Basics Cooling Reviews Thermal grease and pads

KOLD Case: Kooling Monster KOLD-01 or how to skillfully rebuild a DOWSIL TC-5888 and even save a lot of money | Update

How do you manage to make a good and established product so that there are no plagiarism problems and yet everyone believes it to be the original? The interesting thing about the KOLD-01 story is firstly the way in which the legend was created and secondly, of course, the production, which would not have been possible without Dow Chemical in the broader sense, although it is not an original paste from Dow Chemical. Okay, Dow also contributed a few fragments, whether directly or indirectly. In the OEM business, you quickly come up against a wall of silence anyway, so that not everything can be completely clarified. But in the end, everyone leaves a few traces behind. Then you have to keep at it and investigate what patterns there are and what reliable information can be gleaned.

Current KOLD-01 without package insert

Update from 17.11.2024 – 09.00 am

In the meantime, I have also measured the latest iteration as NEW-CN (2024) and added it to the database and the article. This paste is again slightly different and one can only speculate about the reasons. The tear-off image this time is the best of all KOLD-01s tested so far.

Original article from 07.11.2024

The current KOLD-01 from 2024 has now had to undergo a lengthy and very thorough laboratory test at Dow and the result is quite remarkable. But obviously Dow Chemical does not want a lot of publicity here, so I have to carefully paraphrase a lot of things, because unfortunately it was not made available as a document for publication. But this much is clear after all the investigations, without giving away too many details: The manufacturer of KOLD-01 uses a much simpler, cheaper and also less viscous base matrix (siloxanes) than DOWSIL TC-5888, which as such also comes from the Dow shelf.

In addition, the imitator, if you want to call him that, must know the exact formulation of the original in order to achieve a precise precision landing. After all, the disadvantages of the cheaper basic matrix had to be compensated for on the one hand and the costs had to be kept in mind on the other, so that everything was still worthwhile even with smaller quantities.

The fact that this is likely to be an adapted “small series” that is not based on genuine mass production is reflected in the changing and limited availability of the KOLD-01. Let’s summarize once again: Cheaper base, existing insider knowledge and craftsmanship in rebuilding the paste. Or was it even a Chinese partner of Dow Chemical or a local subsidiary that mixed a few mixtures in a little spare time? Dow Chemical remains officially rather tight-lipped on this matter, likely because they don’t want to jeopardize their already challenging business in China, where much, for good reason, happens outside the public eye.

Information gathered from various customers and distributors, and similar communications from Dow, though unofficial and without citation permission, paint a very different picture. In addition to various unofficial details, they eventually decided on a version that could grace any wall like a grand pudding accompanied as set by a nail and hammer. I highlighted the relevant parts for me in bold and corrected two spelling errors:

We cannot officially determine whether this is a batch from our own production or an actual 5888. The results do not indicate an original Dow product, but it could be a custom-made item for a distributor, specially manufactured at an Asian production site. In that case, we cannot directly compare it. Additionally, it could be a Dow product that was acquired through a distributor or the open market and subsequently modified. The detected ingredients do not entirely match those used in the production of the TC-5888 (author’s note: but they do a little bit)…

Tube from 2022

Marketing is everything: creating legends and a lie that isn’t actually a lie

Let’s start with the first KOLD-01 from 2022, which I have also stored in the database and, of course, with the skillful creation of legends. After all, Kooling Monster never claimed that the KOLD-01 was actually a TC-5888. This was done much more cleverly and probably also speculated on the resourcefulness of the users and things like forums or Reddit, where the users would then make cross-comparisons to other products and also spread them via social media. Which, of course, they did diligently. The whole thing started with an instruction leaflet for the first packs, which was later slightly modified once the newly born legend was in circulation and enough readers had jumped on the bandwagon. Let’s compare the old KOLD-01 package insert (left) and the Dow Chemical data sheet for the TC-5888 (right):

This is because the measured results of the KOLD-01 from 2022 differ, albeit only slightly, from the data given or copied. They are only nuances, but they are there. In the current specifications, the thermal conductivity, among other things, was simply omitted because it seemed a little too conspicuous. But, as is the case on the Internet, once something is in circulation, it’s hard to catch it again. That’s exactly why you have to question such things. When I measured the DOWSIL TC-5888, I achieved exactly the 5.2 W/m-K stated in the data sheet, while the similarly viscous KOLD-01 from 2022 only achieved 5 W/m-K, but the much harder KOLD-01 from 2024 managed a precision landing at 5.2 W/m-K, but again became more viscous than the original TC-5888.

Tube from 2022

Of course, it is actually nitpicking to compare a paste based on its different production periods, because there is always some tolerance. However, one thing is striking about both KOLD-01s: they are only available for a certain period of time each year, after which they obviously have to be produced or reordered. However, if the differences between the pastes then exceed the usual tolerance limits, one becomes somewhat suspicious.

Test setup and methods Material analysis and microscopy Basic knowledge
Here you can find out why effective thermal conductivity and bulk thermal conductivity can be completely different in practice, what role the contact resistance between the surfaces and the paste plays and how thermal paste can be measured accurately. There is also a detailed description of the equipment, the methodology and the error tolerances. You will learn how laser-induced plasma spectroscopy works and the advantages and limitations of the measurements. There is also high-resolution digital microscopy and analysis of particle sizes. This information is also used to estimate the long-term stability of a paste. Anyone who has always wanted to know what is or is not in a paste and how these pastes are produced will find what they are looking for here. The basic article provides a better understanding of what is often sold for far too much money and sometimes with adventurous promises.

Kommentar

Lade neue Kommentare

DrDre

Veteran

326 Kommentare 181 Likes

Guter Artikel. Immer wieder interessant was auf dem Markt so los ist.

Antwort Gefällt mir

l
letauch

Mitglied

16 Kommentare 16 Likes

Ahoi,

eine wirklich gute Paste, leider seit Monaten faktisch nicht zu kaufen.

Gruß
letauch

Antwort Gefällt mir

DMHas

Mitglied

86 Kommentare 51 Likes

Jetzt wissen wir warum.

@Igor Wallossek: Danke für den interessanten Artikel!

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,314 Kommentare 21,478 Likes

Ich muss ja mal wieder den Spagat zwischen Neugier, Informationsbeschaffung und Firmeninteressen hinbekommen. Das Gutachten hätte ich schon gern gehabt, aber geschwärzt ist auch fad. Aber auch das sagt mehr aus als man denken mag ;)

Antwort 1 Like

DigitalBlizzard

Urgestein

3,463 Kommentare 2,536 Likes

Im Prinzip ist eine Paste ja erst einmal auch kein Hexenwerk, ein wenig Matrix basierend auf einem Polymersiloxan, ein wenig Füllstoff, in aller Regel Zinkoxid und Aluoxid, in seltenen Fällen auch Kohlenstoffe etc.
Aber die erste Hürde ist bereits die schwierigste, nämlich die Viskosität und "Tragfähigkeit" des Siloxans, hier gibt es schier unendliche Möglichkeiten, inklusive Niedertemperatursilikone, die eigentlich in Kuhlbereich Anwendung finden und sehr niedrige Temperaturen abkönnen, z.B. die, die bei einer Stickstoffkühlung entstehende Minustemperaturen.
Entscheidend ist aber viel mehr die jeweilige CST des Siloxans als Basis zu finden, da geht von Wässrigen 10CST bis hin zur knetigen 1.000.000CST.
Je nach Güte und Viskosität kann die Matrix dann mehr oder weniger Füllstoff "tragen" und feinere oder gröbere Körnungen in der Schwebe halten,
Da setzt dann auch das nächste Thema an, die Füllstoffe, da gibt es Mahlgrade von bis, sogar submicron usw.
Je feiner desto mehr bindet es das Silikonöl an sich, je höher die Reinheit desto geringer ist die Sauerstoffanbindung, man muss also wirklich sehr genau abwägen, was man in welchen Mengen und Güten einsetzt, um am Ende eine maximal stabile, trotzdem thermisch maximal leitfähige und an Ende immer noch optimal Viskose Mischung zu bekommen.
Und Last but not Least, ist der Mischprozess ebenfalls entscheidend, sachte, mit geringer Reibung und Wärmeentwicklung und möglichst Lange ( am besten einen halben Tag und mehr) mischvorgänge sorgen am Ende für die optimale Verbindung und Stabilität.
Mischt man zu schnell und zu heiß, beschädigt man das Siloxan.
KM Kold ist ein gutes Beispiel, was schon fast Richtung Putty tendiert, fast schon überfüllt, was natürlich den Übergangswiderstand verringert, aber auch hohe Bulk Wärmeleitfahigkeit produziert, nur leider passt die Matrix am Ende nicht optimal zur Befüllung.
Das sorgt Mittelfristig für ein absetzen, aushärten und Leistungsverlust.
Die Grundviskosität der Kold 2024 Matrix ist für die Terminatormäßige Befüllung eigentlich zu niedrig.
Das ist ein wenig wie ein 700PS V8 auf extrem weichen Reifen auf der Antriebsachse.
Das geht, aber eben nicht optimal, und nicht lange.
Ich bin mittlerweile auch sehr tief in die Pastenwelt eingetaucht, und haben festgestellt, das es für Igors Datenbank quasi eine Million und Eine verschiedene Mischungen zu testen gäbe, von allem was dabei, von extrem mies bis extrem gut und dazwischen zigtausende Abstufungen.
Aber die ideale Paste ist eigentlich nicht zu hoch befüllt, so daß sie eine gewisse Viskosität behält, gleichzeitig bis zu einem gewissen Punkt elastisch ist und vor allem bleibt, deren Siloxan relativ unbeeindruckt von Temperaturwechseln ist und bleibt, und die die gebundenen Füllstoffe schön in der Schwebe und Verteilung hält.
Das ist schwierig, aber nicht unmöglich, und leider haben sich in der Branche eben die immer gleichen Füllstoffe etabliert, Abweichungen sind selten weil teurer, deswegen experimentieren wir jetzt auch mit anderen Füllstoffen, die eine viel höhere Wmk in der Basis bieten und so auch mit niedrigerer Befüllung eine leistungsfähige WLP ergeben.
Die Kold zeigt halt, das es möglich ist die 5Wmk Schallmauer zu durchbrechen, das geht dann aber entweder nur auf Kosten des Herstellungspreises, durch sehr hochwertige und spezielle Matrix en und Füllstoffgüten, oder eben auf Kosten der Viskosität durch brachiale Überfüllung, und Inkaufnahme eines Frühzeiten Matrixtodes.
Die Kold hat es zumindest geschafft sich Leistungstechnisch an hochwertige Pasten wie die 5888 heranzuwanzen, was aber auf Kosten der Viskosität und der Haltbarkeit gehen muss.
Trotzdem muss man sagen, chapeau, eine gelungene Leistungspaste, wie lange sie das wirklich durchhalten kann ist absehbar.
Der Markt ist hochinteressant, aber die Kold kann sich zumindest aus der unglaublichen Masse an Pasten positiv Absetzen und zählt definitiv nicht in die Masse der zigtausende Murks Pasten, die da unterwegs sind
Bisher war bei Pasten ja das geschickte Marketing entscheidend, aber dank der Datenbank verschiebt sich das auf dem Markt gerade spürbar, denn TIMs sind weit wichtiger als man glauben würde.
Ohne gutes TIM taugt die beste Kühlung nichts und das geht immer zu Lasten der Leistung und des Verbrauchs.

Antwort 4 Likes

Klicke zum Ausklappem
Igor Wallossek

1

11,314 Kommentare 21,478 Likes

Amen.

Das Stichwort heißt übrigens Viskoelastizität. Wenn die hinkommt, haut auch keine Paste ab (Pump Out). Das wiederum klappt nur mit viskosen Siloxanen und eine langen Mischdauer. Am Ende ist ds wie ein gutes Roggenbrot mit Sauerteig. Das braucht zwei Tage und kostet deshalb auch dementsprechend. Aufbäcker-Brot von Aldi & Co gibts billiger und es ist trotzdem schmackhaft, nur ist das nach spätestens 2 Tagen schon knüppelhart und trocken. Entweder kauft man davon nur soviel, wie man am ersten Tag auch essen kann, oder legt sich Qualität ins Brotfach, um nicht jeden Tag zum Discounter zu rennen. :D

Antwort 4 Likes

RedF

Urgestein

5,266 Kommentare 3,047 Likes

Aus Erfahrung weiß ich das wenn die Mischung zu früh zu dünn wird, auch keine Homogenisierung mehr möglich ist, da fehlt es dann an Scherkräften.

Ich musste mal einen Primer so anpassen das dass Patent des Herstellers nicht mehr greift.
War Recht einfach, Lösemittel Verhältniss ändern und zur blauen Farbe einfach noch eine andere blaue dazu.

Antwort 1 Like

R
Rooter

Veteran

151 Kommentare 53 Likes

Ist die Appendix Verlinkung korrekt? Appendix B Kold-01 2022 führt zur 2024er Kold-01.

Antwort Gefällt mir

Lagavulin

Veteran

283 Kommentare 251 Likes

Vielen Dank für den Test und die Hintergrundinfos zu Viskosität und Partikeldispergierung.

Auf die angeteaserte X-Apply PastX55 warte ich schon sehnsüchtig. Bei mir steht nämlich der Umbau auf ein neues Gehäuse an und ich hoffe, @DigitalBlizzard hält es mit der alten Marketingweisheit: „Das Ding muss auf den Markt bevor der erste Schnee fällt“.

Antwort 3 Likes

Igor Wallossek

1

11,314 Kommentare 21,478 Likes
e
eastcoast_pete

Urgestein

2,037 Kommentare 1,291 Likes

Stimmt! Neben dem prinzipiellen Know-how braucht es dazu aber sowohl die Bereitschaft als auch die Fähigkeit, die optimale Mischung (Zusammensetzung und wie die Bestandteile vermengt werden müssen) zu bestimmen und systematisch zu testen, und die dadurch identifizierte Paste dann mit konstanter Qualität zu produzieren. Dafür muss ein Hersteller eben bereit sein, in all dies zu investieren, inklusive des Personals. Und da trennt sich die Spreu schnell vom Weizen.

Antwort 1 Like

b
bluedtke-dev

Mitglied

13 Kommentare 8 Likes

Danke für die Analyse!
Ich spiele mal den etwas verwirrten Leser, der sich nicht tagein tagaus mit Pasten, Wärmeleitfähigkeit usw. beschäftigt.
Auf Seite 4, im Paragraph unter "Gut kopiert? Nein, zu gut kopiert." geht es um die bessere "Bulk-Wärmeleitfähigkeit" der KOLD-01 im Vergleich zur TX-5888, welche zur Lasten der Langzeithaltbarkeit erreicht wurde. Und es wird erwähnt, dass bei der "Effektiven Wärmeleitfähigkeit" der Interfacewiderstand berücksichtigt wird, was bedeutet das dieser Wert (eff. Wärmeleitf.) niedriger ist als der der Bulk-Wärmeleitfähigkeit.
Soweit so gut. Dann kommt der Satz: "Die Betonpaste TFX können wir übrigens aus der Betrachtung streichen, das ist einfach nur sinnlos auf die Spitze getriebene Befüllung ohne Langzeitfaktor."
Und hier bin ich initial etwas verwirrt - denn vor diesem Satz wird die TFX nicht erwähnt, kommt also etwas aus heiterem Himmel für mich. Verstehe ich richtig, dass dies quasi eine Anmerkung zu der Grafik/den Graphen zur effektiven Wärmeleitfähigkeit ist, welcher dann weiter unten folgt? Also quasi ein Kommentar à la "ja, die TFX sieht auf den Charts zur effektiven Wärmeleitfähigkeit unten toll aus, ist aber überhaupt nicht so langlebig."?
Da im erwähnten Satz zur TFX wortwörtlich steht "[...] aus der Betrachtung streichen [...]", hatte ich irgendwie erwartet, dass die TFX dann tatsächlich aus dem Graphen gestrichen wird :D

(Kurz darauf:) Ich habe nun auch den Artikel zur TFX mit der Beton-Problematik gefunden - glaube meine Interpretation oben dürfte also passen.
Auf der einen Seite: Ich fände es super, wenn an solchen Stellen im Text ein Link auf den Test mit der TFX eingefügt wird, ggf. mit Anmerkung "Beton-Problematik der TFX lässt sich hier nachlesen". Auf der anderen Seite: Es ist bei so speziellen Tests auch absolut valide davon auszugehen, dass interessierte Lesende alle vorangegangenen Tests gelesen haben, oder sie zumindest selbstständig finden. Also: Je nach Aufwand/Gusto wäre das eine mögliche Verbesserung aus meiner Sicht.
Was man auch machen könnte, aber wieder mehr Aufwand bedeutet: Labels/Nummerierung von Abbildungen/Figures, um dann im Text darauf zu verweisen. Wie das z.B. bei wissenschaftlichen Arbeiten üblich ist - darüber kann man dann durch "siehe/vgl. Fig. 5" im Text alle Missverständnisse ausschließen, welche Graphen denn gerade gemeint sind. Andererseits mal wieder: meistens kann man sich das durch den Kontext und den Titel der Graphen einigermaßen gut erschließen. Ich kann gut verstehen, dass das ggf. zu viel Arbeit wird für einen kleinen Mehrwert.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Igor Wallossek

1

11,314 Kommentare 21,478 Likes

Die TFX steht in den Auswertungen bei den Vorselektionen nach Schichtstärke vorn, was implizieren könnte, dass es die beste Paste wäre. Genau diese Absicht steckt ja auch in der Umsetzung der Paste drin, nur dass sie (a) schwer zu verarbeiten ist und (b) schnell auseinanderfällt, weil zu viele Füllstoffe in zu wenig billigerem Silikonöl pappen. Mit "streichen" meine ich gedanklich. Aber ich werde mir auch bei der Chartssortierung noch was einfallen lassen müssen. Deshalb ja BETA und learning by doing :)

Antwort 2 Likes

DigitalBlizzard

Urgestein

3,463 Kommentare 2,536 Likes

Absolut, da geht es Dir wie uns auch, die ersten User erhalten in den nachten Tagen ihre StenciX Testmuster und dazu eine Paste, das ist allerdings nicht die PastyX 55, sondern die PastyX 50, aufgrund Marktzwängen haben wir die Namen von 45 und 55 auch 50 und 60 geändert.

Tatsächlich ist die ex55 jetzt 60 nicht vor Anfang 25 verkaufbar, das hat mit vielen Dingen zu tun, zum Ersten einer EU Zulassung und Listung, da dieses Produkt bisher nie in die EU eingeführt wurde und als US Produkt anderen, lustigerweise strengeren, Regularien unterliegt, als die China Produkte.
Zum Zweiten wird das Zeug bisher noch gar nicht in ausreichend großen Mengen produziert, der Vorlauf für die Produktion und den Import in den benötigten Mengen liegt bei 120 Tagen, und die haben erst letzten Monat begonnen.
Punkt drei, der Hersteller möchte nicht beide Pasten, die beide bisher hier nicht zu bekommen sind und neu auf dem markt sind und für Europa nie geplant waren nicht parallel releasen lassen, logisch, denn auch wenn sie ca. 35% teurer ist, bestünde doch die Gefahr, dass die 60 den eigenen markt der 50 kanibalisiert, alle nur noch die 60 wollen und tonnenweise 50er im Lager und bei den Distris bis zur Rente liegen bleibt.

Und auf 7 stelligen Stückzahlen am Lager sitzenzubleiben, weil ein weiteres eigenes Produkt, in den eigenen Reihen kanibalisiert, will weder der Hersteller, noch die Händler und Distris und wir schon gar nicht, das wäre der wirtschaftliche Supergau.

Daher und da sind wir ehrlich, ohne vorgeschobene Ausreden, wird die "ChuckNorriX" erst 2-3 Monate nach der PastyX 50 released werden können.
Und zuletzt muss die Namensverwendung rechtlich noch vorab geklärt werden, denn ChuckNorriX ist irgendwie schon unser Wunschname für die PastyX 60

Und ganz obendrein, arbeiten wir gerade an der Entwicklung einer eigenen Mischung, auf Basis ganz anderer, bisher nirgendwo verwandter Füllstoffe, wenn das positiv ausfällt, könnte mittelfristig sogar die Chuck NorriX ihren Meister finden.
Aber das dauert auch ein "paar Tage" und viele viele Tests, Messungen usw.
Aber wenn unsere Theorie stimmt, dann kommt da nochmal ganz frischer Wind in den Pastenmarkt, dann gibts PastyX 19-9-3, aber dazu ist noch einige Arbeit nötig

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem
DigitalBlizzard

Urgestein

3,463 Kommentare 2,536 Likes

Eine Veratbeitbarkeitsbewertung, Viskosität/ Konsistenz in Schulnoten 1-6 oder Punktesystem als Zusatz, Leistung ist ja nicht alles

Antwort 2 Likes

Y
Yoman

Mitglied

35 Kommentare 18 Likes

Kannst du hierzu noch ein paar Takte erzählen? Das finde ich irgendwie interessant. :-)

Antwort Gefällt mir

DigitalBlizzard

Urgestein

3,463 Kommentare 2,536 Likes

Gibt's nicht viel dazu zu sagen, es gibt in der EU z.T. Nachteilige und strengere Regelungen was z.B. die Einfuhr und Handel bestimmter chemischer Stoffe betrifft, speziell Gemische, wenn sie z.B. aus USA kommen, als es von asiatischen Märkten der Fall wäre, die Handelsabkommen mit China bieten diesbezüglich viel mehr Lücken und Umgehungswege.
Hier mal ein Beispiel

"Zoll- und Einfuhrverfahren in der EU sind nicht einheitlich
Trotz eines einheitlichen EU-Zollrechts sehen sich am Handel mit der EU beteiligte US-Unternehmen weiterhin mit uneinheitlichen Verfahren und einer unterschiedlichen Handhabung von Zoll- und Einfuhrvorschriften der Mitgliedstaaten konfrontiert. Hier geben neben dem Bereich der Biotechnologien in der Landwirtschaft unterschiedliche Themen Anlass zur Sorge. Dazu zählen beispielsweise Kennzeichnungsvorschriften, zum Beispiel für chemische und gefährliche Stoffe, Wein und andere alkoholische Getränke, die Themen Verpackungen und Verpackungsmüll, Schutz des geistigen Eigentums, öffentliche Beschaffungen und Investitionen.

Technische Normen der EU erschweren die Einfuhr von US-Produkten
Ferner führt ein aus US-Sicht restriktiver Ansatz der EU im Bereich der Normen und Standards und das EU-Rahmenwerk zur Konformitätsbewertung zu erheblichen Belastungen für US-Hersteller und Exporteure. Dies erschwert den Marktzugang für US-Produkte, die nicht den EU-spezifischen regionalen Normen beziehungsweise den so genannten europäischen harmonisierten Normen entsprechen. Produkte, die von der EU reguliert werden, müssen immer mit den EU-spezifischen regionalen Normen übereinstimmen. Nur dann gelten sie als konform mit den EU-Anforderungen. US-Hersteller und Exporteure von Produkten, die diese Anforderungen nicht erfüllen, sind daher beim Zugang zu EU-Märkten im Vergleich zu einheimischen Produzenten deutlich im Nachteil. Die Vereinigten Staaten haben ihre Besorgnis gegenüber der EU bereits im Rahmen des US-EU Rates für Handel und Technologie ("U.S.-E.U. Trade and Technology Council") zum Ausdruck gebracht.

USA und EU hatten im Zusammenhang mit den Verhandlungen zu einem Freihandelsabkommen in den Jahren 2019 und 2020 über ein generelles Abkommen zu Konformitätsbewertungen verhandelt. Die EU hatte während der Trump-Administration Ende 2019 hierzu einen Vorschlag eingebracht. Seit Übernahme der Regierungsgeschäfte durch die Biden-Administration Anfang 2021 ruhen die Verhandlungen zu diesem Thema.

Chinas belastet den Handel durch nicht marktkonforme Praktiken
Aus US-Sicht ist Chinas Industriepolitik nicht marktwirtschaftlich. Chinesische Unternehmen erhalten Subventionen und Vorteile beim Marktzugang ihrer Produkte, die ausländische Wettbewerber benachteiligen. Grundlage ist der sogenannte Industrieplan "Made in China 2025". Das Ziel des Plans besteht darin, ausländische Technologien, Produkte und Dienstleistungen auf dem chinesischen Markt durch chinesische Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu ersetzen. Dadurch können chinesische Unternehmen in die Lage versetzt werden, den chinesischen Markt zu dominieren. China führte im April 2018 zum Beispiel zusätzliche Zölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte als Vergeltungsmaßnahme gegen entsprechende zusätzliche Zölle in den USA ein. Dies führte zu Überkapazitäten unter anderem in der US-Stahl- und Aluminiumindustrie. Die USA sind bestrebt, die Wettbewerbsfähigkeit von US-Unternehmen und Arbeitskräften gegen Marktverzerrungen und Störungen zu schützen. Daher stellen sie sich mit gleichgesinnten Partnern den wettbewerbsschädigenden Praktiken. "

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem
Y
Yoman

Mitglied

35 Kommentare 18 Likes

Danke, war mir so nicht bewusst. Ich hätte vermutet das die entsprechenden Hürden da jeweils zwar vorhanden aber maximal gleich hoch wären :-)

Antwort 1 Like

DigitalBlizzard

Urgestein

3,463 Kommentare 2,536 Likes

Wir hatten es genau umgekehrt vermutet und sind eines Besseren belehrt worden. Das liegt aber mit daran, das viele Europäische Unternehmen zulieferprodukte aus z.B. China beziehen und brauchen, mehr als aus den USA z.B. also will man denen hier die Einfuhr erleichtern und schafft damit Schlupflöcher.
Das macht es den Chinesen mitunter Möglich den letzten Mist, der eigentlich gegen hiesige Auflagen verstoßen würde, trotzdem unbehelligt einzuführen

Antwort 1 Like

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung