GPUs Latest news

NVIDIA releases new firmware update to combat black screens on RTX 5060 graphics cards

The fact that NVIDIA has been struggling with problems relating to its 50-series graphics cards for some time is probably common knowledge by now. In the past, we have already reported several times on various difficulties, but also on the measures NVIDIA is taking to counteract them. One of the biggest problems concerned the drivers for the cards, as these sometimes resulted in the affected graphics cards only displaying a black image. Although several driver updates have already been released to fix this behavior, NVIDIA is now following up with another update that specifically targets the RTX 5060.

Image Source: NVIDIA

Although the RTX 5060 is still relatively new on the market, it seems to suffer from the same problems as other models in the series. According to the report, there is a problem when the system is restarted. After the restart, only a black screen is displayed. It is important to note that NVIDIA explicitly points out that the new update should only be installed if this exact problem occurs, i.e. the screen remains black after a restart.

To ensure compatibility with certain motherboard SBIOSes, an update to the NVIDIA GPU firmware may be required. Without the update, GeForce RTX 5060 series cards in certain legacy motherboards could experience blank screens on reboot. This update should only be applied if blank screens are occurring on reboot.

NVIDIA also provides instructions on how to fix the problem:

  • Completely power down your system before booting

  • Ensure you are using the latest SBIOS from your motherboard vendor

  • Ensure you are in UEFI boot mode and not Legacy/CSM

  • Boot using an alternate graphics source (secondary card or integrated graphics)

  • After powering on your system, wait for your operating system to load with the graphics driver installed

The 5060 is a relatively new card that relies on a GB206 chip and comes with 3840 CUDA cores and 614 AI TOPS. It has 8 GB GDDR7 memory and is said to have a speed of 28 Gbps over a 128-bit system. The graphics card has a TDP of 145 watts and is said to be in the mid-range segment. The base clock is 2.28 GHz, while the card packs 2.5 GHz in the boost clock. Whether NVIDIA’s update really works in the end will probably become clear in the near future.

Source: NVIDIA

Kommentar

Lade neue Kommentare

ChrisMK72

Veteran

183 Kommentare 118 Likes

Tja … da Nvidia sich hauptsächlich nur noch auf Pro/AI Karten konzentrieren kann, starten sie ihre neuen Zocker-GPU-Generationen mittlerweile als "early access".

Die fertigen kommen dann 1-2 Jahre später. :D

Sie reifen beim Kunden. ;) Stecker, Treiber usw.

Hier ist der early access Zugang allerdings nicht gerade billig. ^^
Nicht wie bei Steam, wo man auch schon mal für unter 15 € einsteigen kann ;)

Bei Software geht das ja noch. Bin nur gespannt, wie sie die Stecker und das Strommanagement aus der Ferne "updaten" wollen. :unsure:
Das "update" kommt dann wohl erst mit der 6000er Generation.

Obwohl ... direkt zum Start würde ich da auch nicht unbedingt einsteigen. :D
Man weiß ja nie, was die sich für neue Fehler ausdenken.

Lieber erstmal andere Testkaninchen spielen lassen und den ein, oder anderen Monat ins Land ziehen lassen.
Dann kann man mal vorsichtig darüber nachdenken, ein Nvidia Produkt zu erwerben, mit dem Hintergedanken "Was wird wohl diese Generation passieren?". :)

Antwort Gefällt mir

s
scotch

Veteran

190 Kommentare 162 Likes

Seit die 50er Karten auf dem Markt sind werden die 40er Karten völlig vernachlässigt. Ich habe bei jeder neuen Treiberinstallation für die 4090 einen Blackscreen. Ruckelorgien sind an der Tagesordnung.
Schön ist anders.

Antwort Gefällt mir

R
RazielNoir

Urgestein

677 Kommentare 316 Likes

@ Samir Bashir & Hoang Minh Le: 2 Artikel zur gleichen News...

Antwort Gefällt mir

S
Supie

Veteran

196 Kommentare 45 Likes

Da sie Teile dieser Probleme ja auch schon bei RTX 4xxx Karten hatten, und erfolgreich "aussitzen" konnten - was macht dich glauben, das sie zu RTX 6000 etwas anderes tun werden? Es gab ja da wg den Steckern auch schon einen Shitstorm....
Der war wohl noch zu klein.....

Antwort Gefällt mir

ChrisMK72

Veteran

183 Kommentare 118 Likes

tl;dr: Prinzip Hoffnung. :D

long version (für Leute mit Langeweile ;) ) :

Ansonsten habe ich den Eindruck, dass die Änderungen bei der 6000er Generation deutlich stärker ausfallen werden, auch was die Hardware angeht, als beim Wechsel von 4000er zu 5000er Gen(eration).

Das gilt dann evtl. auch für das Strommanagement, bzw. Stecker usw. , so zumindest meine Hoffnung.

Bei B300 handelt es sich ja um dieselbe Mikroarchitektur, wie bei B200. Hab ich gelesen. :D
Und meine KI hat gesagt: "Rubin wird in einem 3-Nanometer-Verfahren bei TSMC hergestellt und HBM4-Speicherchips verwenden, die deutlich höhere Bandbreiten und Speicherkapazitäten bieten als HBM3e. Die Rubin-Architektur wird eine höhere Leistung bei geringerer Energieaufnahme ermöglichen"

Damit hoffe ich, dass auch bei den Restekrümelkarten (Consumer Gaming GPUs) etwas von den Änderungen (deutlicherer Art) von den Profiteilen ankommt. Und wenn die Karten deutlich anders werden, könnten sie auch so "Kleinigkeiten" wie Strommanagement/Stecker usw. mal angegangen sein, denke ich.

Wie du siehst ... viel ist wirklich Prinzip Hoffnung. Aber immerhin, basiert auf Angaben, die ich mir irgendwo zurechtlese, mit meinem nicht vorhandenen Fachwissen.

Für mich ist das einfach spannender, was ich so zu Rubin lese, im Gegensatz, was ich zur 5000er Gen gelesen habe.
Jedenfalls soll der neue Leistungssprung bei Rubin doch sehr stark (habe was von "exorbitant" gelesen) sein.

Einfach: Deutlich spürbare Basismehrleistung und bessere Effizienz (wäre bei der 5000er Gen schon nett gewesen). Und deutlichere Änderungen auch hardwareseitig.
Das lässt mich mit Hoffnung in die Zukunft blicken. Mal schaun, was Nvidia wieder versucht, um diese zu zerstören (12 GB 6080? ;) ^^).

Ob das nun bei den Zockerkarten etwas ändert, von wegen early access Versionen ... das wird Igor uns allen hier berichten. :)

Auf diese Berichte warte ich natürlich, auch mal einzelne Custom Modelle auseinanderzunehmen und genau auf Herz und Nieren zu checken. ^^

Aber bis dahin ... fließt noch viel Wasser den Rhein runter.
In diesem Sinne: Schönen Feiertag @ all! (y)🍻☀️😎

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
P
Planlos84

Neuling

6 Kommentare 0 Likes

Weshalb genau steht eigentlich die Warnung "This update should only be applied if blank screens are occurring on reboot." dabei?

"Nur" wegen der Gefahr, dass man bei einem Update-Fehler die Karte kaputt macht (also dem unnötigem Risiko) oder bewirkt das Update ggf. auch negatives, bspw. mehr Stromverbrauch aus Gründen der Kompatibilität? Ich meine, solche Warnungen stehen immer bei BIOS/Firmware-Updates dabei oder? Grundsätzlich ist das ein normales Firmware-Update und kein individueller Patch oder?

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

As a trained electrician, he's also the man behind the electrifying news. Learning by doing and curiosity personified.

Werbung

Werbung