Man kennt das Spielchen: Neue Upscaling-Technologie wird vorgestellt, große Versprechungen werden gemacht – und am Ende gibt’s das Ganze dann exklusiv für die neuesten GPUs. AMD hat sich mit FSR 4 genau in diese Ecke gestellt und das Feature nur für die Radeon-RX-9000-Serie freigegeben. Ältere Karten? Pech gehabt. NVIDIA- oder Intel-GPUs? Keine Chance. Aber zum Glück gibt es die Modding-Community, die sich von solchen künstlichen Beschränkungen nicht ausbremsen lässt. Mit OptiScaler, einem Open-Source-Tool, wird die exklusive Upscaling-Technologie nun quasi „freigeschaltet“. Aber bevor die Sektkorken knallen: Das Ganze hat seine Tücken.
Was macht OptiScaler überhaupt?
OptiScaler ist im Prinzip ein API-Übersetzer. Wenn ein Spiel eigentlich nur DLSS 2+ oder XeSS unterstützt, dann greift OptiScaler ein, gaukelt dem Spiel vor, es hätte es weiterhin mit NVIDIA oder Intel zu tun, und schickt stattdessen AMDs FSR 4 ins Rennen. Technisch gesehen eine clevere Lösung – praktisch gesehen aber auch ein potenzieller Stolperstein, weil es stark davon abhängt, wie gut das Spiel auf den Eingriff reagiert. Laut ersten Tests scheint es aber tatsächlich zu funktionieren: Cyberpunk 2077, das offiziell weder FSR 3.1 noch FSR 4 unterstützt, lief mit OptiScaler auf einer Radeon RX 9070 XT mit über 60 FPS in 1440p. Ein Zeichen dafür, dass das Tool seine Arbeit macht – zumindest in bestimmten Szenarien.
Diese Spiele funktionieren mit OptiScaler (zumindest teilweise)
Der Entwickler hat eine erste Liste veröffentlicht, welche Titel mit OptiScaler getestet wurden. Erwartungsgemäß ist das nicht immer eine Plug-and-Play-Lösung, sondern teils mit Anpassungen verbunden:
- Cyberpunk 2077 – Nur mit FSR- oder XeSS-Input; unter Windows 10 instabil
- Atomic Heart – Funktioniert mit DLSS-Input
- Baldur’s Gate 3 – DLSS-Input nötig, aber Vulkan-Version läuft oft besser ohne Upscaler
- Control – Funktioniert offenbar problemlos
- Ghost of Tsushima – Muss über FSR3-Input laufen
- Dragon’s Dogma II – FGType=nofg setzen, sonst Chaos
- Red Dead Redemption 2 – Nur im DX12-Modus
- The Witcher 3 Next Gen – Nutzt XeSS als Basis
Insgesamt 22 Spiele stehen auf der Liste – noch. Denn je nachdem, wie sich das Projekt weiterentwickelt (und ob AMD nicht vielleicht doch einen Riegel vorschiebt), könnten mehr oder weniger Titel folgen.
https://x.com/highyieldYT/status/1899086374923337834
Technologische Freiheit oder Murks mit Ansage?
OptiScaler ist mal wieder ein Paradebeispiel dafür, dass künstliche Beschränkungen in der Tech-Welt oft nur so lange Bestand haben, bis sich ein paar kluge Köpfe ans Werk machen. Die Idee, dass man einfach den einen Upscaler durch den anderen ersetzt, klingt erstmal logisch – aber in der Praxis bleibt abzuwarten, wie stabil und effizient das Ganze wirklich ist. Denn ein solches Tool ist immer ein Hack – nicht im sicherheitstechnischen Sinne, sondern weil es eine Lösung darstellt, die die Spiele so nie vorgesehen haben. Wer sich also erhofft, FSR 4 einfach mit einem Mausklick in jedem beliebigen Titel zum Laufen zu bringen, wird wohl enttäuscht. Aber für Tüftler, die das Maximum aus ihrer Hardware herausholen wollen, ist OptiScaler definitiv ein spannendes Projekt.
Schön, dass es geht. Aber ob es wirklich sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.
Quelle: Videocardz
7 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Neuling
Neuling
Neuling
Neuling
Neuling
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →