Computex Gaming GPUs Graphics Latest news

NVIDIA at Computex 2025: RTX 5060 and DLSS 4 for the masses

In the run-up to this year’s Computex, NVIDIA is presenting a wide-ranging update of its consumer and developer portfolio. In addition to the introduction of the GeForce RTX 5060 as the latest representative of the RTX 50 series, the focus is also on the gradual expansion of the software platform around DLSS 4, RTX Remix and an increasingly centralized AI ecosystem.

RTX 5060 as entry into the Blackwell generation

With the RTX 5060, NVIDIA presents the smallest offshoot of the Blackwell-based RTX 50 series to date. The official sales launch date is May 19, 2025 – i.e. immediately before Computex. The card will be installed in both desktop PCs and notebooks, with NVIDIA apparently aiming for the broadest possible platform penetration. Technical details on the architecture itself were not mentioned during the presentation. Instead, NVIDIA provides a range of idealized performance data, which was determined using an AMD Ryzen 7 9800X3D in combination with DLSS 4 and activated frame generation, among other things.

In the company’s own slide overview, the RTX 5060 is specified with up to 330 FPS in Counter-Strike 2 and 215 FPS in DOOM: The Dark Ages at 1080p. According to the presentation, other titles such as Cyberpunk 2077, CoD: Warzone and Alan Wake II should also consistently achieve well over 100 FPS – assuming AI-supported technologies are enabled.

However, how reliable these figures are in everyday use and under realistic system configurations remains questionable – a question that we will address in our own tests as soon as comparability with alternative products is available.

No early evaluation under conditions

In contrast to some other media, my editorial team did not publish any benchmarks that were carried out under the conditions specified by NVIDIA – including the selection of games, presets and frametimes. Such a pre-selection contradicts my claim to independent reporting. Instead, we are planning a comprehensive performance special after Computex, which will not only cover the RTX 5060 itself, but also its positioning in the current market environment. This will include benchmarks with practical settings, comparative tests with predecessor and competitor models as well as a classification in terms of price-performance, energy efficiency and feature implementation in everyday scenarios. In the middle of the trade fair week, without access to a complete test lab, a serious evaluation would be neither realistic nor in the interests of the readers anyway.

RTX 5060 laptops: Many partners, little data

The RTX 5060 is also set to find its way into the notebook segment – with the well-known restriction that performance, TGP and cooling solution are heavily dependent on the OEM. Devices from ASUS, Acer, Alienware, Gigabyte, Lenovo, HP, MSI and Razer, among others, have been announced, starting at 1099 US dollars. The design target is a height of 14.9 mm or more. Statements on the actual performance or boost clock rates remain vague for the time being.

According to NVIDIA, this bar chart shows a comparison of the relative performance of three mobile graphics units – the RTX 3060, 4060 and 5060 laptop GPUs – under identical conditions. Measurements were taken at a TGP of 100 watts and a resolution of 1080p, with maximum graphics settings and activated DLSS super resolution and DLSS Ray Reconstruction. In addition, the frame generation was used on the 40 and 50 series, whereby a quadruple multi-frame gene is said to have been used on the RTX 5060.

According to the manufacturer, the RTX 5060 laptop GPU was consistently more than twice as fast as the RTX 4060 laptop GPU in the four applications shown – including three games with activated ray tracing and DLSS 4 as well as a rendering engine – which was set as a reference with a factor of 1.0 in all cases. In contrast, the RTX 3060 laptop GPU only achieved 35 to 55 percent of the performance of the RTX 4060 in the same scenarios.

The claimed performance gain was particularly pronounced in the game S.T.A.L.K.E.R. 2: Heart of Chornobyl, where the RTX 5060 achieved more than 2.3 times the relative performance of the RTX 4060, according to the diagram. A value of well over 2× was also achieved in Hogwarts Legacy and the D5 renderer. Only in Marvel Rivals is the difference slightly more moderate at just under 2×.

These figures are based entirely on the company’s own measurements and have not been independently verified. It can be assumed that the performance difference shown is largely due to the use of DLSS 4 and the aggressive use of frame generation. Classic rasterization performance or scenarios without AI-supported image generation were not taken into account in this presentation. The actual application performance in everyday environments could therefore vary considerably.

Ray tracing and path tracing in DOOM

A particular focus of the presentation was on DOOM: The Dark Ages. The game is due to receive an update in June that will activate path tracing and DLSS Ray Reconstruction. NVIDIA showed a before and after comparison at 4K resolution with Path Tracing enabled:


Without DLSS, the RTX 5090 achieved the reference value of “1× FPS” in the demo build; with DLSS 4 and Frame Generation enabled, the value rose to “7× FPS”. This corresponds to the well-known narrative that DLSS 4 in combination with Frame Gen enables a significant acceleration – however, the concrete significance of such values without specifying min and avg FPS or latency behavior is limited. It is also questionable how well mid-range GPUs such as the RTX 5060 can cope with full path tracing.

DLSS 4: Broader basis, unclear future for an opening

According to NVIDIA, DLSS 4 is now available in over 125 games and applications. However, an exact list was not shown. In addition to familiar features such as Super Resolution and Frame Generation, DLSS 4 now also includes a revised Ray Reconstruction, which is intended to reduce aliasing-related artifacts, particularly in path tracing.

The technology remains exclusive to NVIDIA – there is no mention of open-platform alternatives such as Intel XeSS or AMD FSR on this stage.

RTX Remix: classics in a new light

With RTX Remix, NVIDIA continues to focus on retro remastering: classic games can be provided with revised textures, lighting and DLSS support. The platform now has more than 100 published mods, with over 350 further projects in development. A new update for Portal RTX was presented, which will be released on May 18 and will access the new RTX Neural Radiance Cache in addition to DLSS 4. At the same time, a modding competition with prize money of over 50,000 US dollars will be launched – organized via ModDB.

Conclusion and initial assessment

NVIDIA has finally officially unveiled the GeForce RTX 5060 at Computex 2025. The recommended retail price (RRP) for the base model with 8 GB GDDR7 memory is 299 US dollars before tax. A price of around 319 euros is therefore expected in Germany.

However, it should be noted that initial listings of partner cards, for example from Asus, already show prices of between 340 and 410 US dollars, which is significantly higher than the RRP. This indicates that actual market prices may vary and may be higher than NVIDIA’s recommended MSRP.

Given these pricing trends and the fact that the RTX 5060 is equipped with 8GB of VRAM, which may no longer be sufficient for current AAA titles, I will conduct my own testing and analysis once the market situation is clearer and competing products are also available. This will allow for an informed evaluation of the RTX 5060 in the context of the overall GPU market.

It is important for me to emphasize that I leave personal sensitivities and the assessment of the approach of other media outlets aside in this context. Each editorial team must decide for itself how to deal with such information. For this reason, I have not published any news to date.

As soon as market conditions allow, I will provide detailed tests and analyses of the RTX 5060 to give you a sound basis for your decision. But I already wrote that.

Kommentar

Lade neue Kommentare

Inxession

Mitglied

76 Kommentare 77 Likes

Abartige Firmenpolitik .. aber die Kunden rennen dem Verein hinterher weil die Hardware ganz gut ist.

Ich nicht mehr.
Unterstütze ich nicht.
Brauche es aber auch für "mein" Spieleverhalten nicht ..

Antwort 2 Likes

Karsten Rabeneck-Ketme

Moderator

152 Kommentare 60 Likes

Klingt sehr interessant. Man darf gespannt sein.

Antwort Gefällt mir

T
TheSmart

Urgestein

550 Kommentare 304 Likes

Nunja im Bereich der 5060 sollten sich auch einige Intel Grakas tummeln.
Da ist Konkurrenz deutlich größer.. deswegen interessiert mich persönlich da mehr, was Intel zu bieten hat.. oder auch AMD.
Denn zu den Nvidia-Preisen muss man wohl definitiv nicht mehr viel schreiben^^

Antwort Gefällt mir

M
Moeppel

Urgestein

942 Kommentare 358 Likes

5060 8GB ist eine Totgeburt und auch der Rest der Previews basieren auf MFG.

Diese Generation wird richtig schön mit dem Gesicht auf den Boden der Tatsachen aufknallen. Sollte auch für die 9060XT gelten ;)

Heißt natürlich nicht, dass man draus lernen wird.

Antwort Gefällt mir

Lieblingsbesuch

Urgestein

563 Kommentare 103 Likes

Welche Tatsachen? Und MFG ist zukunftsweisend für den Bereich GPUs, keine Ahnung warum dann Nvidia nicht damit werben sollte.

Antwort Gefällt mir

M
Moeppel

Urgestein

942 Kommentare 358 Likes

Die Tatsachse, dass 8GB in 2025 schlicht nicht mehr zeitgemäß ist und MFG basierend auf einer miserablen FPS Baseline auch keinen Spaß macht, da Latenz nun mal Latenz bleibt.

Am Ende des Tages natürlich auch eine Preisfrage, aber hier ist es dann auch, wo man anfangen muss zu lachen.

Antwort 1 Like

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,575 Kommentare 1,702 Likes

@Igor Wallossek : Danke für den ersten Bericht von der Computex.
Ich weiß, daß Du und Steve Bourke von Gamersnexus nicht immer einer Meinung seit (😁), aber mich würde interessieren, was Du von dem neuesten Video von GN hälst. Da geht's um Nvidias Vorgaben, wie Reviewer gefälligst zu Testen haben, und was passiert, wenn sie sich weigern, dies zu tun.

Antwort Gefällt mir

Lieblingsbesuch

Urgestein

563 Kommentare 103 Likes

Warten wir mal ab, auf den Test, der bestätigt, dass in fullHD 8GB nicht mehr ausreichend sind, wenn man die Regler bedient hat.

Eben und hier bedient Nvidia mit der 5060 eine große Nachfrage.

Antwort Gefällt mir

Lagavulin

Veteran

316 Kommentare 265 Likes

Was für eine Hybris von Nvidia sich anzumaßen, Testvorgaben festzulegen. Offenbar hat Nvidia selbst kein Vertrauen in die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der RTX 5060. Vielen Dank, dass Du Dich diesem Diktat nicht unterwirfst. Ich warte lieber auf Deinen (wie gewohnt) unabhängigen Testbericht zu gegebener Zeit.

Antwort 2 Likes

Igor Wallossek

1

12,325 Kommentare 24,453 Likes

Diese Art von Rant als Drama-Queen ist nicht meins, ich habe ja zwei sachhliche Anmerkungen zum Thema in meinem Artikel, was auch völlig reicht, um meine Meinung zu verstehen und zu bewerten. Ich hatte mich vor eine Weile doch bereits geäußert, dass es für die normalen Tester keine Treiber gibt, Da waren Tim von Hardwareunboxed und ich die ersten, die sich getraut haben, darüber zu schreiben. Egal, ob der große, grüne Onkel böse wird, oder nicht. Ja, ich bin auch dafür angemaunzt worden, aber das nehme ich in Kauf.

Viele große deutsche Medien haben dann lieber uns zitiert, als ihre eigene Meinung zu formulieren. Mittlerweile, wo alle jammern, ist es ja um ein Vielfaches einfacher, da risikofrei maulend mitzuschwimmen.

Ich sage Dir mal, wie ich es sehe. Nämlich analog zu Erich Kästner, dass zu jedem Unfug, der passiert immer zwei Schuldige gehören. Der, der ihn verzapft, und der, der ihn geschehen lässt. Solange sich willfährige Handlanger finden, genau so lange wird dieses System auch funktionieren. Das ist nun mal so. Und man kann sich dreimal rausreden und schreiben, dass man das, was man da getestet hat, nicht das ist, was man hätte testen wollen. Schade um Zeit und Ressourcen, denn dann hätte man es wirklich gleich lassen sollen. Erst mitrennen und dann flennen ist albern.

Ich hatte mir den Treiber hintenrum besorgt, Karten habe ich auch. Und trotzdem habe ich es nicht gemacht, schon aus Prinzip nicht. Ja, man hätte NV ärgern können, weil ich ja kein NDA dafür unterschieben habe. Allerdings ist so etwas reichlich unkollegial den Dritten gegenüber, die ehrlich waren und nicht mitgespielt haben. Die Heuchelei der Gamestar ist wirklich absurd. Hätte keiner mitgespielt, hätte man NV richtig ärgern können. Aber solange man einen Judas findet, wird das so weitergehen.

Antwort 11 Likes

Klicke zum Ausklappem
Igor Wallossek

1

12,325 Kommentare 24,453 Likes

Mehr muss man dazu nicht sagen. Ohne Drama:

Antwort 5 Likes

h
hellm

Moderator

841 Kommentare 1,135 Likes
Y
Yumiko

Urgestein

1,103 Kommentare 501 Likes

Verständlich, klingt aber nicht nach Journalismus - der wird hierzulande ja gerade deswegen speziell geschützt, um mit Aufwand solche dunklen Machenschaften aufzudecken und die Wahrheit zu berichten.
Es gibt Leute die böses tun und Leute die böses geschehen lassen - beide sind das Problem.

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,575 Kommentare 1,702 Likes

Das Steve Bourke einen Hang zum Dramatischen hat - keine Frage 😜!
Der Hauptgrund meiner Frage an Dich war auch, daß Nvidia zumindest bei GN noch weiter ging und angedroht hat, jede Art Zugang und Kontakt zu ihnen zu unterbinden, wenn Reviews (nicht auf die 5060 begrenzt!) nicht ausdrücklich das Loblied auf DLSS4 und Frame Generation singen. Und das geht IMHO noch eine gute Ecke weiter als Reviewer mit selektivem Zugang zu Karten und Beta-Treibern zu ködern und dann vertraglich die Testbedingungen vorzugeben. Wie Du und die Leute von HardwareUnboxed ja auch so richtig schreiben bzw sagen, ist bereits mit solchen Vorgaben jede "Review" nichts anderes als ein PR Release, der halt nicht wortwörtlich von Nvidias Marketing Abteilung geschrieben wurde.
Man kann nur hoffen, daß eventuelle Kunden sich den Kauf einer 5060 oder eines Fertigsystems mit einer 5060 sehr stark überlegen, und ihr Geld anderweitig ausgeben.

Was wirklich schade ist: Nvidia kann ja sehr gute GPUs bauen, bei den 8 GB Varianten (5060 und 5060TI) wissen sie aber scheinbar selbst, daß sie hier zu hart auf Kante genäht haben. Und darum machen sie jetzt diesen Blödsinn.

Antwort Gefällt mir

P
Pokerclock

Urgestein

783 Kommentare 762 Likes

Letztlich kann man sich so viel darüber aufregen wie man möchte, in meinem Alltag kommt man an Nvidia - B2C wie B2B - nicht vorbei. Da kann das Unternehmen vom Kopf weg her noch so arrogant, kundenfeindlich und grenzwertig rechtlich/politisch unterwegs sein. Gekauft wird es trotzdem. Am wahrscheinlichsten ist es eher, dass mal ein Staat - sei es die USA oder China - der Lederjacke mal ordentlich einen Strich durch die Rechnung macht. Aber die Kunden sind überwiegend unmündige und unwissende Lemminge, gemischt mit Opportunisten, denen eh alles egal ist, Hauptsache die Kohle über CUDA und KI stimmt. Von der Nachfrage-Seite ist daher überhaupt nichts zu erwarten. Und von der Konkurrenz... Welche Konkurrenz? Schaut euch die letzte Minute vom GN-Video an. Es spricht eine Stimme aus dem Grab, die reine Wahrheit...

Antwort 2 Likes

E
EVPointMaster

Mitglied

34 Kommentare 13 Likes

schön wärs. Die stärkste Intel Karte hängt noch über 30% hinter der 5060 Ti hinterher.
Und die 5060 hat nur 20% weniger compute als die 5060 Ti, während der Rest gleich ist. Also wird die 5060 immer noch vor der B580 liegen, außer da wo der Speicher knapp wird.

Antwort Gefällt mir

BerlinTicket

Neuling

2 Kommentare 2 Likes

Das ist freie Marktwirtschaft, keiner wird gezwungen, was von Nvidia zu kaufen. Reden hier von einer Einstiegskarte, der größte Mainstream spielt immer noch Full HD, muss jeder selbst wissen, ob er 8 GB RAM mehr braucht. (RTX 5060 Ti 16 GB 449 euro)

Der meiste Umsatz wird mit Server-Racks gemacht, da spielt die Musik bei Nvidia (INVEST von 1 Billion Dollar), aber nicht mehr Consumer Grafikarten, wer den Nvidia Livestream gesehen hat, von der Computex zeigt, wo die Reise hingeht, noch mehr KI für kleine Kunden usw. Nvidia wird zum Marktführer, das ist viel mehr erschreckender als das RTX 5060 Theater.

Antwort Gefällt mir

C
ChaosKopp

Urgestein

632 Kommentare 670 Likes

Ich habe eben das Video von JTC gesehen zu dem Thema.

Und empfand es relativ passend. Insbesondere die Entwicklung zwischen Jensens Bühnenauftritten, die immer selbstverliebter ausfallen. Parallel dazu handelt das Unternehmen anscheinend entsprechend

Wenn NV keinen Bock mehr auf das Fußvolk hat, dann bitte konsequent.

Intel und AMD freuen sich über steigende Chancen im Grafikkartenmarkt.

Antwort 1 Like

Chismon

Veteran

164 Kommentare 110 Likes

Für mich ist Jays Video bisher auch das beste, nicht (nur) weil Huangs offensichtlicher Egotrip dort trefflich entlarvt wird (das hatten andere schon vor ihm getan und dafür gibt es noch andere Beispiele als im Video gezeigt), sondern, weil er seine eigenen Erfahrungen mit nVidia auch authentisch zum besten gibt und wie sich seine Haltung zu diesem Konzern (als vor einigen Jahren noch selbsterklärter EVGA Fanboy) - oder besser dem eigentlichen Problem auf dem Chefsessel oder zumindest in der Chefetage (und nicht wirklich bei den Kontaktleuten mit denen er zu tun hat(te)) - entwickelt hat.

Die Medienvertreter, die sich von nVidia haben eintüten lassen mit den diktierten/vorgeschriebenen RTX 5060 Rezensionen, sind ja bekannt, aber die Hauptschuld trifft immer noch nVidia als Initiator (der offensichtlichen Kundentäuschung auf Basis von Multi Frame Generation mit Tests nur von ausgewählten, buckelnden Medienvertretern), ebenso wie bspw. damals beim GeForce Partner Programm und anscheinend hat man in dem Laden nichts dazu gelernt (auch nicht seit dem Bann von Hardware Unboxed und dem wenig schmeichelhaften danach Feedback für nVidia).

So lange Leute aber inkonsequenter Weise trotz der unethischen Kundenpolitik nVidia Produkte kaufen, solange wird es ein Quasi-Monopol bleiben, wie auch von Gordon Ma Ung richtiger Weise zu seinen Lebzeiten noch beklagt.

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung