Grafikkarten Hardware Testberichte

Recht kühl und nicht zu laut: Gainward GTX 1070 Ti Phoenix im Test

Kühlsystem und Backplate

Die erzeugte Abwärme will natürlich möglichst optimal abgeführt werden. In diesem Zusammenhang werfen wir zuerst einmal einen Blick auf die Backplate, die erstmals auch eine aktive Kühlfunktion ausübt und die ganze Arbeit nicht mehr allein nur dem wuchtigen 2,5-Slot-Kühler überlässt. Man hat auf unserem damaligen Vorschlag zur GeForce GTX 1080 hin die Folie auf der Innenseite der Platte ausgeschnitten und dort unterhalb der Spannungswandler für die GPU ein dickes Wärmeleitpad positioniert.

Kühlsystem im Überblick
Art des Kühlers: Luftkühlung
Heatsink: Kupferheatsink für die GPU
Speicherkühlung (Module, Spannungswandler) über Montageframe am Heatsink
Kühlfinnen: Aluminium, vertikale Ausrichtung
engstehend
Heatpipes 2x 8 mm und 2x 6 mm, Kupfer-Komposit
VRM-Kühlung: GPU- und Speicher-VRM über einen eigenen Heatsink im gesamtkühler.
RAM-Kühlung über Montageframe und indirekt über den Heatsink
Lüfter: 2x 10 cm Lüftermodule (9,5 mm Rotordurchmesser)
je 15 Rotorblätter
semi-passive Regelung
Backplate Aluminium
Kühlfunktion, innen foliert mit Ausschnitt für ein dickes Pad

Ein Heatsink aus Kupfer soll die Abwärme der GPU aufnehmen und sie gut verteilt an die insgesamt fünf Heatpipes (3x 8 mm, 2x 6 mm) abgeben. Dabei setzt Gainward auf eine vertikale Lamellenausrichtung, was zu kurzen und ungebogenen 8-mm-Heatpipes führt, die damit auch effizienter arbeiten können. Die beiden kleineren Heatpipes unterstützen lediglich den zusätzlichen Abtransport vom Heatsink zu den Rändern des aufgesetzten Kühlers.


Die Kühlleistung des massiv wirkenden Kühlers lässt kaum Wünsche übrig, denn da das Temperatur-Target bei unter 70°C liegt, laufen die Lüfter nur auf kleiner Kraft, so lange nicht ein zu kleines Gehäuse wieder einen Strich durch diese Rechnung macht.

Lüfterkurven und Geräuschemission („Lautstärke“)

Die Lüfterkurven zeigen, dass die Karte mit ihren vertikal angeordneten Kühllamellen sehr empfindlich auf geschlossene Seitenwände reagiert und dann auch schon einmal die eigene aufgewärmte Abluft erneut ansaugt. Hier hilft dann am ehesten ein gut durchdachtes Airflow-Konzept im PC-Gehäuse.

Das Ganze sieht beim Stresstest nicht viel anders aus. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Karte mit den zwei großen Lüftern akustisch recht souverän kühlt. Aber es ginge sicher noch leiser, hätte man die Abluft etwas anders abgeleitet (optimierte Kühlerabdeckung), um zu verhindern, dass die gegen die Seitenwand geblasene Abluft erneut von unten angesaugt wird.

Genau das hatten wir beim Besuch in diesem Sommer bei Palit mit dem Produktmanager zwar auch besprochen, aber umgesetzt wurde dies jedoch wohl auch deswegen nicht, da noch zu große Restbestände der bereits produzierten Komponenten vorrätig sein dürften.

Reserven, um die Lüfter niedriger drehen zu lassen, besitzt die Karte durchaus. Aber es wurde dann wohl auch einen Boost-Step kosten. Hier könnte man aber manuell etwas experimentieren.

Messwerte für Lüfter und Geräuschemission
Lüfterdrehzahlen Open Benchtable Maximum
1037 U/min
Lüfterdrehzahlen Open Benchtable Average
1004U/min
Lüfterdrehzahlen Closed Case Maximum 1183 U/min
Lüfterdrehzahlen Closed Case Average 1135 U/min
Geräuschemission (Luft) Maximum
38,9 dB(A)
Geräuschemission (Luft) Average
37.4 dB(A)
Geräuschemission (Luft) Idle 0 dB(A)
Klangcharakteristik /
Höreindruck
tieferfrequente Lagergeräusche
hörbare Motorgeräusche < 1 Hz
moderate Luft-/Abrissgeräusche
leicht hörbare Spannungswandlergeräusche

Um unseren subjektiven Höreindruck noch einmal zu veranschaulichen, haben wir nun noch eine hochauflösende Grafik mit dem kompletten Frequenzspektrum unserer Labormessung:

Die 38,9 dB(A) sind für die gemessenen Temperaturen gut und mehr als nur akzeptabel, auch wenn man genügend Reserven gehabt hätte, um das Ganze etwas weiter abzusenken. Die Peaks entstehen jedoch einerseits durch das etwas brummige Motorgeräusch einschließlich der Lager und andererseits auch durch die leicht hörbaren Spannungswandlergeräusche. Die Spulen arbeiten nicht wirklich lautlos, ohne jedoch richtig nervig zu zirpen.

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung