CPU Latest news

Intel Nova Lake-S: DDR5-8000 and 36 PCIe 5.0 lanes – Brutal bandwidth, questionable benefits?

Intel continues to turn the clock and technology wheel as if electricity were free and complexity a feature. Nova Lake-S heralds a platform change which, in the best Blue Team tradition, presents itself as a wild jumble of lanes, standards, formats and – yes – big numbers. The most important number first: Native DDR5-8000 support, which is an increase of a whopping 25% compared to Arrow Lake-S (DDR5-6400). Sounds impressive, but at second glance it seems like another example of technical escalation without a clear target group.

RAM: Fast, faster, pointless?

According to leaker Jaykihn0 (a name like an OC tool), Nova Lake-S natively delivers 8000 MT/s on the RAM rail, mind you in the typical 1DPC/1R configuration. That sounds like an OC promise in a standard package, but we all know that “native” and “stable” are worlds apart, especially with Intel. Some boards already deliver over 9000 MT/s, but only with hand-picked DIMMs, generously dimensioned power supplies and heat sinks that you would expect to find in heating technology. If Nova Lake-S can really do this “out of the box”, it would be a respectable success, but mainly for RAM manufacturers and benchmarkers, not for office users or gamers. CUDIMMs and LPCAMM2 are being touted as the next saviors, promising but currently expensive and rare. For the mainstream, it’s still DDR5, which remains a price lottery.

PCIe: Lanes as far as the eye can see

What to do if the RAM is already fast enough? More lanes, of course. Intel pumps up Nova Lake-S with 36 native PCIe 5.0 lanes – that’s twelve more than Arrow Lake-S. In addition, there are 16 PCIe 4.0 lanes via the chipset. This adds up to a whopping 48 PCIe lanes, i.e. a complete bar of technical generosity, of which many users will only utilize a fraction. Configurations such as 1×16 2×4 or 2×8 2×4 allow dual-GPU operation or SSD paranoia with four PCIe 5.0 NVMe drives simultaneously – for the 3% of users who want to write more than two TB/s before opening their tax return. However, power users are certainly more amused by such a variety and can save themselves a Threadripper.

USB, SATA & the platform circus

The fact that Nova Lake-S also plays USB supermarket is almost a minor matter: 14x USB 2.0, 10x USB 3.2 Gen 1 (5 Gbps), 10x Gen 2 (10 Gbps) and 5x Gen 2×2 (20 Gbps) – if there is no threat of a cable fire, Intel has done something wrong. And there’s also 8x SATA III, because apparently you can’t let go. Welcome to post-modern platform hell. Less is more? Not at all.

Overclocking & 900 series mainboards

Of course, there will also be new motherboards – codenamed “900 series”. These should offer even better OC functions, which is necessary given Intel’s aggressive PL budget. If you want to tame 8000 RAM, 4 SSDs and a 52-core CPU bullet, you won’t be able to avoid new boards and then probably also a new power meter.

Conclusion: A lot of noise about a lot of technology

Nova Lake-S is undoubtedly a technical upgrade, but one that is aimed at enthusiasts, reviewers and data fetishists. For the masses of typical Steam users it is overkill, for OEMs a feature jungle, for Intel another battleground against AMD’s Zen 5 successor. Whether 8000 MT/s RAM or 36 PCIe 5.0 lanes: Anyone who has applications that make use of all this probably works for a bank, an AI lab or runs a YouTube channel with 12,000 benchmark subscribers. Intel is relying on the principle that more is more and hopes that the benefits will follow suit at some point. But until software follows suit, Nova Lake-S will remain a proof of concept and not a mainstream miracle. Or maybe it is? It can be discussed…

Source: Jaykihn0

Kommentar

Lade neue Kommentare

big-maec

Urgestein

1,051 Kommentare 624 Likes

Was soll da jetzt so überdimensioniert sein, der X870E hat jetzt schon 44/24 PCIe Lanes. Nächstes Jahr kann der Speichertakt ja möglich sein, wer weiß, was die Speicherhersteller noch so alles in der Pipeline haben. Hoffe noch auf 4 Speicherkanäle, damit mal ein bisschen Workstation Feeling aufkommt.

Hier der Vergleich zum X870E Chipsatz.

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem
L
Lowmotion

Mitglied

99 Kommentare 25 Likes

Hersteller können nun 8000er in Massenfertigung herstellen. Die Preise sind massiv gefallen. Warum dann nicht direkt zum Standard machen?

Nur wissen wir: erstens ist XMP immer noch kein Garant für Leistung und zweitens sind A-DIE Chips für hohen Takt ausgelegt - aber nicht für mehr Leistung.

AMD hat gezeigt: die Endanwender haben ihren Schwerpunkt auf Games gesetzt. Ein reiner P-Core mit 16 Kernen wäre demnach die beste Wahl, aber Intel wird kaum eine solche CPU einplanen.

Antwort Gefällt mir

big-maec

Urgestein

1,051 Kommentare 624 Likes

Wer weiß, vielleicht doch oder eventuell eine CPU mit 16 P-Core und 32 E-Core. Siehe Artikel.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,401 Kommentare 24,632 Likes

Die Igitt-Cores kann man ja als Gam-Ohr abschalten :D

Antwort Gefällt mir

P
Pokerclock

Urgestein

806 Kommentare 780 Likes

Intel hat sich wohl damit abgefunden, bei den Gamern nichts mehr Ryzen zu können. Dabei ist das eigentlich die wichtigste Zielgruppe, um in breiter Masse in die Köpfe der Leute reinzukommen. HEDT bei Intel ist tot. Also wird die Desktop-Plattform aufgeplustert, um die Semi-Workstation-Leute anzusprechen. Mehr Lanes finde ich immer gut, dann müssen aber die richtigen Mainboards auf den Markt und nicht nur Designer-Platinen mit drölf M.2.Slots und drölf RGB-Headern. Dazu muss Intel (bzw. die Boardhersteller) dringend die RAM-Kompatibilität mit RAM-Vollbestückung verbessern. 128 GB sind mittlerweile normal bei den Workstations. Aber was soll ich dem Kunden erklären, dass max. DDR5-3600 Herstellerspezifikation ist, während auf der Werbetafel was von DDR5-8000 steht? Ich sitze bei jeder Workstation erst einmal ein paar Stunden, um herauszufinden, was eigentlich geht und das ist selten mehr als DDR5-5600. Oftmals glüht der RAM direkt weg, wenn die CPU ordentlich mit aufheizt. Aber zu laut darf sie auch wieder nicht sein.

Antwort Gefällt mir

big-maec

Urgestein

1,051 Kommentare 624 Likes

@Pokerclock Dachte immer, dass hohe Taktraten bei Workstations nicht notwendig sind, die haben doch 8-16 Speicherkanäle.

Antwort Gefällt mir

P
Pokerclock

Urgestein

806 Kommentare 780 Likes

Das kommt ganz auf den Einsatzzweck an. RDIMM bekommst du ohnehin nicht in "schnell".

Ich habe aber so einige Kunden, die ordentlich CPU-Leistung brauchen und schneller RAM gut skaliert (Rhino wäre da so ein Kandidat).

Da reden wir teilweise von mehreren eingesparten Arbeitsstunden pro Projekt, wenn der RAM mit DDR5-6000 läuft, statt mit DDR5-3600.

Rechne es hoch, wenn man Stundensätze > 300 € verrechnet werden.

Mit den Xeons bzw. TR kommst da nicht weit, weil die nicht so hoch takten wie ihre Desktop-Geschwister.

Antwort 1 Like

big-maec

Urgestein

1,051 Kommentare 624 Likes

Aha, das macht dann also ein Schlawin-Ohr.:)

Antwort Gefällt mir

Case39

Urgestein

2,690 Kommentare 1,057 Likes

Aufrüsten bis zur Besinnungslosigkeit...

Antwort Gefällt mir

c
carrera

Veteran

253 Kommentare 163 Likes

also mir gefällt es - vielleicht komme ich dann endlich mal von meiner X99 Plattform weg.

Antwort Gefällt mir

8j0ern

Urgestein

3,782 Kommentare 1,208 Likes

Naja, je nach dem wie man es sieht DDR5-7200 ist nicht gerade Langsam: https://geizhals.de/adata-xpg-aicor...0c3416g-dtairbk-a3409851.html?hloc=at&hloc=de

Zudem bieten die RDIMM einfach eine bessere Datenintegrität, wenn ein DDR5-8000 zwar schneller ist aber Fehler beinhaltet musst das Projekt ja nochmal durchrechnen...

Antwort Gefällt mir

R
RazielNoir

Urgestein

677 Kommentare 316 Likes

Nun, als Lückenfüller zwischen Sapphire Rapids Xeon-W und den i9/Ultra 9 passt die Erhöhung der Lanezahl. Vor allem im Semipro-Umfeld.
Eine kleine, aber feine Workstation mit einem Nova Lake S, 2 x RTX Pro oder Firepro in einer 16+16 Anbindung, einer mittelgrossen SSD auf PCIe 4.0 vom CHipsatz und als Datengrab ne grosse HDD am SATA... Quadchannel wäre noch schön und registered ECC....

Kommt halt auf die Marktplazierung und damit auf die Preisgestaltung an...

Antwort 3 Likes

Haru

Veteran

133 Kommentare 70 Likes

X870E braucht den Kram aber für USB 4. Und die ryzen cpus haben leider nur 28 Lanes, davon 4 für die CPU-PCH-Anbindung. X870E kann kaum was an Erweiterungskarten aufnehmen, wenn man da netzwerktechnisch aufrüsten will. Da musste dann schon in Richtung USB4-Dongle gehen, supported das Board keine 10GBE. Und dann noch die Begrenzung an SSDs.. Den Normaluser wirds vielleicht nicht stören, sobald man allerdings mehrere nvme-ssds nutzen will? Najaa.. Dann shared man wieder mal Lanes.

Intel bietet da seit RKL deutlich mehr bei Boards, was ich sehr schade finde.

Antwort Gefällt mir

Schrotti

Mitglied

70 Kommentare 24 Likes

Der X870E ist jetzt schon dem Z890 unterlegen.

Ich freue mich auf die neue Plattform (war mal ein Sockel 2066 User).

Antwort 1 Like

big-maec

Urgestein

1,051 Kommentare 624 Likes

Finde beide nicht so dolle, beide Consumer Chipsätze könnten besser sein und habe deswegen noch kein Upgrade gemacht.

Antwort Gefällt mir

Schrotti

Mitglied

70 Kommentare 24 Likes

Im Gegensatz zum X870 kann ich beim Z890 bis zu 6 nvme's nutzen und habe trotzdem noch die Möglichkeit ein SATA Laufwerk und diverse PCI Karten zu nutzen.
Das funktioniert hier beim X870 nicht oder es gibt massiv Sharing oder komplette Anschlüsse fallen weg.

Ich nutze dafür immer gerne das Video von PCGH.

Antwort 1 Like

8j0ern

Urgestein

3,782 Kommentare 1,208 Likes

@Schrotti
Jeder weitere Datenträger erhöht die Chance, dass der nicht ECC Speicher Schrott auf die Datenträger schreibt.
Je mehr GByte desto schlimmer wird es.

Unbuffered ECC geht nur bis DDR5-5600 alles darüber gibt es nur als RDIMM DDR5-6000+

Dann viel Spaß mit den DDR5-8000. ;)

Antwort Gefällt mir

Schrotti

Mitglied

70 Kommentare 24 Likes

Ich nutze DDR5-8000 auf dem Z890 und maximal DDR5-6000 auf dem AM5 Sys.

Antwort 1 Like

8j0ern

Urgestein

3,782 Kommentare 1,208 Likes

Ich lasse schon mal den Kompressor kalt laufen, dauert nicht mehr lange bis -0

View image at the forums

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

As a trained electrician, he's also the man behind the electrifying news. Learning by doing and curiosity personified.

Werbung

Werbung