Cooling Reviews Watercooling

TRYX Panorama 360 ARGB in test – When RGB can do more than just blink!

TRYX – a name that somehow brings to mind energy drinks or inexpensive gaming mice. But this time it’s about an all-in-one water cooling system with a 360 mm radiator and plenty of ARGB. According to the marketing department, the Panorama 360 ARGB is supposed to combine “design with performance”. Sure – that’s what they all say. So: open the packaging, apply the paste and let’s see whether the thing just flashes or actually cools.

packaging and scope of delivery

The first glance at the packaging makes it clear that subtlety was definitely not on the design brief here. The design literally screams “GAMER!” – big, colorful and uncompromisingly eye-catching. The double packaging ensures that the real star, the 360° display, is presented directly in the right light. All the important technical details can be found on the back, as befits a product of this class.

Inside, a system of several cardboard inserts ensures order and stability, while at the same time serving as shock absorbers for transportation in the classic way. The radiator with pre-assembled fan, the accessories and all attachments are individually packed in plastic film, as is now customary. Sustainability therefore plays more of a secondary role here.

TRYX provides an accessory package that covers the basic requirements with ease and scores points with a few well thought-out extras. The workmanship is functional overall: the solid metal backplate makes a stable impression and ensures a secure hold on the mainboard. Only the screws would have required a little more care, as the workmanship appears rough in places. The supplied ARGB control unit is particularly positive and offers real added value, especially for users without a 5V ARGB-capable mainboard.

Assembly and installation

Those who rely on AM5 can breathe a sigh of relief when installing an AiO cooler. Instead of fiddling around with a separate backplate, TRYX uses the existing AMD retention module. The two plastic mounting brackets are simply screwed onto the mainboard and the pump head then sits directly on top. No special tools, no cursing – the whole thing is done in just a few minutes and sits bombproof.

Specifications

Below is an overview of the key technical data. Further information can be found on the manufacturer’s product page.

Feature Specification
Radiator 399.5 x 120 x 30 mm, aluminum
Pump Asetek 8th generation, 800 – 2,600 rpm, ≤ 25.3 dB(A)
Fan 3x 120 mm ROTA ARGB, 500 – 1,850 rpm, 112.29 m³/h, 27.86 dB(A)
Display 6.5″ 3D AMOLED, 2,240 x 1,080 pixels, 500 nits, 60 Hz
Compatibility Intel: LGA 115x, 1200, 1700, 1851; AMD: AM4, AM5
Tube length 400 mm, nylon-sheathed
Special features Integrated 30 mm VRM fan, KANALI software for control
Price approx. 300 €
 

TRYX Panorama SE ARGB 360 Black, schwarz (L-P360L-AM3M-G0K)

nullprozentshop.deSofort ab Lager299,90 €*Stand: 16.07.25 05:56
galaxus2-3 Wochen299,90 €*Stand: 16.07.25 06:05
notebooksbilliger.deOnlineshop: lagernd, 24-h Service möglich, Lieferung 2-3 WerktageHannover/Laatzen: lagernd (keine Online-Reservierung möglich)Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart: nicht lagerndStand: 16.07.25 05:14299,90 €*Stand: 16.07.25 05:17
*Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschriebenmit freundlicher Unterstützung von geizhals.de

Kommentar

Lade neue Kommentare

konkretor

Veteran

394 Kommentare 417 Likes

Fehlt auf der Startseite

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,427 Kommentare 24,671 Likes

Jetzt nicht mehr :)

Antwort 1 Like

Alter.Zocker

Urgestein

586 Kommentare 400 Likes

überteuerte Plastik-Show, aber dem Zeitgeist entsprechend die konsequente Fortsetzung von Produkten und Komponenten für Elektro-Aquarianer…

Zum Test: Interessant wäre noch gewesen, ob es bei dieser AiO wenigstens irgendwo eine Nachfüllmöglichkeit gibt, und wie hier neben dem Alu-Radiator die restliche Materialkombination im Kühlkreislauf aussieht, denn sonst hat man in 3-5 Jahren einen ordentlichen Haufen Plastik- und Elektronikmüll zum Entsorgen.

Für so viel Geld ist eine aus hochwertigen Komponenten gebaute WaKü m.E. die haltbarere und damit nachhaltigere Kühl-Lösung, wenn es überhaupt Wasserspiele bei der CPU braucht…

Antwort 3 Likes

c
carrera

Veteran

253 Kommentare 163 Likes

Schön geschrieben, der Artikel. Liest sich sehr gut.

Antwort Gefällt mir

ssj3rd

Veteran

321 Kommentare 221 Likes

Ich warte aktuell auf das ASUS ROG Ryuo IV SLC 360 ARGB, kommt da auch ein Test von euch?

Antwort Gefällt mir

Midnight Angel

Veteran

194 Kommentare 153 Likes

@Igor Wallossek : Du hattest da doch mal eine Kolumne, in der du Radiatoren getestet hast, inklusive Verlötungen, Materialanalyse etc.

Wäre der Radiator hier nicht ein guter Kandidat?

Antwort 1 Like

hergesknapp

Mitglied

30 Kommentare 8 Likes

Schöner Testbericht.
Ich hatte selbst die Tryx Panorama SE daheim im Rechner, hat die Widerrufsfrist aber nicht überlebt.
Das Display war wirklich schön anzusehen - keine Frage.

Aber die grundsätzliche Verarbeitung, Lüfter, Haltematerial etc. war dem Preis überhaupt nicht angemessen.
Noch dazu lässt sich in der Kanali-Software (bescheuerter Name :-D) die Pumpendrehzahl nicht regeln - ausschließlich über das Mainboard.
Kühlleistung war eher so mehhhh, ging zurück.

Derzeit werkelt eine Lian Li Hydroshift LCD im Rechner und bändigt einen Ryzen 9800x3d - die verlegten Schläuche an der AiO und der mittige Abgang, gepaart mit druckvollen Lüftern (habe sie in Push/Pull) bietet genügend Kühlleistung.
Für 180€ für mich der bessere Deal.

Antwort 2 Likes

Corro Dedd

Urgestein

2,027 Kommentare 830 Likes

Da hat sich wohl wer von Tokyos 3D Werbetafeln inspirieren lassen. (Wobei es die auch woanders gibt, bspw, Seoul oder London).

Antwort 1 Like

C
Core_Han

Neuling

1 Kommentare 0 Likes

Apropos fehlt: der Preis stimmt leider nicht. Je nachdem, wo man kauft geht es bei 370€ los. Die verlinkte Version ist die SE Variante, die nicht vergleichbar ist, da der Radiator 27 mm dick ist. Der Link könnte zu enttäuschten Käufern führen.

Eine Frage hätte ich noch: Ich hatte irgendwo gelesen, dass ein kleines Offset bei AM5 möglich ist. Stimmt das? Außerdem soll es eine überarbeitete Version geben, bei der die Montage verändert wurde. Habt ihr dazu Informationen?

Und noch eine Frage: ich bastele gefühlt alle 3 Wochen an meinem Rechner herum und nehme häufig den Kühler von der CPU. Wo kann ich X-Apply kaufen? Ich hatte mich für Informationen eingetragen und leider nie wieder etwas gehört.

Antwort Gefällt mir

Alter.Zocker

Urgestein

586 Kommentare 400 Likes

Schwieriges Thema, leider....das "X-Apply" ist in Folge vieler Geschehnisse (siehe u.a. hier bzw. in dem Artikel dazu:https://www.igorslab.de/community/threads/märchenleitpaste-2-0-oder-die-fehl-interpretation-des-wärmeleitpasten-geschäfts.10574/page-9#post-289623, falls der noch sichtbar ist) nie über den Prototypenstatus hinaus gekommen und aktuell meines Wissens nicht kommerziell erhältlich. Ggf. gibt es aber ähnliche Applikatoren unter anderem NAmen und von anderen Lieferanten...ich kenne aber nix Konkretes, mein X-Apply Prototyp reicht mir noch für die wenigen Gelegenheiten, falls ich mal wieder Wärmeleitpaste statt Graphene-Sheet verwenden sollte...

Antwort Gefällt mir

M
MGFirewater

Veteran

236 Kommentare 91 Likes

ist das "Die" AIO über die CB & der 8auer soviel gelästert haben?

Antwort Gefällt mir

OldMan

Urgestein

510 Kommentare 242 Likes

Nachfüllen ist nicht vorgesehen, das ist ein komplett geschlossenes System. Basteln geht aber immer ;)

Antwort Gefällt mir

OldMan

Urgestein

510 Kommentare 242 Likes

Danke für den Test. Ich habe selbst das Teil bei mir im Einsatz und bin hin und her gerissen. Grundsätzlich ist das eine solide AIO mit, meiner Meinung nach, sehr guter Kühlleistung (AM5) Die Verarbeitung passt. Nun aber das große ABER: Das größte Manko ist die KANALI SW. Selten etwas schlechteres gesehen. Die Überprüfung der Firmware mit der SW funktioniert so gut wie gar nicht, bleibt in einer Dauerschleife hängen. Die Pumpendrehzahl kann man sich weder anzeigen lassen noch irgendwo regeln. Das Display ist ja hübsch anzuschauen, aber leider sind die Möglichkeiten der Anzeige von informativen Dingen sehr eingeschränkt. Ich hatte vorher die ASUS ROG Ryujin II 360, da war das alles viel besser gelöst obwohl auch die SW dort mehr als Bloatware eingestuft werden muss. Hinzu kommt, dass sich die Firma TRYX bei Anfragen komplett tot stellt und nur auf irgendwelche Chatseiten verweist. Fazit Seite: Nett aber noch sehr viel Luft nach oben.

Antwort 1 Like

Alter.Zocker

Urgestein

586 Kommentare 400 Likes

Danke für den Erfahrungsbericht, genau sowas habe ich erwartet. Ohne all das relativ wenig aussagende „Blendwerk“ eine solide aber sonst auch nicht außergewöhnliche AiO, die ohne all das „Mäusekino“ vielleicht auch recht preiswert sein könnte. Hier steckt das Geld halt hauptsächlich im schönen Schein…

Antwort 1 Like

OldMan

Urgestein

510 Kommentare 242 Likes

Ach ja, was ich noch vergessen habe: Der Anschluss der ganzen Steuerung erfolgt zwar über USB aber hier wird ein serieller COM Port auf dem USB Anschluss generiert. Wenn man hier den versehentlich den Treiber aktualisiert ist Ende im Gelände. Da hilft auch nicht dass man KANALI neu installiert. Da muss man tiefer gehen und die Treiber mühselig wieder in den Urzustand bringen. Kann man machen, muss man aber nicht.

Antwort Gefällt mir

OldMan

Urgestein

510 Kommentare 242 Likes

Solide was den eigentlichen Kühler angeht ja. Ist ja auch nur eine ASETEC 8 Pumpe. Die mitgelieferten Lüfter für den Radiator habe ich zuerst getauscht, die haben mich total genervt (Steuerverhalten und Lautstärke)

Antwort Gefällt mir

Alter.Zocker

Urgestein

586 Kommentare 400 Likes

Ja ich hatte einmal in einem Anflug von Größenwahn einen Thermalright-Luftkühler mit Display gekauft, der war trotzdem noch relativ günstig und ich DACHTE mit, man kann auf dem Display einfach ein paar wichtige PArameter (Temperaturen, Taktfrequenzen udg.) anzeigen, ohne dass man am OS spezielle Tools wie "HWInfo" und Co. laufan lassen müsste. Alles Pustekuchen, ohne eine spezielle Zusatz-Software, die zwingend zu starten ist, wird auf dem Display gar nix außer dem (besch...) Firmenlogo angezeigt, das Display belegt einen internen USB-Port, das ist im Prinzip ein vom Kühler komplett unabhängiges eigenständiges USB-Device, dass nur durch eine entsprechend schlampig gebaute und natürlich nicht gerade resourcensparende Software relevante Daten anzeigt. Den Kühler an sich habe ich fortan ohne Display betrieben, weil nur zum Firmenlogo anzeigen war mir der Aufwand zu groß und die "Bloatware" zur Displayansteuerung war mir dann auch nicht so wichtig, wie eine möglichst unbeeinträchtigte Systemperformance durch möglichst wenige sinnlose laufende Hintergrundprozesse. KLassischer Fall von "Geld zum Fenster 'nausgeschmissen", aber eben auch "Lessons learned..."

Antwort 1 Like

John Wick

Urgestein

678 Kommentare 107 Likes

Null Komma Null Kaufempfehlung!!!! Habe mir das Teil gebraucht von einem guten Youtuber gekauft. Betreibe einen Ryzen 9950x3d damit. Im Idle jetzt bei 25 Grad im Zimmer, 55 Grad und die Lüfter sind laut!!! Oder ist es die Pumpe? Jedenfalls habe ich Cinebench laufen lassen. Sofort 95 Grad! Ich habe mir extra die Kühlpaste, welche bei Igors Test sehr gut abgeschnitten hat, besorgt. Müll hoch 10 diese Tryx! Geschenkt zu teuer! Bin maßlos enttäuscht. Das Display ist nett, rechtfertigt aber Null den hohen Preis!

Antwort Gefällt mir

Alter.Zocker

Urgestein

586 Kommentare 400 Likes

Das erscheint mir aber selbst für so ein "Blender-Produkt" unter allen AiO's recht viel. Montagefehler können definitiv ausgeschlossen werden? Kühler hat vollflächigen Kontakt zum IHS, Pumpe läuft mit ordentlicher Drehzahl, Kühlmittel ist noch im System (gluckert beim Radiator-Bewegen),...? Gebraucht-Kauf von einem "guten Youtuber" ist auch nicht ohne Risiko (was ich niemals machen würde, es sei denn, ich kenn den "guten YT-Influencer" persönlich sehr gut), es ist halt völlig unbekannt, was für Betriebs-Bedingungen die AiO schon mal ausgesetzt war, bevor der "gute Youtuber" das Ding final abgestoßen hat, nachdem er damit seinen "Content" für viele Klicks "created" hat... AiO's verlieren mit steigender Kühlmitteltemperatur zunehmend Selbiges durch Diffusion und minimale Undichtigkeiten und lassen sich nicht nachfüllen...

Ich bin selbst nicht von diesem Produkt begeistert (ist halt ein Blender haupts. für "Elektroaquarianer"), aber hinter all dem RGB-und TFT-Bling-Bling steckt eine Asetek-Pumpe und ein "0815"-360er-Alu-Radiator, wie sie ebenso in tausenden anderen AiO's anderer Handelsmarken verwendet werden und diese funktionieren zumindest die ersten paar JAhre wenigstens leidlich, aber 95°C unter Wasser sind definitiv abnormal, selbst bei der schlechtesten AiO mit 360er Radiator...egal ob mit oder ohne Display und RGB-Kirmes.

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Enrico Steinert

Werbung

Werbung