Case Computex Latest news

HYTE at Computex 2025: Design meets function – the Y70 Touch Infinite and new components for enthusiasts

At Computex 2025, HYTE, a subsidiary brand of iBUYPOWER, once again presented itself as an innovative player in the field of PC cases and accessories. The company, founded in 2021 and based in Los Angeles, pursues the goal of making PC building not only functional but also aesthetically pleasing. With the motto “Experience Play”, HYTE is aimed at enthusiasts who value design and user experience.

HYTE at the Computex 2025

At the trade fair, HYTE presented the Y70 Touch Infinite, a mid-tower ATX case with an integrated 14.9-inch IPS touchscreen. The screen offers a resolution of 682 × 2560 pixels, a refresh rate of 60 Hz and supports 10-point multi-touch. It is seamlessly integrated into the front of the housing and enables the display of system information, media control or other content.

The chassis itself features a dual chamber design that allows for a clear separation between main components and cable management. It supports vertical graphics cards with up to four slots and offers space for extensive cooling configurations, including support for 360 mm radiators on the top and side as well as up to ten fans. The case is available in various color options, including the new “Matcha Milk” design.

Other products and accessories

In addition to the Y70 Touch Infinite, HYTE presented other accessories, including the Flow FA12 fans with a hybrid blade design for optimized airflow and static pressure. The fans are available in different color variants and feature PWM connections and vibration-damping elements.

Another highlight was the introduction of PCIe 5.0 Hyper Risers, which offer improved performance and aesthetics for modern builds. In addition, the in-house thermal paste “Thermal Goop” was presented, which promises high thermal conductivity and easy application.

At Computex 2025, HYTE once again demonstrated that functionality and design do not have to be opposites. With products such as the Y70 Touch Infinite, the company is definitely setting new standards in the PC case sector, appealing to a target group that values individuality and user experience and also has the necessary funds to do so.

Kommentar

Lade neue Kommentare

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,535 Kommentare 1,672 Likes

Das neue HYTE X50 Gehäuse sieht schon interessant aus; bei der Farbwahl bin ich wahrscheinlich in der Minderheit, aber ein Case in Rot hatte ich noch nicht, sieht IMHO gut aus, und wär auch einmal was anderes. Und Preußisch-Blau haben sie wohl nicht als Farbe, das fände ich noch attraktiver.
Frage: hattest Du eine Chance, HYTE nach der Signalübertragung/
Abschwächung ihrer "PCIe 5.0 Hyper Riser" zu befragen? Sind die denn EM Abgeschirmt (Shielded)? Wie Du auch schon gezeigt hast, sind längere Signalwege und zusätzliche Kontakte zwischen Karte und Slot gerade bei PCIe-5 oft problematisch. Und dafür ist die Farbgebung des Risers erst mal egal, funktionieren muss er halt.

Nachtrag: Ziemlich sicher nicht die Zielgruppe des Y70 Touch, aber so ein eingebauter Touchscreen könnte für Server interessant sein. So müsste man nicht jedesmal mit Keyboard, Maus und Monitor anrücken.

Antwort Gefällt mir

ChrisMK72

Veteran

183 Kommentare 117 Likes

Sehr geile Cases. Hatten bei CB schon ne Diskussion dazu. Anfangs war eher Lästerei, wegen der Farben usw., bis ich einfach pragmatisch angefangen habe zu checken, wie die Details sind und ehrlich gesagt, mag ich die abgerundete Meshfront sehr. Dazu noch richtig stabil, aus Stahl.

Das Netzteil oben zu haben, hat natürlich Vorteile, wie den freien Raum von unten, bei den 3 Lüftern die Frischluft nach oben rein pusten, Richtung Grafikkarte. Wenn die GPU normal eingebaut ist, bekommt sie ideal Luft, wie kaum in einer anderen Einbauoption.

Dazu kann man die oberen Mainboardanschlüsse natürlich easy anschließen, wenn das Netzteil oben ist und die Möglichkeiten hinter dem Mainboard Kabel zu verlegen so gut gelöst sind, wie hier, speziell bei der Glasversion, wo auch noch diese gummierten Kabelführungsteile hinten dabei sind, wenn ich das richtig verstanden habe.
Auch selbst die Netzteilabdeckung innen/oben ist aus Metall. Nicht Plastik.
SSD Abdeckung auch praktisch im hinteren Bereich des Mainboards, bei der Kabelverlegung versteckt.

Farben is ja alles vorhanden. Auch einfaches schwarz/weiß, wer kein Bock auf bunt hat, aber eben auch Optionen, für Leute die doch Farben möchten.

So wie ich das sehe, ist kein RGB dabei (bei den einfachen X50ern). Sehr fein. Mein nächstes Case soll nach Möglichkeit keinerlei Beleuchtung haben (auch nicht bei den Komponenten).

Also ich fand das echt n gelungenes Teil.

Wird spannend mal Testberichte abzuwarten, inwiefern sich die Temps verhalten, wenn das Netzteil die warme Luft aus dem Case zur Kühlung zieht. Ähnliches Thema wie Wasserkühlungen die rauspustend angebracht sind.

Bei dem Teil könnte ich mir auch gut 'ne Wasserkühlung vorstellen (in der Front), für die CPU. Ähnlich wie es in dem Beispiel eingebaut wurde.
Direkt von hinten, bzw. eher Mainboardseite wo die Kabelverlegung is, können ja auch nochmal 3 Lüfter Frischluft reinpusten, praktisch vor den Wasserkühlungslüftern.

Mal gespannt.

Ich hoffe, es funktioniert alles so, wie sie sich das vorgestellt haben. Sehr neugierig auf Tests!
Die abgerundete Meshfront spricht mich echt an. Außer bei den Befestigungspunkten ist das komplett gelocht.

Edit: Ich tendiere aktuell zum roten. :D

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
TSH-Lightning

Mitglied

81 Kommentare 44 Likes

Sieht echt mal nach was neuem aus und die Farben sind sehr cool. Was mir nicht so gefällt ist die Abwesenheit von Staubfiltern oder hab ich da was übersehen?

Antwort Gefällt mir

ChrisMK72

Veteran

183 Kommentare 117 Likes

Nö, ich dachte auch erst da wären gar keine Filter irgendwo, gerade bei dem Ansatz, dass das komplett auf Mesh und recht offen ausgelegt ist.

Aber zumindest bei den 3 rein pustenden Lüftern im Boden scheint es doch einen Filter (edit: Bei Minute 3:00 im Video) zu geben.

An den großen, offenen Seiten weiß ich nicht, ob das da überhaupt sinnvoll anzubringen ist.
Vorn weiß ich auch nicht, wie sie die Wasserkühlung da gezeigt haben. Das war ja ein einziger dicker Block, der raus pustet.
Klar, dass sie da keinen Filter vorgemacht haben, bei dem Showcase.

Aber wenn ich überlege, ich möchte das nicht mit Wasserkühlungsblock in der Front nutzen, sondern klassisch, mit einfachen Lüftern, wäre ne Option nice, da vielleicht n Filter einzusetzen. Platz genug ist ja da. Hab da keine Info zu gefunden.

Ich schätze da müssen wir uns auf umfassende, unabhängige Tests verlassen und entsprechend erstmal abwarten, bis die Tester die zugeschickt bekommen (die sind ja nagelneu gerade erst fertig geworden).

Also ich könnte mir auch gut vorstellen, das Case vielleicht ohne Wasserkühlung zu nutzen. Dann wären natürlich 3 Frontlüfter drin.
Mal gespannt, ob es da Filter gibt, oder nicht.
Allerdings bin ich da auch nicht mehr so pingelig, wie vor vielen Jahren, da ich zwischendurch auch mal ein Case genutzt hatte, was vorn komplett ohne Filter war.
1 mal im halben Jahr sauber machen reichte mir da und das ging relativ fix, mit so ’nem kompakten Bürstenstaubsauger (2 Minuten Sache).
(Edit: Hatte aber auch nur sehr langsam drehende, leise Lüfter. Vielleicht sind schnelle, laute da extremer, was das Staub reinpusten angeht)

Bin aber mal gespannt und warte auf Tests.

Noch n Edit: Könnte mir vorstellen, dass ich die unteren Lüfter doch etwas schneller drehen lassen würde, um gut Luft zur GPU zu schaufeln, von daher ist der Filter unten doch schonmal sehr sinnvoll für mich.

Und noch n (viel späterer) edit ;) :D :

Noch ein paar etwas andere Blickwinkel (auch mit anderem Wetter :D )

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
S
S.nase

Urgestein

1,977 Kommentare 688 Likes

Wenn dich nur das "fehlende" Staubfilter stört, kannst du ja auch ein KunststoffFlies zwischen Mesh und Lüfter legen. Solche Fliese gibt es sogar farbig, und funktionieren idR eh deutlich besser als ne Lochfolie oder "Fliegengitter".

Das längliche Gehäusegitter Design auf der Rückseite finde ich strömungtechnisch sehr gut, und auch die runden GehäuseEcken sind oft deutlich stabiler als spitze GehäuseEcken.

Antwort 1 Like

ChrisMK72

Veteran

183 Kommentare 117 Likes

Stimmt schon.

Es gibt ja auch so DIY Filter, die dann doch ziemlich gut aussehen, wenn man es ordentlich macht.
Vorteil bei denen mit Magnetband = Das Gehäuse hier ist fast komplett aus Stahl, mit kleinen Ausnahmen, wo man kein Staubfilter braucht.

View image at the forums

View image at the forums

Verringert natürlich die Luftdurchlässigkeit entsprechend der Lochgröße. Wie jeder richtige Staubschutzfilter.

Antwort Gefällt mir

S
S.nase

Urgestein

1,977 Kommentare 688 Likes

Die Lochfolie halbiert, je nach Srömungsgeschwindigkeit und Verschutzungsgrad, den Volumendurchsatz. Weil an den vielen scharfen Lochkanten, bei höhere Strömungsgeschwindigkeit auch sehr viele Wirbel entstehen können. So ein Kunststoffflies ist da weniger restriktiv, und auch "leiser".

Wenn man das Flies von aussen vor die Gehäusefenster legt, kann man es auch schnell mal mit dem Staubsauger absaugen. Sieht halt aussen drauf nur nicht besonders professionell aus. Das Gehäuse mit farbigen KunstFell oder Kunstrasen zu beziehen, ist da vielleicht die edler Variante.

Antwort Gefällt mir

ChrisMK72

Veteran

183 Kommentare 117 Likes

Hast du da n Link, oder Bilder, was du meinst? Bin mir grad nicht sicher, dass ich genau weiß, was du meinst, mit weniger störend als ein Filter, mit halbierter Lochgröße.

Antwort Gefällt mir

S
S.nase

Urgestein

1,977 Kommentare 688 Likes

Ein Lochgitter besteht aus Löchern mit Stegen dazwischen. Aus dem Verhältnis zwischen Stegfläche und Lochfläche ergibt sich, wie weit das Lochgitter den LüfterFensterquerschnitt verringert. Mit veringertem Querschnitt erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit wenn das gleiche Luftvolumen pro Zeit durchströmen soll. Da das Lochgitter aber nicht nur aus einem Gesammtquerschnitt besteht, sondern sich aus vielen kleinen Löchern(Einzellquerschnitte) zusammensetzt, entsteht hinter jedem einzelnen Steg ein Wirbel(inkl. Wirbelgeräusch), der den Volumendurchsatz zusätzlich bremst.

Ein feines Flies verringert zwar auch den effektiven Strömungsquerschnitt, erzeugt aber deutlich weniger Verwirbelungen, und bremst somit die beschleunigte Luftströmung weniger als ein Lochgitter, weil die Druckverschiebung in einem Flies gleichmäßiger abläuft, als an den Lochkanten eines Lochgitters.

Flies gibt es aus vielen unterschiedlichen Materialien. Ich verbauen als Filter meistens billiges PolyesterFlies, womit man auch Plüschtiere ausstopft. Gibt es in jedem Bastelladen in einem großen Plastiksack. Gibt es aber auch als "Volumenflies" mit schon vordefinierten StoffDicken und Dichte. Geringe Dichte in einem großen Volumen bremst weniger, als das gleiche Materialgewicht mit höherer Dichte in einem kleineren Volumen. Daher bevorzuge ich auch das Plüschtier Flies Füllmaterial oder AquaristikFilterWatte, in einer möglichst großen GehäuseFrontBlende. Im Gehäuseboden ist oft nicht genug Platz für ein großes FliesVolumen. Da muß man dann halt so einen flächig vorgeformtes "VolumenFlies " mit 5mm Dicke verwenden.

Meine BeispielFront ist leider nicht besonders voluminös. Mit etwas Kreativität kann man da aber auch die nicht vorgeformte Filterwatte verwenden. RGB Lüfter habe ich aktuell nicht, aber RGB kommt mit dem Flies Filter davor mMn sogar noch besser zur Geltung, weil das Flies die Beleuchtung schön streut.

View image at the forums

Am besten ist aber immer noch, ganz auf irgendwelche Staubfilter zu verzichten, und das Gehäuse einfach nur auf einen flachen RollContainer oder Tischchen zu stellen. Klar muss man dann ein- zwei mal im Jahr das Gehäuseinnere aussaugen. Dafür hat man dann aber das ganze restliche Jahr über deutlich besseren Luftdruchsatz als mit gefilterter GehäuseKühlluft.

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
ChrisMK72

Veteran

183 Kommentare 117 Likes

Das hast du aber gut gemacht, mit dem Vlies (Vlies? Flies? Keine Ahnung! :D ).
Echt praktisch. (y)

Mit dem ein, oder anderen Magnetstreifen könnte man das auch von innen ins Gehäuse klicken (also beim Stahlgehäuse jetzt).

Das sieht auf jeden Fall noch luftdurchlässig aus und hält Staub sicher sehr gut ab.

Vielleicht bin ich eher der Staubsaugertyp, der 2-mal im Jahr da durchgeht und noch etwas mehr Luftdurchlässigkeit bevorzugt. ;)
Vor allem, nachdem ich mal ein Case ganz ohne Filter in der Front getestet hatte.

Aber für Leute, die hier nach 'ner Möglichkeit suchen, von wegen Filter, eine einfache, günstige Möglichkeit.
Gibt's das nicht auch als Füllmaterial, für Kissen?

Naja, gute Idee und nettes Brainstorming hier.

View image at the forums

(y):cool:

Yo ... ansonsten wünsche ich allen einen schönen, entspannten Sonntag! :coffee: ☀️
Hoffe, Igor kann sich heute etwas erholen, von der Tour.

Antwort 1 Like

S
S.nase

Urgestein

1,977 Kommentare 688 Likes

Staubsaugen ist immer nötig. Mit Filter muß man halt nur von aussen das montierte Filter absaugen, was natürlich schneller geht als das gesamte Gehäuseinnere aus zu saugen.

Die große "Kuppelfront" des Hyte X50 bietet sich an, sie großvolumig mit Filterwatte/VolumenVlies zu füllen. Kleine Magnete oder Magnetstreifen zur Befestigung der Filterwatte ist ne gute Idee und werd ich das nächste Mal probieren. Man sollte nur versuchen die Magnete nicht zu nah an den Lüfternarben zu platzieren, um die Lüftermotoren nicht zu beeinflussen.

Antwort 1 Like

ChrisMK72

Veteran

183 Kommentare 117 Likes

Mit dem Vlies würde sich natürlich das weiße "Air" Gehäuse anbieten. Zum einen ist es günstiger, als das mit Fenster (120 vs 150 $) und zum anderen sieht man das weiße Vlies dann nicht so stark im Kontrast, hinter dem weißen Meshmaterial.

Ich denke als alter Luft-Nutzer, werd ich mir das Teil mit Glas holen, in rot und es einfach genauso lassen:

View image at the forums

Da werd ich dann einfach alles komplett mit schwarzen Lüftern zuknallen (mag schwarz/rot Kontrast), entweder BeQuiet, Noctua, oder was anderes Gutes und dann vielleicht noch n schwarzen BeQuiet Tower.

Der hier könnte evtl. so gerade eben passen:

View image at the forums

Da müsste ich aber nochmal genau checken, denn das könnte ne 1 mm Sache sein, von passen und nicht mehr ganz passen. :D
Von dem, was ich bisher gelesen habe, passen 162mm CPU Towerkühler in das X50 und BeQuiet gibt den Dark Rock 5 mit 161mm Höhe an.

Knappe Kiste, aber könnte genau hinhauen, für maximale Kühlerhöhe. :)

@Igor Wallossek ... wieso kann ich hier nur 2 Dateien anhängen? Wenigstens 3 wär cool! :cool:
Kann man das vielleicht so machen, dass zumindest Leute mit x postings 3, oder so anhängen können?
Z.B. Leute, die länger dabei sind und bereits 100 postings gemacht haben, falls das irgendwie Werbebots aufhalten soll? Oder wozu ist die Begrenzung?

Ich mein, die 321kb machen den Braten doch nun auch nicht mehr fett. ;)

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
ChrisMK72

Veteran

183 Kommentare 117 Likes

View image at the forums


Dann eben so. ;)

Vor allem bei so "High-Quality Content" :D

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung