Basics Cooling Reviews Thermal grease and pads

Insider tip for those in a hurry: AAirhut GX-14 thermal paste in the test and almost a bargain for the CPU

The AAirhut GX-14 was more of a chance find, as I’m always on the lookout for affordable and good pastes away from the usual suspects. I paid 8.75 euros for the 8 grams on Amazon 4 weeks ago, but the price then immediately went up to just under 11 euros. In the meantime, the 8 grams have supposedly become only 2 grams, the article description is quite misleading, while the price is still around 11 euros. It would be worth a try, because the title still says 8 grams and the pictures also show the large tube.

Yes, the usual marketing lie with the maximum 15.7 W/mK measured in one tube is also included again, but that didn’t put me off. We are used to gross nonsense by now. The reason for the article, however, is the real performance and the real bulk thermal conductivity of 5.3 W/mK, which I have already briefly spoiled here. That’s not just average, it’s really good. However, we still need to test how well it really holds. But I also have the inflation test for an initial assessment.

There are nice accessories such as spatulas, finger covers and two alcohol pads for cleaning. But be careful! Unfortunately, this is not isopropanol, but cheap ethanol and therefore the slow death of acrylic surfaces (Plexiglas). This should be mentioned to be on the safe side, as these are not designated cleaning wipes but medical disinfectant wipes, for whatever reason they were included. The main thing is a CE mark on the pads, because once again you don’t get safety data sheets or normal information about the paste.

The operating temperature range will be between -20 and 250 °C, because silicone oil, as used in heat-conducting pastes, typically has a maximum temperature resistance of up to around 250 °C and, with very high-quality formulations, even up to a maximum of 300 °C, depending on the chemical composition and the specific additives. But we’ll never reach that anyway.

You’ll find out in a moment whether this paste can be used well in practice and how it performs in the measurements. The paste is not bad, but will it be enough for a real insider tip? Let’s see…

Test setup and methods Material analysis and microscopy Basic knowledge
Here you can find out why effective thermal conductivity and bulk thermal conductivity can be completely different in practice, what role the contact resistance between the surfaces and the paste plays and how thermal compound can be measured precisely. There is also a detailed description of the equipment, the methodology and the error tolerances. You will learn how laser-induced plasma spectroscopy works and the advantages and limitations of the measurements. There is also high-resolution digital microscopy and analysis of particle sizes. This information is also used to estimate the long-term stability of a paste. Anyone who has always wanted to know what is or is not in a paste and how these pastes are produced will find what they are looking for here. The basic article provides a better understanding of what is often sold for far too much money and sometimes with adventurous promises.

 

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

onyman

Veteran

261 Kommentare 137 Likes

👍
Danke, dass du auch solche "unüblichen Zufallsfunde" testest.

Auf der Flussseite machen geben sie 8 Jahre Haltbarkeit an. Das wäre für IT Produkte im Privatbereich ja OK.

Du hast bei deinem Fund nicht zufällig auch die Pads des Herstellers/Anbieters mit in den Warenkorb gepackt?^^

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,234 Likes

Nein. Ich nutze NIE den Warenkorb, sondern bestelle immer direkt. Amazon ist beim Algo für die Preise sehr merkwürdig. Das schwankt sofort, wenn mal einer was bestellt hat. Ist ein längere Pause, geht der Preis wieder runter.

Antwort 2 Likes

P
Pokerclock

Urgestein

654 Kommentare 617 Likes

View image at the forums

Am 21./22.12. hat der Preis mal kurz gezuckt bei Amazon. Ansonsten stabil laut Keepa Preistracker.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,234 Likes

View image at the forums

Damals

View image at the forums

Antwort Gefällt mir

DrDre

Veteran

341 Kommentare 185 Likes

Jupp kostet jetzt 10,99€. Überlege gerade, hab eigentlich genug Zeug zu Hause rumliegen 😂 . Hatte wegen den Laptops überlegt, hätte dafür aber auch noch PTM, hab da grad die TFX zum Testen draufgeschmiert, trotz PumpOut Effekt.

Edit: Ist bestellt, angeblich 8g. Werde berichten.

Antwort 1 Like

NamaNatranius

Mitglied

62 Kommentare 24 Likes

Mal ne dume Frage aus neugier @igor werden wärme leit pasten über jahre eigentlich schlächte also z.b. Ich würde so verrückt sein mir so ein Kilo Eimer Dowsil Tc-5888 holen auf machen und immer wieder bischen was raus nehemen würde die paste nach z.b. nach 2/5/10 jahren schlächter werden müsste man sowas dann speziel lagern ? Ist aber so allgemein frage wenn pasten jahre lang rum liegen auch ihn spritzen ?

Antwort Gefällt mir

Karma

Veteran

117 Kommentare 69 Likes

Ich brauche zwar derzeit keine Paste, dafür habe ich dank dieser Diskussion heute wieder etwas gelernt: Die Auflösung von Keepa ist ziemlich begrenzt *Edit: und verändert sich im Zeitverlauf*. - Interessant. (y)
Bei mir ist jetzt gerade nicht mal mehr der Peak im Dezember sichtbar:

View image at the forums

(Auch nicht bei der 3-Monats-Ansicht und auch nicht in der Statistik, die man unter dem Diagramm noch öffnen kann.)

PS: sorry für OT !

Antwort Gefällt mir

P
Pokerclock

Urgestein

654 Kommentare 617 Likes

Traue keinem Keepa-Preisverlauf, den Du nicht selbst mit allen Anzeigeoption erstellt hast. Immer diese Prime-Deals... :ROFLMAO:

Igor hat einen Prime-Deal ausgenutzt. Nicht mehr und nicht weniger.

View image at the forums

Antwort 2 Likes

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,234 Likes

Ich habe immer Prime :D

Prime-Time :D

Antwort 3 Likes

h
hellm

Moderator

692 Kommentare 935 Likes

@NamaNatranius
Ja, das Zeug altert, allerdings sollte das nicht chemisch passieren. Wenn du so einen Eimer hast, solltest du vor der Nutzung gut umrühren, dann gehts wieder. Wenn sich das Zeug in der Tube trennt wirds umständlich.

Die TFX? Also die Airhut mit dem BLT Zuwachs sieht mir eher nach ner ordentlichen Pumpe aus.

Ich hab mir, bis sich hier und auf dem Markt alles beruhigt hat, auch aus Mangel an allzu viel Optionen, ebenfalls die TFX auf die CPU geschmiert. Die Temperaturen sind im Vgl zum Vormonat konstant. Hab beim Einbau mit Heizung und Fön gearbeitet, Methode Hot Dog.

Antwort 1 Like

DrDre

Veteran

341 Kommentare 185 Likes

Na Igor schrieb, dass die TFX einen stärkeren PumpOut Effekt, bedingt durch die größeren Partikel hat.

Hab auf der CPU noch die 'orangene' Kappe drauf. Soll ja das 5888 von Dow sein. Das werd ich erstmal so lassen.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,234 Likes

Auf der CPU geht die ganz gut, aber auf der GPU (Luft) hielt sie keine 4 Monate.

Antwort Gefällt mir

h
hellm

Moderator

692 Kommentare 935 Likes

Das Delta bei meiner GPU beschränkt sich auf 20 Kelvin oder so, Abstand Hotspot ist immer noch wie vor einem Jahr.. ich glaube, da hatte ich die Blitzeis von Alpenföhn genommen. Finde ich noch gar nicht in der Datenbank.
..und seither meist nur Zeugs gezockt bei dem die GPU höchstens 5°C wärmer wird, also hätte da wohl jede Paste funktioniert. Und ich komm damit sicher noch durch Stalker und Horizon.

Irgendwann will ich aber auch was von dem 5888er Shice. Wird das was in diesem Jahr? Muss ich die Paste dann über sehr vertrauensvolle Händler beziehen? Kommt von Thermal Grizzly bald was G'scheits für Super-Zero?

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,149 Kommentare 1,376 Likes

Ein kg "Dowsil 5888" kostet je nach Online Shop und Anbieter zwischen
€ 650 und deutlich über € 1200. Ist 1. viel Geld, 2. genug für sehr, sehr viele CPUs und GPUs, außer man baut zB Custom Systeme geschäftlich. Und wenn das so okay ist, bleibt 3. die große Frage, ob auch Dowsil 5888 im Eimerchen drin ist. Etikett drucken und draufkleben kann jeder, und solange Dow es entweder nicht weiß und dann auch als geschäftsschädigend ansieht, werden sie nicht rechtlich gegen den Anbieter vorgehen. Wenn das Zeug aus dem Ausland kommt, ist man sowieso auf sich selbst gestellt, denn Online Plattformen wie Amazon oder eBay waschen rechtlich hier ihre Hände ("wir sind ja nur der Marktplatz"). Solange man nicht ein Labor wie zB Igorslab parat hat, der die Paste professionell testen kann, weiß man es eben nicht, und umsonst testet das einem auch kein Labor. Die Situation wird sich hoffentlich bald ändern, wenn es endlich von Dow und anderen Markenherstellern ausdrücklich "authorized resellers/distributors" gibt, und man das auch schnell selbst nachgucken kann ob dem so ist.
IMHO ist diese Unsicherheit (auch bei Pads, TPMs und Putties) einer der Hauptgründe, warum es so viel minderwertige Ware in dem Bereich gibt. Denn selbst wenn im Test bei @Igor Wallossek eine Paste eigentlich gut abschneidet, weiß man leider oft nicht, ob die nächste Charge der Paste dann immer noch die selbe Zusammensetzung hat.
Ausnahmen hier sind zB die neuen Putties vom Roman (Bauer); er kann den (ziemlich hohen) Preis für seine ja wirklich sehr gute Pro Putty auch deshalb verlangen, weil man sich da eben sicher sein kann, daß im 30 g Tiegel tatsächlich das ist, was man bestellt.

Antwort 4 Likes

Klicke zum Ausklappem
e
eastcoast_pete

Urgestein

2,149 Kommentare 1,376 Likes

+1! Wenn so eine Paste schon deutlich über Raumtemperatur sein muss, damit man sie gut verarbeiten und gleichmäßig dünn auftragen kann, sehe ich dies schon als gutes Indiz an dafür, daß sie sich im eigentlichen Betrieb nicht so schnell verdünnisieren wird.
Der Grund warum ich und viele andere gerne ein paar Gramm Dowsil 5888 (mit offizieller Herkunft) kaufen würden ist eben, daß die Chemiker bei Dow ihre Paste so formuliert haben, daß die Dowsil auch ohne Fön und Vorwärmen im Ofen* einigermaßen gut verarbeitet werden kann und trotzdem im Betrieb auf Jahre stabil ist (kein Pump-Out und Entmischung). Bis dahin würde/werde ich es genau so machen wie Du.

Antwort Gefällt mir

h
hellm

Moderator

692 Kommentare 935 Likes

Ja, ich kam mir auch sehr professionell vor, mit dem Haarföhn in der Hand über meinen PC gebeugt. Dachte wenn ich die Paste in der Tube zu warm mache, trennt sich die auch nur in Schichten auf, und sobald ich die auf kaltes Metall gebe war eh alles für die Katz. Also habe ich erstmal meinen PC geföhnt.
Hat auch super gefunzt. Viel weniger Arbeitsaufwand als früher bei den Maurern. Und bisher unveränderte, niedrige Temperaturen, ist allerdings auch die erste Paste mit meiner neuen CPU. Also grundsätzlich stimmts schon mal, mal sehen wie lange das dann taugt. Bei der CPU ist ein Repaste für mich aber auch nicht so schlimm wie bei der GPU, da fliegen dann wieder die Pads herum und was nicht.. unangenehm.

Antwort 1 Like

DrDre

Veteran

341 Kommentare 185 Likes

😂 Das hät ich gern gesehen.
Meine bessere Hälfte ist auch fix genervt, wenn mal wieder der Küchentisch als Arbeitsplatz herhalten muss. Gute Höhe, genug Platz und genug Licht drüber :giggle:

Antwort Gefällt mir

E
Eques

Neuling

2 Kommentare 0 Likes

Das sieht ja echt wie ein Preis-Leistungs-Sieger aus.
Ich habe allerdings keine Lust mehr auf (unnötige) Bastelei, weshalb ich lieber keine Paste mehr verwenden will, die nicht vergleichsweise wenig Pumpout gefährdet ist.
Gibt es, abseits von ExtremOC und Preispunkt, überhaupt noch Gründe WLP anstelle von PTM zu nutzen?
Auf meiner Asrock RX 6950 XT Phantom Gaming war nach einem Jahr Nutzung die Temperatur so hoch gestiegen, dass ich die jetzt auf PTM7950 gewechselt habe... Gerade an GPU will ich so selten wie möglich ran

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,234 Likes

Gute Frage.... Ich nehme eigentlich privat trotzdem nur Paste. Geht schneller wieder ab :D

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung