Artificial Intelligence GPUs Latest news

NVIDIA’s change of strategy: Blackwell will probably be followed by Rubin in 2025, parallel to Blackwell Ultra

NVIDIA has announced that it will bring forward the release of its next generation of chips, the Rubin architecture, by around six months, reports Taiwan Economic Daily. Originally planned for 2026, the new technology will now be launched on the market in the second half of 2025. With this decision, the company wants to respond to the increasing demand for powerful processors for artificial intelligence (AI) and maintain its leading market position.

Change of strategy in NVIDIA’s development plans

According to a report in the Taiwan Economic Daily, the Rubin architecture is part of NVIDIA’s plan to further accelerate development cycles. While the previous models – Ampere, Hopper and Blackwell – were introduced at annual intervals, Ruby signals a possible departure from this fixed rhythm. The decision to bring the launch forward could indicate that NVIDIA wants to put pressure on the competition and take advantage of new market opportunities earlier than expected. This strategy is not new for NVIDIA, which has established itself as a driving force in the field of AI in recent years. However, bringing forward such a central architecture indicates that the company wants to react to technological and market changes before other providers can catch up.

Technological prerequisites for Rubin

The Rubin architecture is expected to be based on TSMC’s latest 3nm manufacturing technology. This technology enables higher performance with lower power consumption, which is particularly advantageous in the field of machine learning and AI. In addition, HBM4 memory chips are used, which offer significantly higher bandwidths and storage capacities than previous standards. According to reports, both key technologies are either already in mass production or are about to be. This could be a major reason for the early launch, as NVIDIA apparently no longer sees any obstacles in the supply chain. With Rubin, the company could benefit from these technological advances while responding to the growing demand for AI hardware.

Timing overlaps with the Blackwell Ultra series

Interestingly, NVIDIA is also planning the release of the Blackwell Ultra series (B300) for the same time period, mid-2025. These chips, a further development of the Blackwell architecture, are also to be optimized for AI applications. However, the simultaneous launch of two products could pose strategic challenges. It remains unclear how NVIDIA intends to handle the market positioning of the two series, as Rubin may draw attention to itself and reduce the importance of the B300 series. One possibility is that Ruby will be positioned for specific high-performance applications, while the B300 series is intended for broader use cases. Such a strategy could help to appeal to different target groups and secure market share in different segments.

Market opportunities and potential impact

The early introduction of the Ruby architecture shows how strong the competition in the AI hardware sector currently is. NVIDIA is also responding to the growing demands of modern AI applications, which require ever more powerful processors. By utilizing 3nm technology and HBM4 memory, Rubin is expected to offer higher computing power and efficiency than previous generations. The decision to launch Rubin earlier could also increase the pressure on competitors such as AMD and Intel. Both companies have also announced plans for new products in the AI space, but may struggle to keep up with NVIDIA’s accelerated schedule. This gives NVIDIA the opportunity to further extend its market leadership, especially in high-growth areas such as data centers and high-performance computing.

Outlook for future developments

The exact details of Rubin’s specifications and areas of application are not yet known, but more information is expected at CES 2025 at the latest. This event could serve as a platform to officially unveil both Rubin and the Blackwell Ultra series and communicate a clear strategy for the two products. In the long term, the accelerated launch indicates that NVIDIA wants to further optimize its development cycles in order to respond more quickly to technological trends and market needs. The regular release of new architectures at ever shorter intervals could be a central component of this strategy. With the early introduction of the Rubin architecture, NVIDIA is once again demonstrating how dynamic the market for AI hardware is. The decision highlights the importance of rapid innovation and adaptation in this area. Ruby could not only improve the performance of AI systems with its advanced technologies, but also strengthen NVIDIA’s position as a leading provider of AI solutions. The coming months will show how the company continues to implement this strategy and what impact this will have on the industry.

Source: Taiwan Economic Daily

Kommentar

Lade neue Kommentare

T
TheSmart

Veteran

493 Kommentare 257 Likes

Ich denke es ist vor allem eine Antwort auf die Entwicklung von eigenen KI-Chips von Meta & Co.
Man will denen immer einen Schritt voraus sein, so das sie diese Entwicklung wieder beenden und Nvidia der unangefochtene Marktführer bleibt.

Antwort Gefällt mir

T
Techniker Freak

Mitglied

62 Kommentare 9 Likes

@TheSmart
Evtl. reagiert man auch auf AMD, die mit XDNA eine auf KI-Anwendungen optimierte Architektur haben.

Antwort Gefällt mir

T
TheSmart

Veteran

493 Kommentare 257 Likes

Ja das kann auch sehr gut sein.
Und eben die vielen angestossenen Eigenentwicklungen bei Meta & Co.
Denn auch diese Unternehmen sind nicht gewillt die Mondpreise von Nvidia zu bezahlen habe ich gelesen.
Und dem kann man nur mit Preissenkungen (was Nvidia niemals machen würde) oder mit der unangefochtenen Technologieführerschaft entgegen wirken. Und deren Kassen sind aktuell sehr prall gefüllt..da können sie sich auch die höheren Entwicklungskosten leisten.

Wobei man da auch immer vorsichtig sein kann.. es kann auch fgut sein das sich mal da der ein oder andere Fehler einschleichen könnte.

Antwort Gefällt mir

Opa-Chris

Mitglied

93 Kommentare 131 Likes

Ich könnte mir gut vorstellen, dass man die parallele Vermarktung von Blackwell-Ultra und Rubin für eine weitere Preiserhöhung nutzt.
Blackwell-Ultra wird dann zum Preis von Blackwell veräußert und Rubin setzt man preislich oben drauf.
Sofern es nicht um Inferencing geht, sondern um Learning, hat Nvidia ja aktuell keine richtige Konkurrenz und könnte sich den Schritt durchaus leisten.

Antwort 1 Like

O
Oberst

Veteran

356 Kommentare 151 Likes

Vermutlich habt ihr beide den richtigen Riecher.
AMD und die KI Spezial-Chips sind ja meist im Inferencing schnell, aber Training liegt ihnen nicht so (bzw. da ist NVidia klar besser).
NVidia ist im Training schnell, im Inferencing auch gut aber preislich einfach teuer.

Und da beim Training der neuesten KI Modelle aufgefallen ist, dass man durch vermehrtes Training keine besseren Ergebnisse erzielt und in der Zukunft daher plant, mehr Rechenleistung im Inferencing zu nutzen (OpenAI hat das unter Anderem gesagt), wäre das für NVidia ein Problem:
Der Bereich, in dem man stark ist, wird in Zukunft weniger stark wachsen als der Bereich in dem man zwar gut aber in Preis/Leistung zu teuer ist. Da will NVidia vermutlich auch was vom Kuchen abhaben und hat in Zukunft vielleicht eine Chip Architektur für's Training (zunächst Blackwell) und eine für's Inferencing (kommt mit Rubin). Rubin wird man da vielleicht entsprechend anders auslegen, um im Inferencing die passende Preis/Leistung zu haben.

Antwort 2 Likes

Y
Yumiko

Urgestein

812 Kommentare 377 Likes

Das hat Nvidia bisher ja auch nicht geschadet: Schuld ist dann halt der Anwender :rolleyes:

Antwort Gefällt mir

F
Fonsa

Mitglied

62 Kommentare 56 Likes

Jetzt ist die Frage für den Spieler: Im Januar RTX5000 kaufen oder auf Ultra warten?

Antwort Gefällt mir

T
TheSmart

Veteran

493 Kommentare 257 Likes

Also direkt zuschlagen ist eh nie klug.. man sollte sich den Markt schon genau anschauen und Diesziplin zeigen.. dann kann man auch ein paar Euro sparen.
Ich bin auch mal gespannt, was AMD so bringen wird.. wenn das Gerücht war ist mit einer Graka a la 4080 mit geringerer Leistungsaufnahme bei gleicherLeistung und mehr VRam.. dann wäre das ein guter Schritt in die richtige Richtung und würde Nvidia zwingen zu reagieren.
Denn wie geschnitten Brot werden die Grakas wohl kaum verkauft und wenn dann noch Konkurrenz da ist..
Außerdem mal abwarten, was Intel so bringen wird.
Die könnten Nvidia unter Umständen auch ein wenig aufmischen.
Denn sie sind ja nur so teuer, weil sie keine echte Konkurrenz haben.

Antwort Gefällt mir

O
Oberst

Veteran

356 Kommentare 151 Likes

Mehr VRAM kann gar nicht sein, weil die 8800XT auch 256Bit SI hat. Und ich denke nicht, dass AMD 3GB Speicherchips verbauen wird. Damit landet man automatisch bei 16GB. Möglich wären noch 32GB, aber das macht keinen Sinn (in der Leistungsklasse passen die 16GB noch, 32GB würden die Karte merklich teurer machen).
Insofern wird man bei der Leistung irgendwo zwischen 7900XT und XTX landen (das war angeblich AMDs Zielsetzung), RT merklich verbessern und durch Optimierungen und bessere Fertigung sparsamer werden. Aber NVidia bringt ja auch neue Karten, insofern ist der Konkurrent nicht die 4080 sondern die 5070 oder 5070TI.
Spannender wird sowieso der Preis.

Antwort Gefällt mir

Y
Yumiko

Urgestein

812 Kommentare 377 Likes

Kommt drauf an was man bereits hat und vor allem auf die Preise.

Antwort Gefällt mir

T
TheSmart

Veteran

493 Kommentare 257 Likes

Und der Stromverbrauch. Denn die neuen Grakas sollen laut Gerüchten die Leistung mit der Brechstange verbessern.
Es ist die Rede von bis zu 600 Watt.

Man kann und sollte also mal gespannt sein.
Und die Preise werden nicht besser, wenn es keine Alternativen gibt.

Antwort Gefällt mir

Onkel-Föhn

Veteran

140 Kommentare 74 Likes

Wollte ich auch grad schreiben, da ich dieselbe Vermutung teile ...

Antwort Gefällt mir

T
TheSmart

Veteran

493 Kommentare 257 Likes

Das kann gut sein.. als börsennotiertes Unternehmen macht es ja noch mehr Sinn.
Vor allem auf dem Spielermarkt hatte wohl auch Nvidia zuletzt mit eher stagnierenden Umsätzen zu kämpfen.
Der KI-Markt boomt dagegen.
Wenn man die Preise anhebt kann man mehr Umsatz und Gewinn bei weniger Verkäufen realisieren und damit die Aktionäre zufriedenstellen.
Ist halt nur die Frage, wie lange sowas gut geht.
Zumal Nvidia evtl große Konkurrenz im Full-HD Markt bekommt. Jeder schaut zwar zuerst auf die High-End-Modelle, aber die CashCow ist im Full-HD Markt vergraben.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung