Equipment and Lab Reviews

Surprisingly accurate: Thermal Master P2 Pro in the test – probably the smallest infrared camera for smartphones in use

Weighing just 9 grams, the Thermal Master P2 Pro is actually a compact marvel of aluminum, glass and technology. Apart from the USB or Lightning connection and the lens, the housing is made entirely of light metal, as we will see in a moment. The workmanship is robust and elegant, giving the small thermal imaging camera a solid appearance An additional macro lens can be attached to the housing thanks to built-in magnets in order to display the smallest objects in high resolution, which makes the camera ideal for detailed investigations. Although the additional lens makes the camera slightly thicker, it is still extremely compact and portable compared to other thermal imaging cameras.

The thermal imaging sensor of the Thermal Master P2 Pro has a resolution of 256 × 192 pixels, which is well above the standard resolution of many other portable thermal imaging cameras. That’s why, even if the comparison is somewhat unfair, I’m putting it to the test today in real-life use and pitting it against my Optris PI640. Apart from one minor detail, the results were quite decent, even considering the price. But I don’t want to spoil everything.

Although the raw images from the P2 Pro are quite impressive thanks to the rather large image sensor, the software could certainly be optimized with intelligent image processing. One design-related disadvantage of the tiny camera is the noticeable fisheye effect in the images, but I’ll come to that in a moment. This distortion could be minimized by algorithmic corrections if the software were capable of it. But it doesn’t. The Optris does.

An outstanding unique selling point of the Thermal Master P2 Pro is the magnetic macro lens. With this, even the finest details, such as tiny components on a circuit board, can be examined very precisely. Another major advantage of the Thermal Master P2 Pro is the smooth video recording. With a frame rate of 25 Hz, the camera creates much smoother videos than comparable models, which makes it ideal for analyzing moving objects or components.

The Thermal Master P2 Pro is available in different versions to be compatible with both Android and iOS devices. It offers two connection options, namely a USB-C port for Android smartphones and tablets or more modern iPhones, and an outdated Lightning port for iOS devices such as older iPhones and iPads. I did have to adapt the Lightning connector to USB-C for my current iOS devices, but this flexible option allowed me to connect the camera directly to all my smartphones for counter-testing. Even if this requires additional adapters or cables. Incidentally, the hardware remains identical for both versions, only the connection differs depending on the operating system. Incidentally, not every OTG adapter is suitable for the hybrid solution, but I’ll come to that later. And if you look closely, you will not only see an adapter cable, but also the image of the author and his system camera in the photo studio in the surface-coated lens:

The company behind the company behind the company and the price

And in case you’re having déjà vu: the Thermal Master P2 Pro tested today and the InfiRay P2 Pro are technically almost identical. The main difference lies in the branding and the target group. The InfiRay P2 Pro is currently over 100 euros cheaper than the Thermal Master P2 Pro and is aimed at technically experienced users, while the Thermal Master P2 Pro is aimed more at the broader consumer market through customized software and marketing. For users who value customized and simpler software, the Thermal Master P2 Pro could therefore be quite attractive.

However, those looking for the technically identical product at a potentially better price are currently better served by the InfiRay P2 Pro. Thermal Master is essentially a distributor or licensee of InfiRay. While InfiRay provides the technological basis, Thermal Master takes on the task of making the products accessible to a wider audience. This also explains why the Thermal Master P2 Pro and the InfiRay P2 Pro are technically almost identical. What’s more, InfiRay and IRay are actually the same thing. InfiRay (and formerly IRay) produce the same types of technologies, in particular bolometer sensors, thermal imaging cameras and optical modules for applications in the security, automotive, energy and consumer markets. Products such as the InfiRay P2 Pro thermal imaging camera or modules for drones and security cameras were also originally developed or marketed under the IRay name. Xinfrared, the provider of the XTHERM2 that I have already tested, is also just a brand of InfiRay. Confusing? Well… In principle, the same electronics and bolometer are always installed.

Accessories and scope of delivery

Finally, and before I use and measure anything, let’s take a look at what comes with the iOS version. In addition to the camera, the macro lens with protective cap and a quick start guide, you also get an extension cable and an adapter from Lightning to USB. But I’ll have something to write about that in a moment, because unfortunately it’s not quite as simple as it looks at first glance.

Specifications and technical data

The last part of this page briefly contains the technical data, which is quite impressive.

Kommentar

Lade neue Kommentare

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,149 Kommentare 1,376 Likes

@Igor Wallossek: Interessante Kamera/Bolometer. Hast Du Gelegenheit gehabt, die auch auszuprobieren um zB Wärme/Kälte Brücken am Gebäude zu finden?
In einem professionellen Labor wie Deinem wird man wahrscheinlich doch sowas wie Deine Optris verwenden.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,236 Likes

Das wäre die kleinste Übung. Es geht, aber das können ja fast alle :)

Antwort 2 Likes

M
Maklas

Mitglied

21 Kommentare 2 Likes

Danke für das Review.

Bei dem Preis könnte man auch bei einem gebrauchten CAT-Smartphone mit integrierter Wärmebildkamera zuschlagen.

Leider steht und fällt vieles bei diesen Hardware-mäßig guten China Geräten mit der Software.
Gerade deshalb wäre der Vergleich echt interessant.

Was mir im Text fehlt ist eine Erwähnung der Preisregion. Zum Einordnen des Geschriebenen muss ich erst auf den Amazon-Link klicken.

PS: Schreibfehler auf der letzten Seite: "Müführung" statt vermutlich Menüführung.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,236 Likes

Tippfehler gefixt, Preis ergänzt. Danke.

Das CAT ist Crap, denn das Bolometerchen ist nur 80 Pixel breit. Der Rest ist dann eine reichlich ungenaue Extrapolation auf die Hauptkamera, was zwar Auflösung vortäuscht, aber keine ist. Die CAT taugen nur zum Auffinden von gröberen Hotspots. Gut für die Baustelle, aber mehr leider nicht.

Antwort 3 Likes

M
Maklas

Mitglied

21 Kommentare 2 Likes

Das S62 Pro hat 160x120 Pixel und vermutlich die bessere Software.
Ich kann leider nicht einschätzen inwieweit das den Auflösungsunterschied ausgleichen kann.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,236 Likes

Mit 160 Pixeln wirst Du, je nach Entfernung, kaum etwas sinnvoll messen können. Da ist die P2 Pro schon hart an der Grenze des Sinnvollen:

View image at the forums

View image at the forums

Hier nachzulesen:

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem
H
HerrFornit

Mitglied

79 Kommentare 31 Likes

bei android 6 habe ich mich gefreut.
Beis USB-C und Adapterproblemen nicht :(
(Micro USB)

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,236 Likes

Das betrifft nur iPhones mit USB-C

Antwort Gefällt mir

w
windclimber

Mitglied

82 Kommentare 23 Likes

Der Preisunterschied zwischen Thermal Master und InfiRay relativiert sich wohl nochmals, wenn man die Makrolinse braucht. So wie ich das auf den ersten Blick sehe, muss diese bei der InfiRay dazugekauft werden. Sind dann auch noch mal um die 50 Euro...

Antwort 1 Like

feris

Mitglied

59 Kommentare 37 Likes

Da sind sie wieder, die Perlen. Warum es sich immer lohnt, hier hereinzuschauen.
Danke für den Test, muss ich mir nachher mal richtig Zeit für nehmen.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,236 Likes

Xinfrared, Infiray oder Thermal Master.... Ist ja alles das Gleiche, man muss echt auf die Tagespreise schauen
Ok, es gibt kleine Unterschiede, die aber dem technischen Fortschritt geschuldet sind.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,236 Likes

Makrolinse ist ok, aber man hat schnell Mirroring, wenn man zu nah rangeht. Da hilft nur das Abkleben der Kamera und des iPhones. Ich nehme gern textiles Isoband für die Cam und eine Lederhülle fürs Handy. Das geht perfekt, Farbe fast egal.

Antwort Gefällt mir

Corro Dedd

Urgestein

1,931 Kommentare 759 Likes

Moin

Lustig, ich habe vor ca. 2 Jahren das TopDon TC001 Modell gekauft, selbe Auflösung und Bildwiederholrate, für rund 280€. Anfangs hatte die Software "TC001" auf dem Android Smartphone auch so ihre Defizite, die sie aber nach und nach ausgebessert haben. Bspw. konnte man anfangs keinen festen Temperaturbereich angeben (bspw. von 10-50°C), haben sie hinzugefügt.

Ist mittlerweile sogar günstiger zu haben:

Mittlerweile haben sie eine neue Software "TopInfrared" für alle ihre Modelle herausgebracht. Die hingegen behält die voreingestellten Linien, Bereiche oder Messpunkte, wenn man den Emissionsgrad ändern möchte. Da sehr wahrscheinlich der gleiche Sensor verbaut ist, versuche doch die mal herunterzuladen, vielleicht klappt die Verbindung ja.

Neben dem üblichen Violett-Rot-Gelb Verlauf und White-Hot, gibt es auch noch Black-Hot und 7 weitere Farbpaletten zur Auswahl. Eine PC Software gibt es auch noch, die bietet zig Farbpaletten an, da ist für jeden Geschmack etwas dabei xD

Antwort 2 Likes

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,236 Likes

Ich hatte schon die P2 Pro Software von Infiray und die XTherm App getestet - auch Deine connected leider nicht.

Antwort Gefällt mir

Corro Dedd

Urgestein

1,931 Kommentare 759 Likes

Schade, aber war den Versuch wert.

Antwort Gefällt mir

T
TkTronix

Neuling

1 Kommentare 2 Likes

Ich bin gerade sehr positiv überrascht diesen Test zu sehen. Hab mir vor ein paar Tagen die Inf Ray P2 Pro als Ergänzung zu meinen Ulefon 26 WT geholt. Mit den Rabatten für 259€. Hab die nur mal kurz angeschlossen und mit der P2 App rumgespielt. Im Gegensatz zu meinen alten CAT S61 ist das Bild sehr flüssig und wird wohl auch stabilisiert. Hab das Problem das der USB C Anschluss relativ tief liegt, so das ich das beigelegte Verlängerungskabel nutzen muss.
Ich suche noch ne Möglichkeit die Kamera irgendwie fest montieren zu können. Hab im Test den T Griff gesehen, vielleicht wäre das ne gute Idee. Für Ulefon gib’s ja auch so Griff mit Stethoskop.
Aber was gibt es schöneres wenn du etwas kaufst und hier gibt’s kurz danach einen Test der mir sagt das ich alles richtig gekauft hab. Danke dafür

Antwort 2 Likes

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,236 Likes
e
eastcoast_pete

Urgestein

2,149 Kommentare 1,376 Likes

Hat irgendjemand hier Erfahrungen mit den "Thermovue" Wärmekameras in zB den Ulefone Smartphones gemacht?

@Ulefone: Send one of your "28 Ultra Thermal" rugged Smartphones to @Igor Wallossek here, so he can test it! As you can see in this article, his site also tests equipment that doesn't get a thorough review on most other sites.
The 28 Ultra Thermal's 640x512 px thermal camera would be of special interest, if it works well! Plus, the 28 Ultra is the first rugged smartphone with flagship specs (SoC, cameras), and might even tempt people like me, who don't want to sacrifice good performance for ruggedness. But I need to see a thorough review of the 28 Ultra first, like the ones found here at Igorslab.

Antwort Gefällt mir

¿∞¡

Veteran

233 Kommentare 66 Likes

Danke für den interessanten Artikel.
Habe mich wieder mal durch die verschiedenen Produkte gewuselt und nun auch endlich mal zugeschlagen.
Es wurde schlussendlich "nur" eine TC001, dafür aber für günstige 190€ auf ibä.

Eventuell für Besitzer einer IR-Cam mit diesem 256x192 Sensor interessant: (könnte u.U. auch mit der Thermal Master P2 pro funktionieren)

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung