Basics Cooling Reviews Thermal grease and pads

SPLAVE ONE tested against two other Sub-Zero thermal pastes – When Allen becomes Don Pastillo

Paste KINGPIN Cooling KP-X

Product Images

General Information

Manufacturer
KINGPIN Cooling
Designation
KP-X

Manufacturer Specifications

Accessories
Spatula
Container
Can

Notes and Recommendations

CPU
GPU
Difficulty
Conclusion
Only average-performing paste with mediocre durability, not suitable for graphics cards in long-term operation. Attention: Paste was specially designed for low-temperature use only (LN2)

Measurements

Thermal Conductivity (W/m·K)
2.8
Min BLT
15
Interface Resistance
8.9
Heat Conducting Particles and Matrix
Al2O3, ZnO, Silicone
Particle Size
<= 10 µm

Material Testing and TIMA Protocol (on request)

Microscopy and Particles



Thermal Resistances Rth

Let's start with the most important aspect, the thermal resistance Rth. The key feature of Rth is that it correlates linearly with the layer thickness, while thermal conductivity follows a different curve and is far from linear. But experienced readers already know this. We are mainly interested in layer thicknesses of 200 µm or less for CPUs, and usually 100 µm or much thinner for GPUs, depending on bending.

I have now prepared a bar chart comparing the relevant layer thicknesses from 50 to 400 µm for Rth.

Minimum Possible Layer Thickness

That's exactly why I wanted to see how far we could go with a bit of pressure and how much a paste can still be compressed. Here, I use the usual 60 psi (41 N) on the measurement surface of 1 cm², which is more than sufficient and higher than what, for instance, a GPU cooler would achieve.

Effective Thermal Conductivity and Cooling Simulation

As is always the case in my other reviews: once you have Rth, λeff (effective thermal conductivity) is not really needed. We can also see how the values change across BLT (Bond Line Thickness), though we can't expect a linear curve anymore due to the included area and BLT.

I have now prepared a bar chart comparing the relevant layer thicknesses from 50 to 400 µm for λeff.

GPU Simulation

Let's start with the values for T3 and T4, which indicate the temperatures at the respective contact surfaces between which the paste sits. These curves are no longer entirely linear because the interface resistance changes slightly. And we’re not working with six points anymore but rather two absolute values for the temperature difference, instead of a gradient as in TTim, with the sample temperature remaining constant. And why do we need all this? The behavior is quite similar to a graphics card that operates without an IHS (Integrated Heat Spreader), where the temperature delta is measured between the substrate and the water temperature. This can be projected fairly well, as I measure the temperature difference at the two surfaces where the paste is located.

CPU Simulation

Now, I compare T3 values for each of the tested products. When the heater values are normalized, we already have sufficient thermal resistance in the copper reference block to simulate CPU temperatures and their differences with various pads in comparison to one another, depending on the layer thickness as a substitute for paste. This type of variable assessment cannot be achieved in a CPU test because individual CPUs bend differently, making it non-reproducible. But in the TIMA5 test, I can measure all distances, something that simply isn't possible on a single CPU.

Kingpin Cooling KPx, 1g (Kpx-1G-002)

 

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

J
Juano12

Mitglied

14 Kommentare 7 Likes

Interessant wenn auch wieder uninteressant für den 0815-9800X3D Besitzer.
Mir wäre ein Artikel zu den PastyX genehm. Gerne auch ein BLOCKBUSTER Video.
Mit Enthüllungen und drumherum.
Oder soll ich etwa die Katze im Sack kaufen Igor?
Den 9800x3d habe ich auch schon vor deinem Review erworben.
Das sollten wir nicht zum Best Practice verkommen lassen.

Antwort Gefällt mir

ipat66

Urgestein

1,520 Kommentare 1,587 Likes

Die Reviews sind angekündigt und werden bald erscheinen ...
Noch ein wenig Geduld :)

Antwort 3 Likes

Igor Wallossek

1

11,525 Kommentare 22,148 Likes

Die PastX 50 kommt vorm Launch. Keine Angst, vielleicht mache ich das nächste Woche schon. Aber zuerst werden noch die Usertests ausgewertet. Das kommt dann auch mit rein. Nicht dass mir dann wieder jemand 5000 PS unterstellt. Denn es wird wirklich ein Burner...

Dazu mit jeder Menge insights, denn diese Paste ist de facto eine Einzelanfertigung von Dow Chemical US. Eine Art Kreuzung aus TC-5888, 5550 und wohl auch der 5960. Kleiner Spoiler: diese Paste droppt den bisher niedrigsten Interface-Widerstand auf weniger als die Hälfte. Das ist viel wichtiger als hohe Bulk-Werte bei hohen Schichtstärken, die in der Praxis eh nie vorkommen. :D

Antwort 7 Likes

ro///M3o

Veteran

385 Kommentare 270 Likes

Kanns kaum abwarten 🙃
Aktuell komme ich eh nicht zum Basteln wegen Baby(ies), aber der Technikfreak in mir will alles wissen und verfolge das seit geraumer Zeit. Macht mich auch ziemlich Stolz das Ganze, dass es sozusagen aus der "Familie" hier kommt und die "Welt verändern" wird. Hach ist das spannend :cool:

Zum Topic: War mal live dabei bei so nem OC Challange mit LN2 und ist schon sehr beeindruckend wie das von statten geht. Aber am meisten, was die HW so alles ab kann. Ich würde sagen, das ist keine Wärmeabfuhr mehr sondern eine "Kälteeinfuhr" hahaha.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

11,525 Kommentare 22,148 Likes

Ich besuche die ja ab und an... Mit dem Zeug kann man sich auch lecker Eis machen. Kitchen Aid, Grundmasse aus Milch, Glykose und Fruchtsirup schön schaumig schlagen und dann langsam was reinkippen. Das leckert!

Ich glaube, ich mache im Sommer auf der Computex mal ein Video mit denen :D

Antwort 1 Like

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,137 Kommentare 1,370 Likes

Schon der kleine Spoiler weckt mein Interesse noch mehr! Das @DigitalBlizzard hier Dow Chemical überzeugen konnte, hier eine "Custom Formulation" zu machen, ist, soweit ich weiß, ziemlich einmalig im Bereich Thermale Pasten für individuelle Endkunden. Im Bereich solcher Pasten, Putties und Pads für Elektronik Kühlung ist Dow der internationale Marktführer, zB werden die bei vielen 5G Edge Basisstationen eingesetzt, die eben unter sehr variablen Temperaturen jahrelang funktionieren müssen, und wo "set it and forget it" extrem wichtig ist.
Als Perspektive: das mit der Custom Paste von Dow ist ungefähr so, als wenn einem Mercedes-AMG einen Custom V12 für eine Kleinserie entwickelt und herstellt.

Der Test wird sehr interessant, und liegt voll im bzw sogar vor dem Trend. Kühlung war ja auch ein eigenes Thema bei der diesjährigen "Hot Chips" Konferenz, auch wenns da v.a. um (was sonst?) KI Beschleuniger und Rechenzentren ging: https://hc2024.hotchips.org/#clip=ai89zaq7yu8k.
Gleichzeitig wird @Igor Wallosseks Initiative mit der Testserie und der Datenbank hoffentlich auch große OEMs wie ASUS dazu anspornen, gute und langlebige Pasten, Putties und Pads für ihre dGPUs und Fertigsysteme zu verwenden.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
F
Freelancera1

Mitglied

64 Kommentare 17 Likes

Ich glaube, wir warten alle gespannt, wann wir was zum Testen bekommen:

Oder gab es noch einen Usertest nur für die PastyX50? (lt. dem ersten Post gibt es eine 45 und eine 55, gibt es also noch eine dritte Paste?)

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
DigitalBlizzard

Urgestein

3,025 Kommentare 1,967 Likes

Ich kläre mal auf, was früher PastyX 45 hieß, heißt in der Serie nun PastyX 50, das hat zum einen damit zu tun, dass wir Ähnlichkeiten im Namen zu anderen Produkten vermeiden sollten, zudem war die PastyX 45 als 5550 geplant, letztlich ist es eine Neuauflage der 5888 Befüllung mit ausschließlich hochwertigen Füllstoffen mit eben einer moderneren Matrix geworden, anstatt der ursprünglich nur in China produzierten alten 5888.
Wir wollten aber Keinen China Import, weil einfach zu viel abgewandelte Derivate aus China auf den Markt gelangen, siehe Kold, daher hat man uns diese Neuauflage aus Transatlatischer Produktion angeboten, und da die 5888 EOL ist, wird auch die alte Matrix nicht mehr weitergeführt.
Im Prinzip hat man uns einen 5888 "Restomod" gemacht, exklusiv.
Die nächstes Jahr kommende PastyX 55 wird PastyX 60 heißen, und es wird noch eine Weitere geben, PastyX 6X Anfang Q2 25.
Parallel arbeiten wir an einer eigenen Paste mit völlig anderen Inhaltsstoffen als bisher üblich, die auf einem -200 bis + 200 Grad Niedertemperatur Polymersiloxan basieren wird. Ziel ist die reale 7 W/mk Latte zu reißen.

Los geht's aber erstmal mit der 50, die an sich schon sehr fein ist, und die einige Usertester im StenciX Test auch bekommen haben.
Allerdings gab es drei Pasten die Verteilt wurden, keiner weiß welche er bekommen hat, weil wir mit unvoreingenommen Testern beweisen wollen das StenciX erst mal alle Pasten am Ende in der CPU Anwendung quasi auf das fast identische Temperaturlevel bringt, egal ob 3, 4 oder 5 Wmk Bulk, aber das StenciX in Verbindung mit PastyX 50 doch einen Unterschied bringt.
Alle drei Pasten sind hochwertige Industriepasten, allerdings mit Unterschiedlichen Wmks, muss also niemand Angst haben, dass er was schlechteres bekommt, was die Temperaturen zeigen werden.

Antwort 3 Likes

Klicke zum Ausklappem
DigitalBlizzard

Urgestein

3,025 Kommentare 1,967 Likes

Und die schönere Verpackung als der Rest auf dem Markt haben wir obendrein, alles Öko und weiterverwendbar, inklusive der Spritze, Umverpackung etc.
Maximal auf Folien verzichtet etc.
Die StenciX sind auch mehrfach verwendbar, aber das sieht man dann auch in Igors Tests, wies fertig aussieht.
Die Verpackung wird auch bei MorpheX so sein.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung