GPUs Latest news

NVIDIA GeForce RTX 50 series: Bottleneck soon to be history?

The delivery situation for NVIDIA’s GeForce RTX 50 series has so far been more of a test of patience for customers. The first cards disappeared from the shelves faster than some people could pull out their credit cards. However, there are now indications that NVIDIA is redirecting some of its AI production lines to the gaming division. A strategic move or simply a necessity to prevent market share from crumbling any further?

Change of priorities at NVIDIA?

The AI euphoria of recent months has also had its downsides. While NVIDIA generated billions in sales with data centers and Blackwell B200 accelerators, the gaming sector fell by the wayside. The RTX 50 series launched with a noticeable lack of inventory, which not only drove up prices but also fueled the community’s discontent. Now that the demand for AI chips is gradually stabilizing, NVIDIA seems to be rethinking. Unsold wafers could be repurposed for GeForce GPUs – a move that should also be worthwhile in business terms.

Gaming GPUs instead of AI?

The leaker MEGAsizeGPU reports that NVIDIA could adjust its manufacturing strategy. There are no concrete figures, but the possibility alone should provide some relief for RTX 50 sales. The RTX 5090, which has so far been more myth than mainstream due to low unit numbers, is particularly affected. However, there are probably less altruistic reasons for NVIDIA suddenly worrying about its gaming customers. The competition is not sleeping: AMD’s Radeon RX 9070 XT and XTX are about to be launched, and even if the red faction has not exactly been known for groundbreaking market share gains recently, improved availability would be precisely the argument that could be used to win customers away from NVIDIA.

Strategic move or stopgap solution?

Whether NVIDIA’s alleged switch is a long-term strategy or mere damage management remains to be seen. What is certain is that the RTX 50 series continues to be in high demand, while the AI market is calming down slightly. The coming weeks will show whether the shelves are really filling up or whether this is just another episode in the ongoing shortage game. Gamers would certainly be grateful if they could finally get their hands on a new GPU without paying exorbitant prices. But whether NVIDIA is really ready to shift focus away from its profitable AI products remains an open question.

Source: MEGAsizeGPU

Kommentar

Lade neue Kommentare

grimm

Urgestein

3,497 Kommentare 2,518 Likes

Bin ja der Meinung, dass die den 5090/5080 Karten das passende Netzteil beilegen sollten.

Antwort 2 Likes

Martin Gut

Urgestein

8,751 Kommentare 4,287 Likes

Mit beidseitig verlötetem 2.5 mm2-Kabel. ;)

Antwort 1 Like

C
Caramboul

Mitglied

16 Kommentare 5 Likes

Ach, direkt eine Tesla-Spule im Karton mitliefern. Dann braucht man auch keine Kabel mehr und es sieht für die Modder richtig futuristisch aus. Auch Spulenfiepen bekommt einen neue Bedeutung ebenso wie der Name Tesla . Win-win-win-win für alles und jeden. :giggle:

Antwort Gefällt mir

ArcusX

Urgestein

969 Kommentare 573 Likes

Ich glaube es erst, wenn ich es sehe. Nur wenn ein Abschwächung des KI Marktes ansteht, sollte man seine nVidia Aktien zeitnah loswerden^^

Antwort Gefällt mir

Martin Gut

Urgestein

8,751 Kommentare 4,287 Likes

Dann kann man den Soundchip auf dem Mainboard und das ganze RGB weg lassen. Spulenfiepen und Lichtbögen sind das neue RGB. Da spürt man, wie es knistert. :cool:

Antwort 2 Likes

Alkbert

Urgestein

1,044 Kommentare 836 Likes

Ich habe da jetzt überhaupt keinen Streß. Jetzt sollen Nvidia (und auch Amd) mal liefern, und dann schraube ich an meinem System weiter - ist mir doch wurscht, wann. Ich muss ja nicht davon leben - weder als Anwender noch als "Inpflunzer".

Antwort 2 Likes

H
Headyman

Veteran

160 Kommentare 82 Likes

Wenn die jetzt umstellen, wird das dann knapp vor Sommer im Handel wirksam...

Antwort 1 Like

T
Tralien

Veteran

218 Kommentare 77 Likes

der Chinese hat gezeigt, dass es viel weniger Rechenleistung braucht für einen ChatGPT Konkurrenten. Ich denke da wird ein Umdenken stattfinden. Offensichtlich hat Nvidia mehr Rechenleistung für KI Anwendungen veranschlagt als tatsächlich benötigt wird?

Antwort Gefällt mir

Zanza

Mitglied

66 Kommentare 12 Likes

Und wenn der Chinese sagt, springt von der Brücke?

Antwort Gefällt mir

d
derLordselbst

Neuling

8 Kommentare 2 Likes

Ob es wirklich so viel weniger Rechenleistung war, ist umstritten:

DeepSeek versteckt einen großen Teil des Aufwandes, da nur der letzte offizielle Trainingsdurchlauf beziffert wurde. Alle vorherigen Durchläufe, alle Entwicklungsschritte bis dahin werden nicht aufgeführt.

Die Angaben von 2048 H800 GPUs müssen eventuell um mehr als 50.000 Hopper-GPUs ergänzt werden und um offiziell in China nicht erhältlich H100.

Es sind auf jeden Fall Optimierungen vorhanden, die KI neu erfunden hat DeepSeek nicht.

Antwort Gefällt mir

Feen-Schubser

Veteran

197 Kommentare 104 Likes

Vielleicht haben sie auch gemerkt das sie die 5090 zum fast doppelten Preis verkaufen können und die 5080 +30% und die KI Bestellungen eh safe sind.
Irgendwo stand mal das so viele Bestellungen eingegangen sind, das die Leute sogar mehr zahlen würden um als erste bedient zu werden.
Da sagen wir den KI Bestellungen einfach, wartet mal noch 3 Monate länger.

Zum Thema Kabel:
Alle 5090 tauschen (können ja nicht so viele sein :LOL: 🫣 🥳 )und Rev 2.0
Gibt ja anscheint Karten die eine Lastverteilung oder so was haben.

Antwort Gefällt mir

c
carrera

Veteran

218 Kommentare 137 Likes

ist das denn dann die "kindersichere" stabile Lösung? falls ja, dann müsste man ja nur noch wissen, welche Karten das sind und diese dann kaufen, um völlig entspannt zu sein.

Antwort Gefällt mir

Martin Gut

Urgestein

8,751 Kommentare 4,287 Likes

Wenn ich das richtig im Kopf habe, dürfte es um die ASUS Astral gehen, die die Eingänge einzeln überwacht. Das ist aber keine Lösung sondern nur eine Überwachung. Auch diese Karte hat keinen Einfluss, wo wie viel Strom durchfliesst. Sie merkt es aber, wenn auf einer Leitung zu viel fliesst und kann dann abschalten.

Eine stabile Lösung wäre ein Anschluss, mit dem alle Karten zuverlässig laufen. Das ist mit dem Stecker und Kabel aber nicht gegeben.

Diese Karte hat den Vorteil, dass sie merkt, wenn das Problem auftaucht und dann abschaltet. Sie läuft dann aber auch nicht mehr. Was man dann tun soll ist auch nicht so klar. Am Stecker wackeln oder frisch einstecken damit der Kontakt besser wird (oder schlechter)? Das Kabel tauschen? Die Karte einschicken? Man hat die Sicherheit, dass die Karte nicht abfackeln sollte. Aber die Sicherheit, dass sie läuft ist nicht grösser.

Das ist wie wenn ein Auto im Winter gar nicht anspringt. Dann ist auch sicher, dass man keinen Unfall wegen Glatteis macht. Wintertauglich ist das dann aber auch nicht.

Wie gesagt, ich weiss es nicht genau was die Karte überwacht.

Antwort 3 Likes

Klicke zum Ausklappem
Feen-Schubser

Veteran

197 Kommentare 104 Likes

Richtig, eine Überwachung ist schon mal ein Anfang.
Wenn jemand Angst vor seiner 5090 hat, ich hole ab kostenlos. 🥳 ;)

Aber man muss nicht unbedingt beim DLR arbeiten um zu verstehen wenn ich 3x PCIe 8Pin Kabel mit dicken Kabeln auf dünnere Verteile das es bei den Stromstärken irgendwo Probleme gibt.

Für mich ist das Desgin vor Technik.
Klar ist so ein zierlicher Stecker optisch schön.

Ich wäre für 12 Pin ATX mit schönen dicken Kabeln.
Auch abgewickelt, damit man es besser verlegen kann.
2 Netzteile aus die Maus. :LOL:

View image at the forums

Antwort Gefällt mir

Martin Gut

Urgestein

8,751 Kommentare 4,287 Likes

Vom Stecker her sicher grosszügig genug. :cool:

Praktisch eizustecken ist der 24-pin aber nicht. Da wären mir 3 x 8 wie bisher lieber.

Nebenbei: Du kennst sicher die Pinbelegung vom ATX 24-pol-Stecker. Da sind nur 2 x +12V. Der Rest ist recht bunt wie auf deinem Bild (5 V, 3,3 V, .....)

Antwort 1 Like

S
S.nase

Urgestein

1,862 Kommentare 647 Likes

Feen-Schubser meint sicherlich einen 12pin miniFit Kabelstecker, der sich mit 6 Polpaaren fast genauso verhalten dürfte wie zwei 8pin PCIe Stecker. Was am Ende aber auch nicht viel mehr Reserven als ein 12pin microFit Stecker bietet. Einziger Vorteil wäre dann nur das größere Rastermaß, was den problemlosen Einsatz von typischen AWG16 Litzen(inkl. Sleeved) möglich macht.

Zwei-drei oder sogar vier 8pin EPS12V sind mMn besser geeignet, da dieser gebräuchliche Steckerstandard dann 8-12 oder sogar 16 miniFit 12V Polpaare bereitstellt. Und das Handling der 8pin miniFit Stecker ist auch noch für ungeübte Anwender einigermaßen komfortabel.

Sehr wahrscheinlich ist das Einstampfen der 12pin microFit Stecker aber nicht, da Netzteil- und Kabel- Hersteller darüber extrem kotzen würden, und dann auch rechtliche Schritte einleiten könnten. Daher könnten wir schon froh darüber sein, wenn zwei 12pin microFit Header auf 600W Grafikkarten zum Standard würden. Aber ehrlich gesagt glaube ich nicht mehr daran. Nvidia wird das Problem eher aussitzen, und in altbewährt Weise auf Anwenderfehler abwälzen. In sicherer Vorrausicht das die nächste Grafikkarten Generation wieder etwas weniger Leistungsbedarf haben wird.

Antwort 1 Like

T
Tralien

Veteran

218 Kommentare 77 Likes

ja das stimmt natürlich. aber für nen kursrutsch und hoffentlich ein umdenken hats vielleicht gereicht

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung