Allgemein GPUs Latest news

NVIDIA GeForce RTX 5090: Details on power design and PCB configuration

New reports provide an insight into the technical design of the NVIDIA GeForce RTX 5090, the flagship GPU of the upcoming “Blackwell” generation. In addition to information on the power supply phases, details on the printed circuit board (PCB) structure have been revealed, providing clues to the basic architecture of the GPU.

Power supply design and PCB details

According to a report by Benchlife, the GeForce RTX 5090 uses a 16 6 7 power phase design. This configuration differs from the RTX 4090, which was equipped with a 20 3 design. Current phase designs regulate the power supply to the processor and GPU, which has an impact on stability and efficiency. The PCB of the RTX 5090 is reportedly built in 14 layers. This structure allows for the integration of more components and can improve thermal and electrical performance. It is likely that this configuration is limited to the reference design, while third-party models may differ. Additionally, the RTX 5090 utilizes the new 12V-2×6 connector, which replaces the previous 12VHPWR connector. This connection meets the requirements of the PCIe 5.0 standard, which offers higher performance with improved signal stability.

Expected technical specifications

The following specifications are based on current reports and rumors:

  • GPU chip: Blackwell GB202-300
  • Memory: 32 GB GDDR7
  • Power consumption: 600 Watt TDP
  • Current phase design: 16 6 7
  • Power connector: 1x 12V-2×6 (16-pin)
  • Interfaces: PCIe 5.0, DisplayPort 2.1a

The memory of the RTX 5090 uses GDDR7 technology, which enables a higher data transfer rate compared to GDDR6X. This could have a particularly positive effect on graphics-intensive applications. The power consumption of 600 watts indicates the need for suitable cooling solutions to keep heat development under control.

Advances in design and thermal management

Initial images of the PCB design show an enlarged heatspreader (IHS). This component protects the GPU core and distributes the heat more evenly, which can contribute to more stable temperatures. The GPU itself is based on the new Blackwell chip, which uses smaller production nodes and optimized architectures. The combination of optimized power supply, PCIe 5.0 support and DisplayPort 2.1a interfaces aims to ensure compatibility with modern hardware and displays. It remains to be seen how these specifications will affect real-world applications such as gaming or professional workloads.

Release and outlook

The NVIDIA GeForce RTX 5090 is expected to be launched in late January or early February 2025. Further details on the RTX 50 series are expected at CES 2025, which will take place in a few weeks. While exact pricing and market availability have not yet been confirmed, the focus remains on developing energy-efficient and powerful GPUs. Initial tests after the market launch will show whether the planned innovations prove themselves in practice.

Sources: Videocardz

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,149 Kommentare 1,376 Likes

Die andere, sehr beeindruckende Spezifikation ist die kolportierte Bandbreite des GDDR7 VRAM von über 1700 GB/s. Was wirklich enorm wäre; leider erwarte ich auch einen sehr enormen Preis. Wirklich schade ist, daß es angeblich keinen Zwischenschritt von den (kolportierten) 16 GB für die 5080 zu den 32 GB für die 5090 geben wird.

Antwort 1 Like

¿∞¡

Veteran

233 Kommentare 66 Likes

Lese ich das richtig und die Info bezieht sich auf ein NV Referenz Design und nicht auf die Founders?
Wäre demzufolge dann das gestern gezeigte PCB ein Ref-Board mit 16+6+7 Phasendesign oder irgend ein Prototyp/ES?

Antwort 1 Like

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,149 Kommentare 1,376 Likes

Laut dem Leak ist es ein Referenz Design, was dann aber wahrscheinlich auch die FE reflektiert. Da Nvidia typischerweise ihren Boardpartnern ziemlich detaillierte Design Richtlinien vorgibt (v.a. wenn's um Power Regulierung geht), wär es eher untypisch für Nvidia wenn sie das ausgerechnet bei ihrem neuen Blackwell Flaggschiff dann nicht so machen.
Und obwohl ich mir ziemlich sicher keine 5090 zulegen werde, würde ich bei der Kühlung gerne ein innovatives Blower Design sehen, das leise und trotzdem fähig ist. Bei einem TdP von ~ 600 W wär es wirklich gut, die ganze Abwärme nicht einfach ins Gehäuse abzugeben, wo sie dann der CPU, SSD usw einheizt. Blowers entsorgen ihre Abwärme eben direkt nach außen, da hat man zumindest dieses Problem erst gar nicht. Das jeweilige Flaggschiff von Nvidia setzt eben auch den Trend, wenn Nvidias FE als Blower käme, würden Boardpartner und die beiden anderen Hersteller uU auch folgen.

Antwort Gefällt mir

P
Pokerclock

Urgestein

653 Kommentare 617 Likes

Ein Blower-Design wirst Du hier nicht zu bezahlbaren Preisen sehen. Wenn es überhaupt hier in der EU angeboten wird (werden darf), landet das sofort direkt von den Boardpartnern in Renderfarmen oder Workstation-Anbietern und kommt erst gar nicht im B2B- oder B2C-Handel an.

Wenn Du so etwas suchst, musst Du mal bei der Ein-Mann-Vertretung von Colorful in Hamburg anfragen. Lass dir aber keine SSDs von dem aufschwatzen. Das macht er nur zu gerne...

Nvidia wird sich sicherlich nicht seine 8000€+ Workstation-Karten kannibalisieren lassen. Da musst Du schon zu Colorful und Konsorten gehen, die das grau und an Nvidia vorbei machen.

Antwort Gefällt mir

s
samhayne

Veteran

119 Kommentare 87 Likes

Blower und leise wird sich wohl einfach ausschließen.
Dafür sind die Lüfter zu kompakt.

Meiner Meinung nach gehören Grafikkarten einfach ganz raus aus dem Gehäuse.
Klar… für Fans von Schaukästen mit bunten Lichtern ist das nix.
Aber dass Grafikkarten mit ihren dicken Hintern so gut wie alle PCIe Slots zuparken und (zumindest bei mir) als dickes Querbrikett den Luftstrom unterbrechen und alles drumrum zum Kochen bringen, ist schon eine ziemlich absurde Entwicklung.
Kann mein Gehäuse gar nicht schließen ohne dass die Lüfter nach ein paar Minuten aufheulen… der luftgekühlte 12900K tut zugegeben auch noch seins dazu.

Antwort Gefällt mir

¿∞¡

Veteran

233 Kommentare 66 Likes

Warum muss man mit einer 5090 eigentlich 600W verballern?
Der sweetspot wird garantiert einiges darunter liegen. Und maximal undervolted könnte sie geschätzt bei 250-300W liegen und immer noch deutlich vor einer 5080 positioniert sein.

Antwort 1 Like

Jedi123

Mitglied

12 Kommentare 5 Likes

Naja wahrscheinlich sind 600W max Board Power, was die Karte wirklich zieht wird eine andere Geschichte sein.

Antwort Gefällt mir

N
Nemesis

Mitglied

32 Kommentare 4 Likes

Nur 8gb mehr vram im ki zeitalter? Also da hätte man schon auf den 2 generationen alten turing industriesstandard von 48 gb aufstocken können.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung