Monitors Practice Reviews

MSI MPG321URX QD-OLED in test – A good monitor that unfortunately puts itself completely on the sidelines in terms of price

Today we have another UHD monitor with a Samsung QD OLED panel, the MSI MPG321URX. The MPG321URX is the big brother of the MSI MAG321UPX. You read that right, there are two versions of this model, whose names are so similar that there is basically no risk of confusion. Yeah, right! I’ll explain the differences between the two monitors at the very end. Now let’s take a closer look at the MPG321URX.

The packaging is quite strikingly designed, but basically functional.

If you want to find out more about MSI products in general and the MSI MPG321URX in particular, you can either enjoy the PDF or take a look at the MSI homepage: Click here!

Technical data

MPG271QRX_321URX_QD-OLEDv1.1_English

 

There is plenty of equipment, which I will go into in more detail on the next page – at least the essentials.

MSI MPG 321URXDE QD-OLED, 31.5" (9S6-3DD29A-006)

nullprozentshop.dein 2-4 Tagen lieferbar1358,00 €*Stand: 22.01.25 21:34
galaxus5-8 Werktage1358,00 €*Stand: 22.01.25 21:31
notebooksbilliger.deOnlineshop: sofort ab Lager, Lieferung 2-3 WerktageBerlin, Dortmund, Düsseldorf, Hamburg, Hannover/Laatzen, München, Stuttgart: nicht lagerndStand: 22.01.25 21:261358,00 €*Stand: 22.01.25 21:28
*Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschriebenmit freundlicher Unterstützung von geizhals.de

 

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

J
Janis

Mitglied

11 Kommentare 2 Likes

Ich hab meinen seit März und musste leider schon letzte Woche zu MSI zurück geschickt werden. Sehr helle Pixel Fehler in Blau, welche von heute auf morgen aufgetaucht sind. Pixelrefresh hat kurz geholfen und nach kurzer Zeit war dann nichts mehr zu machen.
Sehr ärgerlich und hat mich schon sehr genervt, zumal der Monitor echt nicht günstig war.

Mal schauen wie lange der Monitor bei MSI ist...

Edith:

Anbei noch die Unterschiede zwischen alten Modell und neuem.

Was klar heraussticht, ist das nun eine anti glare Beschichtung statt anti reflection verwendet wird. Mag den meisten glaube ich eher nicht gefallen.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen MPG 322URX QD-OLED und MPG 321URX QD-OLED:

1. Dynamische Bildwiederholrate:

322URX: Adaptive-Sync.

321URX: AMD FreeSync Premium Pro.

2. DisplayPort-Version:

322URX: DisplayPort 2.1.

321URX: DisplayPort 1.4a.

3. USB-C Power Delivery:

322URX: 98W.

321URX: 90W.

4. Helligkeit:

322URX: HDR 450 cd/m² (typisch), bis zu 1000 cd/m² (Peak).

321URX: 250 cd/m² (typisch).

5. Signalbandbreite:

322URX: 30–563.76 kHz (horizontal).

321URX: 104.88–565.44 kHz (horizontal).

7. Abmessungen:

322URX: 611.5 x 236.7 x 428.7 mm (mit Standfuß).

321URX: 718 x 242 x 483 mm (mit Standfuß).

8. Oberflächenbehandlung:

322URX: Anti-Glare.

321URX: Anti-Reflection.

9. USB-Anschlüsse:

322URX: USB 3.2 (2x Typ-A, 1x Typ-B).

321URX: USB 2.0 (2x Typ-A, 1x Typ-B).

12. Farbgenauigkeit (Adobe RGB):

322URX: 98%.

321URX: 97%.

13. Mitgeliefertes Zubehör:

322URX: Enthält ein DisplayPort-Kabel (2.1a).

321URX: Enthält ein DisplayPort-Kabel (1.4a).

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
T
Tom42

Mitglied

55 Kommentare 36 Likes

'glossy' und nicht weitergelesen (n)

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,233 Likes

View image at the forums

Antwort Gefällt mir

J
Janis

Mitglied

11 Kommentare 2 Likes

Also mal kurz angemerkt:

Bei MSI gibt es schon (oder kommt demnächst) das Nachfolger Modell in Form des URX322, mit DP 2.1 und anti Glare Beschichtung.

https://www.msi.cn/Monitor/MPG-322URX-QD-OLED/Overview

Antwort 1 Like

T
Tralien

Veteran

162 Kommentare 57 Likes

welcher der beiden ist jetzt glossy und welcher matt? immer diese fachbegriffe 🤣

Antwort Gefällt mir

J
Janis

Mitglied

11 Kommentare 2 Likes

Der alte ist glossy, der neue laut Website matt.

Antwort Gefällt mir

ssj3rd

Veteran

260 Kommentare 182 Likes

Glossy und OLED Panels sollten eigentlich immer zwingend Hand in Hand gehen.

Antwort 1 Like

Lagavulin

Veteran

289 Kommentare 254 Likes

Vielen Dank für den Test! Ich stehe unmittelbar vor dem Kauf eines 32“ QD-OLED und der MPG321URX wäre meine erste Wahl, aber nicht zum derzeitigen Preis.

MSI hat von Anfang an versucht, den Monitor in Deutschland zu einem wesentlich höheren Endverkaufspreis abzusetzen als in den USA. In den USA kostet er seit Einführung 950 US$ (ohne Steuern – weil da jeder Bundesstaat seinen Steuersatz selbst festlegt). 950 US$ sind derzeit ca. 903€ – das ergäbe ca. 1.075€ inkl. MWSt.

Ich werde erst mal abwarten ob der Preis runtergeht, wenn der angekündigte Nachfolger auf den Markt kommt.

Antwort Gefällt mir

ArthurUnaBrau

Veteran

344 Kommentare 169 Likes

Warum würdest du ein mattes Display wollen, das an sich perfektes Schwarz darstellen? Das widerspricht sich.

Antwort Gefällt mir

Lagavulin

Veteran

289 Kommentare 254 Likes

Beim Thema Coating hat halt jeder seine persönlichen Präferenzen.

Von Simon Baker (TFTCentral) gibt es einen Testbericht zum Samsung Odyssey G80SD (der erste QD-OLED mit matte anti-glare coating). Dort werden im Kapitel Panel Coating die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Coatings verglichen.
https://tftcentral.co.uk/reviews/samsung-odyssey-g80sd

Antwort Gefällt mir

Lagavulin

Veteran

289 Kommentare 254 Likes

Zum Nachfolgemodell gibt es inzwischen von MSI auch eine Website in englisch:
https://www.msi.com/Monitor/MPG-322URX-QD-OLED

Bringt es eigentlich einen Vorteil, wenn ein Monitor DP 2.1 mit UHBR20 unterstützt, anstatt DP 1.4 mit DSC?
Ich frage, weil ich auf eine RTX 5090 umsteigen will, die das unterstützen soll (wenn die Gerüchte stimmen).

Nachtrag: Ich ziehe die Frage zurück (manchmal hilft halt doch die Suchfunktion). Es gibt einen Thread zu dem Thema:

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung