

Antwort Gefällt mir

DrWandel

Mitglied

80 Kommentare 61 Likes

Vielen Dank für den Artikel und das Video. Besonders gut gefallen hat mir der historische Exkurs in Richtung Herschel. Wenn Physiklehrer in der Oberstufe so toll und anschaulich erklären könnten, hätten wir vermutlich weniger Probleme mit dem MINT-Nachwuchs (kein Thema bei mir selbst - hatte Phsyik-Leistungskurs und bin Ingenieur).

Antwort Gefällt mir

B
Besterino

Urgestein

6,716 Kommentare 3,318 Likes

Bei uns an der Schule ist die MINT-AG sehr gut besucht (überbucht)...

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung