GPUs Reviews

Intel Arc B580 in a complete teardown: board, topology, cooling, power consumption, load peaks and paste vs. pad and putty

Today is the second part of the review of Intel’s Arc B580 Limited Edition, which was unintentional but necessary in this form. Today you’ll find out everything about the board and the components used, as well as other details that you’re unlikely to find in every gaming review or YouTube video. We will shed light on where Intel may have copied from AMD or NVIDIA, question the frequency spectrum in the audio measurement when it comes to the fans and their control and, of course, thermally analyze the entire board, including a necessary conversion. After careful consideration, however, I have prefaced all of this with an important foreword, because I will also have to write about why I didn’t pack everything into one article straight away, but why there had to be a sequel today.

How not to deal with hardware and your colleagues

I have already spoken with Intel and contacted the colleague from a German media outlet in question (unfortunately, I haven’t received a response yet). Even though the card was in rotation—since not everyone could get a card directly from the manufacturer in the first round—you can still expect some respect for the product and consideration for the colleagues who test it afterward. The improper assembly of the card cost me two whole days of work, as I had to redo a significant portion of my benchmarks. This also resulted in two lost days for paid lab tests. Workstation tasks always take longer, after all.

I don’t want to judge the article hidden behind a paywall (thank you to a reader for granting me access), but when I read it, I found no meaningful reference to the PCB or the cooler. It barely touched on anything; they might as well have left the card as it was. As a principle, I only disassemble cards after I’ve tested everything. That’s why it took me so long to come to the conclusion that I can’t trust anyone without a proven reputation anymore. Aside from the mechanical damage to the card (tool marks) and improper handling, the use of completely unsuitable thermal paste and torn thermal pads resulted in thermal disadvantages that I can’t just blame on Intel, as it clearly wasn’t their fault. And since I was provoked, I collected the paste using tools and even tested it according to standards—because there was plenty of it to work with. This paste ranks just slightly above the hand cream I tested years ago, for anyone who remembers. More on that later, as it will form the “story within the story” for today.

Always looks good in photos, too. Not.

I will therefore repeatedly refer to these circumstances throughout the article, substantiating them with measurement data and the repair that has already been carried out. This is also to exonerate Intel because you can’t just leave it at that. Sure, the issue with the rotation isn’t ideal either, but I think there’s a solution for that in the future. However, I had promised Intel to publish the benchmarks before Christmas. The charts in the first article already include the results with the repaired card, and I essentially had to write the article twice and ultimately split it due to time constraints. Thanks to a certain colleague—though, given that you knew exactly who would receive this card directly from and back to you—my initial reaction wasn’t exactly fit for print. Precisely for these reasons, I deliberately ignored the delivery note, which indicated I should confirm receipt of the sent card.

Anyone who feels capable of disassembling a card should have the original or at least equivalent materials—whether it’s PTM, good thermal paste, or soft pads—on hand. Not to mention good Torx screwdrivers. I hereby publicly offer to gift the colleague a year’s supply of quality thermal paste, a large strip of PTM and soft pads for the VRM and memory, as well as a set of gloves. I will cover the shipping and material costs personally, entirely without publicity, ulterior motives, or a delivery note.

But necessity can also be turned into a virtue, and with a bit of distance, one can unemotionally comment on how to do things better. Since I already had the card open once, and the soft pads (semi-putties) Intel used weren’t quite as fresh after multiple uses, today I’ll also provide a paste and pad mod with the original PCM8500 (OEM), Maxtor CTG10, and Thermal Grizzly TG Putty Pro to address the hotspots as an additional contribution to the content.

The Intel Arc B580 in detail

I’ll save myself the majority of redundant content, as much has already been written in great detail by my colleagues. So just a refresher on the essentials: The Intel Arc B580 Limited Edition is a powerful graphics card based on the BMG-G21 chip of the Battlemage architecture. It has 20 Xe cores with a total of 2,560 shader units and 20 ray tracing units. The graphics processor works with a base clock of 1,700 MHz and reaches up to 2,670 MHz in boost mode. In practice, a clock rate of 2,850 MHz is often observed under load. The card is equipped with 12 GB GDDR6 memory, which is connected via a 192-bit interface. The effective memory clock is 19.2 Gbps, which enables a memory bandwidth of 456 GB/s.

An 8-pin PCIe connector is required for the power supply and the maximum power consumption is 190 watts. The Arc B580 Limited Edition offers a variety of connectivity options, including one HDMI 2.1 port and three DisplayPort 2.1 ports. One of the DisplayPorts supports Ultra-High Bit Rate 13.5 (54 Gbps), while the other two offer UHBR 10 (40 Gbps). With these specifications, the Intel Arc B580 Limited Edition is an attractive option for gamers and content creators who value high performance and modern connection standards. The dual-slot card is around 28 cm long, 11.5 cm high and weighs just under 790 g.

The obligatory GPU-Z screen will conclude this introduction, because this time it’s straight down to the nitty-gritty and thus also the teardown from page two. If you’re going to do it, do it properly.

Kommentar

Lade neue Kommentare

Feen-Schubser

Veteran

156 Kommentare 77 Likes

Dankeschön für den Teardown und den Aufwand und die Details.
Ich habe mich immer gefragt ob die Pads was taugen, im bezug auch auf die RTX50.... welchen Hersteller man da kauft.
Wegen Garantie, RMA Adresse in Deutschland usw

Aber mir gefällt das vorher / nachher.😃
Glückwunsch.

Antwort 2 Likes

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,234 Likes

Die Maxtor CTG10 ist erstaunlich gut. Jetzt muss sie nur noch halten. Ich hoffe, ich bekomme demnächst noch deren neueste Putties :D

Antwort 4 Likes

Feen-Schubser

Veteran

156 Kommentare 77 Likes

Das stimmt, wenn die Haltbarkeit passt und die Qualität weiterhin bleibt und nicht schwankt könnte sie interessant werden für mich.

Dann noch Verfügbarkeit in DE verbessern.
Das man nicht unbedingt 4g für 29€ 🫣
Die Preise in Polen passen ja 🥳😃

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,149 Kommentare 1,376 Likes

@Igor Wallossek : Danke für Runde 2, und der sorgfältigen und gründlichen Aufarbeitung des "Betriebsunfalls" in Hannover. Und so wurde aus dem Pfusch eines "Kollegens" (Anführungszeichen sind hier IMHO richtig und wichtig) das, was im Englischen als teachable moment bezeichnet wird. Schöne und detaillierte Aufarbeitung, sowohl der Thermalen Situation vorher -nachher als auch der Platine und ihrer Bauteile, die ich in der Tat so bis jetzt nirgendwo gefunden habe.
Bin mal gespannt, ob und wie Intel auf Deine Analysen reagiert! Allerdings meinen sie es diesmal auch bei den Treibern wohl richtig ernst; ein deutlicher Update kam gestern/vorgestern raus, sowohl mit gefixten Problemen als auch mit "known issues". Die sind zwar noch nicht behoben, aber wenn sie erwähnt sind, heißt es ja meistens, daß man daran arbeitet. Zu den da ausdrücklich erwähnten Baustellen gehören u.a. Probleme in Anwendungen wie Catia. Hier die Liste :

Abschließend: Nochmals danke für die detaillierte Analyse!

Und in mindestens einem Punkt stimme ich zB Steve Burke von GN 100% zu: wenn sich jemand eine Intel B580 kauft oder kaufen will, bitte nicht über dem UVP bezahlen (keine Skalper füttern!) und auch für Boardpartner Karten nur minimal mehr als das bezahlen, was die Intel Limited Edition kostet. Laut Intel kommt bereits Nachschub. Momentan braucht es den Preisdruck nach unten, damit endlich wieder einigermaßen erschwingliche Einsteiger GPUs, die nicht auf 6+ Jahren alten Designs beruhen. Und (IMHO) zum UVP kann die B580 durchaus eine Überlegung wert sein.

Ich würde aber auch noch gerne wissen, ob man die B580 untervolten kann. Nicht so sehr zum Übertakten, sondern um etwas Strom zu sparen.

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem
P
Pokerclock

Urgestein

654 Kommentare 617 Likes

Da hat vor allem der Respekt gefehlt. Respekt gegenüber dem Eigentümer der Grafikkarte, auch wenn es ein Milliarden-Konzern ist, eine Leihstellung ist nun einmal eine Leihstellung. Wenn man nach dem Prinzip lebt "Dont' be gentle, it's rental", muss man sich auch nicht wundern, wenn das irgendwann mal auf einen zurückfällt. Außerdem der Respekt vor dem Nächsten in der Reviewer-Kette, denn er soll doch bitte die gleichen Chancen erhalten, wie man selbst.

Selbst wenn man nichts Besseres zur Hand hatte, ruft man doch mal kurz beim nächsten an oder schreibt eine Mail, dass man daran Änderungen vorgenommen hat und man das doch bitte beachten möge.

Davon mal abgesehen. Hier gehen täglich Grafikkarten raus und kommen wieder zurück von der Vermietung. Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, dass eine Karte solche oberflächlichen Beschädigungen hatte. Alleine das, spricht schon für sich.

Eben mal geschaut: Die Liste sagt, das letzte Negativhighlight war ein Radiallüfter, der sich in die Backplate der Miet-Grafikkarte verewigt hat. Das war Anfang 2024...

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,234 Likes

Intel hat die Informationen von mir vorab bekommen. Das kann eigentlich nur besser werden. Und man hat sich beim Kühler wirklich Mühe gegeben.

Dass dann ein offensichtlich stark untermotivierter Festangestellter eines ehemals renomierten Verlagshauses, dessen Stammleser ich vor vielen Jahren auch mal war, so eine thermische Katastrophe fabriziert, damit konnte ich nicht rechnen. Wobei ich jetzt auch hier in Zukunft bereits vorab genauer hinschauen werde, denn Namen sind mittlerweile irgendwie nur noch Schall und Rauch. Egal, wohin man schaut, es regieren immer öfter nur noch Hast, Mittelmaß und Clickbait. Es gibt auch noch löbliche Ausnahmen wie z.B. CB, aber ich habe echt das Gefühl, dass Paywalls den Charakter verderben oder zumindest Ausruck inhaltlicher Hilflosigkeit sind. Dann aber bekommt die breite Masse eh nicht mehr mit, was an Inhalten wirklich noch angeboten wird. Beziehungsweise, was nicht. Nur dass es die Protagonisten des Bezahl-Lesens mit solchen Qualitäten auch nicht retten wird. Im Gegenteil, dieses Verlagsmodell ist mausetot, man muss es in der Teppichetage nur einmal jemandem sagen.

Ich bin als Kind und Jugendlicher im Verlagswesen groß geworden, meine Eltern hatten da interessante Karrieren bei der LVZ, dem Akademie-Verlag der DDR, Brockhaus und nach der Wende auch der FAZ-Stiftung und ich war immer mittendrin zwischen den Autoren, technischen Zeichnern, Fotografen, Druckereien und Buchbindereien. Das vermisse ich natürlich mittlerweile, aber die Zeiten ändern sich und man muss da echt umdenken. Schwere, verbale Kost lässt sich mit einer Paywall in der aktuellen Form nicht mehr effizient verkaufen. Print ist tot, da muss man auch nicht mehr sinnlos quersubventinieren, denn die Zielgruppe wird sich auch rein demografisch bald von allein erledigt haben, so hart es klingt. Aber so funktioniert Wirtschaft.

Antwort 11 Likes

Klicke zum Ausklappem
konkretor

Veteran

348 Kommentare 355 Likes

Danke für den Test. Da merkt man einfach manche sind einfach stehen geblieben was das Thema WLP / Pads und co angeht. Zumindest weiß jetzt Intel genau wo sie sich noch verbessern könnten, wenn sie wollen. Wer sich hier richtig positioniert spart sich im Laufe der Gewährleistung/ Garantie so manchen Rückläufer.

Wer bekommt jetzt die top optimierte Karte?

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,149 Kommentare 1,376 Likes

Meine Vermutung zu dem Zustand, in dem die Karte an @Igor Wallossek geschickt wurde, geht allerdings deutlich über einfache Unwissenheit bei dem Absender hinaus. Hier war (in meinen Augen) zumindest grobe Fahrlässigkeit am Werk, und, ich vermute, etwas Antipathie gegen Intel war auch mit im Spiel. Zumal es - soweit ich weiß - immer noch nicht klar ist, warum die Leute in Hannover die Karte überhaupt auseinander genommen haben. Viel darüber geschrieben haben sie ja scheinbar nicht. Aber, so oder so, Heise sollte dazu Stellung nehmen, und sich entschuldigen. Denn professionell war ihr Verhalten hier sicherlich nicht.

Antwort 1 Like

DrDre

Veteran

341 Kommentare 185 Likes

Grad eine Limited B580 für 405€ gefunden :eek:
Es geht schon los.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,234 Likes

Die bleibt hier im Museum der guten Taten. Intel will ja noch nachliefern, also gebt Scalpern keine Chance!

Sie haben gar nichts darürber geschrieben, nur einen Ausschnitt der Platine abgelichtet. Der Kollege war vorher bei der PCGH. Und ich hatte ihn eigentlich als kompetent in Erinnerung. Aber das hier war noch nicht einmal Praktikanten-Niveau. Ich wüsste schon ganz gern noch, welche Paste das war... Rein von der Performance und der Partikelgröße her war das entweder MX-4 oder irgendeine sehr ähnliche OEM-Abfüllung. Wer das auf eine GPU schmiert, muss seinen Job schon echt hassen :D

Antwort 6 Likes

F
Falcon

Veteran

141 Kommentare 145 Likes

Kühlerdesign und PCB finde ich gelungen.
Als neu auf den Markt geworfene Gamingkarte finde ich sie zu teuer.

Im Bereich um 300€ gibts einfach zu viele gute Alternativen auf dem Gebrauchtmarkt.

Antwort Gefällt mir

steamrick

Neuling

6 Kommentare 5 Likes

Hmm, ich habe eine große Tube MX-4 hier, die ich seit Jahren für alles verwende.

Was ist denn das Problem mit MX-4 und GPUs? Ich fühle mich, als ob ich möglicherweise etwas verpasst habe.
Geht es dir um das im Artikel erwähnte herauspumpen?

Antwort Gefällt mir

konkretor

Veteran

348 Kommentare 355 Likes

Naja ist halt so durschnitt oder drunter

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,234 Likes

Wenn
Schau Dir einfach mal die Performance auf der Grafikkarte an. Das Zeug ist mittlerweile einfach nicht mehr zeitgemäß. Wenn selbst eine billige 200 Watt Karte damit nicht klarkommt. Die 2,2 W/mK sind echt nichts, was ich auf einer GPU sehen möchte.

Antwort Gefällt mir

Gurdi

Urgestein

1,384 Kommentare 914 Likes

Gute Alltagspaste, bei CPUs auch völlig in Ordnung, vor allem weil die Headspreader eh das meiste negieren. Anders sieht es jedoch bei einer GPU aus, hier braucht man schon was anständiges was auch entsprechend beständig ist.

@Igor Wallossek
Wenn ich das richtig sehe, ist hier ja problemlos ein Shuntmod möglich wenn man den einen Widerstand modifiziert.

Antwort Gefällt mir

P
Pokerclock

Urgestein

654 Kommentare 617 Likes

Ich sehe das sehr positiv für Intel. Die verdienen sicherlich kein Geld mit der Karte, aber für ein PTM und Semi-Putty aus dem mittleren Regal hat es trotzdem gereicht.

Wenn ich mir dagegen den Schmutz von Asus und vielen PCPartner-Karten auf ihren 2000 € Karten ansehe...

Antwort 5 Likes

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,234 Likes

Tja.... Asus is a class of it's own :D

Das PTM ist eigentlich ein Cent-Artikel und wird nur den Ali- und Linus-Kunden so teuer vertickt. Selbst MSI hat es noch auf den Einstigskarten drauf. Das bekommt man finanziell schon hin. :D

Antwort 1 Like

feris

Mitglied

59 Kommentare 37 Likes

Wieder einer dieser Artikel, die mich daran erinnern, dass ich zu wenig Zeit mit Lesen verbringe. Jetzt werde ich die ruhige Zeit nutzen, hier etwas aufzuarbeiten. Vielen lieben Dank für die tolle Arbeit.

Antwort 1 Like

R
Rooter

Veteran

179 Kommentare 68 Likes

In den meisten anderen Foren wird immer noch die MX-4 empfohlen, weil das angeblich egal wäre und maximal 1-2 Grad Unterschied ausmacht. Da muss man sich nicht wundern, dass das bei vielen Testern noch nicht durchgedrungen ist. Mit der Suppe an Wärmeleitpaste hätte mein i7-1165G7 vom Test Laptop Schluckauf bekommen, das hätte nicht funktioniert.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung