Testberichte

Gaming-Headsets: Mythos, Wahrheit und wie wir testen

Was ist eigentlich Sounding?

Um zu veranschaulichen, was man mit Sounding – also dem absichtlichen Verfälschen der Wiedergabe durch Unter- und Überbetonung einzelner Frequenzbereiche – so alles falsch machen kann, hier zunächst zwei exemplarisch ausgesuchte Headsets. Die dicke weiße Linie kennzeichnet den Frequenzverlauf eines wirklich neutralen Kopfhörers mit vorzüglichen Wiedergabeneigenschaften.

Dazu vergleichen wir zunächst ein eher durchschnittliches Stereo-Gaming-Headset mit dem typischen Badewannensound, bei dem Bässe und Höhen deutlich überbetont werden und mehr Schein als Sein präsentieren. Die Spitze bei einem Kilohertz ist zudem der Honigtopf für die Standardmessungen, bei denen die 1-kHz-Marke immer als Bezugspunkt gewählt wird. Die die roten Bereiche kennzeichnen die über- und die blauen Bereiche die deutlich unterbetonten Frequenzbereiche:

Die Krönung der Evolution sollen ja laut den Marketing-Spezialisten “echte” Mehrkanal-Headsets (5.1 oder 7.1) sein, die zudem mehrere Treiber pro Kopfhörer und oft auch noch eine Art speziellen Subwoofer enthalten. Wie so ein teures Headset dann aber auch als klangliches U-Boot stranden kann, haben wir in einem unserer Tests ja bereits schon erfahren können:

Warum zur Hölle verkauft man solche klanglichen Fehlleistungen dann aber als Gamer-Peripherie? Kann es vielleicht doch sein, dass vor allem Schleich-Shooter oder wildes Kampfgetümmel ganz eigene Herausforderungen bereithalten und die Frequenzereiche der relevanten Geräusche so schmalbandig ausfallen, dass sich ein Sounding wirklich lohnt? Wir werden uns gleich noch auf die Spurensuche begeben und genau das testen.

Was man aber wissen muss: keines der Gaming-Brands produziert wirklich selbst. Es sind alles Produkte von großen Auftragsfertigern (ODM), die fast alles bereits fertig in der Schublade haben. Am Ende bleibt also nur die Individualisierung über die Optik (geändertes Tooling), spezielle Chassis-Auswahl, über das Abstimmen des Resonanzkörpers und die optionale Dämpfung bzw. Dämmung, sowie mittels Ohrpolster. Dann kommt noch etwas Cost-Down, um die Marge zu garantieren. Das war’s dann meist schon.

Sounding durch Ohrpolster

Wir sehen in den Bildern unten einen eigentlich vorzüglichen HiFi-Kopfhörer (Meze 99 Neo), der zudem vorbildlich abgestimmt wurde Die Dämpfung ist genau richtig und auch die Verarbeitung hervorragend. Das Vorgängermodell konnte durch eine fast lineare Wiedergabe richtig begeistern, aber bei der Messung zeigen sich beim Nachfolger nun durchaus Probleme.

Leider hat man es geschafft, allein durch ein misslungenes Ohrpolster deutliche Dellen in der Wiedergabecharakteristik zu erzeugen. Was eigentlich als Fortschritt gedacht war, kann sogar auf diesem hohen Niveau schnell schief gehen. Bei einfachen Gaming-Headsets mit überbordenden Wülsten und billigem Schaumstoff samt luschiger Bespannung, sieht das dann noch viel schlimmer aus.

Sounding über viel Innenvolumen

Doch es geht auch deutlich schlimmer! Man nehme einen richtig großen Kunststoffhohlkörper, lasse gleich Dämmung und Dämpfung weg und harre der Dinge die da kommen. Und die haben es in sich!

Es ist eine Bassbomber der grausamsten Art, denn das kleine Chassis ist für Bässe ja eigentlich gar nicht geeignet. Keine Pegelfestigkeit, ein schlechtes Einschwingverhalten und extrem überspitzte obere Mitten und Höhen. Um trotzdem viel Tiefton vorzutäuschen, wird der Bereich um die 250 Hz extrem angehoben. Es entsteht der sogenannte Papp-Sound, wie man ihn auch bei billigen Anlagen aus dem heimischen Partykeller kennt. Laut, es rumpelt, aber ein wirklich Tiefton ist nicht anwesend.

Sounding über fest abgestimmten Resonanzkörper

Neben dem passend gewählten Treiber kann man zusätzlich, wie auch bei Lautsprechern, mit diversen Kniffen einzelne Frequenzbereiche im Pegel künstlich anheben, indem man die Resonzanzbereiche des Korpus passend wählt und den innenaufbau dahingehend akustisch etwas anpasst. Hier summt die Ohrmuschel mit wie eine Hummel auf Extasy.

Das Ergebnis ist eigentlich noch viel brutaler, aber zumindest ist der Schwerpunkt der tiefen Töne schon mal bis runter in den Oberbass gerutscht. Immerhin etwas, aber noch nicht wirklich schön.

Abstimmung statt Verstimmung

Es gibt auch positive Beispiele für ein Sounding, wo man versucht, nachträglich die Nachteile der günstigen Fertigung und die aktustischen Problemzonen des Korpus zu beseitigen. Man kann die vom ODM angebotenen Möglichkeiten (Filz zum Abkleben oder Dämpfen der Korrektur-Öffnungen) in beide Richtugen hin nutzen: um entweder Frequenzereiche anzuheben oder abzusenken.

Hier ist das Ergebnis schon deutlich besser, auch wenn etwas der Bass fehlt. Aber dafür gibt es notfalls auch Klangregler am Ausgabegerät.

So geht Sounding richtig!

Es gibt auch wirklich positive Beispiele, wie das QPad QH90, das eigentlich auf einem brauchbaren Stereo-Kopfhörer von Takstar basiert, wobei der Fertiger hier als ODM auftritt und sein Know-How richtig einsetzt. Neben der sauberen Abstimmung des Resonanzkörpers finden wir auch noch eine sehr zweckmäßige Dämpfung vor.

Das Ergebnis ist nicht völlig linear, aber fürs Gaming eigentlich genau richtig. So, oder so ähnlich, hätten wir es gerne, denn hier ist die Kombination aus Präzision, Ortung und einer detailgetreuen Wiedergabe auch außerhalb der Spielewelt jederzeit gegeben.

Wir werden jetzt auf den nächsten Seiten sehen, wie sich Extrem-Sounding mit zu vielen Bässen und Höhen gegen ein neutral abgestimmtes Headset schlägt. Und genau das ist fast schon interessanter als so manches Spiel!

Kommentar

Lade neue Kommentare

B
Besterino

Urgestein

7,056 Kommentare 3,639 Likes

Tipptopp! Dann hoffe ich mal, dass Ihr zukünftig auch alle Kopfhörer in die Kammer sperrt! Mit den diversen „hands on/Auspacker-Tests“ aus der jüngeren Vergangenheit ohne die echten Analysen konnte ich jedenfalls nur wenig anfangen.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,840 Kommentare 20,534 Likes

Das ist jedes mal eine echte Zeitfrage und ob das Produkt auch den Aufwand lohnt. Bluetooth geht in der Chamber z.B. gar nicht, da ist soviel Stahl drumrum - Funkstille. Da muss ich tricksen

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung