Basics Cooling Reviews Thermal grease and pads

Maxtor CTG10 and CTG8 Thermal Paste Review – Upper vs. middle Class and a Recommendation

With the Maxtor CTG10, I am testing a really good paste today, which unfortunately once again reflects the current shortage of good and affordable pastes. It has barely been tested when it is no longer available. The Savio Glacier TG-04 is virtually identical and has also been on the rise in terms of price since I tested it. However, it is always worth taking a look at Mindfactory, where it was even available for less than 6 euros in the Mindstar. Nevertheless, it is worth dedicating a separate test to the CTG10 and including its cheaper sister, the Maxtor CTG8, in the test. After all, they are the originals. And where the CTG10, as a rather viscous paste, does require some skills, the CTG8 is much more beginner-friendly. Of course, it’s no secret that this also has disadvantages, but if you don’t want to use a high-end CPU, it’s definitely a good alternative. Incidentally, I bought today’s test samples straight away.

Maxtor CTG10 is a high-quality thermal compound that has been specially developed for use in cooling computer processors and other electronic components. According to the marketing, it has a thermal conductivity of 14.5 W/m-K, which is of course the usual fairy tale of an unrealistic bucket measurement. The paste has a grey color, a density of 2.8 g/ml and a viscosity of 95,000 mPa-s. The temperature range in which the Maxtor CTG10 works reliably ranges from -50 °C to 280 °C. It is available in different packaging sizes, such as 2 g or 4 g, which makes it suitable for different application scenarios. Typical applications include the cooling of CPUs and GPUs in high-end desktops, workstations and servers, but also in LED lamps and other devices that require effective heat dissipation. Says the manufacturer.

Maxtor CTG8 is an upper mid-range thermal compound that has been specially developed for cooling computer CPU chips. With a marketing thermal conductivity of 12.8 W/m-K, it ensures efficient heat transfer between processor and heat sink, even if the real value is significantly lower. But, just like the CTG10, you can of course get the exact values here and now – exclusively. The gray paste has a density of 2.8 g/ml and a viscosity of 85,000 mPa-s. It is electrically non-conductive and works reliably in a temperature range from -50 °C to 250 °C. Available in various packaging sizes, such as 4 g, it can be used for a wide range of applications.

The Maxtor CTG10 thermal compound is also marketed by various brands under different names. One example is the Savio Glacier TG-04, which in tests shows a striking similarity in technical data and performance with the Maxtor CTG10. This suggests that this is the same product sold under a different brand name, although it is not clear who bottled this paste. It is quite common for manufacturers to supply their products as Original Equipment Manufacturers (OEM) to various companies who then sell them under their own label. Therefore, the Maxtor CTG10 may be available under different brand names, but the basic properties and performance of the paste remain identical.

With the Maxtor CTG8, the Xynetic CTG8 comes to mind, especially as the Xynetic CTG9 already tested here is extremely similar to the Maxtor CTG9. The identical model name is probably anything but a coincidence. For users, this means that they should pay attention to the technical specifications when buying thermal compounds, as identical products can be offered under different names and at varying prices. Incidentally, this also includes the Polartherm X10 from Thermal Grizzly, which is so strikingly similar to the Maxtor CTG8 that it is perhaps no longer a coincidence.

Test setup and methods Material analysis and microscopy Basic knowledge
Here you can find out why effective thermal conductivity and bulk thermal conductivity can be completely different in practice, what role the contact resistance between the surfaces and the paste plays and how thermal paste can be measured accurately. There is also a detailed description of the equipment, the methodology and the error tolerances. You will learn how laser-induced plasma spectroscopy works and the advantages and limitations of the measurements. There is also high-resolution digital microscopy and analysis of particle sizes. This information is also used to estimate the long-term stability of a paste. Anyone who has always wanted to know what is or is not in a paste and how these pastes are produced will find what they are looking for here. The basic article provides a better understanding of what is often sold for far too much money and sometimes with adventurous promises.

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

R
RazielNoir

Urgestein

524 Kommentare 250 Likes

Vom Festplattenhersteller zur Kühlmittelmarke....
Hat Seagate die Namensrechte gewinnbringend veräussert, nachdem sie durch Virenverseuchte Firmware auffällig waren?

Ungeziefer kann man verbrennen oder erfrieren lassen... ;)

Antwort Gefällt mir

DrDre

Veteran

341 Kommentare 185 Likes

Stimmt, Maxtor. Ist ja gefühlt ewig her.

Es gibt noch eine CTG9, kosten gerade 2g rund 17€ :eek:
Und die CTG10 fast 19€ auch für 2g :eek:
Die CTG8 4g 17,30€.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,233 Likes

Die CTG9 ist crap, ist als Xynetics schon in der Datenbank

Antwort 1 Like

n
netterman

Veteran

188 Kommentare 70 Likes

wenn man derzeit dringend ne neue Paste für die Cpu braucht, was soll man am besten nehmen Thermalright TFX, TF8 (ohne EX) oder die CTG10 ?

am liebsten wäre mir die dowsil aber da sind wir ja bei minimum 3-4 Wochen Lieferzeit und die Bestellung über TG, also die fällt leider erstmal raus.

wobei ich seh grad die ctg10 ist wohl ähnlich schwer zu bekommen, dann bleiben auf schnell wohl nur die 2 Thermalright Pasten über, welche davon nehmen ? laut Datenbank die TFX oder ?

Antwort Gefällt mir

R
RazielNoir

Urgestein

524 Kommentare 250 Likes

Warum nicht die KOLD?

Antwort 1 Like

L
Ladykiller

Moderator

39 Kommentare 20 Likes

Schön das es auch solche Tests gibt, macht ja sonst kaum einer, ich kenne Maxtor nur aus grauer Vorzeit noch als festplattenhersteller.

Antwort Gefällt mir

Hoebelix

Mitglied

70 Kommentare 46 Likes

Die KOLD-01 ist aktuell wieder nicht mehr verfügbar bei Amazon.
Kommt in letzter Zeit aber gefühlt öfter wieder rein. Beim letzten Mal vor 2 Wochen hab ich auch zugeschlagen.
Kann ich jetzt im Urlaub mal die WLPs im Rechner erneuern und die CoolerMaster Gel Maker V2 ersetzen.

Antwort Gefällt mir

n
netterman

Veteran

188 Kommentare 70 Likes

was ist den von der TFX, TF8 und der Kold am besten für ne CPU - laut Datenbank ja die TFX oder ?

Antwort Gefällt mir

Hoebelix

Mitglied

70 Kommentare 46 Likes

Lies dir mal den Test zur TFX durch, die würde ich ums verrecken nicht verarbeiten wollen.

Mit der TF-8 machst du nichts falsch, vor allem preislich - wenn du denn ne originale bekommst.
Und da wäre ich mir bei Amazon einfach nicht so sicher...

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem
DrDre

Veteran

341 Kommentare 185 Likes

Die TFX ist sicher gut.
Einfacher und vollkommen ausreichend ist die TF8.
Kommt drauf an, was Du im Endeffekt vor hast. Die letzten paar grad rauskitzeln oder drauf und gut ist.
Hab die TFX auf 2 Laptops drauf, läuft gut aber lässt sich blöde Verarbeiten. Mal schaun wie lange sie hält.

Antwort 1 Like

n
netterman

Veteran

188 Kommentare 70 Likes

ne tf8 hätte ich hier, wie finde ich raus ob das ne originale ist ? ist vom thermalright.eu shop auf Amazon ?

Antwort Gefällt mir

Hoebelix

Mitglied

70 Kommentare 46 Likes

Auch hier, schau dir doch den Testbericht von Igor an.
Wenn die Tube vom Thermalright Store ist, dann sollte die Verpackung ja so aussehen wie bei Igor.
Und da ist auch ein Echtheitssiegel drauf.

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
DrDre

Veteran

341 Kommentare 185 Likes

Kannst das glaub ich auch mit nem QR Code auf der Verpackung verifizieren.

Antwort 1 Like

R
Rooter

Veteran

179 Kommentare 68 Likes

TFX hat nicht sehr lange gehalten auf meinem Laptop. Die Corsair XTM70 auf meinem i5-12500 war auch grausam. Vor ein paar Tagen den Kühler abgenommen, weil die Temps immer schlechter wurden. Nur noch 40-50% der Fläche war mit Paste bedeckt. Wobei ich die Paste vor über 2-2.5 Jahren aufgetragen hatte, aber dennoch nicht gut. Mit der Coolermaster MasterGel Maker hatte ich diese Probleme nicht mit meinen Desktop CPUs davor und die lief noch länger.

Savio TG-03 ist mit großer Wahrscheinlichkeit CTG9, weil die ähnlich schlecht lief bei mir. Die CTG8 ist deutlich besser, aber eben nicht weltbewegend. Der Interface Wert ist nur so mittelmäßig, aber noch ein gutes Stück besser als bei der Xynetic CTG9. Das macht sich bei den Temperaturen gut bemerkbar bei mir im Test.

Antwort Gefällt mir

n
netterman

Veteran

188 Kommentare 70 Likes

danke für eure Einschätzungen, dann bleib ich beim aktuellen 5900X erstmal bei der TF8. Weil jetzt im Weihnachtsurlaub steht wieder mal ne Gehäusereinigung an.

Aber wenn dann im Frühjahr eventuell ein 9950X3D einzieht muss ich mal schauen was ich anstatt der TF8 nehme. Warum ich nicht selber draufgekommen bin nach dem Test Roundup von Igor zu suchen 🤪 wird wohl Zeit für den Weihnachtsurlaub 😄

Ah da gibts nen Code auf der TF8 Verpackung, den muss man freirubbeln und dann die 16 stellige Nummer bei Thermalright eingeben. Erfreulich ich hab ein Original Thermalright Produkt.

Antwort 1 Like

NamaNatranius

Mitglied

62 Kommentare 24 Likes

Hoffe echt das sich nächstes jahr noch was tut im pasten markt. So eine richtig zuverlässigen paste die man jedem einfach empfelen kann und sich noch normal verarbeiten läst.

Hab auch ne TF8 Bestellt bei amzon kamm auch ne echte an habs grad geprüft werde die mal auf meine am4 cpu testen die ich führ meinen server benutz.

Antwort Gefällt mir

S
Sternengucker80

Veteran

250 Kommentare 76 Likes

Ich hab mal meine PS3 geköpft und so ein CTG8 von Amazon draufgeschmiert. 20g mit viel Zubehör, für unter 20€. Was soll ich sagen🤷🏻.Sie ist kühl, endlich wieder leise, zur ner TF8/ MX6, merke ich keinen Unterschied, außer vom Preis. Langzeit, werde ich merken. Die PS3 zerlege ich weniger, wie den PC.
Ich hab mittlerweile auch ein Arsenal hier. MX4/6, TF8, Assmann T26?, Apex, usw.. Irgendwie tuen alle was sie sollen. Vielleicht, sollte ich weniger Umbauen/ Aufrüsten, um mal länger von guten/teuren Pasten zu profitieren 🤷🏻.

Antwort Gefällt mir

S
Sternengucker80

Veteran

250 Kommentare 76 Likes

Not gedrungen hatte ich auch mal Kupferpaste auf meinen PH2 x6 geschmiert. Hat auch ewig gehalten🤷🏼😋. So ein x6 1090T in einem CM300 mit nur einem Shuriken2 hat auch funktioniert 🤷🏻. Die Kombi ist auch 24/7 gelaufen, für Folding at Home, oder wie das hieß in Coriona für IgorsLab.🤷🏼

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung