Cooling GPUs Graphics Latest news Thermal grease and pads

Update on the thermal putty on Gigabyte graphics cards after further storage: Oil deposition on an alarming scale and silence as a strategy

The following photo documents the condition of the already familiar Gigabyte dispenser putties after a total of six weeks of storage on plain copy paper, laid out flat and in a completely horizontal position. My first test already clearly showed that the material marketed as “Server-Grade Thermal Conductive Gel” tends to migrate binder components under static load at room temperature – an effect that is referred to as bleeding in the specialist literature and indicates insufficient retention of low-molecular silicone oils in the polymer matrix.

What is now visible is a significant intensification of this phenomenon: a large, dark edge has formed around the amorphously deformed mass of the putty, documenting the absorption of volatile components by the paper. This oil-like zone is much more pronounced than in the first experiment. The spread occurs radially in a uniform manner and proves that a continuous leakage of unbound components continues to occur – and this under completely motionless laboratory conditions, without any external thermal or mechanical influence.

The rectangular sample below – a pre-formed semi-putty pad with high internal coherence – shows no separation, no material migration and no recognizable traces of oil film. This comparison once again impressively confirms that the Gigabyte material is a formulation designed purely for dispensability and not for long-term stability, as the diameter of the oil spot has increased dramatically. That’s just not possible, sorry.

Review of the original findings

I had already pointed out the following critical points in the first analysis:

  1. Over-optimized viscosity: the putty was obviously formulated to remain as easy as possible to extrude through dispenser nozzles. For this purpose, highly volatile silicone oils are usually added to improve the shear behavior – but at the expense of structural integrity.

  2. Weak adhesion and low matrix cohesion: Microscopic analysis showed a lack of wetting of metallic surfaces and insufficient bonding between the carrier matrix and filler.

  3. Porosity and trapped air pockets: These favor sedimentation, delamination and increase oil separation under static or thermal load.

  4. Unsuitable for vertical installation: Even a moderate inclination can lead to creep processes in which the material is slowly displaced from the contact zone by its own weight.

These theoretical weaknesses now manifest themselves once again in the form of a bleeding effect that can no longer be overlooked in practice (see photo).

Consequences and evaluation

The observed segregation is more than just a cosmetic problem. In real applications, such as on GPU VRM zones or between memory modules, this means

  • Reduction of thermal coupling, as the oil reduces the effective contact area.

  • Uncontrollable local heat distribution, which favors hotspots.

  • Long-term material migration, which can lead to partial delamination or even short circuits if the oil migrates onto conductor tracks.

  • Maintenance problem: The reconditioning of such systems is complex, as the material cannot be removed without leaving residues and binding agents remain in pores and on surfaces.

For a manufacturer that uses this material across the board in series production, this is simply a thermal risk with notice. In retrospect, the fact that Gigabyte nevertheless opted for such a solution appears to be not only negligent, but also a strategic mistake. The short-term advantage in the production process comes at the price of a structural problem that has a long-term impact on product reliability and ultimately also on trust in the brand.

Outlook and further development

I will continue to observe and document this process, as the visible oil separation provides a realistic picture of the development of degradation over time. It remains to be seen to what extent this effect escalates under thermal cycling or mechanical stress when installed, for example in compact ITX cases or vertically mounted systems, which are increasingly common in the end customer sector. Gigabyte has not done itself any favors with this use of materials, neither technically nor in terms of public perception. Anyone operating with the term “server-grade” should also deliver server-grade long-term stability. At the moment, however, the putty primarily delivers one thing: a textbook example of material failure due to misunderstood priorities in production.

In addition to the technical aspects of the thermal putties under investigation, a structural question is increasingly arising: Why has Gigabyte not contacted me at all to this day, even though I communicated my objections and initial findings early on, and did so objectively, verifiably and without polemical escalation? It would have been easy to respond to my comments, ask questions or at least seek an exchange. Instead, there is consistent silence, a practice that has unfortunately not been seen for the first time. It is understandable that a large company cannot or does not want to respond to every critic. However, in this case it is not a matter of vague assumptions or anecdotal user reports, but of laboratory-based material analyses with ASTM-compliant measuring procedures, documented microscopy and chemical traceability via LIBS. Anyone who simply ignores this type of criticism is also not taking the risks for their own customers seriously.

Perhaps my type of reporting does not fit in with the soft-focus press work that is apparently preferred in Gigabyte’s local PR department. I think that even at headquarters they prefer to trust the statements of internal technologists or sales partners of the expensively purchased machines, i.e. people whose job it is to sell or represent processes, not to scrutinize them. In such a felt structure, it is obviously easier to marginalize independent voices than to seriously engage with technical criticism.

The fact that I spoke out publicly about flaring power supply units at the time and hit a sore spot is still held against me today. But instead of engaging in an unemotional dialog, which I had initiated on my own initiative, I was blacklisted at the time as a supposedly uncomfortable journalist. This is not only short-sighted, but ultimately self-damaging. Because: I am not the problem. On the contrary: I am happy to share my findings, transparently, based on sources and with the aim of improving product quality. The only thing is that you have to ask. I don’t bite. I measure, document and publish. And anyone who claims to manufacture products for professional or even industrial users should also meet this standard. Not through wordless refusal, but through critical discourse.

It is not my fault that Gigabyte is not taking this path. I continue to work, find out what others prefer to keep quiet about and publish it. In the end, however, the company is only punishing itself with a loss of image that cannot be compensated for by marketing platitudes or neologisms such as “Server Grade Gel”. Technology does not forgive PR tactics. It reacts to physics, chemistry and stress – and that’s where the problem begins. More updates to follow.

Gigabyte’s so-called “Server-Grade Thermal Conductive Gel” and a degrading thermal paste on the Radeon RX 9070 Gaming OC

Kommentar

Lade neue Kommentare

Karsten Rabeneck-Ketme

Moderator

148 Kommentare 60 Likes

Wow. Danke für deine Mühe, so etwas genau herauszufinden. Sehr interessant. Da kann man mal sehen

Antwort 3 Likes

ipat66

Urgestein

1,646 Kommentare 1,803 Likes

Ich bin beileibe kein Marken – Junkie …
Mir geht es um Preis-Leistung .
Service und der damit einhergehende Umgang mit Kunden fließen wenn möglich
auch in die Kaufentscheidung mit ein .
Es gibt dann eher positive oder eben negative Punkte …
In welche Kategorie dann Gigabyte fällt, kann sich jeder selbst denken :)
Fehler machen alle. Nicht jeder geht aber mit eben diesen und eventueller Kritik um .

Manche schießen sich einfach selber ins Knie :D

Antwort Gefällt mir

komatös

Veteran

150 Kommentare 125 Likes

Gewinnmaximierung zu Lasten der Produktqualität ist scheinbar in allen Bereichen "en voque". Vielen Dank @Igor Wallossek und den anderen Laboranten für die wichtige und richtige Aufklärungsarbeit.

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,573 Kommentare 1,701 Likes

Gigabyte tut sich hier in vieler Hinsicht keinen Gefallen. Angefangen mit der jetzt offensichtlichen Priorität der einfachstmöglichen Verarbeitung bei der Wahl der instabilen Putty, gefolgt von der Augen-zu und Kopf-in-den-Sand Haltung nachdem sie von Dir auf das problematische Ausölen aufmerksam gemacht wurden, und dem offensichtlichen Ignorieren der wahrscheinlichen Folgeschäden. Neben der Überhitzung der GPU werden die Silikonöle auch so manches Mainboard ruinieren. Und wie Du ja bereits erklärt hast, ein einmal kontaminierter PCIE Slot ist nicht mehr vollständig sauber zu kriegen.
Ich würde mich also nicht wundern, wenn es sowohl hier in Deutschland als auch in den USA Sammelklagen gegen Gigabyte auf Minderung und Schadensersatz geben wird oder vielleicht sogar schon gibt.
Und da Gigabyte von Dir schon vor Wochen ausführliche Daten und Messungen dazu erhalten haben, wussten Gigabyte spätestens ab dem Zeitpunkt, daß sie entweder den Verkauf unterbrechen müssen - haben sie wohl nicht- oder weiterhin jetzt bewusst mangelhafte Ware ausgeliefert. Von Rückrufen oder Änderungen in der Herstellung hat man ja nichts gehört. Ich nehme an, das wird Gigabyte noch teuer zu stehen kommen.

Antwort 3 Likes

grimm

Urgestein

3,567 Kommentare 2,614 Likes

Kommunikativ ist das sicher ein Desaster, was Gigabyte hier abgibt. Aber ich gehe fest davon aus, dass die entsprechende Abteilung intern in Aufruhr ist.

Antwort 3 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,573 Kommentare 1,701 Likes

Wobei ich davon ausgehe, daß die Rechtsabteilung bei Gigabyte auch sehr viel zu bedenken hat. Wenn man wissentlich minderwertige bzw defekte Geräte (hier: GPUs mit instabiler Putty) an ahnungslose Kunden verkauft, ist das schon lange nicht mehr nur fahrlässig.

Antwort 2 Likes

Alkbert

Urgestein

1,122 Kommentare 905 Likes

Da muss man sich schon wundern. Ich meine, ich hatte auch schon Gigabyte Boards, allerdings zu Zeiten, als die Intel Chipsätze noch BX hießen und die CPU´s von Intel im Slot Design daherkamen, über den Sockel in dem der Bulldozer von AMD drin war bis zuletzt einen Sockel 2011 - übrigens die einzigen Boards die mir zum Teil mit Spontandefekten die Grätsche gemacht haben. Wenn ich mir allerdings überlege, dass ich mir ums Haar eine 5090 Aorus ICE gekauft hätte, weil die so schön in mein weißes Setting passt, dann hätte ich mich wohl in den A***** gebissen. Das kann ja wohl nicht der Wahrheit entsprechen, dass das QM bei Gigabyte seit 25 Jahren (mit Pausen) regelmäßig versagt.

Antwort 3 Likes

c
cunhell

Urgestein

690 Kommentare 712 Likes

Ich denke, Gigabyte wird einen Teufel tun und zugeben, dass sie Mist gebaut haben.
Das würde bedeuten, dass sowohl die RMA- als auch die Schadensersatzabteilung sehr viel arbeit bekommen würde.
Erstere, weil sie zugeben würden, dass der Fehler von Anfang an vorhanden war ( Stichwort: Beweislastumkehr nach 1a ) und
die Schadensersatzabteilung, da ggf. Folgeschäden wie z.B. defekte Boards anfallen würden.
Betroffene könnten sich dann relativ einfach auf den eingeräumten Fehler berufen.

Von Rechtsfolgen in anderen Ländern wie z.B. den USA auf Gigabyte gar nicht zu reden.

Ich erwarte daher von Gigabyte viel eher ein Aussitzen des Problems und bestenfalls eine stillschweigende Änderung der Produktion als alles andere.

Cunhell

Antwort 4 Likes

C
Cicero01

Mitglied

13 Kommentare 7 Likes

Vielen Dank Igor für deine fundierte Recherche und die transparente Berichterstattung!

Antwort 4 Likes

H
Has90

Neuling

1 Kommentare 0 Likes

Ich bin etwas verunsichert, bin selbst Besitzer einer GPU mit besagtem "Thermal Gel". Die Frage ist was tut man, wartet man Zwecks Garantie bis erste Probleme entstehen, oder tauscht man den Krempel vorher schon gegen hochwertiges Material. Igor hatte in seinem Bericht ja eine Karte mit Semi-Putty-Pads ausgestattet. Weiß jemand um welches Produkt es sich gehandelt hat?

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,573 Kommentare 1,701 Likes

Vorab, nachstehend hier meine subjektive Perspektive dazu: Wenn ich eine davon betroffene Karte von Gigabyte hätte, und die noch unter Garantie ist, würde ich mit selbst Putty tauschen usw eher warten. Stattdessen zuallererst gründlich inspizieren, also sieht man die Putty schon auf Wanderschaft? Gehen die Temperaturen schnell nach oben, heulen die Lüfter usw. Wenn ja (alle oder auch nur einer dieser Punkte) , dokumentieren (Bilder mit dem Smartphone aufnehmen, Screenshots..). Aber, mit oder ohne bereits sichtbare Zeichen, daß hier was unschönes passiert, dann entweder Gigabyte oder den Händler anschreiben (E-Mail) - wer auch immer als Kontakt für die Garantie bzw Gewährleistung angegeben ist. Jetzt kommt es darauf an, ob man sein Geld zurück haben möchte (aber dann eben minus GPU ist), oder die Karte repariert haben will. In der E-Mail gleich anfragen, ob die Karte per RMA eingeschickt werden soll, um Probleme und Folgeschäden an Karte und Board zu vermeiden. Wenn die Antwort darauf "nein" ist (also nicht einschicken), nachhaken, ob das heißt, daß die Karte so wie sie ist unbedenklich weiter benutzt werden kann. Und zB @Igor Wallosseks Artikel hierzu verlinken.

Der Grund, warum ich in Deiner Situation (betroffene GPU aber noch unter Garantie) nicht einfach selbst Hand anlegen würde ist, daß damit Gigabyte eine gute Ausrede hat, wenn sich später herausstellt, daß die GPU bereits Schaden genommen hat. Denn mit DIY Reparatur ist es viel leichter für einen Hersteller, die Verantwortung auf den Kunden zu schieben. Wenn Gigabyte aber die Karte nachbessert oder klar sagt, daß alles so wie es ist okay sei, ist das deren Problem (ihre Verantwortung).
Allerdings ist es in jedem Fall ärgerlich, daß Du Dich mit solchen Problemen überhaupt rumschlagen mußt!

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem
Igor Wallossek

1

12,323 Kommentare 24,447 Likes

Bitte kontaktiere mich mit den Informationen zum Kaufzeitpunkt und dem Händler. Dann kann ich Dir vielleicht helfen, denn ich sammle gerade Daten. :)

Antwort 5 Likes

P
Pokerclock

Urgestein

783 Kommentare 762 Likes

Gigabyte nutzt seit Jahren und Generationen minderwertige Wärmeleitmaterialien. Ich durfte bis zuletzt alle Pads von meinen 3080 OC Vision abkratzen, weil die VRAM-Temps >105 Grad erreichten. Und das ab Tag 1. Dazu gesellen sich bei fast allen Gigabyte-Boards, die ich habe, nervige BIOS-Bugs.

Ich kaufe daher keinerlei Gigabyte-Produkte mehr und rate jedem, dasselbe zu tun.

Der informierte Kunde möge bitte seine "Macht" ausnutzen und die Produkte einfach nicht kaufen. Anders wird das nicht verstanden.

Antwort 3 Likes

ro///M3o

Veteran

418 Kommentare 304 Likes

Nach meiner Einschätzung will man nichts verbessern sondern hat das bewusst so gemacht mit voller Absicht. Wenn Garantie abgelaufen ist, soll das Produkt kaputt gehen bzw. Probleme bereiten damit neu gekauft wird.
Ich gehe einen Schritt weiter: Aktuell wird eh neu gekauft, weil immer das Beste, Geilste und teuerste "in" ist und die Zahlen sollen noch weiter steigen in dem diese Produkte erst garnicht den second hand Markt erreichen sollen. Eine Art indirekte deaktivierung für die Weiternutzung nach der vorgesehenen Zeit dafür. Da Spreizen sich die Werte der EU zu Asien und Andere extrem.

Wie der "Lebenszyklus" eines KFZ. Je nach Marke schwankt die so bei 140tkm. Stichwort "lifetime Öle" in Komponenten wie Getriebe (Marke sagt lebenslang und Hersteller sagt alle 60-80tkm ein Wechsel, bei 100tkm spätestens eine Spülung usw.). Danach soll neu gekauft werden und möglichst der second hand Markt vermieden werden. Vorbeschädigungen sind da kalt mit einkalkuliert und volle Absicht damit der Zweitbesitz möglichst teuer und Ersatzteileintensiv wird mit natürlich Spezialwerkzeug / künstliches Einlernen "dummer" Komponenten auf die nur die Vertragswerkstatt zugriff hat. Als Beispiel, vielleicht erinnert sich wer an die bestimmte Bremsanlage der E Klasse W211 bei der die Anzahl der Bremsvorgänge begrenz war/ist bis man den Bremsblock austauschen muss, auch wenn diese eigentlich völlig intakt ist. Hat auch einige Zeit gedauert bis freie Werkstätten das mit "unabhängigen" Tester für einen Bruchteil des Preises der Vertragswerkstatt durchführen konnten. Getroffen hat es oft den Zweitnutzer der dann Ahnungslos da stand. Oder bei VW die Bremse, die selbstständig immer wieder sich selbst betätigt um bei Regen die Scheiben "trocken" zu halten... "Server Grade Thermal Gel"...

Das Gleiche passiert hier ziemlich offensichtlich. Für eine "Größe" wie Gigabyte ist das schon weit hergeholt zu behaupten, dass das "unabsichtlich" passiert bzw. "fehlkonstruiert" wurde. Das ist mit voller Absicht mit oben genannter Motivation geschehen und war eine Vorgabe. Da bin ich sehr sicher. Die "Risiken" wurden als annehmbar durchgewunken. Das Gleiche bei den Netzteilen und vorher bei den Wasserkühlungen. Wird auch nicht das letzte Produkt sein. Da leg ich gar meine Hand ins Feuer für.
Eher machen sie sich in Zukunft mehr Mühe das besser zu verschleiern als zu verbessern. Naja Mit Igor und Gleichgesinnten "Kameraden", die das knallhart aufdecken, wird das sicher wieder ans Licht kommen. Denke aber nicht, dass es an den Zahlen was ändern wird, bis da mal EU technisch / Gesetzgeber technisch vorgegangen wird.

Ist aber überall mal mehr mal weniger. Gewinnmaximierung. Inzwischen haben sie als Tool auch die KI dazu bekommen. Wie war das mit dem Code von Microsoft und KI generiert? QA wurde ja vor Jahren abgeschafft 🙃 hier halt nichts Anderes.

Ich sollte lieber nicht zu viel dazu schreiben...

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem
e
eastcoast_pete

Urgestein

2,573 Kommentare 1,701 Likes

Die andere Sache mit Gigabyte ist ja, daß die auch Auftragsfertigung für andere Marken machen. Weiß allerdings nicht, ob das auch für GPUs so zutrifft.
@Igor Wallossek: Kannst Du noch etwas mehr Hintergrund dazu geben, wenn Du es kannst, ohne NDAs (geschriebene und implizierte) zu verletzen?

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,323 Kommentare 24,447 Likes

Nicht bei Grafikkarten :)

Antwort 2 Likes

Alkbert

Urgestein

1,122 Kommentare 905 Likes

Danke @Igor Wallossek, das habe ich mir fast gedacht. Wer will den Schrott denn freiwillig haben und dafür auch noch seinen Kopf und seinen guten Namen "hinhalten".

Antwort 1 Like

c
cunhell

Urgestein

690 Kommentare 712 Likes

Vielleicht sollten sie es dann bei Grafikkarten mal andersrum versuchen und auftragsfertigen lassen :unsure:

Cunhell

Antwort 3 Likes

Masti78

Neuling

2 Kommentare 0 Likes

Hmm @Igor Wallossek was bleibt uns Betroffenen jetzt zu tun übrig ?

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung