CES GPUs Latest news Raffle

NVIDIA GeForce RTX 5080 with 30 Gbps GDDR7 memory: Cooperation with Samsung and Micron confirmed

NVIDIA has officially confirmed that the upcoming GeForce RTX 5080 GPU will be equipped with the latest GDDR7 memory modules from several partners, including Samsung and Micron. This marks another step in the evolution of memory technology and highlights the RTX 5080 within the “Blackwell” generation. However, it also brings back memories of older graphics cards, where you had to be careful which memory was installed if you wanted to overclock.

Source: NVIDIA

 

Exclusive specifications of the RTX 5080

Compared to other GPUs in the RTX 50 series, the RTX 5080 has the fastest memory specifications:

Memory: 30 Gbps GDDR7 modules
Bandwidth: Up to 960 GB/s
Memory vendors: Samsung and Micron

While other models in the series rely on 28 Gbps memory modules, NVIDIA has realized an increase to 30 Gbps for the RTX 5080, which clearly sets the card apart from the other products in the series.

Why multi-sourcing is important

There are strategic reasons for working with several memory module manufacturers such as Samsung and Micron. GDDR7 is still in the early stages of production and the yield of high-specification modules is currently limited. By multi-sourcing, NVIDIA can ensure security of supply and avoid bottlenecks. Originally, NVIDIA apparently planned to use 32 Gbps GDDR7 modules. However, the current production yields led to the specifications being lowered to 30 Gbps. There is speculation that future refresh models or variants of the RTX 50 series may offer faster memory or higher VRAM capacity.

The development of GDDR technology

GDDR memory has undergone a remarkable evolution since its introduction. With GDDR7, the focus is on higher bandwidths with more moderate energy consumption. Here is a comparison of the generations:

Memory standard Gb/s/pin GB/s/Placement System bandwidth
GDDR7 28-42.5 128-144 1536-1728
GDDR6X 19-24 76-96 912-1152
GDDR6 14-16 56-64 672-768

With 30 Gbps GDDR7, the RTX 5080 achieves a system bandwidth of 960 GB/s, which corresponds to an increase of 30% compared to the RTX 4080 SUPER. The front-runner RTX 5090 even achieves up to 1.8 TB/s, a considerable leap compared to the RTX 4090.

AMD and Intel continue to rely on GDDR6

While NVIDIA is making the leap to GDDR7, competitors such as AMD and Intel continue to rely on GDDR6 memory, primarily for cost reasons. This could give NVIDIA an advantage, especially for applications that benefit from high bandwidth, such as high-resolution gaming or AI-powered workloads.

Challenges and open questions

Despite the impressive performance data, there are still some unresolved issues:

  • Energy efficiency: How much energy does GDDR7 require compared to GDDR6/X? Previous specifications indicate moderate improvements, but there are no concrete figures.
  • Overclocking potential: GDDR6 was known for excellent overclocking. Whether this also applies to GDDR7 remains to be seen.
  • Long-term availability: How quickly can memory manufacturers scale their production and improve yields?

A significant step for NVIDIA

The decision to integrate GDDR7 memory into the GeForce RTX 5080 and the entire RTX 50 series demonstrates NVIDIA’s commitment to technological advancement. The use of multi-sourcing and early adoption of new technologies gives NVIDIA a head start, but could affect the end customer price due to higher production costs. Whether the RTX 5080 can exploit this advantage in practice depends on how well it translates its theoretical specifications into real applications. In any case, the competition will have to dress warmly.

Source: Wccftech

Kommentar

Lade neue Kommentare

Roland83

Urgestein

885 Kommentare 673 Likes

Kann man schon mehr zu DLSS4 mit MFG sagen ? Ich habe mir jetzt das offizielle Cyberpunk DLLS4 Demo von Nvidia auf youtube angesehen und war einerseits begeistert von den FPS Zahlen - andererseits schockiert wie sehr die Bildqualität zum nativen Vergleich nachgelassen hat - bzw das einige Details (wie beleuchtete Fenster) einfach ausgelassen werden oder Personen etc in etwas größerer Entfernung zu "Artefakten" verunstaltet werden. Mit DLSS2 bzw 3 konnte man eigentlich fast immer bei feinen Details etc schon ein besseres Bild erwarten als nativ. Das hat mich schlussendlich auch überzeugt vom Feature - aber das was hier präsentiert wurde ist ja abgesehen von den P****vergleichs FPS Zahlen ein deutlicher Schritt zurück beim Ergebnis.

Antwort Gefällt mir

grimm

Urgestein

3,375 Kommentare 2,306 Likes

Ich mag die neue Ausrichtung des Stromanschlusses (y)

Antwort 1 Like

Lantis1986

Mitglied

40 Kommentare 15 Likes

Ich mag die Ausrichtung überhaupt nicht. Wie ich hier das Kabel sinnvoll heranführen soll ist mir ein Rätsel.🙈

Antwort Gefällt mir

G
G´kar

Neuling

3 Kommentare 0 Likes

Digital Foundry hat die 5080 unter Cyberpunk getestet und es sieht richtig gut aus, siehe Video.

Antwort Gefällt mir

G
G´kar

Neuling

3 Kommentare 0 Likes

Nur Reflex 2 wurde nicht getestet, ansonsten sehr überzeugend die Leistung der 5080.

Antwort Gefällt mir

grimm

Urgestein

3,375 Kommentare 2,306 Likes

Ist auch weit entfernt von optimal (das wäre hinten), aber so musst du das Kabel nicht an der Scheibe vorbei biegen. Ist in vielen Cases ein Thema.

Antwort 1 Like

Roland83

Urgestein

885 Kommentare 673 Likes

Getestet, ist gut die hatten eine sehr eingeschränkte Zeit mit einer Anwendung.
Ich habe das original Vergleichs Video von Nvidia Nativ und mit Full FS DLSS4 gesehen und da kann von sehr gut dann keine Rede mehr sein.
Es ist zwar angesichts der Bildratenerhöhung nüchtern gesagt beeindruckend was da technisch passiert, man hat aber gegenüber dem nativen Bild kaum Gewinn aber einige Einbußen. D.h. man wird vermutlich gegen DLSS ohne (M)FG erst recht kein Land sehen - was die Darstellungsqualität angeht. Was mich stört sieht man zb gut in der rechten Bildhälfte ( Die Person die da rechts vor einem steht oder die Fenster die plötzlich nicht mehr beleuchtet sind ...). Das wird man natürlich so kaum warnehmen - aber ich hätte dann schon gern die Darstellung wie sie gedacht ist und keine AI Halluzinationen.

View image at the forums

Antwort Gefällt mir

G
G´kar

Neuling

3 Kommentare 0 Likes

Das Original Nvidia Video hatte ich nicht gesehen. Ausführliche Tests kommen ja noch. Würde nicht zu viel auf das Nvidia Video geben, solange keine richtigen Tests vorliegen

Antwort Gefällt mir

r
rtzr

Neuling

3 Kommentare 1 Likes

Ideal für Leute mit Glascheibe und wenig Platz im Case. Leider sieht es bei den fetteren Customdesigns nicht ganz so gut aus...

Bei mir kratzt das Kabel an der Scheibe

Antwort 1 Like

grimm

Urgestein

3,375 Kommentare 2,306 Likes

Deshalb nutze ich nach wie vor den Cable Mod-Adapter. Hab die Kabel aber drüber geführt (ich hasse es):

Antwort 1 Like

Lantis1986

Mitglied

40 Kommentare 15 Likes

Ohha🙈, Das Kabel vor der Wasserkühlung würde mich aber auch noch stören 😅

Antwort Gefällt mir

grimm

Urgestein

3,375 Kommentare 2,306 Likes

Das ist das AiO Pump-Kabel, dessen Anschluss die sehr tolle Firma ASUS da auf dem MoBo platziert hat. Könnte täglich ausrasten!

Antwort 2 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung