Keyboard Reviews

The Sharkoon Low-Budget Keyboard Roundup – The Crystal Shark, SGK50-S3 and SGK25 are affordable, but worth the money

Technical data and features

The SKILLER SGK50 S3 in white is a compact gaming keyboard in 75 percent format and is aimed specifically at demanding PC users. With its 85 main keys, it offers a good balance between space-saving and functionality. It has full hot-swap support and is compatible with both 3-pin and 5-pin mechanical switches, with the housing coming from the factory without switches and keycaps. This allows complete customization according to personal preferences.

The interior is designed for maximum noise and vibration damping: Double-layer silicone damping combined with a polycarbonate positioning plate, suitable for ISO and ANSI layouts, ensures pleasant acoustic and haptic feedback. The RGB lighting is freely programmable, while QMK and VIA compatibility offer extensive options for macro programming and layout customization. Thanks to n-key rollover, even very fast keystrokes are reliably recorded.

The connection to the PC is made via a detachable, textile-covered spiral cable with a gold-plated USB plug, which has a length of 1.8 meters. A polling rate of 1,000 Hz and an internal memory with a capacity of 256 KB ensure delay-free and stable communication with the system. All common Windows operating systems are supported. The scope of delivery includes a keycap and switch puller, an ANSI positioning plate and an additional 150 cm USB cable. The dimensions are 310 x 29 x 120 millimeters with a weight of 565 grams. The SKILLER SGK50 S3 therefore offers a high-quality and individually configurable basis for ambitious gaming and productive work.

ds_SKILLER_SGK50_S3_barebone_de_01

Sophisticated layout

With a size of 75 percent, the SKILLER SGK50 S3 Barebone achieves the same functionality of a three-block keyboard with minimized space consumption thanks to a well thought-out arrangement of the 84 or 85 keys. In addition to the usual key functions, there is also an additional Sharkoon key on board that can be used to call up the web browser. The strong appearance is rounded off by a detachable spiral cable with USB-C and USB-A connection, typical of the series, which has been further optimized for a perfect look at all times.

Simple switch replacement

There are no limits to creativity and variety with the SKILLER SGK50 S3 Barebone, as it can accommodate all switches with 3 and 5 pins for a completely individual typing experience, depending on your mood or individual purpose. We supply all the tools you need to have as much fun as possible redesigning and building.

Lighting at the touch of a button

Like the other functions, the keyboard lighting can also be adjusted in just a few simple steps. Various single and multi-colored lighting effects in different variations are available for this purpose. A built-in polycarbonate positioning plate not only ensures that the switches sound better, but also that the lighting is evenly distributed.

Kommentar

Lade neue Kommentare

konkretor

Veteran

384 Kommentare 406 Likes

Schick, gerade für Einsteiger super
Es muss ja nicht immer die 399 € Tastatur sein

Antwort 4 Likes

Igor Wallossek

1

12,323 Kommentare 24,446 Likes

Ich hatte je angekündigt, dass wir die ganze Bandbreite testen wollen. Dann ist für alle was dabei :)

Antwort 6 Likes

Feen-Schubser

Veteran

224 Kommentare 113 Likes

Dankeschön für den Test.
Die SGK 50 gibts auch in Holz. 😃

Die S3 Design Bundle gibt es von D1 bis D6 aktuell.

View image at the forums

Antwort 1 Like

q
q_1

Veteran

217 Kommentare 65 Likes
Klicke zum Ausklappem
R
Rai

Veteran

119 Kommentare 42 Likes

Vielen Dank, die SGK25 habe ich auch zum Testen zugesendet bekommen. Ich war wirklich positiv angetan. Da ich eher Fullsizetastaturen bevorzuge, tippt der Jüngste jetzt drauf herum

Antwort Gefällt mir

JohnnyK

Mitglied

58 Kommentare 15 Likes

Finde ich Mega, dass ihr mehr aus diesem Bereich bringt. Ich bin selber Anfang des Jahres in das Hobby eingestiegen und während ich beim Gehäuse und den Switches das passenden besitze, fällt es mir extrem schwer passende Keycaps im iso de Layout zu finde. Dadurch dass es mittlerweile auch noch billige Klone gibt bin ich extrem verunsichert, wenn ich Tasten für 150€ bestellen soll, ob die es denn Wert sind oder ich auf eine Fällschung reinfalle. Gefühlt ist auch alles was ich geil finde ausverkauft.

Antwort Gefällt mir

Alter.Zocker

Urgestein

562 Kommentare 381 Likes

Ja die Sharkoons sehen nicht verkehrt aus, v.a. auch in weiß mit schwarzer BEschriftung. Und so schlecht sind sie offenbar auch nicht, dass sie sich gegenüber der luxuriösen Custom-Class verstecken müssten....Es tut sich ja mal was am Tastatur-Markt auch abseits dem "Gaming-Usecase"...und wenn man das nach wie vor v.a. im beruflichen Kontext doch zu infantil wirkende RGB-Gelichter ausschaltet, kann man so ein schön kompaktes und neutrales Keyboard sogar ohne Scham im beruflichen Umfeld auf Office-Schreibtischen oder an Messplätzen hinstellen...Prima!

Antwort Gefällt mir

S
SpiritWolf448

Veteran

135 Kommentare 55 Likes

Irgendwann muß ich mir wirklich mal von jemandem erklären lassen, was alle Welt an diesen furchtbaren, verstümmelten Mini-Tastaturen findet.
Für hohe Mobilität (bei E-Sportlern) hab ich ja noch Verständnis. Aber warum fahren auch so viele "Normal"-Benutzer , die stationär arbeiten und bei weitem genug Platz auf dem Schreibtisch haben, so darauf ab? Es bleibt für mich ein Buch mit sieben Siegeln.

Dann versuch mal, die Komponenten für eine Fullsize Custom mit mindestens 12 zusätzlichen Makro-Tasten links von der Haupttastatur zu finden (117 Tasten insgesamt). ;)

Und dann auch noch ISO-DE Caps dafür.... Um mal eine Comicfigur zu zitieren: "Da wirste blöd bei."

((Gut, zugegeben, ich beschäftige mich mit dem Thema erst seit ein paar Wochen, aber bisher stehe ich wie der Ochs vorm Berg. Und dann auch noch spezielle Sonderwünsche haben (Makrotasten), die nischiger nicht sein könnten. -> o_O ))

Fazit:
Ich werd alt.

Antwort 1 Like

Karsten Rabeneck-Ketme

Moderator

148 Kommentare 60 Likes

Das beliebteste Format bei den Moddern ist das 60/65er und TKL-Format. Viele legen sich dann Keybinds an für Sonderfunktionen. z. B. fn und 5 = F5. Das sind die 3 besten Formate m. M. n ;) Ich mag auch diese großen Dinger nicht. Zudem sehen sie viel besser aus. Genau wie ich für mich persönlich das ANSI am besten HHKB Format, am schönsten finde. Oder Win key less (WKL)

Antwort Gefällt mir

Alter.Zocker

Urgestein

562 Kommentare 381 Likes

Ich nehme halt gerne diese verstümmelten Keyboards, weil ich da, wo ich den extra Zehnerblock brauche (Arbeit, MEssplatz,... weil ich hier viel Zahlen/Messreihen o.ä. eingebe), separate Ziffernblöcke als "Zweitkeyboard" verwende. So habe ich die freie Wahl, wo was steht, auch in Relation zur Mouse bzw. Trackball... Und das Thema Platz am Schreibtisch...der ist bei mir IMMER zu knapp bzw. muss der Schreibtisch, auf dem ich genug Platz habe, erst noch erfunden werden.... ;)

Antwort 2 Likes

Karsten Rabeneck-Ketme

Moderator

148 Kommentare 60 Likes

Ich habe sogar ein 40 % Board hier. Aber ehrlich da wirds wirklich zu klein ;) Von daher 60 optimal

Antwort Gefällt mir

D
DOT2010

Neuling

1 Kommentare 0 Likes

Zum Glück hält meine Logitech G15 2nd Edition 2007 (ca. 2008-2009 gekauft) immer noch, das war damals noch Qualität. Heutzutage hat man keine "ität" mehr bei Logidings nur noch "Qual", merk ich seit mehrere Jahren mit den BT Mäusen und auch mit der G502 mit den ungebetenen Doppelklicks.

Die G15 wurde erst vor wenigen Wochen wieder zerlägt und gesäubert und die Tasten haben wieder mal einen Säuberung in der Waschmaschine erhalten, ja in der Waschmaschine nur in einem Netzbäutel allein drinnen. Raus kommt es immer 1A und nach dem Zusammenbau stahlt sie fast wie neu. Auf viele weitere Jahre...

Antwort Gefällt mir

garfield36

Urgestein

1,316 Kommentare 339 Likes

Ich finde man sollte den Titel des Artikels etwas abändern. Low-Budget-Keyoard klingt irgendwie nicht so gut.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,323 Kommentare 24,446 Likes

Männertastatur. So muss das! Meine neue Klapper :D

View image at the forums

Antwort 3 Likes

Alter.Zocker

Urgestein

562 Kommentare 381 Likes

Jo Igor, aber da haste sonst nix mehr groß auf dem "Desktop" rumstehen, maximal noch 'ne Kaffeetasse stimmts? ;) Und als man solche "Bretter" nutzte, war die "Maus" (und deren Platzbedarf) sicher auch noch nicht erfunden... Meine Model M ist ja Spielzeuch dagegen und mir inzw. schon zu fast groß ...

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,323 Kommentare 24,446 Likes

180 x 80cm - das reicht 😜

Antwort Gefällt mir

b
bitracer

Urgestein

749 Kommentare 336 Likes

Bekanntes Problem fast aller neueren Mäuse. Die nutzen sehr geringe Ströme und Spannumgen für ihre Mikrotaster. Unter anderem dem Trend zu kabellosen Eingabegeräten geschuldet.
Daher meine Empfehlung: Mäuse mit "optischen" Haupttastern. Quasi Lichtschrankenklicks, wo einfach eine Lichtstrecke auf dem PCB unterbrochen wird. Hält so lange wie das PCB und seine Bestückung (led, Photodiode) mitmacht. Mußte bislang nur einmal zum Säubern auseinandernehmen, als mir die Maus heruntergefallen war: Staubkorn in der Lichtstrecke - vermute ich jedenfalls. Nach dem Wiederzusammensetzen ging sie wieder wie neu. Auf die nächsten 3 Jahre!

Antwort Gefällt mir

Grainger

Neuling

4 Kommentare 1 Likes

Ich bin bereits ein älteres Semester und habe noch die Zeiten miterlebt, in denen man häufig die menschliche Schnittstelle zwischen verschiedenen (mehr oder weniger inkompatiblen) Systemen machen "durfte".
Also aus einem System die Daten ausgedruckt (oder ausgedruckt erhalten, weil außer einer (auch schon rudimentären) Druckerschnittstelle keine andere Möglichkeit bestand) und dann diese Daten händisch in ein zweites System eingegeben.

Ich wurde also in einer Zeit in der IT sozialisiert, in der ein Zehnerblock auf der Tastatur unabdingbar war, da man häufig noch den Datentypisten machen musste.
Und aus dieser Zeit stammt auch meine heute noch bestehende Angewohnheit Zahlen blind über den Zehnerblock zu erfassen, ich kann das gar nicht anders. ;)

Von daher sind alle diese 60% TKL-Tastaturen für mich unbrauchbar.
Glücklicherweise gibt es ja auch bei den Standard-Tastaturen genug Auswahl, derzeit habe ich eine Mountain Everest Max in Benutzung (das "Remake" von be quiet finde ich übrigens vom Design her deutlich hässlicher).

Antwort Gefällt mir

Alter.Zocker

Urgestein

562 Kommentare 381 Likes

Siehe mein Beitrag weiter oben in diesem Thread unter #11…
Ich nutze da lieber separate Ziffernblöcke, entweder in Form einer teilbaren Tastatur (Mountain Everest mit Einschränkungen, derzeit daheim) oder zur Not auch zur „Tenkeyless“ einen separaten Zehnerblock mit eigenem USB-Anschluss ( gibts/gabs u.a. von Cherry), denn seit USB-Tastaturen kann man mehr als nur ein einziges Keyboard gleichzeitig an einem (Windows-)PC betreiben (mehrere Arbeits-/Messplatzrechner). Ich brauche auch öfters einen Zehnerblock, aber eben nur an speziellen Arbeitsplätzen, und dann möchte ich aber beides (Buchstaben und Zahlen) nicht als eine raumgreifende Fullsize-Einheit, sondern gerne als zwei separate Teile, die ich je nach Erfordernis auch mit Maus/Trackball, frei anordnen kann….

Antwort 2 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Karsten Rabeneck-Ketme

Werbung

Werbung