Kühlung Luftkühlung Testberichte

Endorfy Fortis 5 Black ARGB Luftkühler im Test – Leise und recht leistungsstark

Im Bereich der Kühlungskomponenten gibt es unzählige Produkte, aber nur wenige schaffen es, eine perfekte Balance aus Leistung, Design und Preis zu bieten. Der Endorfy Fortis 5 Black ARGB Lüfter möchte genau dies erreichen. Ob er es schafft werden wir sehen. In diesem Testbericht nehme ich den Lüfter genau unter die Lupe und gehe auf alle relevanten Aspekte ein – von der Performance bis zur Verarbeitung. Damit führe ich die Arbeit von Tim fort, der sich auf seine neuen Lieblingsgebiete konzentriert.

Verpackung und Lieferumfang

Die Verpackung ist schlicht gehalten. Brauner Karton mit schwarzem Aufdruck, die Front präsentiert den Kühler und hebt bestimmte Aspekte hervor. Man muss ja auch keine Kunst daraus machen, denn es zählt stets, was drin ist.

Auf der Rückseite stehen Details über den Inhalt des Kartons.

Im Inneren werden die Heatpipes und die Kühlfläche von einem Schaumstoffblock geschützt, links und rechts geben die zwei Zubehörschachteln eine ausreichenden Schutz.

Das Zubehör ist überschaubar und zweckmäßig. Vier Klammern für 140 mm Lüfter, Abstandshalter, ein Schraubenschlüssel, das SATA Anschlusskabel und die Halterungen samt Kleinteilen für die unterstützten Sockel. Die beiliegende Pactum PT-3 Wärmeleitpaste rundet das Zubehör ab.

Montage und Einbau

Die Installation des Fortis 5 Black ARGB Lüfters ist denkbar einfach. Der Lüfter kommt mit allen notwendigen Montagematerialien. Bei dem von mir verwendeten AM5-Sockel werden zuerst die beiden vorhandenen Kunststoffhalterungen entfernt und durch vier Abstandshalter und ein Halterahmen ersetzt. Die Backplate des Mainboards wird dabei wiederverwendet.

Anschließend wird der Kühler mit zwei Schrauben fixiert. Positiv zu erwähnen ist das der Lüfter sich in der Höhe einstellen lässt und somit auch Platz für große Speichermodule bietet. Der Einbau ist auch ohne Erfahrung in wenigen Minuten zu schaffen.

Spezifikationen

Nachfolgend die Übersicht der technischen Eckdaten. Weitere Informationen lassen sich auf der Produktseite beim Hersteller finden.

 

EY3A010_safety-manual_T0-3339-www

 

ENDORFY Fortis 5 Black ARGB (EY3A014)

AlternateAuf Lager56,90 €*Stand: 27.03.25 14:16
alza.deLagernd, Lieferzeit 1-3 Werktage56,90 €*Stand: 27.03.25 12:40
Jacob Elektronik direktLieferzeit 6-9 Werktage56,99 €*Stand: 27.03.25 14:09
*Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschriebenmit freundlicher Unterstützung von geizhals.de

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

echolot

Urgestein

1,275 Kommentare 1,033 Likes

Im Bereich der Luftkühlungen kommt es mir so vor als hätte man das Ei des Kolumbus vor langer Zeit gefunden. Das Einzige was sich ändert sind die Hersteller. Meine klare Empfehlung preislich als auch thermisch ist hier Thermalright mit der Assassin / Phantom Reihe. Leistungstechnisch und auch preislich ist der Endorfy Kühler eine Alternative.

Antwort 2 Likes

ipat66

Urgestein

1,593 Kommentare 1,720 Likes

Willkommen,Enrico, hier bei Igor :)
Wünsche Dir, und uns, viel Spaß beim Aufbau der neuen CPU-Lüfter Vergleichsliste.

Dieser Kandidat scheint sich bei 150 Watt viel besser zu fühlen, als bei200W,
bei denen die Tjmax der CPU erreicht und diese somit gedrosselt wird …
Schön wäre es vielleicht noch die maximale Höhe für die RAM Kompatibilität mit anzugeben ?

Antwort 3 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,331 Kommentare 1,512 Likes

@Enrico: Der Artikel ist, glaube ich, Dein Einstieg hier als Tester, also herzlich willkommen!
Ein paar Fragen und Kommentare:
1. Das mit dem SATA Anschlusskabel in der Beschreibung auf Seite 1 hat mich etwas verwirrt. Ist der Kühler tatsächlich so mitteilungsfreudig, daß er einen Datenanschluss braucht? Ich sehe hier nur die erwarteten Kabel und Anschlüsse für den Lüfter und RGB.
2. Wie wichtig bzw unwichtig ist denn dieser RGB Plastikhut obendrauf für die Kühlleistung? Hast Du die Kühlleistung auch mal ohne den RGB Hut obendrauf gemessen? Wenn es den Luftfluss durch die Lamellen verbessert, könnte es ja sogar einen positiven Einfluss haben, aber ich vermute eher das Gegenteil, dh Abwärme kann schlechter nach oben abgeführt werden. Wär interessant.
3. Als allgemeine Bitte bei Tests von Kühlern: wenn möglich, die Kühlleistung sowohl auf einer AMD AM5 und einer Intel 1851 oder 1700 CPU testen. Die Hot Spots dieser CPUs überlagern ja nicht genau. Mir ist natürlich klar, daß dies sowohl extra Arbeit als auch eine Extra Ausgabe für ein zweites Testsystem bedeuten würde.

Antwort 1 Like

Alter.Zocker

Veteran

358 Kommentare 256 Likes

Im Prinzip stimme ich @echolot zu, muss aber aus eigener Erfahrung mit diversen TR-Kühlern einwerfen, dass die Streuung bei der Verarbeitungsqualität (Kontaktfläche) beträchtlich ist bzw. geworden ist(Kauf aller Kühler Ende 2024)

Antwort 1 Like

K
K.Rabeneck-Ketme

Mitglied

21 Kommentare 10 Likes

Jup, willkommen Enrico.

Schöner und knackiger Testbericht. Ich persönlich bin eher auf der WaKü-Seite ;) Aber ein guter Luftkühler kann auch gute Leistung erbringen.

Ich fand die be quiet nicht schlecht.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,881 Kommentare 23,302 Likes

SATA für 12V am Netzteil. also quasi ungeregelt volle Pulle. Sieht man im Zubehör auf Seite 1 ganz rechts als Adapterkabel liegen. Man hätte es vielleicht aufdröseln sollen, um den Stecker besser zu sehen ;)

Antwort 1 Like

echolot

Urgestein

1,275 Kommentare 1,033 Likes

TR streut momentan wohl auch bei der WLP...schade. Man hofft auf Ausnahmen.

Antwort Gefällt mir

heavy-user

Mitglied

13 Kommentare 6 Likes

Ist mir auch neu, dass ein Sata Kabel für die Stromversorgung "missbraucht" wird - machen das andere Kühler/Lüfterhersteller auch?

Antwort Gefällt mir

m
modena.ch

Veteran

104 Kommentare 45 Likes

Ein Adapterkabel auf SATA um den Lüfter immer auf volle pulle zu betreiben, gibt es bei gewissen Luftkühlern oder AIOs.
Aber das ist eher die Ausnahme, sonst hat man ja heut meist einfach PWM. Was der hier natürlich auch könnte.

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,331 Kommentare 1,512 Likes

Danke für die Erklärung! Die Endorfy Webseite für den Kühler ist da auch nicht gerade klar. Dafür sieht man das RGB Bling Bling aber auf der Seite sehr deutlich 😜.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,881 Kommentare 23,302 Likes

Das mittels beigelegtem Adapter zu lösen ist gar nicht so abwegig und bis auf die üblichen Verdächtigen Gaming-Butzen machen es mehr Hersteller als man glauben mag. Zumal sich ja SATA auch eigent, mehrere Voltages zu nutzen. Allerdings sieht mir das Teil auf dem Bild eher nach einer optionalen RGB-Steuerung aus für alle, die keinen RGB Header haben. Oder es kann beides. Da muss uns Enrico mal erhellen, aber der ist auf Arbeit :)

Antwort 2 Likes

Lagavulin

Veteran

302 Kommentare 260 Likes

Vielen Dank für den Test! Das Test-Setup und die drei Leistungsstufen finde ich sehr gut gewählt. Ich freue mich auf die kommenden Tests.

Antwort Gefällt mir

echolot

Urgestein

1,275 Kommentare 1,033 Likes

Sieht mir auch mehr nach einem ARGB Kabel 12V aus. Immrhin kenn ich noch die kastrierten Molex Stecker um RPM auf 5/7 V zu drosseln.

Antwort Gefällt mir

J
Jan_03

Mitglied

14 Kommentare 3 Likes

Was auch noch fehlt ist die Verlinkung zu den anderen getesteten Kühlern. So hat man direkt gucken können wo sich der neue einordnet 😉

Antwort Gefällt mir

Enrico Steinert

Neuling

2 Kommentare 2 Likes

Hallo,

wie Igor es schon vermutet hat, ist es ein Nano-Reset-Controller zur Steuerung der ARGB-Beleuchtung der durch den 15 Pin SATA Anschluss seinen Strom bezieht.

Auf die weitern Fragen, wenn diese bis dahin noch nicht beseitigt worden, gehe ich heute Abend ein.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

11,881 Kommentare 23,302 Likes

Steht doch im Artikel. Neues Testsystem, nicht direkt vergleichbar. Da wird jetzt erst mal gesammelt werden müssen. Aber vielleicht packe ich das mal in eine Übersicht und dann in die den Best of Icons.... Zeit müsste man haben :D

Antwort 1 Like

Dragokar

Mitglied

46 Kommentare 28 Likes

Danke für den Test und habe ich die Vorstellung des neuen Redakteurs/Testers überlesen ;) ?

Antwort Gefällt mir

D
Der Do

Veteran

110 Kommentare 60 Likes

Hab mir die rein schwarze Version bestellt, bin schon gespannt.

Antwort Gefällt mir

Tim Kutzner

Moderator

972 Kommentare 803 Likes

Da wirst du erstmal mit der alten Testbench von mir vorlieb nehmen müssen, bis Enrico hier mit neuer Hardware seine eigene Liste aufgebaut hat :)

Antwort 4 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Enrico Steinert

Werbung

Werbung