Wer dachte, dass GALAX sich bei der RTX 5090-Generation zurücklehnt, wird mittlerweile eines Besseren belehrt. Erste Bilder der GeForce RTX 5090 HOF OC LAB zeigen eine Karte, die für Extremsituationen geschaffen wurde. Mit einem stark überarbeiteten PCB, einer beachtlichen Anzahl an Power-Phasen und einer fragwürdigen Affinität zu Stickstoff verdichtet sich das Bild einer brachialen Overclocking-Maschine.

Spezifikationen und das übliche “China-exklusiv”-Modell
Die gezeigte Version hört auf den Namen 5090D, eine spezielle Variante für den chinesischen Markt. Dennoch dürften sich die Unterschiede zur internationalen RTX 5090 HOF in Grenzen halten. Wie üblich setzt GALAX auf handverlesene GB202 Dies und GDDR7 Speicher, um eine gewisse Selektion nach oben sicherzustellen. Taktraten? Noch nicht bekannt, aber ein “1 Click-OC”-Schalter, der direkt über den Display-Ports prangt, lässt zumindest Spielraum für BIOS-Experimente.
Power-Phasen und Stromanschlüsse: Mehr ist mehr
Das in Weiß gehaltene PCB kommt mit 38 Power-Phasen daher, wobei auf dem Board Platz für bis zu 40 vorgesehen ist. Ein einzelner 16-Pin-Anschluss ist vorhanden, aber eine zusätzliche Aussparung für einen zweiten lässt Raum für Spekulationen – noch ein Indiz dafür, dass das gezeigte Modell noch nicht final ist. Spannungstestpunkte an den Seiten sowie insgesamt fünf Lüfter- und RGB-Header runden das Gesamtpaket ab.
Neue Kühlung, alte Probleme
Die HOF-Serie war noch nie für Kompatibilität mit herkömmlichen Kühllösungen bekannt, und die RTX 5090 HOF OC LAB macht da keine Ausnahme. Laut Leak gibt es eine neue Backplate und eine geänderte Halterung, was bedeutet, dass frühere HOF-Kühler nicht mehr passen. Der gezeigte Kühler stammt von Future Mach, einem DIY-Modder, und kombiniert Kupfer- und Aluminiumkomponenten. Ob GALAX selbst eine offizielle Kühllösung nachlegt, bleibt offen.

Potenzial für Rekorde oder heiße Luft?
Die RTX 5090 HOF OC LAB ist ganz offensichtlich keine Mainstream-Karte. Sie ist für Extrem-Overclocker gedacht und bietet genug Spielraum, um den Takt in ungeahnte Höhen zu treiben. Ob wir final Werte jenseits von 3,5 GHz sehen werden, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch: Wer keine Angst vor kalten Fingern hat, dürfte hier auf seine Kosten kommen. In den nächsten Wochen wird GALAX wohl mehr Informationen zu diesem Monster-Stück Hardware liefern.
Source: Chiphell Forums
Bisher keine Kommentare
Kommentar
Lade neue Kommentare
Artikel-Butler
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →