Latest news

Takeover of Mindfactory by Heise: Possible conflicts of interest between trade, comparison platforms and media

The planned takeover of the IT and electronics retailer Mindfactory by the Heise Group not only represents a significant step within the German retail landscape, but also raises competition law and publicity issues whose relevance extends beyond the immediate business transaction. Although the German Federal Cartel Office has not yet issued an official statement on the planned transaction, the general conditions of the takeover and its potential effects are largely public knowledge and can be assessed in context.

The intended acquisition is an asset deal in which central business areas and assets of Mindfactory AG are to be transferred to the Heise Group. The completion of the acquisition is subject to antitrust clearance, as both Heise and Mindfactory are among the larger players in their respective segments and the requirements for merger control pursuant to Sections 35 et seq. GWB are fulfilled. This review is based on the criteria of whether the merger is likely to significantly impede effective competition, in particular with regard to market shares, interdependencies and vertical integration.

The Heise Group is a long-established publishing house known primarily for the magazine c’t, the online portal heise.de and its journalistic activities in the fields of IT, telecommunications and the digital economy. At the same time, it holds significant shares in the major price comparison platforms such as Geizhals, guenstiger.de and günstiger.de, whereby Geizhals in particular has a market-shaping position and plays a central role in purchasing decisions in many user forums and in daily consumer behavior. These platforms generate revenue through affiliate programs in which listed retailers pay for the placement and referral of buyers.

The acquisition of Mindfactory by a publisher with this existing platform structure raises a number of potential conflicts of interest, particularly in terms of transparency, neutrality and competitive equality. The main concern is that Heise, as the platform operator, will in future control not only the comparison but also the sale of certain products. This could result in a dual conflict of interest: on the one hand as an operator of journalistic content, and on the other as an operator of commercial trading platforms with a vested interest in the success of a particular provider. Even if Geizhals and Mindfactory were managed as legally independent entities, internal synergies, prioritization or data linkages could arise that would be difficult for competitors to control and non-transparent for consumers.

Another critical point is editorial independence. When a media company itself becomes a retailer, the question inevitably arises as to whether reporting on products, price developments or market events can still be carried out with the same independence that would be essential for a journalistic player. The temptation to flank one’s own offering editorially or to make competitors less visible may not be intended in individual cases, but the structural possibility of doing so exists and already acts as a risk.

Mindfactory’s visibility on the price comparison portals themselves could also change. Preferred placement, a different sorting logic or earlier visibility during special promotions would be conceivable scenarios that could lead to a structural competitive advantage – even without formal exclusivity. This could put smaller or less solvent suppliers in particular at a disadvantage, which would harm competition. Whether this is considered a significant impediment to competition in terms of merger control depends largely on the market definition, the market shares and the influence on the demand side, which the Federal Cartel Office will have to investigate in detail during the review.

It therefore remains to be seen whether and under what conditions the Federal Cartel Office will approve the takeover. It is conceivable, for example, that conditions on the organizational separation of platform operations and trading business, restrictions on the internal use of data or obligations to treat all providers on the comparison platforms equally will be imposed. In comparable cases, the authority has already made it clear that it is paying greater attention to functional competition in digital markets, especially when market players position themselves in several stages of the value chain.

It can therefore be stated that the takeover of Mindfactory by the Heise Group affects a structurally sensitive area in which journalistic responsibility, platform neutrality and commercial interests are closely interwoven. The antitrust review will therefore not only be an assessment of economic indicators, but will also have to analyze structural independence and possible spillover effects on the behavior of competitors and consumers. Until the final decision is made, the transaction remains pending from a legal perspective and is already worthy of discussion from a media ethics perspective.

The publication of this announcement was deliberately delayed in order to first carefully examine the legal framework and the possible structural and economic effects of the planned takeover. Particularly in the case of a transaction of this scope, which affects several sensitively interlinked business areas, including online trading, price comparison and editorial reporting, a well-founded assessment is essential.

In particular, it was important to present potential conflicts of interest transparently, without making premature assessments that could pre-empt an antitrust review or encourage speculation. In such a case, journalistic diligence requires not only waiting for reliable information, but also a critical assessment of the indirect consequences for market transparency, competitive structure and journalistic integrity. Only after reviewing relevant documents and weighing up these aspects was an appropriate and balanced publication possible.

Kommentar

Lade neue Kommentare

OldMan

Urgestein

505 Kommentare 241 Likes

Danke für die perfekte Aufbereitung!

Antwort 2 Likes

FfFCMAD

Urgestein

944 Kommentare 360 Likes

Journalismus gibts bei Heise schon ewig nicht mehr, das ist in großen Teilen eine linksextreme Gruppe, die das auch hart durchscheinen lässt. (Golem ist ähnlich geisteskrank zu lesen) Die heise-Artikel sind, bis auf wenige "Meldungen zu kritischen Begebenheiten" nicht im Kopf auszuhalten.

Trotzdem bleiben die hier genannten Gründe valide, warum ein Verlag/ Journalistentruppe nicht gleichzeitig auch als Händler auftreten sollte, die als eigentliches Haupthema "IT" und somit die Produkte beschreiben, die sie dann auch verkaufen. Obwohl es vielleicht etwas gutes hätte: Journalismus haben die bei heise ja eh nicht, also kann man das ganz gut auf Werbung und Propaganda runter brechen und läge damit komplett richtig.

Antwort 7 Likes

Y
Yumiko

Urgestein

1,128 Kommentare 527 Likes

Das sind alles gute Gedanken.

Letztlich gehen die Leute zu einem anderen Preisvergleicher, wenn Geizhals keine vernünftigen Ergebnisse mehr liefert (wenn es ums Geld sparen geht reagieren die Leute recht schnell).

Sämtliche Redaktionellen Publikationen werden wie üblich "wurden von gar nix beeinflusst" drunter stehen haben - genauso wie die Artikel hier und in anderen Medien. Meine Meinung zu "unbeeinflusste Tests" wenn Reisen und Freizeitparks bezahlt werden, Hardware und Software kostenlos zur Verfügung gestellt werden, ebendiese vor Release zur Verfügung gestellt werden etc. muss ich ja nicht wiederholen. Jedenfalls stehen unter all diesen Tests immer entsprechende Beteuerungen der Unbeeinflusstheit - und das scheint ja für die meisten Forenteilnehmer hier und auf anderen Seiten zu reichen.

Antwort 1 Like

ssj3rd

Veteran

320 Kommentare 221 Likes

Ich vergleicht inzwischen eh immer bei mehreren Preisvergleich Portalen, da nicht alle Händler überall dabei sind… leider.

Zum Thema direkt:
Ich denke das der Deal hier recht locker flocker durchgewunken wird vom Kartellamt, ohne jegliches Tam Tam. Mark my words.

Antwort 2 Likes

P
Pokerclock

Urgestein

806 Kommentare 781 Likes

Das Beispiel wird Schule machen. Vermutlich sogar international. Axel Springer wird mit IDEALO sicher als Nächster auf Shopping-Tour bei den Händlern gehen. Das wird auch nicht auf die Hardware-Branche beschränkt bleiben. Vermutlich werden irgendwelche größeren Bekleidungshändler bald zum Übernahmekandidaten. In dem Fashion-Segment hat Axel Springer ja auch dick die Finger drin.

Rein aus unternehmerischer Sicht gesehen, ist das wirklich Bombe. Respekt dafür von mir.

Antwort 1 Like

FfFCMAD

Urgestein

944 Kommentare 360 Likes

Nur das ein Flugzeug quasi zum Traktor mutiert, aber den Anschein erhalten will, ein Flugzeug zu sein. (Obwohl das Flugzeug vorher schon zu einer Windmühle mutiert wurde, die einem ebenfalls als Flugzeug verkauft wurde)

Antwort Gefällt mir

A
Aritex

Neuling

6 Kommentare 3 Likes

Die Einschätzung von 'Heise' kann ich nur bestätigen. Habe schon vor Jahren mein Abo gekündigt. Ich bezahle nicht für politische Indoktrination.

Antwort 2 Likes

H
HerrFornit

Veteran

111 Kommentare 64 Likes

@FfFCMAD: Deinen bewertenden Kommentar im ersten Abschnitt finde ich in der Wotwahl daneben. Außerdem ist Politik offtopic !

Antwort 12 Likes

Igor Wallossek

1

12,403 Kommentare 24,637 Likes

Ich habe mir diesmal echt Mühe gegeben, das mit etwas Abstand zu schreiben, denn der "Essen auf Rädern"-Vergleich drängt sich nicht nur mir auf.

Antwort 8 Likes

Y
Yumiko

Urgestein

1,128 Kommentare 527 Likes

ja, wer kennt sie nicht, die linksextremen Heise-Redakteure die regelmäßig den Reichstag stürmen und Molotows auf ihre kapitalistischen Chefs werfen :ROFLMAO:
Also wie deine Posts :rolleyes:

Antwort 17 Likes

FfFCMAD

Urgestein

944 Kommentare 360 Likes

hach ja, die Leute die den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen und anfangen zu pöbeln. Immer wieder schön: Jedem das seine... Jeder der Heise als neutral ansieht ist nicht ernst zu nehmen. Und übrigens: Ich habe ein gutes Recht das zu bewerten.

Antwort Gefällt mir

c
cunhell

Urgestein

700 Kommentare 748 Likes

Nur weil Dir einige/alle Artikel auf heise nicht gefallen sind die noch lange nicht linksextrem. Mittlerweile verkommt dieses Wort zu einer Verumglimpfung und Abwertung all derer, dessen Meinung einem nicht passt.
Und schön, dass immer auf das eigene Recht gepocht wird, etwas zu tun. Dieses Recht wird aber dann den anderen gerne versucht vorzuenthalten, wenn einem deren Meinung nicht gefällt.

Und wenn man ganz rechts läuft, überholen einen die anderen immer links.

Cunhell

Antwort 14 Likes

FfFCMAD

Urgestein

944 Kommentare 360 Likes

Das nennt man ein Strawman-Argument und ad hominem. Ich bewerte heise nicht als linksextrem, weil mir die Artikel nicht gefallen. Ich bewerte Heise als linksextrem, weil sie linksextreme Meinungen vertreten, diese in Artikeln kundtun und auch Forenteilnehmer mit linksextremen und gar linksradikalen Aussagen bevorzugen/ schützen/ machen lassen und Gegenmeinungen löschen/ zensieren.

Und das können sie auch weiterhin tun. Ich will das nicht verbieten. Je mehr dummes Zeug von solchen Kanälen kommt, umso mehr Leute werdens merken. Frage mich wie du auf den Stuss kommst, den du von dir gibst... Das sind alles Vorwürfe/ Unterstellungen gegen meine Person, ohne das ich das jemals so tun/ äußern würde. Eine Meinung zu äußern oder eine Aussage zu tätigen bedeutet nicht, Personen mit anderen Meinungen zu bekämpfen/ diskriminieren zu wollen. Komm erst einmal in der Realität an und atme tief durch, bevor du so einen Schwachsinn von dir gibst.

Antwort 3 Likes

R
Ray@CTF

Mitglied

10 Kommentare 1 Likes

Und hier auch der Vergleich mit Burda und seiner Handelstochter Cyberport. Da wird auch nur Geld verbrannt.

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
c
cunhell

Urgestein

700 Kommentare 748 Likes

Du behauptest einfach etwas. Kannst Du das auch nachweisen oder ist das einfach Deine persönliche Erkenntnis?
Ansonsten machst Du genau das, was Du mir meinst vorwerfen zu müssen.

Cunhell

Antwort 4 Likes

FfFCMAD

Urgestein

944 Kommentare 360 Likes

Dann gehe doch mal die Artikel der letzten 15 Jahre durch. Speziell die um 2015 oder um die Corona-Zeit herum. 2016 mit Trump etc. Und dann komm noch mal wieder. Die Informationen sind offen verfügbar. Damit gibt es keinen grund, warum ich dir das darlegen muss. ist allgemein verfügbares Wissen.
Eure Argumentation in Form von: Mich diskreditieren um meine Aussage "zu wiederlegen" oder eben einen "Nachweis" für meine Bewertung von heise anzufordern sind nicht valide. Auch möchte ich anmerken, das ihr kein Recht habt, mir eine Meinungsäußerung oder AUssage abzusprechen. ich lasse eure ja auch zu, oder nicht? Vielen Dank.

Antwort 2 Likes

c
cunhell

Urgestein

700 Kommentare 748 Likes

Ach jetzt kommt wieder, google doch selber. Altbekannte Taktik.

Welcome to ignore.

Cunhell

Antwort 13 Likes

s
schtho

Mitglied

33 Kommentare 18 Likes

Ich sehe die ganze Angelegenheit auch sehr kritisch. Und hoffe, dass die Übernahme nicht klappt.
Aber im "besten Deutschland aller Zeiten" ist alles möglich 🤪

Antwort Gefällt mir

Alkbert

Urgestein

1,156 Kommentare 937 Likes

Was unser allseits beliebtes und lustiges Kartellamt so treibt, kann einem manchmal schon die Tränen in die Augen treiben. Ich darf mal an die Übernahme des Roboterherstellers Kuka (Augsburg) an die Chinesen erinnern, oder an LED Geschäfte, Solarzellen usw. und da kann sicherlich der ein oder andere Forist noch andere Beispiele zum Besten geben.
Andererseits soll bitte niemand auf die Idee kommen, 3 Edeka Märkte in unmittelbarer Nachbarschaft übernehmen zu wollen. Ei ei ei ! Da ist Monopol am Horizont. Wie man sich bei Heise entscheidet, bleibt letztlich abzuwarten. Wenn ich allerdings mein persönliches Einkaufsverhalten innerlich rekapituliere, da hat Mindfactory nie die große Rolle gespielt, Ich glaube mich zu erinnern, dass eine ASUS 2080 TUF OC das Letzte war, was ich dort bestellt habe.

Antwort 3 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung