Computex Latest news

Seasonic at Computex 2025: 50 years of excellence and groundbreaking power supply innovations

On the occasion of its 50th anniversary, Seasonic presented an impressive range of new products at Computex 2025, underlining both technological advances and a clear commitment to quality and safety. Seasonic’s appearance at this year’s Computex was therefore more than just the presentation of new products – it was a reminiscence of half a century of technical expertise and entrepreneurial continuity. While many manufacturers have come and gone, Seasonic has developed into one of the most consistent and innovative players in the computer power supply sector since its foundation in 1975.

Anniversary and company history

Since its foundation in 1975, Seasonic has established itself as a leading manufacturer of power supply units. The 50th anniversary was celebrated at Computex 2025 with a specially designed booth highlighting the company’s development and milestones in power supply technology.

The history of Seasonic begins in Taiwan, at a time when computer power supplies were barely relevant in the consumer market. Early on, the company not only concentrated on industrial applications, but also ventured into the PC market in the late 1980s – long before the power supply unit was even recognized as a quality component in its own right. The fact that Seasonic later produced OEM solutions for well-known brands such as Antec, Corsair and XFX was no coincidence, but an expression of consistent manufacturing quality and development discipline.

The establishment of the company’s own retail portfolio in the early 2000s was particularly influential. The S12 series was Seasonic’s breakthrough with end customers, not least thanks to the consistent implementation of Active PFC, quiet fans and the use of high-quality Japanese capacitors. At a time when “80 PLUS” was not yet a common seal of quality, Seasonic was already one of the first manufacturers to systematically strive for energy efficiency.

Over the following years, Seasonic built up a reputation as an uncompromising technology driver with product ranges such as the X series and the later PRIME family. Soldering quality, voltage regulation, ripple behavior – Seasonic designs were considered the reference in almost all disciplines. However, this technical dominance has always been accompanied by a certain restraint in its public image. No marketing platitudes, no lurid packaging, just factual information and reliable technology.

New product lines and innovations

PRIME PX-3200: Performance for the highest demands

With the new flagship model PRIME PX-3200, Seasonic presented a power supply unit that offers an output of up to 3200 watts. This model is aimed at professional users and enthusiasts who place the highest demands on their systems. It has four 12V 2×6 connections and is fully ATX 3.1 compatible. The 80 PLUS Platinum certification guarantees high energy efficiency.

PRIME PX-2200: For powerful workstations

The PRIME PX-2200 was developed for high-performance workstations and AI systems. With an output of 2200 watts and two native 12V 2×6 connections, it offers sufficient reserves for demanding applications. The features include high-quality Japanese capacitors, fully modular cable management and a quiet 135 mm fan with Fluid Dynamic Bearing.

PRIME TX-1600 Noctua Edition: Cooperation for quiet operation

The PRIME TX-1600 Noctua Edition was created in collaboration with Noctua. This power supply combines Seasonic’s proven technology with Noctua’s expertise in quiet cooling. The result is a powerful power supply that enables virtually silent operation even under high loads.

FOCUS GX ATX 3.1 series: For the mainstream market

The updated FOCUS GX ATX 3.1 series is aimed at the mainstream market and offers outputs from 750 to 1000 watts. The power supply units are fully modular, 80 PLUS Gold-certified and have native 12V 2×6 connections. They are particularly suitable for systems with the latest RTX 50 series graphics cards.

12V 2×6 connections with integrated protection

A key topic was the introduction of the new 12V-2×6 connectors, which are a further development of the previous 12VHPWR connectors. These new connectors have integrated protection mechanisms that are realized by sensors and microcontrollers. These continuously monitor temperature and current and can initiate appropriate protective measures in the event of deviations. The aim is to ensure the safety and longevity of the connected components.

Conclusion

But it wasn’t just the technology that made the visit to the stand so special. It was the sovereignty with which Seasonic explained its products: no inflated performance promises, but well-founded technical information, comprehensible design decisions and a lived claim to long-term stability. It is worth mentioning that the topic of sustainability was not only touched on in passing. Durability, repairability and modular cable systems are not just functional advantages, but part of a philosophy that has proven itself over five decades.

The visit to Seasonic was therefore not only a journey through current products, but also through 50 years of computer history from the perspective of a company that has always seen the power supply as a crucial component – and has focused on it with technical depth, but also with remarkable modesty.

At Computex 2025, Seasonic impressively demonstrated how tradition and innovation can go hand in hand. With a focus on safety, efficiency and ease of use, the company is setting new standards in power supply technology and showing that even after 50 years, it is still one of the leading players in the industry.

Kommentar

Lade neue Kommentare

ChrisMK72

Veteran

183 Kommentare 118 Likes

Das war interessant und spannend zu lesen.

Hm ... überlege, ob ich beim Netzteil vielleicht mal ’ne kleine Abweichung von meinem Trott (die letzten Male immer BeQuiet) versuche und nächstes Mal ein Seasonic teste.

Das hier fand ich auch spannend:

"Ein zentrales Thema war die Einführung der neuen 12V-2×6-Anschlüsse, die eine Weiterentwicklung der bisherigen 12VHPWR-Stecker darstellen. Diese neuen Anschlüsse verfügen über integrierte Schutzmechanismen, die durch Sensoren und Mikrocontroller realisiert werden. Diese überwachen kontinuierlich Temperatur und Stromstärke und können bei Abweichungen entsprechende Schutzmaßnahmen einleiten."

Erinnerte mich etwas an Roman's Überwachungstool für die einzelnen Pins (Leitungen).

Falls ich das überhaupt richtig verstanden habe. ;)

Nice wäre natürlich, wenn Nvidia einfach die Stromverteilung vernünftig hinkriegen würde. :D Anscheinend läuft das ja eher nach der Chaostheorie ab, wie da die Ampere über die Leitungen verteilt werden.
Wäre schön, da bei der 6000er Gen, ’ne ordentliche Verbesserung zu sehen.

Edit: Was nutzen mir Überwachungstools, wenn es dann heißt: "Abschalten"? Besser wäre, das Problem tritt gar nicht erst auf, seitens des GPU-Herstellers.

Edit2: Aber auch spannend, über die Geschichte von Seasonic zu lesen. Recht respektabel!
Und auch wie die auftreten, ist sympathisch.

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
Alter.Zocker

Urgestein

562 Kommentare 381 Likes

Ich hatte bisher noch keinen Ärger mit schmelzenden Steckern, weil ich nicht solche leistungsstarken Grafikkarten verwendet habe (aktuell immer noch eine RTX4080), aber ich habe schon seit vielen Jahren immer Seasonic-Netzteile in meinen Rechnern, aber eben auch keine über 1kW, sondern der Leistungsforderung der Komponenten meiner Rechner entsprechend angepasst, dafür aber aus den etwas hochwertigeren Produktreihen (aktuell ein "Prime TX-850). Hatte seit dem noch nie Probleme, davor gabs mal mit einer 550W-Netzteilreihe von Enermax bei mir Probleme, da musste ich zweimal recht überraschend ERsatz kaufen, beim Zweiten mal (hier hatte es das Mainboard oder die CPU selbst mit "erwischt") erfolgte dann mit dem Systemwechsel Intel zu AMD nach gewisser Online-Recherche auch der Umstieg auf Seasonic (Platinum 660W) und ich glaube beim Umstieg von RTX2070 auf die RTX4080 vor ca. 3 Jahren dann das o.g. 850W...

Ich würde stand heute auch künftig wenn nötig, Power-Supplys bei Seasonic kaufen, wenn man sich dort nicht anfängt, auf der guten Reputation zu sehr auszuruhen und nur noch die Preise hoch hält aber die Qualität auf der Strecke bliebe.... Aber dank ATX-Standards und großem Mittbewerberanteil ist man ja beim PowerSupply nicht so "gebunden", wie bei der Enscheidung, welchem "Lager" bei CPU oder GPU man sich anschließen möchte ;)

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
B
Besterino

Urgestein

7,527 Kommentare 4,030 Likes

Ich sehe Seasonic, I like.

Antwort Gefällt mir

ChrisMK72

Veteran

183 Kommentare 118 Likes

Haha!

Ich war ja echt am Zweifeln, ob ich dieses feature richtig verstanden hatte und ob der Verweis auf Roman's tool überhaupt passend war und was soll ich sagen? Ich bin vorhin über dieses Video bei Roman gestolpert und er fand das genauso spannend:

Zum Glück hatte ich das dann wohl doch genau richtig verstanden (is ja nicht gerade die leichteste Kost, für einfache Zocker wie mich), mit dem ganzen drumherum, auch was Roman's Gedanken dazu waren, auch Richtung Nvidia. :D

Fand das Erklärvideo von Roman auch nochmal eine schöne Ergänzung zu diesem Artikel hier.

Antwort Gefällt mir

R
RazielNoir

Urgestein

666 Kommentare 314 Likes

Nvidia spart es ein und macht Gewinn. Seasonic präsentiert für das von Nvidia dadurch geschaffene Problem eine Lösung, die die damit ausgestatten Produkte mit Sicherheit nicht günstiger macht und sich gut vermarkten lässt. Wahrscheinlich kommt dabei für Seasonic auch eine kleine Margensteigerung dabei raus. Der Dumme ist wiederum der Kunde

Antwort Gefällt mir

ChrisMK72

Veteran

183 Kommentare 118 Likes

Ja. Das beste für uns Kunden wäre, das Problem würde gar nicht erst bestehen.
Dann könnte man auch mit dem Problem kein Geld verdienen.

Aber es ist auch legitim, für Probleme Lösungen anzubieten, so lange Nvidia "gute Vorlagen" ;) gibt.
Eine Firma möchte Geld verdienen und sich durch Lösungen gut darstellen. Nix verkehrt daran.

Mit so 'ner Schutzvorrichtung könnte man evtl. auch ne 5090 im Abverkauf für 900 € kaufen. Mehr würd' ich für die aber nicht ausgeben.

Meine 3090 TUF OC, ohne abfackelnde Stecker, hat mich neu ab Händler 1150 € gekostet. Nächstes Mal wollte ich wieder unter 1000 € bleiben. Bleibe ja auch bei 1440p Auflösung. So gesehen passt das eher, mit den Restekrümelkarten (6070 Ti, mit eigentlicher 6050 Leistung?), von der AI Resterampe. :D

Edit: Ach ... noch zum Nvidia magic "switcheroo" Trick, aus einer eigentlichen 50er eine 70er zu machen (im Spoiler da langsam zu weit weg von Thema ;) ) :

Spoilerinhalt versteckt.

Letzteres nur rein informativ (müssen wir hier nicht weiterspinnen). :)

Antwort Gefällt mir

ipat66

Urgestein

1,646 Kommentare 1,803 Likes

???
Never ever ...
Im Abverkauf sind bei Nvidia zwischenzeitlich eher Preissteigerungen angesagt ... :(

Antwort Gefällt mir

ChrisMK72

Veteran

183 Kommentare 118 Likes

Ja, wird schon stimmen. Von daher hab ich weitergesponnen, dann wohl auf 'ne Resterampenkarte, wie 70er-Klasse zu setzen. Da wird's auch ohne diese Schutzschaltung klappen. :D

PS: Anders komm' ich wohl nicht unter 1000 €.

Antwort Gefällt mir

R
RazielNoir

Urgestein

666 Kommentare 314 Likes

Klar, Seasonic darf gerne Lösungen für entstandene Probleme anbieten.... Aber wie du bereits sagtest, hätte Nvidia seine Hausaufgaben richtig gemacht, würde die 5090 immernoch viel Energie bedürfen und Seasonic seine guten Netzteile unter die Leute bringen. Nur eben ohne die Gefahr eines einmaligen 5000$ Kaminfeuers + Kosten für den Handpulverlöscher...

Antwort 1 Like

S
S.nase

Urgestein

1,992 Kommentare 691 Likes

Eine Überwachung der Schieflast am Stecker ist genau das gleiche, wie ein DehnungsMessStreifen über dem Spannungsriss eines Brückenpfeilers. Das ist keine Problemlösung, sondern nur ne Alarmanlage für eine zu hohe Ausfallwahrscheinlichkeit. Das ist für mich keine Problemlösung(und erst recht keine Innovation), sondern nur ein ÜberwachungsPflaster auf der Problemstelle.

Antwort Gefällt mir

R
RazielNoir

Urgestein

666 Kommentare 314 Likes

Ja.
Oder sagen wir es so: Jeder Zubehörhersteller, der irgendwas mit GPU oder PSU zu tun hat, freut sich über Nvidias Vorlage zum Gewinn machen.
Siehe ThermalGrizzly, Seasonic usw. Und wie Igor es bereits in seinem Artikel zur Computex beschrieben hat: Consumer-GPU's rangieren bei unserem Lederjackenträger eher ganz weit unten. Bedenklich für Nvidia wird es aber, wenn diese Problematik bei den Pro-Karten durchschlägt. Man kann nur hoffen, das sie bei den Preisen die Kartenseitige Anbindung der jeweiligen Leitung einzeln überwachen und steuern.

m.M.n müsste es hier eine Zwangsmaßnahme ähnlich wie im KFZ-Bereich geben, wenn nachgewiesenermaßen das Produktdesign fehlerhaft ist und ein Anwendungssicherer Betrieb nicht gewährleistet ist bzw. in Extremfällen zu Sach- und Personenschäden führen kann. Spätestes wenn ein Personenschaden eingetreten ist, wird das auch in den Mainstreammedien ankommen.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung