3D-Printer Reviews

QIDI TECH Plus4 3D printer in test – A tank on the move

Just over a year after our last report on a 3D printer from this manufacturer, the follow-up is now coming, albeit a little later than planned. Not everything went according to plan and I ended up writing the article in a different direction than I had intended after the first few weeks of testing. There’s a lot to say, so let’s get straight to it!

Click here for the review of the predecessor:

QIDI TECH X-Plus 3 V2 3D Printer Review – Got some room to spare in your basement?

Packaging and scope of delivery

On its way to me, the printer was well protected in a sturdy cardboard box, but the “X” from “X-Plus” was probably lost anyway. Apparently this series is now just called “Plus”.

The amount of foam, polystyrene and protective plastic corners also gives a solid impression. However, with a weight of 32 kg, this is certainly appropriate – the letter carrier will be pleased with the side openings for reaching in.

The picture in the middle already shows it, so now you have to keep your back straight and lift it out of your legs. The two metal handles on the left and right are definitely very necessary.

But don’t forget the rest of the accessories at the bottom of the box, we’ll need them soon.

However, we also need as large and stable a surface as possible for the assembly.

The film can actually be opened from below, but before I lift the printer again, I simply tear it open from above.

Here’s a look at the accessories supplied:

We attach most of these to the printer, but more on that in a moment.

Here is an overview of the key technical data of the Plus4, further details can be found on the manufacturer’s product page.

Kommentar

Lade neue Kommentare

RedF

Urgestein

5,253 Kommentare 3,052 Likes

Habe mir so einen zugelegt, bin mit dem Support in Kontakt, weil das Z-Offset jedes Mal anders ausgelesen wird.
Zerstörte Buildplates inbegriffen.

View image at the forums

View image at the forums

Achtung aktuell sollte man das Z-Offset nicht im Fluidd anpassen.

Support:

Hi,

It seems like you adjust live Z-offset on the fluidd, please only adjust the Z-offset on the printer screen.

In our custom Klipper system, the Z-offset is stored in the saved_variables.cfg file, not in the printer.cfg file. This is why we're not allow to adjust the Z-offset directly through Fluidd.

On the fluidd, if we adjust the Z-offset, it will saves the Z-offset in the printer.cfg, which can result in doubling the Z-offset value. However, our setup is different. We store the live Z-offset in the saved_variables.cfg file, which can only be adjusted via the printer's screen interface.

-_-

Eigentlich ein toller drucker.

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem
RedF

Urgestein

5,253 Kommentare 3,052 Likes

Ach, wer TPU drucken will, sollte den Abort Boden etwas einfetten, ich habe mit etwas PTFE Fett drübergewischt.
Das TPU bleibt kleben, alles was danach kommt, bleibt dann am TPU kleben.

View image at the forums

Antwort 3 Likes

Arnonymious

Veteran

217 Kommentare 89 Likes

Danke für den Test @Tim Kutzner und die Tipps @RedF .
Der Drucker war/ist bei mir ein heißer (im wahrsten Sinne des Wortes) Anschaffungskandidat, auch wenn ich damit noch bis Ende Januar warten muss, da dann der Umzug in größere Gefilde erledigt ist.

Antwort 1 Like

Tim Kutzner

Moderator

939 Kommentare 776 Likes

Ich kann mich dunkel erinnern, dass mir bei meinem Voron in Verbindung mit KlipperScreen auch mal soetwas passiert ist, ärgerlich.
Danke für dein Feedback

Antwort 1 Like

Tim Kutzner

Moderator

939 Kommentare 776 Likes

Etwas abwarten scheint bei Qidi Geräten eh eine gute Idee zu sein :D

Antwort 3 Likes

arcDaniel

Urgestein

1,774 Kommentare 1,014 Likes

Ich bin überhaupt kein Freund von Qidi und auch nicht von vielen anderen billigen China Marken bei den 3D Druckern.

Hier konnte mich bis jetzt nur BambuLab überzeugen und auch nur bedingt, weshalb ich plane meinen X1C wieder zu verkaufen.

Ich habe noch einen Prusa Mini und dieser nervt mich nur beim Einstellen des Z-Offsets (da geht das noch nicht automatisch) sonst von der Qualität, Stabilität, Handhabung, Support... bleibe ich Prusa Fan.

In meiner Schule haben wir Drucker von China Marken und auch Prusa MK3s+ Drucker. Die Pursa's machen die wenigsten Probleme. Wenn zu den Fehlern der Schüler (ist ganz normal, die sind ja noch am Lernen), dann auch noch Probleme vom Drucker selbst kommen, ist dies sehr ärgerlich. Hier kann man mit einem Prusa zumindest schon einen Teil der Probleme ausschließen.

Antwort 1 Like

Arnonymious

Veteran

217 Kommentare 89 Likes

Scheint mir auch so, dass das Produkt einer gewissen Nachreife bedarf.
Bleibt aber trotzdem ein Kandidat. Im Bekanntenkreis stehen die Prusa Drucker auch hoch im Kurs und sind daher ebenfalls Kandidaten. Mal schauen, was es am Ende wird...

Antwort Gefällt mir

h
hellm

Moderator

692 Kommentare 935 Likes

Irgendwie kann mich inzwischen kein einziger Würstchen-Drucker beeindrucken.

Antwort Gefällt mir

b
butch111

Mitglied

62 Kommentare 20 Likes

Alle warten auf den neuen Bambu

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,236 Likes

Ich will Steaks drucken... 😆

Antwort Gefällt mir

Inxession

Mitglied

64 Kommentare 58 Likes

Was stört dich denn am X1C?

Ich bin vom Ender 3, über CR10v2 und divere Artiellery Sidewinder recht günstig an einem MK3S gekommen.

Ganz andere Hausnummer, auch wenn der Zusammenbau eine Tortur war.

Würde ich beim nächsten Kauf wahrscheinlich nicht mehr als Bausatz kaufen.

Aber .... dann kam BambuLab.

Und die Hausnummer wurde mal ganz deftig verschoben.

Mittlerweile also
- 2x P1S mit AMS
- 1x P1P
- 1x A1
- 1x Prusa MK3S

Alle "billig" China Geräte sind weg.

Jetzt fehlt eigentlich nur noch einer mit Bauraum > 300

Da warte ich nun auf die neuen von BambuLab.
Wobei ich ziemlich sicher bin, das auch dort die Preise heftig anziehen werden. (Wie bei Xiaomi Smartphones oder OnePlus... quasi der First Release als Lockangebot)

Aber dennoch ist PRUSA seit es BambuLab gibt, einfach zu teuer für das was man bekommt.
Der Einzige Prusa Vorteil ist der Direct Extruder ohne PTFE Schlauch.

Prusa XL viel viel zu teuer.

Der Qidi wäre hier eine Alternative.
Auch weil man überwiegend positives liest und vor allem der Support schnell und freundlich sein soll.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
RedF

Urgestein

5,253 Kommentare 3,052 Likes

Bambu ist als Closed Source bei mir von vorneherein ein nongo. Da wird nur wieder mit Patenten die Entwicklung gebremst.

Antwort 1 Like

arcDaniel

Urgestein

1,774 Kommentare 1,014 Likes

@Inxession Plastik überall nur Plastik und von einer Art welche nach Defekten schreit.

In Z-Richtung habe ich knirschen was nach Plastik Mahlen anhört, finde aber keine Stelle...

Um die Online Features zu nutzen, welche in der Tat sehr praktisch sind, ist man aber auf ein sehr Fragwürdiges (stand schon öfters in der Kritik) China-Netz angewiesen.

Beim Filament-wechsel sehr viel Abfall (im Vergleich zu einem Purge bei Prusa). Ohne AMS dauert ein Wechsel vergleichsweise lange.

Bis der Druck startet, dauert es ewig. Wenn man auch die "Test" verzichtet hat man sehr oft defekte...

Wenn man gute Qualität möchte ist auch der Bambu nicht wirklich schnell.

Preis ist bei Prusa zu hoch, das stimmt schon. Denke würde Prusa in China produzieren wäre er auch billiger. In der EU Produziert kostet halt etwas mehr.

Antwort Gefällt mir

Alkbert

Urgestein

1,000 Kommentare 782 Likes

Da alle verfügbaren Bambu´s bis zum X1C aufgrund der für mich unzureichenden Druckbettgröße von 265 mm im Quadrat für mich ausscheiden, bin ich nach einem unendlich langsamen Ender 5plus letztlich beim - auch zeitgemäßen X-Max3 von Qidi gelandet und stand dann vor 4 Monaten vor der Entscheidung, auf den angekündigten und hier vorgestellten plus4 zu warten oder mir einen 2. X-Max3 zu kaufen. Long story short - ich habe mir einen 2. X-Max3 geholt und seitdem sind Ender, Mankati und auch der IDEX Drucker (Raise 3D) in Frührente. Die Witbox 2 habe ich gleich komplett an den Sohn eines Bekannten verschenkt, der studiert Maschinenbau, vielleicht kann er damit was anfangen.

Es ist beim plus4 wie halt irgendwie immer: Einerseits Verbesserungen und andererseits dann wieder Drawbacks, so dass man sich fragt, ob der Input der Community wahlweise im Entwicklungsbüro oder bei den Herren mit dem spitzen Bleistift in der Rechnungsprüfung und Kostenkontrolle versandet.

ASA kann ich im X Max 3 übrigens auch problemlos drucken, ebenso wie carbonhaltiges Filament und abrasive Filamente wie Laywood oder Laybrick mit entsprechenden Holz oder Steinpartikeln. Hier ist der Düsentausch aber tatsächlich aufwendiger als beim plus4. Wer mehrere Drucker hat, den juckt das nicht. 360°C schafft die Düse, das Heatbed 125° und der Bauraumheizer 65°C Bauraumtemperatur. Schneller ist der plus 4 außerdem nicht, auch nicht billiger (wenn man den X-Max3 im Sale oder günstig schiessen kann), der Bauraum an sich ist eher kleiner. Vorteile vom plus 4 ? Für mich eher Keine. Und ein Filament Wechselsystem brauche ich bislang nicht - hier ist eh die Frage ob Qidi das für den X Max3 nicht noch zeitversetzt nachschiebt.

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
Tim Kutzner

Moderator

939 Kommentare 776 Likes

Hat es leider nicht mehr in den Artikel geschafft, aber ich habe auch nochmal wieder eine NAS gedruckt :D

View image at the forums

View image at the forums

Antwort 1 Like

Tim Kutzner

Moderator

939 Kommentare 776 Likes

Nicht ganz perfekt geworden, aber einige der Panel wurden auch noch gedruckt, bevor ich die meisten Probleme in den Griff bekommen habe

View image at the forums

Antwort 2 Likes

RedF

Urgestein

5,253 Kommentare 3,052 Likes

Aus welchem Material hast du das gedruckt? ABS? Sehe ein wenig Warping.

Antwort Gefällt mir

Tim Kutzner

Moderator

939 Kommentare 776 Likes

PLA, aber ein wenig zu heiß und zu schnell.

Antwort 1 Like

arcDaniel

Urgestein

1,774 Kommentare 1,014 Likes

Mit PLA bekommt man hier zwar super Ergebnisse, würde ich aber nie für ein Gehäuse verwenden, dafür ist es einfach nicht Hitzebeständig genug.

Mindestens PETG sollte es schon sein, besser ASA/ABS. Sehr schöner Druck und Hitzebeständig wäre auch noch mit Extrudr GreenTec Pro möglich.

Antwort 1 Like

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Tim Kutzner

Supporting force on cooler, periphery and 3D printing arcticles.
Linux novice and wanna-be datahorder with DIY NAS.

Werbung

Werbung