Computex Latest news

Thermal Grizzly at Computex 2025: Precision, transparency and new standards in the high-end cooling segment

The visit to the Thermal Grizzly stand at Computex 2025 was not only a technical highlight, but also an example of honest product communication. Roman “der8auer” Hartung, known for his expertise in the field of overclocking, presented a range of new products together with the Thermal Grizzly team, which impressed with both technical sophistication and practical design.

DeltaMate: Entry into premium water cooling

With the new DeltaMate series, Thermal Grizzly is entering the market for premium water cooling components for the first time. The product line includes the Mycro PRO II CPU water cooler for AMD’s AM5 socket and a full-cover GPU block for the ASUS ROG Astral RTX 5090. Particular attention was paid to the workmanship: The cooling blocks undergo several processing steps, including glass bead blasting for a satin finish and precise milling of the contact surfaces, followed by nickel plating. An integrated viewing window allows a view of the coolant, which is particularly effective in combination with RGB lighting. Production takes place entirely in Germany, with every step – from milling to final assembly – being carefully monitored.

der8enchtable: Modular test stand for enthusiasts

Another highlight was the der8enchtable, a modular test stand developed in collaboration with ElmorLabs. This is aimed at content creators, overclockers and system integrators who frequently change and test hardware. The test bench has an active PCB with integrated connections for fans, pumps, USB, SATA and more. Additional features such as a GPU mounting frame and D-RGB lighting complete the package. The well thought-out design enables test systems to be set up quickly and efficiently.

WireView Pro II: Precise monitoring of GPU power supply

With the WireView Pro II, Thermal Grizzly presented a revised tool for monitoring the power supply of graphics cards. The device offers per-pin current measurement for the 12VHPWR connection, which is particularly important for high-performance graphics cards. An integrated fan cools the meter to prevent overheating during operation. The improved IPS display provides detailed information on voltage, current and temperature.

Thermal Interface Materials: Expansion of the portfolio

Thermal Grizzly also presented new thermal interface materials, including the Duronaut thermal paste with high long-term stability and the KryoSheet thermal foil in a new size of 44 × 37 mm, especially for the GeForce RTX 5090. The range is complemented by the TG Putty Gap Filler series, which serves as an electrically non-conductive alternative to conventional thermal pads.

Conclusion

The visit to the Thermal Grizzly stand at Computex 2025 provided a comprehensive insight into the company’s latest developments. The products on show demonstrated a clear focus on quality, precision and user-friendliness. Roman Hartung’s transparent and no-nonsense presentation underlined Thermal Grizzly’s commitment to developing products that meet the high demands of enthusiasts and professionals.

Kommentar

Lade neue Kommentare

Ifalna

Urgestein

640 Kommentare 574 Likes

Klingt gut aber kommt vermutlich mit einem Preis passend zu einer Astral. :'D

Antwort Gefällt mir

ChrisMK72

Veteran

183 Kommentare 118 Likes

Spannend.
Bei Roman hab ich auch immer das (Bauch-)Gefühl, dass das alles sehr praktisch, aus User-Sicht gemacht wird und außerdem hat er eine Glaubwürdigkeit, da er auch Kritik gegenüber Missständen (ups, schreibt man das echt mit 3 "S"? ;) ) bei Firmen wie z.B. Nvidia/Intel nicht hinterm Berg hält.
Da fühlt man sich als Kunde schon gut aufgehoben. Ok, Qualität hat auch seinen Preis. Man kauft bestimmte Dinge ja aber auch nicht so oft und muss da nicht an jedem € sparen, wie ich finde.

Den zähl' ich auch, wie Igor und "die Steves" zu den "Aufrechten". :D
Ja ok, interessiert wohl keinen, was ein einfacher Zocker dazu zu erzählen hat. ;)

Jedenfalls finde ich die Produkte hier sehr spannend.
Kommen auch (zum Teil) für meinen nächsten Build infrage.

Antwort 1 Like

Härle'sBöckle

Veteran

390 Kommentare 273 Likes

CPU Block 300€, GPU 500€.

Antwort Gefällt mir

Alkbert

Urgestein

1,122 Kommentare 906 Likes

Leider ist der Pro 2 noch nicht erhältlich, aber der Pro für um 75 Euro bei Amazon. Leider noch nicht mit Einzelphasenmessung aber besser als nix. Kommt heute noch direkt in mein System rein.

Antwort Gefällt mir

Ifalna

Urgestein

640 Kommentare 574 Likes

500 Glocken für'n GPU Block ist definitiv zu viel.

CPU ist okay, kann man in der Regel auf ein neues Board via Adapterkit mitnehmen aber GPU Blöcke sind immer an die Karte gebunden.

Aber wer 3K+ für ne Astral raushaut, den interessieren die 500 Glocken wohl eher weniger.

Antwort Gefällt mir

Härle'sBöckle

Veteran

390 Kommentare 273 Likes

Wird beim Wechsel AMD --> Intel und umgekehrt nicht so einfach funktionieren, da sowohl der Kühlerboden (Kupferteil) und der Adapter für die Verbindung zum Mainboard (Messing) getauscht werden müssten. Die AMD Variante hat wieder, wie schon beim direct-die mycro pro AM5, im Bereich der CPU Chiplets eine feinere Schlitz-/Stegstruktur (siehe Düsenöffnung), was bei einer Intel CPU keinen Sinn macht. Sofern sich die Lochabstände nicht verändern, z.B. von AM5 zu AM6, dürfte der Delta Mate aber problemlos übernommen werden können.

View image at the forums

View image at the forums

View image at the forums

Sehe ich genauso. Bei >2500€ für eine 5090 dürften die Überlegung, ob 300€ für den Heatkiller V oder 500€ für den Delta Mate, jetzt nicht ausschlaggebend sein. Denn dann macht eine 200€ Alphacool Block mehr Sinn.
Und 200€ Blöcke von Bykski für die RTX5090/5080 gibt es auch schon. Darunter auch für die 5090 Astral. So naiv wird Roman aka der8auer nicht sein, dass er mit seinen Delta Mate Kühlern rein preisaffine Kunden anprechen will.

Der Heatkiller V Ultra verdrischt mit seiner feinen Struktur die Konkurrenz, der Kühlerboden des DeltaMate ist aber auch recht fein gefertigt und dürfte nur minimal schlechter abliefern. Und der Delta Mate hat gegenüber dem Heatkiller die Alleinstellungsmerkmale Barosilikatglasdeckel, Messingterminal und die verspielte Flüssmittelkanäle in der großen Kupferplatte. Solche Kriterien können im oberen Preissegment, wo das Preisschild eine untergeordnete Rolle spielt, für die Kaufentscheidung wichtiger sein als die 200€ Differenz.

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
Ifalna

Urgestein

640 Kommentare 574 Likes

Freu mich schon auf die Reviews, auch wenn ich das Produkt vermutlich nie kaufen werde.
5090 kommt mir solange Kabel schmelzen nicht in die Kiste.

Antwort Gefällt mir

Der_Affenkoenig

Mitglied

11 Kommentare 3 Likes

Gut, ich will das jetzt auch nicht schöner reden, als es ist oder mich auf irgendeine Seite stellen, aber dass der Preis höher ist als bei anderen, ist (meinen Empfindens nach) aber auch nicht ungewöhnlich.

  • Fertigung und Entwicklung in Deutschland
  • "Handfertigung" (also klar nicht von Hand, aber der hat halt ein Gebäude, da stehen ein paar Maschinen und da werden die halt gefräst), Glasscheibe wird mit eigenem Wasserstrahlschneider geschnitten, GPU-Block wird aus vollkupferblock ausgefräst, Rahmen wird aus Vollaluminiumblock ausgefräst,...
  • Andere Materialen (GPU Block z.B. komplett aus Kupfer, mit Echtglasscheibe und Aluminiumframe (Der GPU Block allein wiegt ca. 2,6kg (ne Astral mit Luftkühler komplett 3kg) im Gegensatz zu Acryl, Acetal, usw. was man sonst so findet)

hab dazu die Woche dieses Video gesehen, und war schon überrascht wie viel die da selbst machen, dachte das kommt auch großteils auch Fernost, wie bei allen anderen auch:

Aber wer die Münze nicht hat, oder nicht aufbringen will wird ja nicht gezwungen diesen Kühler zu kaufen, und kann das Teil auf Luft lassen, oder zur günstigeren Konkurrenz gehen (ich hab auch ein Alphacool Block, und hätte den Aufpreis, falls es eine Version für meine Grafikkarte geben würde nicht gezahlt, bin ich ehrlich).

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem
Ifalna

Urgestein

640 Kommentare 574 Likes

Absolut, wenn die Jungs & Mädels in DE fertigen ist der Preis durchaus angebracht.
Ein bissl. gutes deutsches Overengineering ist sicher auch dabei, wo bliebe sonst der Spaß. :'D

Wenn ich ne 5090 hätte wäre ich definitiv interessiert. Ob ich die Knete raushauen würde hängt aber davon ab wie sich der Block in den Reviews schlägt. Bin da eher technisch orientiert, Performance > Optik. Auch wen Borosilikat Glas immer fein ist im Vergleich zu Acryl. Hab ich bei meinem Reservoir auch.

Antwort 1 Like

h
hansdampf

Urgestein

512 Kommentare 154 Likes

Achtung, laut Igor soll die WLP größtenteils bei denen in Fernost nach deren Rezept hergestellt werden. Immer daran denken, so ein Video zeigt immer nur einen kleinen Ausschnitt.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,325 Kommentare 24,453 Likes

Nicht nur laut Igor, sondern auch laut Packung, wo ehrlicherweise kein "made in Germany", sondern "engineered in Germany" draufsteht. Wobei das absolut nicht verwerflich ist, da ich den Supplier kenne. Technisch gesehen ist das dort sogar absoluter Höchststand, wobei man sich natürlich für die Qualität auch adäquat bezahlen lässt. Ich habe zudem eine von deren OEM-Pasten, die auch hier in DE bald unter einem bekannten Label erscheinen wird getestet, die ist fast genauso gut, obwohl "Stangenware".

View image at the forums

Antwort 3 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung