Cooling Editor's Desk Practice Reviews Thermal grease and pads

Avoid mistakes: How to use pads like the Honeywell PTM7950 or other phase change pads correctly! | Instructions and practice

The following illustrated step-by-step guide shows an example of how to clean a GPU heatsink professionally, cut a PTM pad to size and apply it correctly. All the technical details and practical recommendations explained above are taken into account. The images shown serve to illustrate the process and are based on the use of a classic Honeywell PTM 7950, whereby other pads are applied in the same way in principle.

Step 1
The cooler after removing the GPU and circuit board shows a completely baked PTM layer. The material has melted and spread evenly according to the heat distribution. The residues are typical of a phase-changing pad after prolonged thermal stress. It is now important to remove the material completely and without damaging the structure, without scratching the metal surface or spreading impurities.

Step 2
As already explained, it is essential to first pre-clean mechanically with a dry, lint-free cloth or suitable cotton swabs and remove the debris before selectively using isopropanol.

Step 3
After cleaning, the surface is completely free of residue again. A cut pad is now positioned on a trial basis. This allows precise adjustment of the appropriate cut. It is important that the surface is completely covered, but that no surrounding mechanical supports or edges are covered. A slightly oversized pad can be precisely adjusted afterwards, but does not have to be. If the pad is cooled briefly beforehand, it can be cut even more precisely and handled better, as described above.

Step 4
The pad is aligned as a test to determine its final position. The protective film on both sides remains untouched for the time being. This makes handling easier and prevents sticking during adjustment. It can be seen that the pad is positioned on the mechanically rougher radiator surface – as explained in the previous text, this is generally preferable for reasons of better adhesion and installation safety. Adhesive tabs are also attached to make it easier to remove the film using this peel-off aid.

Step 5
Now remove the pad from its backing, leaving one of the two protective films in place for the time being. This handling allows the pad to be placed securely without sticking or accidentally folding. It is important that no stresses are introduced into the material during removal. However, the pad must be applied at room temperature to ensure that it sticks well.

Step 6
The pad is now positioned by carefully placing it on the intended area. You can use a small plastic tool or a thin spatula to help you apply the pad flat without contact with the fingertip. Important: The surface must be completely dry, dust-free and grease-free. Residual moisture from isopropanol must have completely evaporated in order not to impair adhesion and thermal coupling. The pad is pre-fixed by lightly pressing it down. This step should be carried out at an angle of less than 45° so as not to lift or stretch the pad. If the pad has been cut correctly, it will fit exactly into the intended area and will adhere without tension. An alternative, but very practical way to press the pad on securely without finger contact is to use a small plastic pick or tool with rounded edges. This allows the pad to be applied over a wide area without creating pressure points. This ensures that the material has equal contact with the surface in all areas.

Step 7
A flat plastic spatula is now used to lift off the remaining protective film on the top. Caution is also required here: The movement should be slow and even so that the pad does not peel off or warp. As already mentioned, the complete removal of both films is essential to ensure effective thermal coupling.

Step 8
In this close-up, the final protective film is removed cleanly. The pad is now ready for installation. It has been applied completely flat and tension-free. An uneven or damaged surface should have been noticeable at this stage. The material shows an even structure without inclusions or air bubbles – a sign of clean processing. The circuit board can now be placed back on the cooler after the cables have been connected. The clamping cross is then screwed in place, always alternating with the long sides of the GPU.

Step 9
The finished graphics card is tested in a test setup under load conditions. FurMark is used here to force a controlled burn-in of the GPU and thus the thermally activated transient phase of the PTM material. As described in the introductory texts, the pad requires several load cycles with temperatures above the transition temperature (approx. 50 °C) in order to develop its final thermal conductivity. This step is essential if realistic performance or stability measurements are expected.

Interim conclusion
The correct application of phase-changing TIMs such as the PTM 7950 requires more than simply sticking on a pad. Careful cleaning, precise cutting to size, controlled placement and the complete removal of both protective films are just as crucial as targeted thermal transient response under a defined load. The sequence shown here illustrates how a technically clean and repeatable application can be achieved with relatively simple means – without improvised methods or error-prone instructions.

Kommentar

Lade neue Kommentare

Case39

Urgestein

2,689 Kommentare 1,057 Likes

Super Artikel und sehr hilfreich👍

Antwort 4 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,605 Kommentare 1,727 Likes

Stimme zu! Sehr hilfreich, auch wenn eine Laptop CPU, APU oder dGPU verarztet werden soll. Da mache ich mir lieber auch die extra Arbeit und den Aufwand, wenn's danach gut ist und bleibt ("set it and forget it").

Eine Anmerkung zu den "Nachahmungen": wenn die Verpackung, die (falschen) Angaben zur Dicke und selbst die Farbe so gemacht ist, daß alles dem der originalen Honeywell PTM 7950 zum Verwechseln ähnlich ist, ist es IMHO keine Nachahmung mehr, sondern glatte Fälschung. Gegen eine gelungene und performante Nachahmung, die dem Original in allem sehr nahe kommt und ehrlich beschreibt, was es ist, hätte ich nichts dagegen einzuwenden, zumal Honeywell (soweit ich weiß) keine kleinen Mengen an Endabnehmer verkauft bzw verkaufen will.

Antwort 1 Like

b
boelkstoff

Mitglied

22 Kommentare 16 Likes

Sehr hilfreich ja aber so richtig verstanden hab ichs nicht wie ich vor dem kauf ein echtes von einem unechten Pad unterscheiden kann... Mein Fazit. Ich kanns nicht und werd wohl bei Paste bleiben. Schade eigentlich.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,394 Kommentare 24,629 Likes

Du kannst de facto jedes Pad nehmen, steht unter Relativierung eindeutig drin :D

Antwort 2 Likes

b
boelkstoff

Mitglied

22 Kommentare 16 Likes

Ja danke das hab ich gesehen aber der innere Monk will das nicht ;)
Paranoia und so :D

Antwort Gefällt mir

Wie jetzt?

Mitglied

81 Kommentare 63 Likes

Sehr schöner Artikel, quasi ein Komprimat aller bisher zum Thema PTM gesammelten Erfahrungen zusammen mit den letzten Erkenntnissen an einer Stelle zum nachlesen. Der dürfte recht oft gelesen und verlinkt werden.
@Igor Wallossek Gibt es Gründe die gegen das Applizieren aller verwendeter TIM auf dem PCB sprechen?
@boelkstoff Dann sag doch deinem inneren Monk das selbst ein fake-PTM bei korrekter Applikation die normale WLP im Wortsinn alt aussehen lässt.
Ich auch, deshalb meine Frage. Bisher habe ich TIM immer auf dem PCB aufgetragen.

Antwort 2 Likes

A
Axol-13

Mitglied

40 Kommentare 6 Likes

Oh man auf dem Kühler montieren. In der korrekten Positionierung, da sehe ich das größte Problem. Ich sehe mich da schon mit Papier und Bleistift da sitzen und die Haltepunkte und die GPU abzupauschen um dann eine Schablone für den Kühler zu haben.

Antwort Gefällt mir

P
Pokerclock

Urgestein

803 Kommentare 777 Likes

Den Tipp mit dem Skalpell nehme ich doch gerne mit. Bei mir kam bislang die (scharfe) Schere zu Einsatz. Ich gehöre zu den treuen Laird-Anwendern, weil ich nicht so ganz einsehe 10 € für ein Sheet zu bezahlen, wenn es auch 50 Cent in der Großhandelspackungsgröße tun.

Das Laird mag den Kühlschranktipp so überhaupt nicht. Wer sich darauf beschränkt zuerst die Trägerfolie abzuziehen, PTM auftragen und dann die Schutzfolie abziehen, wird in der Anwendung keine Probleme haben.

Die meisten scheitern wohl dann beim Burn-In. Hier kann man einfach nur noch einmal wiederholen, direkt nach Inbetriebnahme Furmark starten und 5 Minuten laufen lassen. Nicht lange herummachen oder sonstige Dinge ausprobieren. Direkt Knallgas und gut.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

12,394 Kommentare 24,629 Likes

Ihr macht Euch das Leben so schwer... Größer zuschneiden und fertig. Die Industrie pappt nicht umsonst alles auf die Kühler und legt dann die Platine auf. Da können dann auch keine dicken Pads von Speicher oder VRM abfallen. Auf die GPU kleben ist echt Anfänger-Nonsens, sorry. Nur weil es eine Horde meist komplett unfähiger Influenzer so zeigt, macht man es einfach nicht. ;)

Antwort 6 Likes

T
Tom42

Mitglied

73 Kommentare 49 Likes

Guter Artikel Igor.

Nur eine Frage zum Bild mit dem Farbvergleich auf Seite 2: wurde da links mit rechts verwechselt? Oder ist meine Farbwahrnehmung bereits so schlecht (altesbedingt) ;)

Der Absatz 'Auf den Bildmaterialien...'

Antwort Gefällt mir

A
Axol-13

Mitglied

40 Kommentare 6 Likes

Bin bis jetzt immer Pasten Nutzer gewesen. Na ja größer zuschneiden heist bei mir 1mm mehr pro Seite. Wenn auch mehr geht, sprich so groß das es keine anderen Teile der Platine berührt ist es wiederum sehr einfach da hat man ja 1cm und mehr als nutzbaren Überhang.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,394 Kommentare 24,629 Likes

Links ist das etwas bräunlichere OEM rechts das Honeywell. Das stimmt schon. Und das Zeug ist nichtleitend, das passt auch mit 5 mm Rand für Grobmotoriker :D

Antwort 2 Likes

My-konos

Veteran

276 Kommentare 93 Likes

Bzw einfach aus dem. Grundsatz, dass parts von assemblies von günstig nach teuer montiert werden - wer will schon bei jedem folgenden Prozess im Falle eines fails die ganzen teuren Komponenten entsorgen?

Antwort Gefällt mir

M
Mr.Inkognito

Mitglied

60 Kommentare 34 Likes

Dies kann man so nicht stehen lassen.

Das Pad auf den Die zulegen, hat auch Vorteile u.a. kann man das Pads auf die Größe des Dies nach dem Auftragen anpassen sowie man verhindert Tropfenbildung.

Lenovo verwendet seit Jahren PTM.
Bei meinen beiden Lenovo-Notebooks sah es so aus:

View image at the forums

View image at the forums

Der Lenovo-Series-Discord ist voll vom Leuten, welche die Pad ersetzt haben und somit die Temperaturen der dGPU und CPU sich verbesserten.

Aber auch bei anderen Herstellern sieht man gelegentlich solche Bilder.

Das A und O bei der Verwendung von PTM ist das Planaufliegen des Kühlerbodens auf dem Die.
Am Besten verwendet man dafür Putty statt Wärmeleitpad für VRM, Ram, VRam und Co.
Der Kühlerboden sollte an sich einiger Maßen plan sein.
Es sollte nicht soviel PTM über den Rändern des Dies sein.
Und das Burn-In muss richtig vollzogen werden.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
DMHas

Veteran

103 Kommentare 55 Likes

Schöner Artikel! Ich glaube, die wenigsten hatten die "Fallstricke! für die Benutzung eines PTM auf dem Schirm (Stichwort zu schneiden).

Antwort Gefällt mir

R
RazielNoir

Urgestein

677 Kommentare 316 Likes

Frage: Beim Einsatz auf einem IHS einer CPU ist das größer Zuschneiden eher nicht sinnvoll?

Welche Zuverlässigen Bezugsquellen gäbe es für das Laird oder eines der guten Honeywell-Nachahmer?

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,394 Kommentare 24,629 Likes

Lenovo nutzt kein Pad, das sieht man am kreisförmigen Abdruck, sonden PTM7950SP, also eine PTM-Paste. Die wird aufekleckst und verdrückt sich dann beim Mounting des Kühlers. Das macht Sapphire übrigens genauso. Das kann und darf man nicht vergleichen. :)

Antwort 2 Likes

roccale

Veteran

134 Kommentare 73 Likes

<<the picture above shows an OEM pad on the left with a slightly olive green tint (which was sold as original on Aliexpress), while the original PTM 7950 is shown on the right with its typical neutral gray color. >>

Possible confusion between right and left with respect to the picture?

Antwort Gefällt mir

H
Holle88

Mitglied

10 Kommentare 1 Likes

Danke für den Bericht. Ich hab aktuell zu einem 9800x3d gewechselt und hab dort das Kryosheet von Thermal Grizzly gewechselt (Graphenpad), gekühlt durch Wasser (custom loop).
Jetzt liebäugele ich mit einer 9070xt, da meine 5700xt unter Wasser auch schon langsam in die Jahre kommt. da hab ich mit Nagellack die smd bautreile lackiert und Flüssigmetall aufgetragen.
sollte es zeitnah eine 9070xt mit alphacool custom kühler geben (die taichi zzgl. 200€ kühler ist mir zu teuer), werd ich ein Phasechangepad nehmen.
wäre da auch eher zu thermal grizzly aber wenn hier suggeriert wird honeywell ist das orginal und geprüft, hab ich das jetzt auf jeden Fall im Hinterkopf. Danke!

Antwort 1 Like

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung