GPUs Graphics Pro Reviews Software Workstations

Intel Arc B580 workstation test – Battlemage benchmarks with real applications and full versions

The Intel Arc B580 12GB is not a workstation graphics card, I know, but I’ve decided not to chase after the 1001st supplement to the 1000 gaming benchmarks and YouTube videos that have already been published, because the added value is limited. For me, the readers and also Intel’s driver team, who should add a few things to their specifications today. And so that Battlemage doesn’t have to vegetate alone among all the professional cards, I’ve simply added two more consumer cards to the supposed cat’s table: the NVIDIA GeForce RX 4060 and the AMD Radeon RX 7600 GB. Because one thing is clear: you can’t keep a sector alive in the long term with gaming cards alone.

So welcome to the Triell and I can spoil it in advance: it will be quite interesting. Unlike the graphics card, I’m not a machine and in the end I’m glad that the card found its way here after all. And today I’m just going to do something that hardly anyone else does: a Let’s Play, as it screams out of the box? No, not at all, today it’s Let’s Work!

Preview of part 2

In the upcoming part 2 after Christmas, I will publish detailed laboratory analyses in a detailed follow-up on Friday. In addition to the teardown and a detailed board analysis, where I will also discuss parallels and differences to NVIDIA and AMD, there will be an analysis of the thermal paste used (attention: Asus déjà vu) and pads, a material analysis, as well as very detailed measurements of the power consumption including load peaks, as well as a high-resolution thermography and the measurement from the acoustics laboratory. I won’t be publishing any extra gaming reviews, because unfortunately the card arrived too late for that and there are already enough informative reviews online. But I will of course test the card in the upcoming graphics card tests if it is suitable in terms of performance.

Intel Arc B580 12 GB vs. AMD Radeon RX 7600 8GB and GeForce RTX 4060 8 GB

Yes, benchmarking consumer cards with workstation applications (most of which are full versions of well-known software suites) and professional workloads is somewhat decadent, but nonetheless highly interesting, as the transitions are now fluid. AMD has the drivers open like a barn door and very rarely locks out the consumer cards, NVIDIA still has at least one brake active for some special applications, especially with OpenGL, and Intel? Well, some things ran unexpectedly solid and fast, but other things were quite slow and some things didn’t work at all. Despite the 4 GB more memory. I don’t want to spoil too much, but Intel still has a lot of work to do if they really don’t want to sell the cards only for gamers in the lower mid-range segment. The approaches are really not bad in places, but many things fail in the details because the optimization is simply (still) missing.

The workstation opponents

Most of the NVIDIA cards are in the archive, either as a permanent loan or as a personal purchase. The Ada and Ampere lineup is now almost complete, thanks to NVIDIA and PNY. Reason enough, therefore, not to hide the parts forever either in workstations or the archive, but also to actively use them in such articles.

Symbol image with some of the tested workstation cards from NVIDIA

The AMD cards are actually still quite fresh and I even have them all here in the archive. With these cards, AMD definitely has a chance of scoring well in some areas. Of course, there is still a certain gap in NVIDIA’s flagship disciplines, but this has generally become smaller. And if the price is right (and AMD also likes to compare the cards according to price), then the professional user can certainly find bargains. If they have the confidence to make the move to AMD. Or perhaps even to Intel?

Thanks to AMD’s sampling, these cards are permanently in my inventory and can therefore also be permanently retested.

Test software and workstation

The software package includes 4 large software suites from PTC Inc, Dassault Systèmes, Autodesk and Adobe and of course the usual standard software such as Blender. I use professional or standardized workloads and do not use synthetic benchmarks. The only exception here is SPECviewperf 2020, which I deliberately included because it enables two things. Firstly, in direct comparison to the full versions, you can see where the graphics card manufacturers may have optimized the drivers in order to look particularly good. And secondly, anyone can benchmark this themselves in order to make a direct comparison. And the hurdles for consumer cards are also significantly lower there.

Even if NVIDIA would have liked to see it differently, today it’s only partly about AI and computers (but also). It was important to me that there are programs in the test that run on all architectures and thus also enable a direct comparison. We will also see that some tasks do not require an ultra-expensive high-end card and that even Battlemage is sufficient. These findings are also important when it comes to making an investment decision. Practicality is the new magic word.

For the last time, a PC with an Intel Core i9-13900K on an MSI Z790 Godlike (I know, it’s a gaming board) and 64 GB DDR5 PC6000 CL30 serves as a workstation, whereby I deliberately only run the memory as DDR5 5200. The performance difference to DDR5 6000 is marginal in this application area, especially since I had a case where the system froze shortly before the end after a longer Creo run with 5 iterations with DDR5 6000. Incidentally, this is also the reason why I only allow the Core i9-13900K a PL1 of 125 watts. It’s not a gaming PC and, as always, stability comes first. Time is pure money and a potential loss of data is inexcusable. Everything is cooled with a simple 360 Silent-Loop 2 AiO from be quiet! and I’ve put the workstation in a Fractal Meshify XL, just like the VGA test station.

I deliberately opted for a professional solution for the monitor. The almost frameless BenQ PD322020U is large enough with its 31.5 inch diagonal and 3840 x 2160 pixels, has an excellent AHVA panel from AU Optronics and covers the required color spaces almost completely with 10 bit color depth (1.07 billion colors). The ergonomics are almost perfect and you can turn it (including the pivot function) however you like – one setting always fits. Not brand new, but tried and tested.

Test system (Workstation 2023/2024)
CPU Intel Core i9-13900K (Intel Standard Profile)
RAM 64 (2x 32) GB Corsair Dominator Platinum DDR5 PC6000 CL30 @ DDR5 5200
Mainboard MSI MEG Z790 Godlike
Cooler Be Quiet! Silent Loop 2, 360 mm
PSU Be Quiet! Dark Power Pro 3 1600 Watt
SSD 2x 2 GB Netac NI7000-t NVMe
Case Fractal Meshify XL
Monitor BenQ PD322020U
OS Windows 11 Professional (24H2, all updates)
Drivers Latest WHQL/Studio

Intel Arc B580 Limited Edition, 12GB GDDR6, HDMI, DP, 2x DP (31P06HB0BA)

galaxusLager Lieferant: vorrätig, 3-5 Werktage324,91 €*Stand: 22.01.25 21:40
BA-ComputerAbhol-/Versandbereit in 1-3 Werktagen340,12 €*Stand: 22.01.25 21:34
Jacob Elektronik direktAb Zentrallager sofort lieferbar340,14 €*Stand: 22.01.25 21:13
*Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschriebenmit freundlicher Unterstützung von geizhals.de

Acer Nitro Arc B580 OC, AN-B580-OCA, 12GB GDDR6, HDMI, DP, 2x DP (DP.Z4BWW.P01)

ARLT ComputerOnline-Shop (Versand): auf LagerAugsburg, Böblingen , Esslingen, Fellbach, Frankfurt, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Lagerverkauf Magstadt, Ludwigsburg, Mannheim, Nürnberg, Pforzheim, Reutlingen, Stuttgart, Ulm: 4-6 Werktage nach BestelleingangStand: 22.01.25 21:18326,99 €*Stand: 22.01.25 21:33
AlternateBestellt, versandfertig in 18-26 Werktagen333,00 €*Stand: 22.01.25 21:34
Jacob Elektronik direktAb Zentrallager sofort lieferbar333,96 €*Stand: 22.01.25 21:13
*Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschriebenmit freundlicher Unterstützung von geizhals.de

ASRock Arc B580 Challenger 12GB OC, B580 CL 12GO, 12GB GDDR6, HDMI, DP, 2x DP (90-GA5LZZ-00UANF)

hardwarecamp24am Lager, Lieferzeit 1-2 Tage339,00 €*Stand: 22.01.25 21:01
ARLT ComputerAugsburg, Nürnberg, Pforzheim: auf LagerBöblingen , Esslingen, Fellbach, Frankfurt, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Lagerverkauf Magstadt, Ludwigsburg, Mannheim, Reutlingen, Stuttgart, Ulm: auf Lager in 1-2 WerktagenOnline-Shop (Versand): Lieferzeit 2-3 WerktageStand: 22.01.25 21:18344,90 €*Stand: 22.01.25 21:33
e-tec.atVersandlager: lagernd, Lieferzeit 1-2 WerktageZentrale Timelkam: lagerndLinz, Salzburg, Wels: ca. 1 WerktagDornbirn, Graz Nord, Graz Süd, Innsbruck, Klagenfurt, St. Pölten, Villach, Wien 15, Wien 20, Wr. Neustadt: ca. 2 WerktageStand: 22.01.25 20:38349,90 €*Stand: 22.01.25 20:41
*Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschriebenmit freundlicher Unterstützung von geizhals.de

Sparkle Arc B580 TITAN OC, SB580T-12GOC, 12GB GDDR6, HDMI, DP, 2x DP (1A1-S00421500G)

Proshop.deBestellt: auf Lager erwartet 29-01-2025319,90 €*Stand: 22.01.25 21:17
galaxus5-8 Werktage342,18 €*Stand: 22.01.25 21:40
e-tec.atVersandlager: lagernd, Lieferzeit 1-2 WerktageZentrale Timelkam: lagerndLinz, Salzburg, Wels: ca. 1 WerktagDornbirn, Graz Nord, Graz Süd, Innsbruck, Klagenfurt, St. Pölten, Villach, Wien 15, Wien 20, Wr. Neustadt: ca. 2 WerktageStand: 22.01.25 20:38349,00 €*Stand: 22.01.25 20:41
*Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschriebenmit freundlicher Unterstützung von geizhals.de

ASRock Arc B580 Steel Legend 12GB OC, B580 SL 12GO, 12GB GDDR6, HDMI, DP, 2x DP (90-GA5CZZ-00UANF)

ACom PClagernd342,90 €*Stand: 22.01.25 21:33
alza.deLagernd, Lieferzeit 1-3 Werktage342,90 €*Stand: 22.01.25 20:24
ARLT ComputerOnline-Shop (Versand), Augsburg, Böblingen , Esslingen, Fellbach, Frankfurt, Heidelberg, Karlsruhe, Lagerverkauf Magstadt, Ludwigsburg, Mannheim, Nürnberg, Pforzheim, Reutlingen, Stuttgart, Ulm: auf LagerHeilbronn: auf Lager in 1-2 WerktagenStand: 22.01.25 21:18344,90 €*Stand: 22.01.25 21:33
*Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschriebenmit freundlicher Unterstützung von geizhals.de

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,149 Kommentare 1,376 Likes

@Igor Wallossek : Danke für den Test, der in der Tat vieles abdeckt, das andere Reviewer meistens nicht oder, wenn überhaupt, kaum angesprochen haben! Die B580 ist IMHO ein guter Neuanfang von Intel nach dem Desaster mit dem Alchemist Launch, gleichzeitig aber geben mir Deine Ergebnisse sehr zu denken, ob ich die B580 für einen eventuellen (etwas schrägen/ungewöhnlichen) Build in Erwägung ziehen soll oder eben nicht. Da für mich die dGPU "eine für Alles" sein soll (muss), sind die sehr durchwachsene Leistung der B580 in einigen Anwendungen und der hohe Stromverbrauch im Idle im Moment ("as is") Ausschlusskriterien.
Und, obwohl Intel Deutschland Dir die Karte erst ziemlich spät geschickt hatte, hoffe ich, daß sie Deine Ergebnisse und den gesamten Text Deines Artikels an ihre GPU Leute weiterleiten. Denn auch da scheint sich einiges zum Guten hin verändert zu haben: Intel hört wohl diesmal auch richtig zu, und reagiert zT sehr schnell mit Updates.
Wenn Intel die Baustellen beheben kann bevor sie die B780 rausbringen, wird's vielleicht dann die sein, die im Board landet. Da Nvidia laut vielen Leaks die 5060 auch wieder auf 8 GB VRAM beschränken wird, bleibt die Tür für AMD (die 800er Karten) und Intel im Bereich unter € 500 erst mal offen.

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
konkretor

Veteran

348 Kommentare 355 Likes

Das Treiber Team hat noch viel Arbeit vor sich. Gerade der Idle Verbrauch, muss dringend angegangen werden

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,235 Likes

Naja, man könnte beispielsweise auch mal den RAM runtertakten. Ich habe die Platine genau studiert, die haben NV und AMD zusammengeschmissen, aber so Manches sieht noch aus wie Polaris. :D

Die B580 hat noch eine ganz andere Baustelle und ich war dreimal geschockt. Das erste Mal, als ich sie zerlegt und mir die Pampe und Pads angesehen habe, das zweite Mal, als ich diese Schmiere dann gemessen habe und das dritte Mal nach dem Ersetzen von Paste und Billo-Pads mit CTG10 und dem Bärchenstreich-Putty mit den teuren Goldflocken :D

Das ist ein ganzes Universum :D
Und wenn es vorher die Limited Edition war, ist es jetzt die Pat Gelsinger Gedächtnis Edition als Unikat mit den drei Eissternchen :D

Antwort 6 Likes

komatös

Veteran

135 Kommentare 115 Likes

Wenn Intel mal den IDLE-Verbrauch über ihre Treiber senken könnte. Meine A770 gönnt sich seit Tag 1 im IDLE auch 34 Watt. Wenn es denn per Treiber möglich wäre, hat sich Intel wohl dazu entschlossen, hieran Treiberseitig nichts zu ändern.

Wie dem auch sei. Ich wünsche allen hier Mitlesenden eine besinnliche Weihnachtszeit

Antwort 2 Likes

P
Pokerclock

Urgestein

654 Kommentare 617 Likes

Ich habe mich gestern erst dran gesetzt, weil Vadder einen neuen PC erhält und in den die A770 LE wandert.

Zumindest bei mir hat das funktioniert und aus knapp 40 Watt wurden 6 bis 15 Watt, je nachdem. Habe aber anfangs auch erst einmal den falschen PCI-Slot erwischt. Wer kann schon ahnen, dass bei einem Mini-ITX-Board es der PEG01 ist und nicht der PEG00

Ich bin auf den Teardown gespannt. Das sah bei GN schwer nach PTM aus auf dem Chip. Nicht, dass dir Intel da ein Review-Opfer zugesendet hat. @Igor Wallossek

Und ein AV1-Encoding-Test hätte mich noch interessiert.

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem
Ghoster52

Urgestein

1,599 Kommentare 1,281 Likes

Neue Karte = altes Leiden... 🤪
Die Probleme werden anscheinend gern ignoriert oder Sie können es einfach (noch) nicht besser.

Antwort Gefällt mir

s
seha

Mitglied

31 Kommentare 8 Likes

Auch wenn die das mit dem Idle noch immer nicht hinbekommen haben, so haben sie mittlerweile eine Sache endlich geschafft.
Das neue Control-Center (natürlich auch für die alte Generation) rennt nicht jedes Mal beim Systemstart in die Windows-UAC.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,235 Likes

Ich habe GN kontaktiert. Meine Karte kam von Heise und da hat auch wer dran rumgefummelt. Ich werden denen am Freitag einen Einlauf verpassen. Die haben genau gewusst, wem sie die Karte weiterschicken. Zerkratzte Schrauben, WLP aus dem letzten Jahrhundert und abgerissene Pads. Das kann man so nicht bringen. Wer zu doof ist, Pads und TPM mit dem Original wiederherzustellen, sollte das Aufschrauben einfach lassen. Ich sehe das als persönlichen Affront.

Allerdings musste ich bei der Platinenanalyse von GN laut lachen. Aber gut, stand nicht mehr im Plot :D

Antwort 8 Likes

Lagavulin

Veteran

289 Kommentare 254 Likes

Neulich im SM-Studio

Domina zum Kunden: „Was darf’s denn sein – Fesseln, Peitschen oder was Härteres?
Kunde zur Domina: „Bitte was Härteres: Intel Arc testen“.

Antwort Gefällt mir

R
Rooter

Veteran

179 Kommentare 68 Likes

Für den Idle Modus größer als G2 braucht Intel die ASPM L1 Einstellung. Das kann viel bringen je nach Monitor, aber eher mit single Monitor.

Ach wurde schon geschrieben, egal.

Antwort Gefällt mir

s
stch

Mitglied

43 Kommentare 10 Likes

Für die Gelegenheitsnutzung ganz ok, aber die Verbräuche und somit auch die Abwärme sind undankbar. Kann aber eine brauchbare Basis für die Zukunft sein.

Antwort Gefällt mir

M
McFly_76

Veteran

410 Kommentare 142 Likes

Ja, aber ich glaube auch nicht dass die "neuen" Intel Arc Pro A50 6GB / A60 12GB im Test besser abschneiden würden als die von dir getestete Intel Arc B580 :unsure:

Antwort Gefällt mir

exi78

Veteran

203 Kommentare 116 Likes

Hab die B580 ebenfalls verbaut, ohne aktivieren von ASPM hab ich im Idle ca 25W Mehrverbrauch.
Aktiviert man ASPM sinkt der Idle Verbrauch auf 4W bei 60Hz und auf 10W bei 120Hz, ab 144Hz sinds wieder 20W.
Jeweils in 1440p.

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,149 Kommentare 1,376 Likes

Wow! Das ist regelrecht unprofessionell von den oder dem "Experten" bei Heise, sowas zu machen. Wenn man etwas Paranoia mit einfließen lässt, könnte man fast denken, daß hier eine Abneigung gegen Intel durchgeschlagen hat. Denn ich bezweifle, daß sie eine neue AMD Radeon im ähnlich schlechten Zustand weiter geschickt hätten. Daß die Heise Leute das dann ausgerechnet mit einer Karte gemacht haben, die an Dich weitergereicht werden sollte, ist nicht mehr nur Faulheit, sondern eine Frechheit. Wenn man in dem Bereich arbeitet und nicht seit Jahren hinter dem Mond lebt weiß man, daß Du die GPU auf jeden Fall auseinander bauen und genau untersuchen wirst.
Hast Du denn bei Intel eine "Virgin" B580 aus der laufenden Fertigung angefordert, um die Karte im Original Zustand begutachten zu können?

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,235 Likes

Ich habe kurz mit Steve gechattet. Von einem OEM weiß ich außerdem, welches Pad drauf ist und siehe da, die Werte passen wieder. Es wird also auch einen Pad- und Pasten-Mod geben. Hint: CTG10 und PCM8500 nehmen sich nichts. Aber das Putty ist dann der Brecher. Und diese Karte ist damit ein Unikat :D

Der Verlag wollte sogar, dass ich den beiligenden Lieferschein (Hallo? Das ist doch Intels Karte und nicht deren) und damit den ordnungsgemäßen Empfang offiziell quitiere. Das schägt dem Fass echt den Boden aus.

Antwort 5 Likes

a
aclogic

Veteran

146 Kommentare 59 Likes

In deren Artikel (einfach auf Heise nach ARC B580 suchen) ist auch ein Bild mit einem Ausschnitt der zerlegten Karte.

Antwort Gefällt mir

konkretor

Veteran

348 Kommentare 355 Likes

Heise Artikel zu Grafikkarten lese ich nicht mehr seit der Herr Fischer pro Nvidia geschrieben hat über Jahre.
Seit Andreas Stiller in Rente ist, sieht es im CPU Bereich auch mau aus.

Ich hatte die CT mehr als 18 Jahre im Abo. Die Artikel waren mir nicht mehr tief genug.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,235 Likes

Wenn man kein zahlender Kunde ist auch? Ich sah immer nur einen Ausschnitt und den Zahlungshinweis

View image at the forums

Antwort 2 Likes

S
Sternengucker80

Veteran

250 Kommentare 76 Likes

Also, das finde ich schon ein Unding🤷🏼. Von ( Profis) , so ein Elend zu bekommen. Da kann ich Igro, auch meine RVII schicken, zum testen . Die würde wahrscheinlich besser abschneiden. Alphacool Waterblock, mit Apex und deren Pads. Die wurde jetzt ü. 4/5 Jahre gequält, mit MPT. Alte Treiber, und noch mehr, bis die Spulen Rasseln. Also das Ding auf über 500W getrieben. Selbst in diesem Zustand, wäre die immernoch besser, was Heise zugeschickt hat. Aber dann PayWall, usw., jetzt weiß ich, warum ich Heise und Konsorten meide😋🤦🏼🤣

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung