Grundlagenartikel Kühlung Testberichte Wärmeleitpaste und Pads

Geheimtipp für Eilige: AAirhut GX-14 Wärmeleitpaste im Test und für die CPU fast schon ein Schnäppchen

Die AAirhut GX-14 war eher ein Zufallsfund , da ich immer wieder auf der Suche nach bezahlbaren und guten Pasten abseits der üblichen Verdächtigen bin. Ich habe für die 8 Gramm bei Amazon vor 4 Wochen noch 8,75 Euro bezahlt, allerdings ging der Preis dann sofort auf knapp 11 Euro hoch.  Mittlerweile sind aus den 8 Gramm angeblich nur noch 2 Gramm geworden, die Artikelbeschreibung ist da reichlich irreführend, während der Preis immer noch bei rund 11 Euro liegt. Es käme mal auf einen Versuch an, denn im Titel stehen noch 8 Gramm und auch die Bilder zeigen die große Tube.

Ja, die übliche Marketing-Lüge mit den maximal im Einer gemessenen 15.7 W/mK ist auch wieder mit dabei, aber das hat mich nicht abgeschreckt. Man ist groben Unfug ja mittlerweile gewohnt. Grund für den Artikel sind aber die reale Performance und die echte Bulk-Wärmeleitfähigkeit von 5.3 W/mK, die ich hier schon mal kurz anspoilere. Das ist nicht nur Mittelmaß, sondern das ist richtig gut. Allerdings wird auch noch zu testen sein, wie gut das dann wirklich hält. Aber dazu habe ich ja auch den Bläh-Test für eine erste Abschätzung.

Es gibt nettes Zubehör wie Spatel, Fingerüberzieher und zwei Alkohol-Pads für die Reinigung. Aber Achtung! Das ist leider kein Isopropanol, sondern billiges Ethanol und damit der schleichende Tod für Acrylflächen (Plexiglas). Das sollte man sicherheitshalber mit erwähnen., denn es sind keine ausgewiesenen Reinigungs- sondern medizinische Desinfektions-Tücher, warum auch immer man das mit dazu gepackt hat. Hauptsache, ein CE-Kennzeichen auf den Pads, denn Sicherheitsdatenblätter oder normale Angaben zur Paste bekommt man mal wieder nicht.

Der Betriebstemperaturbereich wird zwischen -20 und 250 °C liegen, denn Silikonöl, wie es in Wärmeleitpasten verwendet wird, hat typischerweise eine maximale Temperaturbeständigkeit bis etwa 250 °C und mit sehr hochwertigen Formulierungen auch noch bis  maximal 300 °C, abhängig von der chemischen Zusammensetzung und den spezifischen Additiven. Aber das werden wir ja eh nie erreichen.

Ob sich diese Schlotze dann in der Praxis gut verwenden lässt und wie sie sich bei den Messungen schlägt, das lest Ihr gleich. Die Paste ist nicht schlecht, aber ob es wohl auch für einen echten Geheimtipp reicht? Schaun’ wir mal…

Test-Setup und Methoden Materialanalyse und Mikroskopie Grundlagenwissen
Hier erfahrt Ihr, warum effektive Wärmeleitfähigkeit und Bulk-Wärmeleitfähigkeit in der Praxis komplett unterschiedlich sein können, welche Rolle der Kontaktwiderstand zwischen den Flächen und der Paste spielt und wie man Wärmeleitpaste exakt messen kann. Dazu gibt es die genaue Beschreibung des Equipments, der Methodik und der Fehlertoleranzen. Ihr erfahrt hier, wie die Laser-induzierte Plasmaspektroskopie funktioniert und mit welchen Vorteilen und auch Einschränken man bei den Messungen leben muss. Dazu gibt es eine hochauflösende Digitalmikroskopie und die Analyse der Partikelgrößen. Diese Informationen dienen auch der Abschätzung der Langzeitkonstanz eine Paste. Wer schon immer einmal wissen wollte, was in so einer Paste drin ist bzw. was nicht und wie man diese Pasten herstellt, der wird hier noch einmal fündig. Der Grundlagenartikel dient zum besseren Verständnis dessen, was oft für viel zu viel Geld und mit manchmal auch abenteuerlichen Versprechen wirklich verkauft wird.

 

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

onyman

Veteran

261 Kommentare 137 Likes

👍
Danke, dass du auch solche "unüblichen Zufallsfunde" testest.

Auf der Flussseite machen geben sie 8 Jahre Haltbarkeit an. Das wäre für IT Produkte im Privatbereich ja OK.

Du hast bei deinem Fund nicht zufällig auch die Pads des Herstellers/Anbieters mit in den Warenkorb gepackt?^^

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,550 Kommentare 22,264 Likes

Nein. Ich nutze NIE den Warenkorb, sondern bestelle immer direkt. Amazon ist beim Algo für die Preise sehr merkwürdig. Das schwankt sofort, wenn mal einer was bestellt hat. Ist ein längere Pause, geht der Preis wieder runter.

Antwort 2 Likes

P
Pokerclock

Urgestein

656 Kommentare 621 Likes

View image at the forums

Am 21./22.12. hat der Preis mal kurz gezuckt bei Amazon. Ansonsten stabil laut Keepa Preistracker.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

11,550 Kommentare 22,264 Likes

View image at the forums

Damals

View image at the forums

Antwort Gefällt mir

DrDre

Veteran

341 Kommentare 185 Likes

Jupp kostet jetzt 10,99€. Überlege gerade, hab eigentlich genug Zeug zu Hause rumliegen 😂 . Hatte wegen den Laptops überlegt, hätte dafür aber auch noch PTM, hab da grad die TFX zum Testen draufgeschmiert, trotz PumpOut Effekt.

Edit: Ist bestellt, angeblich 8g. Werde berichten.

Antwort 1 Like

NamaNatranius

Mitglied

62 Kommentare 24 Likes

Mal ne dume Frage aus neugier @igor werden wärme leit pasten über jahre eigentlich schlächte also z.b. Ich würde so verrückt sein mir so ein Kilo Eimer Dowsil Tc-5888 holen auf machen und immer wieder bischen was raus nehemen würde die paste nach z.b. nach 2/5/10 jahren schlächter werden müsste man sowas dann speziel lagern ? Ist aber so allgemein frage wenn pasten jahre lang rum liegen auch ihn spritzen ?

Antwort Gefällt mir

Karma

Veteran

117 Kommentare 69 Likes

Ich brauche zwar derzeit keine Paste, dafür habe ich dank dieser Diskussion heute wieder etwas gelernt: Die Auflösung von Keepa ist ziemlich begrenzt *Edit: und verändert sich im Zeitverlauf*. - Interessant. (y)
Bei mir ist jetzt gerade nicht mal mehr der Peak im Dezember sichtbar:

View image at the forums

(Auch nicht bei der 3-Monats-Ansicht und auch nicht in der Statistik, die man unter dem Diagramm noch öffnen kann.)

PS: sorry für OT !

Antwort Gefällt mir

P
Pokerclock

Urgestein

656 Kommentare 621 Likes

Traue keinem Keepa-Preisverlauf, den Du nicht selbst mit allen Anzeigeoption erstellt hast. Immer diese Prime-Deals... :ROFLMAO:

Igor hat einen Prime-Deal ausgenutzt. Nicht mehr und nicht weniger.

View image at the forums

Antwort 2 Likes

Igor Wallossek

1

11,550 Kommentare 22,264 Likes

Ich habe immer Prime :D

Prime-Time :D

Antwort 3 Likes

h
hellm

Moderator

694 Kommentare 938 Likes

@NamaNatranius
Ja, das Zeug altert, allerdings sollte das nicht chemisch passieren. Wenn du so einen Eimer hast, solltest du vor der Nutzung gut umrühren, dann gehts wieder. Wenn sich das Zeug in der Tube trennt wirds umständlich.

Die TFX? Also die Airhut mit dem BLT Zuwachs sieht mir eher nach ner ordentlichen Pumpe aus.

Ich hab mir, bis sich hier und auf dem Markt alles beruhigt hat, auch aus Mangel an allzu viel Optionen, ebenfalls die TFX auf die CPU geschmiert. Die Temperaturen sind im Vgl zum Vormonat konstant. Hab beim Einbau mit Heizung und Fön gearbeitet, Methode Hot Dog.

Antwort 1 Like

DrDre

Veteran

341 Kommentare 185 Likes

Na Igor schrieb, dass die TFX einen stärkeren PumpOut Effekt, bedingt durch die größeren Partikel hat.

Hab auf der CPU noch die 'orangene' Kappe drauf. Soll ja das 5888 von Dow sein. Das werd ich erstmal so lassen.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,550 Kommentare 22,264 Likes

Auf der CPU geht die ganz gut, aber auf der GPU (Luft) hielt sie keine 4 Monate.

Antwort Gefällt mir

h
hellm

Moderator

694 Kommentare 938 Likes

Das Delta bei meiner GPU beschränkt sich auf 20 Kelvin oder so, Abstand Hotspot ist immer noch wie vor einem Jahr.. ich glaube, da hatte ich die Blitzeis von Alpenföhn genommen. Finde ich noch gar nicht in der Datenbank.
..und seither meist nur Zeugs gezockt bei dem die GPU höchstens 5°C wärmer wird, also hätte da wohl jede Paste funktioniert. Und ich komm damit sicher noch durch Stalker und Horizon.

Irgendwann will ich aber auch was von dem 5888er Shice. Wird das was in diesem Jahr? Muss ich die Paste dann über sehr vertrauensvolle Händler beziehen? Kommt von Thermal Grizzly bald was G'scheits für Super-Zero?

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,152 Kommentare 1,377 Likes

Ein kg "Dowsil 5888" kostet je nach Online Shop und Anbieter zwischen
€ 650 und deutlich über € 1200. Ist 1. viel Geld, 2. genug für sehr, sehr viele CPUs und GPUs, außer man baut zB Custom Systeme geschäftlich. Und wenn das so okay ist, bleibt 3. die große Frage, ob auch Dowsil 5888 im Eimerchen drin ist. Etikett drucken und draufkleben kann jeder, und solange Dow es entweder nicht weiß und dann auch als geschäftsschädigend ansieht, werden sie nicht rechtlich gegen den Anbieter vorgehen. Wenn das Zeug aus dem Ausland kommt, ist man sowieso auf sich selbst gestellt, denn Online Plattformen wie Amazon oder eBay waschen rechtlich hier ihre Hände ("wir sind ja nur der Marktplatz"). Solange man nicht ein Labor wie zB Igorslab parat hat, der die Paste professionell testen kann, weiß man es eben nicht, und umsonst testet das einem auch kein Labor. Die Situation wird sich hoffentlich bald ändern, wenn es endlich von Dow und anderen Markenherstellern ausdrücklich "authorized resellers/distributors" gibt, und man das auch schnell selbst nachgucken kann ob dem so ist.
IMHO ist diese Unsicherheit (auch bei Pads, TPMs und Putties) einer der Hauptgründe, warum es so viel minderwertige Ware in dem Bereich gibt. Denn selbst wenn im Test bei @Igor Wallossek eine Paste eigentlich gut abschneidet, weiß man leider oft nicht, ob die nächste Charge der Paste dann immer noch die selbe Zusammensetzung hat.
Ausnahmen hier sind zB die neuen Putties vom Roman (Bauer); er kann den (ziemlich hohen) Preis für seine ja wirklich sehr gute Pro Putty auch deshalb verlangen, weil man sich da eben sicher sein kann, daß im 30 g Tiegel tatsächlich das ist, was man bestellt.

Antwort 4 Likes

Klicke zum Ausklappem
e
eastcoast_pete

Urgestein

2,152 Kommentare 1,377 Likes

+1! Wenn so eine Paste schon deutlich über Raumtemperatur sein muss, damit man sie gut verarbeiten und gleichmäßig dünn auftragen kann, sehe ich dies schon als gutes Indiz an dafür, daß sie sich im eigentlichen Betrieb nicht so schnell verdünnisieren wird.
Der Grund warum ich und viele andere gerne ein paar Gramm Dowsil 5888 (mit offizieller Herkunft) kaufen würden ist eben, daß die Chemiker bei Dow ihre Paste so formuliert haben, daß die Dowsil auch ohne Fön und Vorwärmen im Ofen* einigermaßen gut verarbeitet werden kann und trotzdem im Betrieb auf Jahre stabil ist (kein Pump-Out und Entmischung). Bis dahin würde/werde ich es genau so machen wie Du.

Antwort Gefällt mir

h
hellm

Moderator

694 Kommentare 938 Likes

Ja, ich kam mir auch sehr professionell vor, mit dem Haarföhn in der Hand über meinen PC gebeugt. Dachte wenn ich die Paste in der Tube zu warm mache, trennt sich die auch nur in Schichten auf, und sobald ich die auf kaltes Metall gebe war eh alles für die Katz. Also habe ich erstmal meinen PC geföhnt.
Hat auch super gefunzt. Viel weniger Arbeitsaufwand als früher bei den Maurern. Und bisher unveränderte, niedrige Temperaturen, ist allerdings auch die erste Paste mit meiner neuen CPU. Also grundsätzlich stimmts schon mal, mal sehen wie lange das dann taugt. Bei der CPU ist ein Repaste für mich aber auch nicht so schlimm wie bei der GPU, da fliegen dann wieder die Pads herum und was nicht.. unangenehm.

Antwort 1 Like

DrDre

Veteran

341 Kommentare 185 Likes

😂 Das hät ich gern gesehen.
Meine bessere Hälfte ist auch fix genervt, wenn mal wieder der Küchentisch als Arbeitsplatz herhalten muss. Gute Höhe, genug Platz und genug Licht drüber :giggle:

Antwort Gefällt mir

E
Eques

Neuling

2 Kommentare 0 Likes

Das sieht ja echt wie ein Preis-Leistungs-Sieger aus.
Ich habe allerdings keine Lust mehr auf (unnötige) Bastelei, weshalb ich lieber keine Paste mehr verwenden will, die nicht vergleichsweise wenig Pumpout gefährdet ist.
Gibt es, abseits von ExtremOC und Preispunkt, überhaupt noch Gründe WLP anstelle von PTM zu nutzen?
Auf meiner Asrock RX 6950 XT Phantom Gaming war nach einem Jahr Nutzung die Temperatur so hoch gestiegen, dass ich die jetzt auf PTM7950 gewechselt habe... Gerade an GPU will ich so selten wie möglich ran

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,550 Kommentare 22,264 Likes

Gute Frage.... Ich nehme eigentlich privat trotzdem nur Paste. Geht schneller wieder ab :D

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung