Gaming Reviews

Special: From beginner hack to 10,000 euro premium custom hack! What are EFI-Booter, Silent Aim, ESP, Aimbot and co. actually?

The following article is intended solely to provide an objective and critical discussion of the topic of hacking software and hardware manipulation in online games. It aims to highlight the technical challenges for game publishers as well as the possible legal and moral consequences for players who use such methods. For this reason, we cannot and must not withhold the first page, which contains both an important foreword and a short list of possible legal consequences, because often enough the players are not even aware of what they are actually getting themselves into.

In fact, most of this information is nothing new at all for cheat developers, which is precisely why game developers have to keep developing their protection mechanisms (which is no justification for excessive harassment of honest players). The methods described here are not intended as instructions or assistance, but rather to show how far cheat technology has progressed and the challenges faced by honest players and game manufacturers. The use of such hacking software may seem “clever” at first glance, but the reality is different. Most users of such programs will be banned sooner or later anyway.

AI-generated

Before anyone gets the idea that this article is some kind of “insider guide” for cheaters! No, it’s not, and that was never the intention behind it. All the techniques mentioned here have been known in the scene for many years and have been analyzed by cheat manufacturers and anti-cheat developers for ages. Anyone who thinks that revolutionary or “secret” methods will be revealed here on Igor’sLAB is completely wrong. Rather, the aim is to show the complexity and the constant race between cheaters and anti-cheat systems. Few people know this in detail. Some of the illustrations were generated (and labeled) with AI, as a text-only page would certainly look too dry and boring. Some of the real images have been pixelated and edited to comply with the disclaimer.

Disclaimer

Igors’LAB expressly distances itself from any form of hacking, fraud in online games, manipulation of operating systems, BIOS versions or hardware as well as any actions that violate applicable law or the terms of use of the respective gaming platforms. This includes, in particular, the development, distribution or use of software or hardware designed to circumvent security mechanisms or to gain an unfair advantage. We also reject any illegal financial transactions or trading in illegally acquired digital or physical goods.

The information presented in this article is intended solely to educate and raise awareness among readers. We expressly call on you not to use the methods described, as they not only cause considerable damage to game manufacturers and honest players, but can also result in civil and criminal prosecution. In order to avoid any promotion or dissemination of unfair practices, this article neither mentions specific names of software or hardware providers nor provides direct links to corresponding offers.

In particular, consequences under civil, criminal and contractual law may arise. The use or distribution of cheats can entail considerable legal risks. In addition to the loss of the game account, there is the threat of contractual penalties, claims for damages, criminal investigations and, under certain circumstances, high fines or even imprisonment. As the legislation and enforcement of such violations vary internationally, anyone dealing with this issue should be aware of the potential legal consequences. The fact is that the legal consequences for developing, distributing and using cheats, hacking software or modified hardware in online games can be significant, depending on the jurisdiction.

Civil law consequences

Game developers and operators have a legitimate interest in protecting their products from manipulation. In most cases, the terms of service (EULA) of online games expressly prohibit cheats, hacks or other modifications. Anyone who violates these rules risks:

  • Termination of the user account and permanent exclusion from the game (so-called “permaban”).
  • A contractual penalty if the terms of use contain such a clause.
  • Claims for damages, especially if the provider suffers financial losses due to the use of cheats, for example due to a disrupted game economy or loss of customers.

In particularly serious cases, injunctions or warnings from the game manufacturer or affected third parties (e.g. other players) could also follow.

Consequences under criminal law

The use or development of hacking software can be a criminal offense under certain circumstances. Possible offenses include:

  • Computer sabotage (§ 303b StGB, Germany): If cheats or hacks are used to deliberately manipulate servers or game mechanics.
  • Fraud (§ 263 StGB, Germany): If someone obtains a financial advantage through unfair methods, for example by playing or selling virtual goods using cheats.
  • Spying on data (Section 202a StGB, Germany): If cheats are based on techniques that read data from other players or the game operator without authorization.
  • Copyright infringement (Sections 106, 108 UrhG, Germany): If protected mechanisms are circumvented by reverse engineering or modifying software.

Similar or sometimes even stricter regulations apply in other countries. In the USA, for example, the Computer Fraud and Abuse Act (CFAA) and the Digital Millennium Copyright Act (DMCA) provide for severe penalties for circumventing copy protection and security mechanisms.

Consequences under contract law

Anyone who buys or sells cheats or hacking software often concludes unofficial or illegal contracts. This can mean

  • Loss of the money paid if a provider cheats or does not offer a refund.
  • Liability for illegal transactions if purchases are made via dubious platforms or with stolen means of payment.

Online marketplaces where cheated accounts, virtual currencies or other manipulative services are offered are also particularly risky. Anyone who buys or sells there may not only be liable to prosecution, but may also be exposed to civil claims.

Kommentar

Lade neue Kommentare

BeamMyup

Mitglied

15 Kommentare 14 Likes

Ein dickes Lob an den Artikelverfasser. Hatte schon viel über die Thematik gelesen aber nie so aufschlussreicht und ausführlich. (y)

Antwort 8 Likes

Igor Wallossek

1

11,879 Kommentare 23,302 Likes

Man kann ja nicht immer nur über 12V2X6 und H5N1 schreiben :D

Antwort 9 Likes

R
RazielNoir

Urgestein

570 Kommentare 270 Likes

Wie sind dann solche Dinge wie Zielhilfe-Fadenkreuz vom Monitor oder Ingame-Cheatcodes zu bewerten?

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,331 Kommentare 1,511 Likes

Auch von mir Danke für den Überblick!

Vielleicht ist es "the easy way out", aber ich zähle das zu den guten Gründen, beim Erwerb von Spielen auch einen brauchbaren Single Player Modus mit in die Kaufentscheidung einzubeziehen. Vielleicht nicht so schön wie Multiplayer, aber man spart sich den Frust und (Bonus) kann spielen, wenn man Lust dazu hat.

Antwort 1 Like

Ifalna

Urgestein

587 Kommentare 506 Likes

Das ja mal durchgeknallt. Hätte mir nie vorstellen können, dass Cheater einen derartigen Aufwand treiben. o___O

Von cheating halte ich multiplayer games generell nix, jedoch könnte ich mir z.B.: Final Fantasy XIV ohne (kosmetische) Mods nicht mehr vorstellen. Streng genommen ist das auch "cheating" weil man am Game rumeditiert aber ich stell sicher das es keine Gameplay Auswirkungen hat.

Zum Glück nutzt SE kein nennenswertes Anti-Cheat.
Mir wäre kein game bekannt bei dem ingame cheatcodes im MULTIPLAYER mode fukntionieren.
Single player? Knock yourself out. Ich cheate da regelmäßig, wenn das Level design zu frustrierend wird.
Will spaß haben, nicht mir irgendwas beweisen. :'D

Antwort 6 Likes

FfFCMAD

Urgestein

871 Kommentare 316 Likes

Ich kann nur eines dazu sagen:
PVP macht keinen Sinn mehr. Die Zeit wo man Cheater leicht enttarnen konnte sind bald 20 Jahre vorbei. Spätestens seit Erscheinen von CS:S und UT2004 wurden Bots entwickelt, die dich als Opfer Schizophren dastehen lassen. Hinzu kommt das ein großer Teil an Spielern nicht mal merkt, das sie weggebottet werden und das für echt hält, was in Tournieren usw. abgeht.

Ist genauso wie in allen Wettkämpfen wo es im "Spitzenleistungen" geht: Wer nicht cheatet/ betrügt > Keine Chance. Das ist quasi wie ein Naturgesetz

Ich nutze gerne auch mal Cheats, aber eben nur Offline und für Sachen, wo einem das Spiel einfach nur die Zeit stielt. Wer so weit geht wie im Artikel beschrieben ist halt der typische Betrüger und ein Grund, warum ich 2010 UT2k4 komplett an den Nagel gehängt habe. Wenn die besten Schützen in deinem Team ohne Chance abgeknallt werden und ne negative Effi haben weiste Bescheid.

Antwort 2 Likes

R
RazielNoir

Urgestein

570 Kommentare 270 Likes

Naja, für ein Spiel wie SimCity, bei dem man mal nach Herzenslust bauen will ohne ein Limit zu haben bzgl. InGame-Money ist so ein IngameCheat super. Bei Steam weiß ich aber nicht, ob die das nun auch zum Cheaten zählen oder nicht. Einen Bann wäre es mir nicht wert. Bei RPG oder FirstPersonShooter ist ein Good-Mode langweilig. Das ist wie Diablo im leichtesten Modus, aber höchsten Ausbaustufe deines Avatars zu spielen. Mit der Richtigen Ausrüstung (Rüstung usw.) braucht man nur dastehen, die Monster killen sich von selbst. Das macht dann keinen Spass mehr.

Antwort 1 Like

FfFCMAD

Urgestein

871 Kommentare 316 Likes

@Igor:

Bei Shootern wie damals UT2k4/ CS:S waren auch Triggerbots verbreitet, die dich abknallen wenn du auf den Cheater schießt. bei UT2k4 gab es auch schon sowas wie Autostrafe. Wenn man auf den Kopf zielte zuckten die Cheater dann immer für einen Frame in die Hocke. Die Leute mit nem TFT-Bildschirm konnten das gar nicht mehr sehen. Das klappte bei einigen dieser Cheats sogar im Sprung, obwohl es Crouchjumping bis UT3 nicht gab.

Antwort 1 Like

FfFCMAD

Urgestein

871 Kommentare 316 Likes

Bei Single-Player Spielen ohne VAC bist du ohne Probleme unterwegs. Bei Multiplayer PvE musste auf das Anticheat des Spiele Herstellers aufpassen. Bei PvP wünsche ich jedoch jedem, das er gebannt wird ^^

Antwort 3 Likes

grimm

Urgestein

3,497 Kommentare 2,518 Likes

Ich hab nur einmal - bei A Plague Tale. Requiem - den God-Mode aktiviert. Wenn man diese Gitter hochkurbeln muss und der Graf einen sucht. Wer so ne Szene in sein Spiel einbaut, baut dann konsequenterweise auch den Cheat mit ein.

Antwort 2 Likes

c
carrera

Veteran

218 Kommentare 137 Likes

Also ich fand den Artikel super spannend ... hätte nie gedacht, dass es so abgeht.

Ich frage mich, wer jeden Monat hunderte bis tausende EUR in die Hand nimmt, um sein(en) Ego(shooter) zu befriedigen ... mit so viel (Spiel-)geld kann ich mir schönere Dinge vorstellen.

Antwort 1 Like

Y
Yumiko

Urgestein

961 Kommentare 433 Likes

Der "Vorwurf" gegenüber aggressiven Anti-Cheats ist durchaus berechtigt, denn:

- sie können ohnehin wie im Artikel dargestellt nur einen Teil(!) von Software-Cheats erfassen
- KI-Analyse des Bildes braucht keine aggressiven Anti-Cheats
- das Problem besteht nur auf PCs, es steht ihnen frei kompetitive Matches nur auf "sicherer" Hardware zu erlauben, wenn sie es wirklich ernst meinen würden (ernsthafte Ausrüstung für Sportler kostet ja auch ordentlich)
- teure Hardwarelösungen funktionieren auf PCs und Konsolen und können nicht entdeckt werden, sind aber vernachlässigbar verbreitet
- Kompetitive Matches auf Hardware des Veranstalters vor Ort austragen, wie bei allen anderen Sportarten auch: kein Cheating möglich

Fazit: Softwarelösungen als Anti-Cheat ist Verarsche am (ehrlichen) Kunden und wird nur aus reiner Geldgier durchgeführt, da alles andere für den Veranstalter aufwendiger wäre oder geringere Verbreitung hätte - es wären aber weit weniger "Leaver", Deppen und Cheater in kompetitiven Matches.

Antwort Gefällt mir

Dr4x

Veteran

162 Kommentare 150 Likes

So einige Streamer welche damit Geld vllt. Sonst sind deren Streams uninteressant, wenn die spielen wie der letzte Anfänger. Sind dann laufende Betriebskosten 😜

Antwort 4 Likes

R
RazielNoir

Urgestein

570 Kommentare 270 Likes

Dann war ich geduldiger als du... 😁
Wieviele Versuche ich da gebraucht habe weiß ich nicht mehr.

Und interessanterweise ist eines der besten Spiele, die mich in den letzten Jahren gefesselt hat ein Mobile Game:
Auralux. Simple Spielmechanik, Simples Spielprinzip, gute Präsentation. Und ich wüsste nicht wirklich wie man da cheaten sollte, ausser man hat vom Start weg soviele Einheiten um alles zu überrennen. Aber dann ist jegliche Herausforderung weg, das Spiel quasi sinnfrei und kaputt.

Antwort 1 Like

DMHas

Mitglied

99 Kommentare 55 Likes

Vielen Dank für den interessanten Artikel! Ich hätte nice gedacht, mit welchen Aufwand gecheatet werden kann. Gerade die DMA-Geschichte ist der unglaublich.

Antwort Gefällt mir

DavidXanatos

Neuling

4 Kommentare 0 Likes

Hat bei dem Artikel die KI auch beim Text nachgeholfen? Im abschnitt "Tarnung durch Code-Obfuskation" -> "Eine gängige Technik, ist dabei sie simple Umbenennung von Variablen und Funktionen!" alles was fertig kompiliert ist beinhaltet kein nahmen mehr nur Adressen, einzige Ausnahme wären explizite Exporte wie dllmain, aber da müsste ein Cheet Entwickler schon besonders unfähig sein um mehr als dllmain aus seiner injection.dll zu exportieren.

Und ich habe noch eine Frage zum abschnitt "Proxmox VE PCIe Passthrough mit DMA-Karten" der text klingt so als würde auf dem PC ein windows laufen darin das game und daneben eine VM (Proxmox) in der dann der cheat läuft. Und das macht kein Sinn ein AntiCheet der im OS auf Kernel ebene läuft sieht Proxmox und könte einfach mal sagen "Bitte beenden sie alle virtuellen maschienen bevor sie das spiel starten, danke."
Auserdem Proxmox läuft nicht unter windows AFAIK.
Ich denke das müste umgekehrt sein man hat auf der Hardware Proxmox laufen darin hat man eine windows VM mit PCIe Passthrough so das die GPU und einapar andere hadrware komponenten, z.B. NIC, Maus, Tasta, direkt durchgereicht werden, und wenn ein gemodeter Proxmox das cheeten übernimmt kann man sich die DMA-Karte ganz spaaren.

Und was soll das rumhacken am armen Leonardo, sehr vile µC's können HID emulieren, auche raspberry pi pico.

Ich bin stickt dagegen spiele hersteller in den kernel zu lassen, sowas ist unangebracht!

Darüberhinaus halte ich es für gegeben das in naher zukunft profis und auch anfänger ganz auf AI cheets umsteigen, sprich ein anderer PC analysiert das HDMI signal und hilft unauffällig mit der maus nach.
Man braucht nur einen 2ten PC mit genug Umpf für die AI eine einfache HDMI capture box wie sie streamer zu hauf einsätzen, und ein arduino leonardo LOL.
Und das ist technisch nicht nachweisbahr sofern es nciht ganz stupide programiert wird, die maus darf halt nur in natürlichen linien fahren und nciht schnurgerade in die Kopfmitte ;)
Jetzt könnte man meinen ok dan mus das spiel halt HDCP anvordern dan steigen die HDMI capture boxen aus, aber dan benutzt der cheeter einfach eine kammera die irgendwo aus einem Winkel auf den monitor schaut, de AI wirds wurst sein wen das bild nciht perfekt ist, ein mal for dem spiel nur die maus koordinaten und bild verzerrung kalibieren und fertig.

Ich denke das man für wetbewerbe bei denen es echte preise gibt einfach keine PC's zulassen sollte, as simple as that, weil eien zugenagelte konsole kann auch so entworfen sein das sie nur die von hersteller zertifizierten eingabegeräte zuläst. Und mit zertifizierten mein ich so richtig, jeder controller hat ein cryptographisches von hersteller cryptographisch signiertes zertifikat, und das dan in einem IC drin wo man da nicht mehr ran kommt. Und solte doch jemand den IC ervolgreich höpfen und an seinem bus scnüffeln fällte es spätestens dan auf wenn die hersteller server sehen das > 1 spiele konsole ein controller mit dem gleichen certifikat einsätzt.

PC ist freiheit und AntiCheet bestrebungen gefärden diese ganz gewaltig, deswegen last die PC's in ruhe und wer probleme mit cheaeern hat soll sich ne konsole kaufen und nur auf servern ohne PC zulassung spielen.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
FfFCMAD

Urgestein

871 Kommentare 316 Likes

Auf Konsolen kannst du auch Cheaten.

Antwort 1 Like

B
Besterino

Urgestein

7,351 Kommentare 3,890 Likes

Danke auch von mir! Für mich einer der besten Artikel seit langem!

Fummele ja selber gerne mit (R)DMA und Virtualisierung herum (zu ganz legitimen Zwecken, weil mich Serverkram und Netzwerke interessieren) und würde eigentlich denken, dass sich der Einsatz solcher Techniken eigentlich recht zuverlässig von entsprechenden Anti-Cheat-Programmen entdecken lassen müsste. Klar, auf dem Niveau wird das bestimmt dann noch mit anderen Elementen (insbesondere gehacktes OS/BIOS, injections schon im Bootprozess usw.) kombiniert - wenn schon, denn schon. :D Trotzdem sollte auch das eigentlich erkennbar sein, weil man einfach an bestimmten Stellschrauben ansetzen MUSS, damit das Ganze inkl. vermeintlicher Tarnung funktioniert.

Allein wenn ich mir überlege welche Kapriolen man drehen musste, um früher die NVIDIA-Treiber für Konsumer-Karten in einer VM ans laufen zu bekommen… und da hat NVIDIA bestimmt nicht einen Riesenaufwand zur Verhinderung gefahren (sonst wäre es bestimmt gar nicht gegangen :D). Jedenfalls ist es recht einfach zu erkennen, ob ein OS als VM oder auf direkt auf dem Blech läuft.

Hach, good old times, als der Netzwerk-Traffic von MMORPGs noch unverschlüsselt war… da konnte man einfach eine zweite Box im promiscuous mode dazwischen hängen und all das sichtbar machen, was der eigentliche Client einem vorenthalten wollte. ;)

@DavidXanatos: ich denke, irgendwann wird die Latenz zum Problem. Wenn da was per Kamera auf nem 2. Rechner passieren soll, ist die Szene schon vorbei, bevor der manipulierte Input ankommen kann. Und denke auch, dass definitiv Proxmox auf dem Blech läuft und eben zwei VMs (eine „Gaming“, eine „Cheat0rn“) parallel darauf. Und Proxmox bestimmt, weil sich unter Linux als Basis alles manipulieren lässt, was mit Win oder VMware als Hypervisoren sicherlich schwieriger sein dürfte.

Finds immer wieder spannend, wie viel Energie man aufs Betrügen verwenden kann und ziehe vor den Brains auf beiden Seiten meinen Hut! :D Nur die Anwender kann ich nicht leiden. ;)

Wer weiß, vielleicht muss man in Zukunft für die Teilnahme an bestimmten Turnieren irgendwelche Hardware in den PC stecken, die dann ihrerseits überwacht was so auf Hardwarelevel abgeht. Ich fänds lustig.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Y
Yumiko

Urgestein

961 Kommentare 433 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Oliver Werner

Werbung

Werbung