Equipment and Lab Reviews

xTool M1 Ultra 4-in-1 tinkering machine in test – Part 1: Commissioning and pen mode

We have already tested several 3D printers here, today we are venturing to the next level of the home hobby factory together. Particularly practical: with this device, I don’t have to make any effort to approach it from the perspective of a beginner, and I’m not familiar with CNC and lasers either. As the whole thing is very extensive, it will be a multi-part project. So let’s start with the basics today.

Packaging and scope of delivery

And that means that we have to lug at least one large box into the cellar or hobby room. I’ll warn you in advance, some space around the table is very helpful.

Once we have cut open the lid, we are greeted by a multilingual quick start guide asking us to scan a QR code.

This takes us to this video, which shows the unpacking and initial setup.

I will of course also document the process here.

If you remove the polystyrene transport protection, you will see packaging that was presumably designed for sale in a store.

So unpack and open it again, the large shipping box can be put to one side for the time being, but is not yet completely removed.

After another layer of polystyrene has been removed, the M1 Ultra can be inspected for the first time.

Remove the protective film and the lid can be opened. In addition to even more polystyrene, there are all kinds of neatly sorted accessories inside.

Once this block has also been removed from the device, all that is missing are these screws to secure it for transportation.

Here is an overview of the technical specifications, further information can be found on the manufacturer’s product page.

Kommentar

Lade neue Kommentare

RedF

Urgestein

5,419 Kommentare 3,235 Likes

Cool, freue mich schon auf das Lesen des Artikels, sobald ich Zeit habe.
Sowas steht schon lange auf der hätteichjagerneweißabernichtwozu liste ^^

Antwort 2 Likes

OldMan

Urgestein

503 Kommentare 239 Likes

Sehr interessantes Produkt. Bin ja mal auf die weiteren Folgen gespannt. Aber nur für das "Basteln" zu Hause schon happiger Preis.

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,609 Kommentare 1,730 Likes

Cool, bin schon gespannt auf das nächste Kapitel! Mein größtes Problem mit so einem Setup ist, dass ich leider keinen Keller oder eine Garage habe, in dem/der ich das aufstellen könnte. Sonst hätte ich mir schon letztes Jahr sowas in der Art selbst zu Weihnachten geschenkt 😊!

Antwort 1 Like

Ghoster52

Urgestein

1,703 Kommentare 1,365 Likes

Was kostet eine 5090 oder ein HE-1000 ???
Man kann sein Geld für sinnlosere Sachen ausgeben.
Wer es nutzen kann, wird sicher seine Freude daran haben.
Der BambuLab vom Vater war auch nicht günstiger... 🙃

Antwort 1 Like

OldMan

Urgestein

503 Kommentare 239 Likes

So war das ja nicht gemeint. Aber ich gehöre halt auch zu der Kategorie wie @RedF haben will aber keine Ahnung wozu. Und mal eben schnell 3K ausgeben, auch wenn es nice ist, kann man machen, muss man aber nicht.

Antwort Gefällt mir

S
SpotNic

Urgestein

1,440 Kommentare 652 Likes

Naja, dann braucht man es ja auch nicht. Entweder ich hab Anwendungsfälle weil ich eh schon mit nem Plotter arbeite aber noch händisch beschrifte oder ich hab sie nicht. Dann brauch ich sowas auch nicht.

Aber nur weil ich selbst nix damit anfangen kann, muss man ja nicht den Preis kritisieren. Ich find den für eine Bürotaugliche Lösung mit dem mehrwerten Cutter und Stifhalter ganz brauchbar für den Kurs, Nerds kaufen sich reine Laser mit mehr Bums, weil man damit was mehr anstellen kann, das Ding kann man aber selbst der Frau ganz Schmackhaft machen.

Antwort 1 Like

OldMan

Urgestein

503 Kommentare 239 Likes

So pauschal kann man es glaube ich nicht sagen. Für einen 3D Drucker z.B. habe ich auch keinen expliziten Anwendungsfall, habe aber trotzdem vor kurzen einen gekauft weil mich die Technik einfach interessiert, nicht zuletzt durch die Tests die hier immer publiziert werden. Das ist aber vom finanziellen überschaubar. Klar, wenn man hier über einen Einsatz im "professionellen" Bereich spricht, also im Büro oder in einer kleinen Firma, dann ok, das relativiert den Preis dann auch, wobei ich mir nicht sicher bin ob das Teil tatsächlich für den "professionellen" Einsatz tauglich ist. Da warte ich noch auf die weiteren Folgen des Tests. Aber sowohl der Web - Auftritt des Herstellers als auch hier im Test steht ja "Bastelmaschine". Klar kann ich meiner Frau sagen: "Damit kannst Du jetzt ganz tolle Grußkarten machen oder, oder, oder .... Aber selbst bei uns, wo wir uns das auch leisten könnten würde meine Frau sagen: Nö, für das Geld kann ich es machen wie bisher. Und nur weil mich die Technik interessiert ist mir dann einfach zu teuer. Den Ansatz eines All-in-One Gerätes finde ich aber super.

Antwort Gefällt mir

S
SpotNic

Urgestein

1,440 Kommentare 652 Likes

Ja, mittlerweile sind 3D Drucker überschaubar und auch für Anfänger ohne direkten Einsatz erschwinglich, unter den Aspekten habe ich meinen auch gekauft, das wird bei Lasern in den kommenden Jahren nicht viel anders sein. Das hier getestete Gerät ist doch ein erster Schritt dahin. Foliencutter bekommst du in Druckermaßen für unter 100 €, die waren auch mal Schweineteuer ;).

Antwort 1 Like

Roland83

Urgestein

992 Kommentare 784 Likes

Ja brauchbare Plotter sind nicht all zu teuer, deswegen kauft man sich auch einen Plotter und einen Laser und lässt nach Möglichkeit die FInger von solchen Kombigeräten wie hier getestet und kauft beides.
Denn wenn man es ernsthaft betreibt wird man damit nicht glücklich und für ein reinschnuppern ist die Kombi eigentlich fast schon zu komplex bzw teuer. Prinzipiell gern ja gern mehr XTool Tests, denn die haben super Laser - bis auf einen!

*edit* meine Empfehlung wenn man nur mal reinschnuppern möchte und die selben Möglichkeiten haben...

Tintenstrahl: Epson Eco Tank ab 150 Euro ( im sale oft noch weniger)
Plotter: Cricut Maker gibts ab 270 Euro, das ist quasi der Apple der Plotter. Nicht ganz günstig aber nahezu Erfolgsgarantie und riesige Community.
Atomstack A10 Pro V2 Laser von Amazon um 256 Euro + dem Kameramodul zum einfachen ausrichten dann 400 Euro.
Ist man bei nicht mal 1000 Euro und hat am Ende vermutlich mehr Spaß damit. bzw bleibt noch extrem viel Geld über für Materialen, Heizpressen etc.. alles was man halt sons noch so braucht um damit wirklich spaßige Dinge erledigen zu können :)

Wobei man kann schon ordentlich Geld für einen Laser ausgeben.. aber dann gleich State of the Art mit Diode + Faser oder UV etc.. Nur Diode - da stößt man dann schnell mal an kreative Grenzen wenns über Holz und ein paar andere Materialien hinaus gehen soll.

Auch wenn meine besser Hälfte meine Kalkulation jetzt abwürgen würde... denn in der Maker Szene ist bekannterweise klar das Dinge erschaffen und Maschinen und Material kaufen eigentlich zwei ganz verschiedene Hobbys sind 🤣

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
p
passivecool

Veteran

101 Kommentare 62 Likes

ich tue mir wirklich schwer, vorzustellen, was ich mit dem Stift anfangen sollte, doch das Produkt finde ich hoch interessant und ich bin gespannt, wie es weiter geht.

Eine eierlegende Wollmilchsau die drucken, plotten, lasern, 3D drucken und cnc fräsen kann... wäre schon geil...

Antwort Gefällt mir

Roland83

Urgestein

992 Kommentare 784 Likes

naja damit werden zb Grußkarten geschrieben... Aber ist nur eine Anwendung und braucht vermutlich nicht jeder :)
Eine eierlegende Wollmilchsau wäre natürlich ein Traum, aber Träume sind schäume.
Kann alles, aber nichts richtig wäre hier vielleicht schon zu hoch gegriffen bzw ungerecht. Aber es tendiert schon eher in diese Richtung und nicht richtung Sau :)

Antwort Gefällt mir

p
passivecool

Veteran

101 Kommentare 62 Likes

Jede Lösung ist ein Kompromiss, und 5 Lösungen sind 10 Kompromisse ... aber beim Golf hat z. B. VW auch eine Basis geschaffen, das für viele verschiedene Fahrzeuge verwendet wurde. Ein grundsolides xyz step als Skelett und unterschiedliche Module zum Anklemmen... finde ich als Ahnungsloser nicht abwegig. Nur müsste es solide gemacht und auch gut gesteuert werden...

Antwort Gefällt mir

Roland83

Urgestein

992 Kommentare 784 Likes

Das ist schon wahr nur sind das alles im Kern immer noch Autos und nicht, wie soll ich sagen, Auto,Boot, Moped, Flugzeug und Traktor auf einmal. Das trifft es glaube ich eher und da wird’s dann mit den Kompromissen natürlich komplexer. Vor allem weil viele dieser Geräte auch teils wegen ihrer Software glänzen. Was hier zumindest in gewissen Bereichen die nächste große Hürde ist.

Antwort Gefällt mir

p
passivecool

Veteran

101 Kommentare 62 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Tim Kutzner

Supporting force on cooler, periphery and 3D printing arcticles.
Linux novice and wanna-be datahorder with DIY NAS.

Werbung

Werbung