Reviews SSD & HDD Storage drives

KIOXIA EXCERIA PLUS G4 NVMe SSD with 2 TB in test – Fast and affordable?

The EXCERIA PLUS G4 is KIOXIA’s first consumer SSD with a PCIe Gen 5 interface and currently costs around 183 euros. It uses the cheaper Phison PS5031-E31T controller and 218-layer BiCS 8 TLC NAND to achieve transfer rates of up to 10,000 MB/s for read and 8,200 MB/s for write operations (for the 2 TB version) for sequential accesses. The random performance is specified at around 1.3 million IOPS for read accesses and 1.4 million IOPS for write accesses, placing it in the good mid-range of such SSDs. The SSD is offered in M.2-2280 format, with a choice of 1 TB or 2 TB, whereby I will be testing the 2 TB version today.

KIOXIA (formerly Toshiba Memory Corporation) is one of the world’s leading manufacturers of flash memory and produces its own NAND components as well as complete SSDs for OEM customers. The EXCERIA Plus family is primarily aimed at private users, especially gamers and content creators who value high bandwidths and good energy efficiency. According to the manufacturer, the G4 improves energy efficiency by around 80 % compared to the previous generation (G3) during sequential read operations. which I will test. Kioxia offers a five-year warranty and a write endurance of up to 1,200 TBW for the 2 TB version.

The EXCERIA PLUS G4 is primarily aimed at performance-conscious desktop and laptop users. It is particularly suitable for gaming, video editing and other data-intensive applications that require high transfer rates with reasonable energy consumption. According to the manufacturer, the performance-to-cost ratio particularly appeals to users who want PCIe 5.0 speed without having to invest in top-segment products. We will know how well this works after my test.

Scope of delivery and packaging

The packaging of the KIOXIA EXCERIA PLUS G4 PCIe 5.0 SSD follows a functional and restrained design that is geared towards clear product allocation and simple product protection. The outer box is in the typical KIOXIA color scheme, with a combination of black and a blue accent bar that identifies the EXCERIA PLUS product line. The front shows an image of the SSD, the capacity label (here 2 TB), the form factor (M.2 2280) and the maximum advertised sequential read rate of 10,000 MB/s. References to the PCIe 5.0 interface and the NVMe standard round off the presentation.

Inside, KIOXIA relies on a completely cardboard-based insert to hold the SSD in place, which serves as an environmentally friendly alternative to classic plastic blister packs. The SSD itself is also shrink-wrapped in a transparent, antistatic plastic sleeve that protects against direct contact and electrostatic discharge. A separate antistatic film or conductive transport packaging is not used. The cardboard insert locks the module in place precisely and prevents it from slipping during transportation.

In addition to the SSD, the scope of delivery only includes a folded leaflet with warranty and safety information as well as a reference to the manufacturer’s website. A heat sink or thermal accessories are not included. M.2 screws or spacers are also missing, as these usually have to be provided by the motherboard. Seen in this light, the presentation is practical, resource-saving and sufficiently designed for retail. The packaging deliberately dispenses with superfluous additions, reflecting the focus on experienced users who integrate a PCIe 5.0 SSD into an existing system as an upgrade solution.

Technical data at a glance

Feature Specification
Storage capacity 2 TB (approx. 1863 GiB usable)
Form factor / size M.2 2280, 80.15 × 22.15 × 2.38 mm
Weight approx. 5.7 g
Interface PCIe Gen 5 x4, NVMe 2.0c
Controller Phison PS5031-E31T (DRAM-less, HMB-capable)
NAND flash KIOXIA BiCS8 TLC, 218 layers, 1 Tb per die (TH58LKT3T46BA8S)
DRAM cache no dedicated DRAM, host memory buffer (64 MB)
Sequential read up to 10 000 MB/s
Sequential write up to 8 200 MB/s
Random read (4K) up to 1 300 000 IOPS
Random write (4K) up to 1 400 000 IOPS
Write endurance (TBW) 1 200 TB
MTTF 1.5 million hours
Power consumption (idle) ~50 mW (PS3), ~5 mW (PS4)
Power consumption (active) approx. 5.3 W under load
Operating temperature 0 °C to 85 °C (housing temperature)
Shock resistance 1 000 g / 0.5 ms (half sine wave)
Vibration resistance 20 G (20-2000 Hz), 25.4 mm p-p (10-20 Hz)
Warranty 5 years (or achievement of TBW)
Special features TRIM, garbage collection, HMB, SSD utility, energy-saving idle mode
Street price approx. 183 Euuro

KIOXIA EXCERIA PLUS G4 SSD 2TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 5.0 x4 (LVD10Z002TG8)

notebooksbilliger.deOnlineshop: sofort ab Lager, Lieferung 2-3 WerktageBerlin, Dortmund, Düsseldorf, Hamburg, Hannover/Laatzen, München, Stuttgart: lagernd (keine Online-Reservierung möglich)Stand: 11.07.25 07:20162,90 €*Stand: 11.07.25 07:23
MindfactoryLagernd, Lieferung 1-2 WerktageStand: 11.07.25 08:00171,81 €*Stand: 11.07.25 08:00
galaxusLager Lieferant: Sofort lieferbar, 1-3 Werktage172,24 €*Stand: 11.07.25 07:49
*Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschriebenmit freundlicher Unterstützung von geizhals.de

 

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

T
Toran

Mitglied

22 Kommentare 11 Likes

... ich bin jetzt sicherlich ein Ketzer, wenn ich meine, dass die PCIe4.0-SSDs eigentlich auf gleicher Leistungshöhe (in Praxis, nicht max. synthetische Schreibrate) liegen, aber weniger kosten? :)

Antwort 2 Likes

Igor Wallossek

1

12,398 Kommentare 24,630 Likes

Am Ende lohnt PCIe 5 nur, wenn man große Datenmengen am Stück schreibt/liest oder streamt. Ansonsten mal auf die PCIe 3.0 SSD im Test schauen, wenn es um Workstation geht ;)

Antwort 3 Likes

T
Toran

Mitglied

22 Kommentare 11 Likes

Ja, eben, das meinte ich.
Daher sehe ich
nicht so ganz, sondern könnte Anwendern in den o.g. Szenarien diese PCIe5-SSD einfach nicht empfehlen. Das geben die Daten einfach nicht her - es sei denn, obige Anwender wollen aus irgendwelchen Lifestyle-Gründen unbedingt "5.0" irgendwo stehen haben...

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,609 Kommentare 1,730 Likes

@Igor Wallossek : Danke für den Test! Wie sieht's denn mit dem Stromverbrauch im Idle aus?

Allerdings würde ich selbst bei geringem Verbrauch im Idle diese SSD trotzdem nicht in zB einem Notebook einsetzen. Dafür wird der Controller wohl einfach zu warm. Schade, denn zumindest der neueste Phison PCIE-5 SSD Controller soll ja sehr sparsam und daher auch kühl laufen.
Abschließend, bei den zZt aufgerufenen Preisen würde ich persönlich die extra € 5-9 pro TB für ein Modell mit DRAM Cache bezahlen.
Bzw und vor allem für Einsatz im Laptop gleich ein gutes PCIE-4 (oder auch -3) Modell mit DRAM Cache für deutlich weniger Geld.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

12,398 Kommentare 24,630 Likes

Ich sehe den Vorteil der 5.0 eigentlich woanders. Denn dann reicht auch eine x2 Anbindung des SSD , wenn man eine entsprechende PCIe-Karte mit bis zu 4 SSDs im PCIe x8 nutzen will. Oder man steckt ein 2er Board mit 2 SSDs in den untersten x4 PCIe-Slot. Das sind die auch noch so schnell wie PCIe 4.0, man merkt also keinen Verlust.

Ich teste demnächst eine 8TB mit Adapterkarte auf PCIe, die kommt in meinen Office-/Server-PC, auf den dann meine Laborgeräte auch zugreifen können. If plane, die Etagen und geräte untereinander mit SFP+ zu verbinden, dann kann ich auch den Denkmalschutz an der Passade umgehen, da sich das Glasfaserkabel auch durchs Fenster führen und es sich farblich der gelb-bräunlich Fassade anpassen lässt. Aber erst nach dem Uralub :)

Steht auf Seite 1. Im PC sind es unter 100 mW, weil ich es genauer nicht messen kann, also muss ich das auslassen. Aber es ist noch knapp unterhalb der Toleranzgrenze für meine Zange.

Antwort 3 Likes

T
Toran

Mitglied

22 Kommentare 11 Likes

Das ist ja keine Frage und technologisch perspektivisch interessant, nur warum dann eine Empfehlung aussprechen für einen Einsatzzweck, bei dem die SSD nicht besser performed, aber mehr kostet? Das entwertet dann doch eher Deine Messergebnisse, wenn Du nicht entsprechend schlussfolgerst.

Antwort Gefällt mir

z
zass

Mitglied

79 Kommentare 24 Likes

Gibt es derartiges in der Realität?

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,398 Kommentare 24,630 Likes

Ja, ich habe z.B. 6 SSDs im System und bräuchte eigentlich noch mehr.

Wieso? Ich kann sie doch, ein passendes MoBo vorausgesetzt, auch am unteren PCIe x2 betreiben und die restlichen Lanes besser aufteilen. Außerdem ist es die zweitgünstigste PCIe 5.0 SSD. Wenn man Lane-Sharing betreibt, zieht am Ende mit etwas Pech dann die langsamste SSD den Rest mit nach unten. Für Power-User ist das durchaus relevant. Auch das Starten von Spielen oder großen Suites geht mit PCIe 5.0 deutlich schneller. Zeit ist Geld. Premiere Pro mit allen Plugins 17 zu 7 Sekunden. Photoshop geht auch gefühlt doppelt so schnell auf.

Ich verweise da gern auf den 4K-Stream im Test, da lohnt es sich wirklich, denn ich könnte sogar unkomprimiert schreiben, was mit der 4.0 eher knapp wird.

Antwort Gefällt mir

q
q_1

Veteran

239 Kommentare 75 Likes

Mal so und mal so...

Quelle: PCIe 6.0: Totgeburt auf Raten oder warum wir wohl bis 2030 bei Gen 5.0 festsitzen werden

Wer wirklich im prduduktiven Umfeld beheimatet ist, dürfte auf gänzlich andere Eqiqment setzen. Das was hier aufgelistet wird, würde ich eher unter Benchmark-Kidis verbuchen...

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,398 Kommentare 24,630 Likes

Ich bin nicht Verfasser der News, das könnte man schon erkennen :D

Bleibt die Frage nach dem rationalen Nutzen. Und ich habe bewust zwei Programme genannt, die sich auch im Mainstream zum besseren Verständnis finden lassen. Der Otto Normaldaddler wird es nicht brauchen, SSD-Cluster-Fetischisten und Streamer durchaus. Ich gebe zu, der Nutzen bezieht sich auf eher spezielle Use-Cases, aber die gibt es. Die PCIe 4.0 SSDs werden über kurz oder lang eh verschwinden, dafür sorgen schon Phison & Co. Leider.

Viel Spaß mit Solidworks und größeren parallelen Workloads samit Simulation oder Maya mit einem 62 GB Projekt. Letzteres kann ich von der SSD zum Teil sogar direkt auf die Grafikkarte (RTX 5090) packen, der Rest geht normal in den Arbeitsspeicher. Direct Storage bietet permanent um die 30%, der Rest ist leider NVMe Protokoll-Overhead, DMA-Effizienz- und Latenztrimmung. Extrem wird es bei mir bei einer PV 3D-Verschattungs und Einstrahlungsanalyse einer modellierten Landschaft/Bebauung übers Jahr (Berechnung aller Stunden mit Sonneneinstrahlung) mit parallel laufender Ertragsermittling aus dem 20-jährigen Mittel an Wetterdaten für den Standort und einer passenden Verstringungsberechnung samt Wechselrichteranalyse. Sowas habe ich mal programmiert und weiterentwickelt und nutze es heute noch. DAS sind Datensätze und -Bewegungen, da würde sich jedes AAA-Spiel glatt schämen. Hohe Rekusionstiefe inklusive. :D

Ich nutze hochauflösendes RAW-Videomaterial mit z.T. mehreren Streams in Echtzeit, muss die schneiden, rendern oder analysieren. Ein bisschen Datenwissenschaft und KI-Training mit riesigen Datensätzen, die nicht in den RAM passen und ständig nachgeladen werden müssen gibts auch ab und an. Ist aber eher Spielerei. Professionelles Streaming von Assets in Echtzeit in DirectStorage-fähigen Engines ist aber in jedem fall ein Thema für mich. Dazu kommen Workloads mit massiv parallelem Zugriff großer Dateien über eine hohe Queue-Depth, was nicht mal so selten ist.

Normalerweise nutze ich sowas hier (muss wieder eingebaut werden):

View image at the forums

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
Igor Wallossek

1

12,398 Kommentare 24,630 Likes

BTW: Vielleicht mache ich ja mal einen Test des Boliden, der ist echt fix :D

Antwort 1 Like

q
q_1

Veteran

239 Kommentare 75 Likes

KD65XH9005 Bildstörungen mit CI+ Modul

Sorry, nein, hier war ich wohl etwas vorreilig... auf der anderen Seite gehe ich davon aus, dass alle Beiträge im Vorfeld von dir abgesegnet wurden.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,398 Kommentare 24,630 Likes

Ja und nein. ich lese schon quer, so gut es geht. Aber Du überschätzt meine Zeit mit 2 Firmen, 2 Schulkindern und 2 Pflegefällen, ich bin hier quasi ab früh um 5 Uhr im Rundflugmodus bis in die Nacht.

Antwort 3 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,609 Kommentare 1,730 Likes

Solche Boliden, die über U.2 angebunden werden, sind natürlich in einer anderen Klasse - leider auch im Preis. Sowas lohnt sich (erst) dann, wenn man tatsächlich ziemlich große Datenmengen oft und flott lesen und schreiben muss. Ein Test dazu würde ich gerne lesen, auch wenn ich sowas bis auf weiteres wahrscheinlich nicht kaufen werde.

Und zum Thema viele M.2 und/oder über PCIE angebundene SSDs: da gehen einem in regulären PCs die PCIe Bahnen (4.0 und 5.0) ziemlich schnell aus. Einer der Gründe, warum AMD auch Threadripper mit 12 und 16 Kernen verkauft, denn PCIE Bahnen haben die TRs halt satt. 6 oder mehr PCIE SSDs anschließen sind da kein Problem.

Und, viel Spaß im Urlaub!

Antwort Gefällt mir

P
Pokerclock

Urgestein

803 Kommentare 777 Likes

So sieht es aus, warum ich nun mit einem TR-System streame. Die Lanes waren wichtig. Dass das ein faktisch uralter 12-Kerner ist, war am Ende egal. Hauptsache 128 PCIex 4.0 Lanes. Und jeder der sieben Erweiterungsslots kann über Bifurcation 4x M.2. SSDs aufnehmen. Die passende Expander-Karte lag in dem Fall schon beim Asus-Board mit dabei.

Antwort 3 Likes

Dragokar

Mitglied

54 Kommentare 33 Likes

@Igor Wallossek

Darf man eigentlich Testprodukte vorschlagen? Danke für den Kioxia Test^^

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,398 Kommentare 24,630 Likes

Sicher, solange es machbar ist :)

Antwort 1 Like

Dragokar

Mitglied

54 Kommentare 33 Likes

Ich habe hiervon https://geizhals.de/kioxia-exceria-heatsink-ssd-1024gb-lsc11k1t02g8-a3202215.html die 1 TB und 4 TB Version im Einsatz. Die 1 TB kann ich auch für einen Test, wenn gewünscht, zur Verfügung stellen.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,398 Kommentare 24,630 Likes

Die PCIe 3 hatte ich auch schon mal:

Danke fürs Angebot, aber ich schreibe die Teile ja testweise komplett voll. Und die 1 TB teste ich nicht mehr, das lohnt sich einfach nicht mehr.

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung