Mini-PC System Testberichte

Geekom A6 Mini-PC im Test – Blast from the Past, kann der 6800H noch punkten?

Von der A-Serie der Marke Geekom haben wir hier schon einige Systeme getestet und waren zuletzt auch schon bei der Modellnummer A8 angekommen, jetzt schiebt man aber noch die Nummer 6 dazwischen. Schauen wir also mal, was dieser etwas ältere Prozessor zu bieten hat und ob wir vielleicht eion interessantes Schnäppchen finden.

Verpackung und Lieferumfang

Diese Boxen kennen wir auch schon von den anderen Mini-PCs dieser  Reihe, die Front wird von einem großen Bild der Oberseite dominiert und auf der Rückseite informiert ein kleiner Aufkleber über den Inhalt.

Mit reichlich Karton geht es auch im Inneren weiter, scheinbar musste die Fixierung seitlich sogar schon einen starken Stoß auf dem Weg zu mir abfangen.

Dem mitgelieferten Zubehör scheint es aber gut zu gehen.

Mit dabei ist das übliche Set aus kombinierter VESA- und Wandhalterung, passende Schrauben dazu, HDMI-Kabel sowie ein 120 Watt Netzteil vom Typ hyleton-120W-1906320.

Spezifikationen

Bevor es ans Aufschrauben geht, hier noch der Überblick der technischen Details. Weitere Informationen können auf der Produktseite beim Hersteller nachgelesen werden.

Kommentar

Lade neue Kommentare

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,331 Kommentare 1,512 Likes

@Tim Kutzner : Stimme zu! Ich habe den Eindruck, daß Geekom sich irgendwann einmal mit zig-tausenden dieser Gehäuse billig eingedeckt hat, und jetzt alle mini-PCs in dem Format darin verbaut werden, auch wenn's thermal keinen Sinn macht.
Von der allgemeinen Leistung her eigentlich nicht so schlecht, aber für das, was der A6800H Stand 2025 zu bieten hat, um gut € 150 - 200 zu teuer. Für ungefähr denselben Preis gibt's bei der Konkurrenz Phoenix/Hawk Minis, die um einiges besser (und besser belüftet) sind.

Antwort 2 Likes

B
Besterino

Urgestein

7,351 Kommentare 3,890 Likes

Lag der so lange bei Dir rum und bist erst jetzt zum Testen gekommen? ;)

Sorry, zu alte Hardware zu teuer.

Antwort Gefällt mir

Alkbert

Urgestein

1,044 Kommentare 836 Likes

Ich habe in der Praxis MinisForum Brotkisten, die um Längen besser durchlüftet sind, auch wenn praktisch im "Officebetrieb" hier keine Spitzenleistung gebraucht wird, die Laufzeit ist doch erheblich und wenn die Kisten schon neu grenzwertig belüftet sind, will ich nicht wissen, wie es aussieht, wenn die nach 2 Jahren Bürobetrieb mal richtig "durchgestaubt" und "durchgedreckt" sind.

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,331 Kommentare 1,512 Likes

Gute Kühlung und einfaches Warten ist für sowas (Einsatz als Arbeitstier) nochmal wichtiger.

@Tim Kutzner: Der Aspekt Kraftzwerge mit guter Belüftung und herausnehmbaren Staubfiltern wäre durchaus einen Artikel wert!
Du hast doch hier einen sehr guten Überblick; könntest Du mal hierzu einen Artikel schreiben? Mir ist leider kein Kraftzwerg bekannt, der einen herausnehmbaren Staubfilter hat.

@manufacturers of mini-PCs: An easily removable dust filter that can be quickly cleaned and reinserted would be a real differentiator, and help you sell more units!

Antwort 1 Like

Tim Kutzner

Moderator

972 Kommentare 803 Likes

Mir auf Anhieb auch nicht :D

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

11,881 Kommentare 23,302 Likes

Dann wird es Zeit für ein DIY Projekt!

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,331 Kommentare 1,512 Likes

Bin schon dran😄! Versuche es gerade mit einem externen 120 mm Lüfter und Filter zwischen dem externen Lüfter und dem Lufteinlass des Minis. Lüfter ist 5V und wird über USB betrieben. Ich muß allerdings noch die optimale Drehzahl finden , bei der noch deutlich Luft durch den Filter gedrückt wird, ohne daß der Lüfter hörbar laut läuft.
Sobald das funktioniert, kommt so ein LmF (Lüfter mit Filter) auch unter meinen Laptop!

Leider habe ich keinen 3D Drucker um das optisch gefälliger zu machen, aber für PoC (Proof of concept) geht's auch ohne 😁.

Antwort 1 Like

Tim Kutzner

Moderator

972 Kommentare 803 Likes

Update​

Der Preis wurde aktualisiert, mit dem Code “A6igorslab” für Amazon und “igorslabA6” beim Hersteller direkt kommt man nun auf 494 Euro.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Tim Kutzner

Unterstützende Kraft bei den Themen Kühler, Peripherie und 3D-Druck.
Linux-Novize und Möchtegern-Datenhorder mit DIY NAS.

Werbung

Werbung