Da ich selbst wegen meines langen Sitzens im Büro und Labor öfters mal “Rücken” habe, bin ich bestens sensibilisiert für den Test des Fractal Refine, denn ich habe mich hier aus genau diesen schmerzhaften Gründen vor zwei Jahren bereits sitztechnisch komplett umgestellt. Körperlich schmerzhaft, weil ich durch die permanente Sitzerei auch unter verkürzten Muskeln litt und danach auch finanziell, weil meine maßgefertigten Sitzmöbel eines deutschen Herstellers (nicht Importeurs) voll ins Kontor schlugen. Seitdem weiß ich allerdings gute Sitzgelegenheiten wirklich zu schätzen und bin deshalb besonders pingelig. Der heute getestete Fractal Refine ist natürlich keine Sonderanfertigung, sondern kommt von der Stange und er ist zudem sommerlich luftig mit Mesh bespannt. Da klebt auch das edle Büffelleder nicht, das ich mir aus mittlerweile nicht mehr nachvollziehbaren Gründen seinerzeit geleistet habe. Das hätte ich mir nämlich locker schenken können,

Aber zurück zum Testobjekt. Der Fractal Refine Chair ist das erste Sitzmöbelstück des bekannten schwedischen Unternehmens Fractal Design, das sich bisher vor allem durch hochwertige PC-Gehäuse und diverses Zubehör einen Namen gemacht hat. Mit dem Refine Chair richtet sich Fractal sowohl an Gamer als auch an Büroanwender, die auf der Suche nach ergonomischem Komfort und stilvollem Design sind. Clever, denn eigentlich catcht man damit so ziemlich alle, die nicht auf fette Gaming-Sitze stehen.
Oder um es mal im Marketing-Sprech zu formulieren: Inspiriert von skandinavischem Minimalismus, kombiniert der Fractal Refine modernes Design mit hoher Funktionalität. Der Stuhl ist in verschiedenen Materialien erhältlich, darunter atmungsaktives Mesh (wie heute im Test), weicher Stoff und eine luxuriöse Alcantara-Variante. Besonders letzteres Material ist bekannt aus dem Automobilbereich und sorgt für ein hochwertiges, griffiges Gefühl. Das Design hebt sich von den oft klobigen, rennsitzartigen Gaming-Stühlen ab und erinnert eher an klassische Bürostühle, was ihn vielseitig einsetzbar macht, sei es im Büro oder im Gaming-Setup. Amen.

Die ergonomische Gestaltung des Stuhls hebt ihn durchaus von der Masse ab und der ordentliche Synchro-Tilt Mechanismus von Donati, bei dem Sitz- und Rückenlehne synchronisiert geneigt werden, sorgt für eine natürliche und bequeme Sitzhaltung. Weitere Anpassungsmöglichkeiten wie 4D-Armlehnen und eine verstellbare Lendenstütze bieten viel Flexibilität, um den Stuhl genau an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Besonders positiv hervorzuheben ist der offensichtlich auch langlebige Aufbau des Stuhls, denn der Rahmen besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff und das massive das Fußkreuz ist aus Aluminium gefertigt, was ihm hohe Stabilität verleiht. Auf die Konstruktion gewährt Fractal übrigens eine Garantie von fünf Jahren, was von Selbstbewusstsein und dem Vertrauen ins eigene Produkt zeugt.
Schon mal als Spoiler vorab eine kleine Einschätzung, denn während Fractal den Stuhl als Gaming Chair vermarktet, fühlt er sich eher wie ein hochwertiger Bürostuhl mit einem bequemen und stabilen Sitzgefühl an, das auch bei langen Sitzungen angenehm bleibt. Der Preis des Fractal Refine Chairs variiert je nach Materialwahl: Während die Mesh- und Stoffvarianten um die 549 Euro kosten, liegt die edlere Alcantara-Version bei etwa 900 Euro. Damit bewegt sich der Stuhl im oberen Preissegment, was sich jedoch durch die hochwertigen Materialien und die umfangreichen ergonomischen Anpassungsmöglichkeiten zumindest für die einfacheren Textil-Varianten rechtfertigen lässt. Und er kostet dann etwa die Hälfte dessen, was ich für meine Stühle mit beweglicher Sitzfläche (Dondola) zahlen musste. Man sieht es schon, der Preis relativiert sich mit dem Betrachtungswinkel und Vergleichswert. Das einmal vorab als Einführung, denn jetzt kommt ein Karton. Oder besser gleich zwei…
Lieferumfang
Der Lieferumfang der Mesh-Variante des Fractal Refine Chair umfasst alle notwendigen Teile für eine einfache Montage und bietet hochwertige Materialien. Enthalten sind die Sitzbasis mit einem Synchro-Tilt-Mechanismus, der eine natürliche Anpassung an Körperbewegungen ermöglicht, die Rückenlehne mit integriertem, in Höhe und Tiefe verstellbarem Lendenwirbelstützsystem, das Aluminium-Fußkreuz, das für Stabilität sorgt, und die Kopfstütze aus Memory-Schaum, die sich ebenfalls in der Höhe anpassen lässt.
Eine große Zubehörbox mit allen notwendigen Werkzeugen und Teilen für den Aufbau, ein Quick Start Guide und eine Designernotiz in einem Umschlag sind ebenfalls enthalten. Das Gesamtgewicht des Pakets beträgt etwa 35,8 kg und die Verpackungsmaße sind 107 x 68 x 39 cm. Der Stuhl ist so konstruiert, dass er Benutzer mit einem Gewicht bis zu 125 kg unterstützt und bietet vielfältige ergonomische Anpassungen, wie zum Beispiel 4D-Armlehnen und einen verstellbaren Sitz in Höhe und Tiefe, die den Komfort während der Nutzung maximieren.
Technische Daten im Überblick
Refine_Product-Sheet_EN
56 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Urgestein
Urgestein
1
Urgestein
Veteran
Veteran
Veteran
Urgestein
Veteran
1
Mitglied
Urgestein
Veteran
Urgestein
Veteran
1
Veteran
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →