GPUs Latest news

ZOTAC RTX 5050: Compact, limited – but useful?

With the RTX 5050, ZOTAC is launching a new graphics card series based on NVIDIA’s current Blackwell architecture. Four models have been announced: from the spartan single-fan design (SOLO) to the slightly overclocked dual-fan version (Twin Edge OC). All variants are aimed at users with limited space – or a limited budget. Despite the generation leap, the RTX 5050 remains rather modest in terms of features.

Technical classification

Key technical features of all models:

  • 8 GB GDDR6 memory – sufficient for 1080p gaming, but quickly reaches its limit with higher resolutions or memory-intensive applications.
  • DLSS 4 – provides performance reserves via upscaling, provided the games support it properly.

No information on ray tracing performance or memory interface – probably 128 bits, which limits the bandwidth. The Blackwell design should bring efficiency gains, but the RTX 5050 obviously only uses a small part of its full potential. It is not a high-end card, but an entry-level or stopgap model for mini PCs.

Variants with manageable added value

The differences between SOLO, Twin Edge and Twin Edge OC are mainly thermal and cosmetic:

  • SOLO: One fan, very compact, technically the basic device.
  • Twin Edge: Two fans, same GPU, better cooling.
  • Twin Edge OC (black/white): Minimally overclocked at the factory, with visual variations.

In practice, the overclocking version is unlikely to differ significantly from the standard version. So if you’re looking for cooling performance, you’re better off with the Twin Edge, without unnecessary surcharges for the OC label or color scheme.

Context and market position

The RTX 5050 is positioned below the existing RTX 5060. Technically a moderate further development, not a revolution. With 8 GB of VRAM, the card remains tightly dimensioned – sufficient for current titles on medium settings, but with no scope for future generations. With its small design and efficient cooling, ZOTAC is attempting to serve a niche that AMD has hardly addressed to date. Nevertheless, the question arises: For whom is this really worthwhile? Enthusiasts will go for more powerful cards anyway. Hobbyists might appreciate the SOLO version, but must be careful not to run into a thermal limit.

Warranty and availability

  • Warranty: 3 years, extendable to 5 years after registration – common in Europe, not a unique selling point.
  • Market launch: from July 1, 2025
  • Prices: not yet official, probably in the 200-250 euro range – depending on the model.

Conclusion

The RTX 5050 is a classic entry-level model: technically conservative, but pragmatic. A viable option for narrow builds or price-conscious buyers without high-end ambitions. However, anyone who values future-proofing or high resolutions will be disappointed. The memory limit of 8 GB, the narrow interface and the lack of real innovation make the card look like a must-have product to fill the portfolio – not to set new standards.

Source: ZOTAC

Kommentar

Lade neue Kommentare

Alkbert

Urgestein

1,156 Kommentare 937 Likes

Es wäre interessant, ob die Karte den Strom alleine über PCIE zieht oder einen dedizierten Stromanschluss benötigt.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,401 Kommentare 24,636 Likes

Sie wird wohl extra ziehen müssen

Antwort 1 Like

Lieblingsbesuch

Urgestein

564 Kommentare 103 Likes

Nvidia macht mit der 5050 einiges richtig.
Mit 8GB für ca. 250 EUR attraktiv genug für das EinstigsSegment.
Ein stimmiges Paket und so eventuell die beste Karte diese Generation bisher.

Antwort Gefällt mir

Midnight Angel

Veteran

194 Kommentare 153 Likes

Schade - damit ist die Idee einer passiven Karte oberhalb der gut angestaubten Kalm 3050 wohl auch zum Scheitern verurteilt...

Antwort Gefällt mir

P
Pokerclock

Urgestein

806 Kommentare 781 Likes

Die 3050er KalmX ist ja sogar nur die nochmals abgespeckte Variante der ursprünglichen 3050... Ich habe mittlerweile zwei davon. Eine im Passiv-Office PC, die nur fähig sein muss, entsprechende Monitore über ihre drei Anschlüsse zu befeuern.

Und die andere sollte eigentlich im Streaming-Anguck-PC ihre Arbeit verrichten. Allerdings stirbt die quasi weg, sobald man die KI-Bildverbesserungsspielerein einschaltet und man merkt an den Rucklern, dass schlicht die 3D-Leistung nicht ausreicht. Dann brauche ich auch keine Passiv-Karte, wenn ich ohnehin einen Luftstrom erzeugen muss. Jetzt tut eine 3060 12 GB mit Ghetto-Mod (3x Arctic P8 @950U/Min) ihren Job.

Das Konzept KalmX stirbt auch schon bei 70 Watt. Vermutlich würde ein noch größerer Kühlkörper helfen. Aber dann kauft es mal wieder keiner, weil 20 € zu teuer...

Antwort Gefällt mir

Alkbert

Urgestein

1,156 Kommentare 937 Likes

Tja, das ist halt die Frage. PCGH prognostiziert einen Preis von 249 Euro + Steuer für die 5050. Das macht dann knapp 300 Euro in Summe.

Dafür bekommen wir aber schon Folgendes:

Macht die Karte damit wirklich Sinn oder wird sie eher durch die 5060 (non Ti, 8 GB) kannibalisiert ? Einen dedizierten 8 Pin Stromanschluss brauchen wohl beide (die 5050 zieht wohl ca. 130W) - da ist schon mal kein Unterschied.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
R
RazielNoir

Urgestein

677 Kommentare 316 Likes

Eine Karte a'la RTX 2000 Ada SFF für den Cosumer macht schon Sinn. Kommt auf den Preispunkt an. Und die genutzte Software.

Antwort 1 Like

BerlinTicket

Mitglied

12 Kommentare 3 Likes

Ich habe eine MSI GeForce RTX 3050 8 GB Gaming verstehe das Geschwurbel nicht, das war damals das einzige günstige zu Corona Zeiten, es haben wohl viele die kranken Preise vergessen sogar der Ryzen 3 3200G kam 200 euro. Ich kann mit der Karte flüssig CS GO spielen auf 49-Zoll-Monitor,

Jetzt habe ich die Auswahl 5050, 5060, 5070 oder RX 9060 XT die nitro ist schon sehr schick ^^

Antwort Gefällt mir

q
q_1

Veteran

239 Kommentare 75 Likes

Während Corona galten andere Bedingungen, gemessen an dem, was die Karte leistet, wären mir persönlich selbst 200,- Euro zu viel. Und 300,- Teuro wie hier vermutet, macht das Ganze noch unattraktiver.

Gott bin ich froh, dass sich meine Ansprüche in Grenzen halten und ich ausschließlich Spiele älteren BJ. aus dem Sale ordere.

Edit:

Hab dank eines Pf's eine AMD Radeon Pro W5700 für ~ 35,- Euro samt Versand ziehen dürfen, Neuware wohlgemerkt, von daher will ich mich über die Auswüchse während Corona nicht beschweren, zumal es mir dazumal vergönnt war, eine RTX 3060 zur UVP zu ziehen, vor Ort wohlgemerkt.

Antwort Gefällt mir

Homerclon

Veteran

158 Kommentare 86 Likes

Dort wird jedoch US-Dollar genannt, und bezieht sich damit auf den englischen Blog-Eintrag auf NVIDIA.com.
249 US-Dollar sind die offiziellen MSRP.

Beim aktuellen Wechselkurs, kann man in Deutschland mit ab ca. 260€ rechnen - inkl. MwSt.

Antwort Gefällt mir

R
RazielNoir

Urgestein

677 Kommentare 316 Likes

Ja. Ein Spiel das fertig gefixt im Sale ist, ist mir 1000x lieber als ein gehyptes, vermeintliches TripleA-Spiel im EarlyAccessBetaStatus.

Was aber leider für die Spieleentwickler nicht sonderlich gut ist. Die meist zu frühe Veröffentlichung ist nicht selten dem Druck der Publisher zu verdanken. Wenn ein Spiel gut ist und ohne nennenswerte Bugs, hab ich auch kein Problem einen vernünftigen Preis zu bezahlen.

Aber 60-100€ für ein Spiel, dessen Bugs es eigentlich unspielbar machen ist gelinde gesagt ein Fall für die Anwaltschaft. Und ein Cyberpunk 2077 auf der PS4(Pro) war ja ein gutes Beispiel, wie es nicht laufen darf.

Antwort 1 Like

Alkbert

Urgestein

1,156 Kommentare 937 Likes

Die Erfahrung zeigt das Paradoxon, dass man da i.d.R. immer 1:1 rechnen kann, unabhängig vom Wechselkurs, und dann wäre das die empfohlene UVP - was ja bei Nividia in den letzten Jahren durch alle Leistungsklassen zur Lachnummer verkommen ist. Die 299,- für die 5060 sind allerdings der reale Straßenpreis bei Alternate. Das darf man nicht vergessen.

Antwort Gefällt mir

Homerclon

Veteran

158 Kommentare 86 Likes

Das stimmt allerdings nicht. Schau dir doch mal die Preise der bereits veröffentlichten RTX 50er an.
Der Einfachheit halber hab ich die Preise auf Amazon.com und Amazon.de, für RTX 5060 Ti 16GB verglichen - weil ich keine IT-Shops in den USA kenne.
Bei beiden war der beste Preis den ich finden konnte, 449 USD / EUR - hab da nicht Stundenlang gesucht, sondern nur wenige Minuten aufgewandt. Eben mit dem Unterschied das in den USA noch die Steuern drauf kommen, die erst an der Kasse berechnet werden weil diese Ortsabhängig sind.
Bestpreis laut Geizhals in Deutschland wären ~439€ gewesen.

Antwort Gefällt mir

Alkbert

Urgestein

1,156 Kommentare 937 Likes

Das regelt sich dann oft sekundär ein. Wir können ja sehen, wie sich die 5050 einsortiert nach Veröffentlichung. Wenn ich mir die Specs anschaue selbst vor einem angenommenen Preis von 260 Euro incl. Steuern sehe ich da keinen "Schnapper" zu einer 5060 (non ti).

Antwort Gefällt mir

Homerclon

Veteran

158 Kommentare 86 Likes

Das die 5050 kein Schnäppchen wird, stimme ich zu. Hätte mich auch überrascht, wenn NVIDIA ein Schnäppchen auch nur im Sinn gehabt hätte.

Antwort 1 Like

Antimttr

Neuling

4 Kommentare 1 Likes

Und jetzt gerne noch ein Pendant von AMD in Form einer RX 9050 XT dazu. :)

Antwort Gefällt mir

Homerclon

Veteran

158 Kommentare 86 Likes

Es gibt etwas offizielles:

Lag ich mit meinen ca. 260€ ja richtig. :)
Aber genauso wie die MSRP in den USA, ist das nur eine Empfehlung, und die Händler können und werden andere Preise aufrufen, zumal die Boardpartner ja auch noch ein Wörtchen mitreden werden. Aber afaik verlangt NVIDIA von ihren Partner, das sie mind. 1 Modell zur MSRP anbieten.

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
Alkbert

Urgestein

1,156 Kommentare 937 Likes

Vielleicht zieht ja AMD noch nach, von der Leistung her sollten sie dann allerdings nicht spürbar darunter droppen (also unter die 5050), sonst kann man sich gleich Karten aus der vorangehenden Generation im Abverkauf schießen. Das macht dann keinen wirklichen Sinn mehr.

Antwort Gefällt mir

Homerclon

Veteran

158 Kommentare 86 Likes

Gerüchte zu einer 9050 gibts, aber mit angeblich nur 6GB. Das wäre keine passende Antwort.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

As a trained electrician, he's also the man behind the electrifying news. Learning by doing and curiosity personified.

Werbung

Werbung