News Software

FSR 4 für alle? OptiScaler macht’s möglich – mit Einschränkungen

Man kennt das Spielchen: Neue Upscaling-Technologie wird vorgestellt, große Versprechungen werden gemacht – und am Ende gibt’s das Ganze dann exklusiv für die neuesten GPUs. AMD hat sich mit FSR 4 genau in diese Ecke gestellt und das Feature nur für die Radeon-RX-9000-Serie freigegeben. Ältere Karten? Pech gehabt. NVIDIA- oder Intel-GPUs? Keine Chance. Aber zum Glück gibt es die Modding-Community, die sich von solchen künstlichen Beschränkungen nicht ausbremsen lässt. Mit OptiScaler, einem Open-Source-Tool, wird die exklusive Upscaling-Technologie nun quasi „freigeschaltet“. Aber bevor die Sektkorken knallen: Das Ganze hat seine Tücken.

Was macht OptiScaler überhaupt?

OptiScaler ist im Prinzip ein API-Übersetzer. Wenn ein Spiel eigentlich nur DLSS 2+ oder XeSS unterstützt, dann greift OptiScaler ein, gaukelt dem Spiel vor, es hätte es weiterhin mit NVIDIA oder Intel zu tun, und schickt stattdessen AMDs FSR 4 ins Rennen. Technisch gesehen eine clevere Lösung – praktisch gesehen aber auch ein potenzieller Stolperstein, weil es stark davon abhängt, wie gut das Spiel auf den Eingriff reagiert. Laut ersten Tests scheint es aber tatsächlich zu funktionieren: Cyberpunk 2077, das offiziell weder FSR 3.1 noch FSR 4 unterstützt, lief mit OptiScaler auf einer Radeon RX 9070 XT mit über 60 FPS in 1440p. Ein Zeichen dafür, dass das Tool seine Arbeit macht – zumindest in bestimmten Szenarien.

Diese Spiele funktionieren mit OptiScaler (zumindest teilweise)

Der Entwickler hat eine erste Liste veröffentlicht, welche Titel mit OptiScaler getestet wurden. Erwartungsgemäß ist das nicht immer eine Plug-and-Play-Lösung, sondern teils mit Anpassungen verbunden:

  • Cyberpunk 2077 – Nur mit FSR- oder XeSS-Input; unter Windows 10 instabil
  • Atomic Heart – Funktioniert mit DLSS-Input
  • Baldur’s Gate 3 – DLSS-Input nötig, aber Vulkan-Version läuft oft besser ohne Upscaler
  • Control – Funktioniert offenbar problemlos
  • Ghost of Tsushima – Muss über FSR3-Input laufen
  • Dragon’s Dogma II – FGType=nofg setzen, sonst Chaos
  • Red Dead Redemption 2 – Nur im DX12-Modus
  • The Witcher 3 Next Gen – Nutzt XeSS als Basis

Insgesamt 22 Spiele stehen auf der Liste – noch. Denn je nachdem, wie sich das Projekt weiterentwickelt (und ob AMD nicht vielleicht doch einen Riegel vorschiebt), könnten mehr oder weniger Titel folgen.

https://x.com/highyieldYT/status/1899086374923337834

Technologische Freiheit oder Murks mit Ansage?

OptiScaler ist mal wieder ein Paradebeispiel dafür, dass künstliche Beschränkungen in der Tech-Welt oft nur so lange Bestand haben, bis sich ein paar kluge Köpfe ans Werk machen. Die Idee, dass man einfach den einen Upscaler durch den anderen ersetzt, klingt erstmal logisch – aber in der Praxis bleibt abzuwarten, wie stabil und effizient das Ganze wirklich ist. Denn ein solches Tool ist immer ein Hack – nicht im sicherheitstechnischen Sinne, sondern weil es eine Lösung darstellt, die die Spiele so nie vorgesehen haben. Wer sich also erhofft, FSR 4 einfach mit einem Mausklick in jedem beliebigen Titel zum Laufen zu bringen, wird wohl enttäuscht. Aber für Tüftler, die das Maximum aus ihrer Hardware herausholen wollen, ist OptiScaler definitiv ein spannendes Projekt.

Schön, dass es geht. Aber ob es wirklich sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.

Quelle: Videocardz

Kommentar

Lade neue Kommentare

b
blautemple

Neuling

4 Kommentare 11 Likes

Kann es sein dass hier die Funktionsweise vom Optiscaler komplett missverstanden wurde?

Der ermöglicht nicht FSR4 auf allen Karten, sondern ersetzt quasi Upscaler. Das heißt wenn ein Spiel bisher z.B. nur DLSS unterstützt hat kann darüber FSR4 injected werden. Allerdings wird weiterhin eine RDNA4 Karte für FSR4 benötigt.

Antwort 4 Likes

f
flow

Neuling

1 Kommentare 4 Likes

Habe es mit einer RX 9070 in MSFS 2024 getestet. Der Mod ist der Gamechanger in allen Belangen. FSR4 bietet ein blitzsauberes Bild ohne Artefakte. In Kombination mit FG kann man bedenkenklos auf Ultra stellen und es sieht perfekt aus. Installation ist kinderleicht (Dateien ins Verzeichnis entpacken, bat-Datei starten, fertig). Besser geht es eigentlich nicht (kostenlos obendrein).

Ich denke aber auch, dass FSR4 nur den 9000er Karten vorbehalten ist, da es ja hardwareseitig die AI-Kerne dafür benötigt.

Antwort 4 Likes

L
Latrinendungverkäufer

Neuling

5 Kommentare 6 Likes

Finde diese Aussage echt hart. Warum sollten immer leute von amd profitieren 0o. Nvidia hat 80% Marktanteil und verdient im ki Segment auch noch mehr. Die könnten sowas mal für alle bringen FOR FREE. Bei nvidia sagt keiner was aber amd böse hinstellen.

Nvidia hatte 104, Milliarden umsatz 2024 und amd 25,8 Milliarden und jeder verlangt irgendwie immer 10fache Leistung von dem Unternehmen. Hinzukommt das ist cpu UND gpu. Nvidia schafft es trotzdem nicht seine eigenen Kunden zu bedienen.... älter Karten von der eigenen marke? Pech gehabt. Amds älter Karten? FSR 1-3.

Sorry aber finde den Artikel nicht korrekt. Amd Support doch schon bis fsr3 jede karte for free.

Amd ging schon den kundenfreundlicheren weg und wird trotzdem schlecht hingestellt, unbegreiflich diese welt.

Antwort 3 Likes

g
ghorgal

Neuling

3 Kommentare 1 Likes

Naja. Wenn AMD behauptet, dass FSR4 nur auf RDNA4-Karten möglich ist, aber dann das Gegenteil bewiesen wird, dann ist das halt eine rotzfreche Lüge. Aber ruhig bleiben und schauen, was da noch so kommt.

Antwort Gefällt mir

p
pladux

Neuling

8 Kommentare 2 Likes

Der Artikel ist total verwirrend geschrieben. Niemand hat bewiesen dass FSR4 auf nicht-RDNA4 Karten läuft. Was gemacht wird ist ein konvertieren von DLSS nach FSR4 (für Karten die es unterstützen) oder von FSR nach DLSS (für Karten die es unterstützen).

Ehrlich gesagt finde ich den Artikel igorsLAB-unwürdig und er sollte dringend überarbeitet werden. Den ersten Absatz kann man sich wirklich komplett sparen.

Antwort Gefällt mir

b
bitracer

Urgestein

537 Kommentare 246 Likes

Bezugnehmend auf @Latrinendungverkäufer
Es wäre für nVidia wahrscheinlich ein Leichtes, 3080TIs oder zumindest 3080_12GiByte in gewissen "Überbrückungs-Stückzahlen" nachzufertigen, denn ich nehme einfach mal an, daß Samsung seine "8nm"-Node gerne auslasten würde -- falls sie (Samsung) diese nicht anderweitig bereits voll-ausgelastet haben.
Stattdessen wird so getan, als ob sich seit 2015 nichts geändert habe.

Antwort Gefällt mir

8j0ern

Urgestein

3,523 Kommentare 1,143 Likes

Hm, die RX 9070 XT hat 128 AI Einheiten ²nd Generation?
Die RX 7900 XTX hat 192 1st Generation: https://www.computerbase.de/artikel..._worte_zur_technik_rund_um_navi_31_und_rdna_3

Da kommt bestimmt noch was. ;)

Antwort 1 Like

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung