GPUs Latest news

GeForce RTX 5080 SUPER: First specifications for the GB203 refresh leaked

In the shadow of global political power shifts, there are also new signs of a change of course in the GPU cellar – this time in the form of a refresh. According to new leaks, the NVIDIA GeForce RTX 5080 SUPER will probably not just be a cosmetic update, but a consistent response to the bandwidth and capacity criticisms of the original. As usual, the preliminary information comes from Twitter leaker “Kopite7kimi”, whose hit rate in the past has not necessarily left much to be desired.

GB203-450 with 24 GB GDDR7 at 32 Gbps

The GB203 chip is once again at the heart of the refresh – this time in the GB203-450 variant, which distinguishes it from the previous GB203-400 (RTX 5080 Non-SUPER). The number of active shaders remains the same: 10,752 CUDA cores are still on board. The real change is in the memory configuration. This is based on 24 GB GDDR7, which is clocked at 32 Gbps. This means that the memory is 6.6% higher than the bandwidth of the original RTX 5080 model with 30 Gbps and 16 GB capacity. The memory connection is still made via a 256-bit interface, resulting in a total bandwidth of exactly 1,024 GB/s – a round terabyte mark that may sound pretty in marketing terms, but hardly makes the world go round in everyday life. Nevertheless, compared to the non-SUPER version with 960 GB/s, this is a decent increase, even if it hardly means more than 5% more performance in games.

TBP increases to over 400 watts

There is also an update in terms of power consumption – whether you like it or not. The Total Board Power (TBP) has risen to “400W”, which is likely to be somewhere between 400 and 420 watts. For comparison: the regular RTX 5080 was 360 watts, which means that it now draws around 11% more from the socket. Higher clock rates and the faster and larger memory will probably account for the lion’s share of this increase in consumption. It remains to be seen whether this will result in an additional load on the cooling system in practice or whether NVIDIA will simply release more clock reserves. PCB and model numbers
According to the leak, the card is based on the PCB with the designation PG147-SKU35, which indicates that the layout has changed slightly compared to the non-SUPER version. Whether this has an impact on cooling, power supply or the PCB layout remains to be seen – but it could mean that the board partners will have to respond with new cooling solutions.

Classification in the lineup and outlook

Interestingly, the RTX 5080 SUPER leak remains a lonely signal so far – on the Computex show floor, the board partners remained silent on possible refreshes, which indicates a launch in the fourth quarter of 2025 at the earliest. A launch at CES 2026 would be conceivable, where NVIDIA traditionally places major consumer updates. The SUPER series would then be a reaction to AMD’s next RDNA generation and Intel’s planned Battlemage cards – a kind of interim solution to fill the gap until the RTX 60 generation. However, the fact that the focus is on memory expansion rather than technical innovations suggests that we should not expect any groundbreaking architectural leaps before 2026.

Technical overview – RTX 5080 SUPER vs. non-SUPER

Feature RTX 5080 SUPER RTX 5080 Non-SUPER
GPU GB203-450 GB203-400
CUDA cores 10.752 10.752
VRAM 24 GB GDDR7 16 GB GDDR7
Memory interface 256-bit 256-bit
Memory clock 32 Gbps 30 Gbps
Memory bandwidth 1.024 GB/s 960 GB/s
TBP 400W 360W

More memory, more power, few surprises

As expected, the GeForce RTX 5080 SUPER is not a revolutionary product. It is a typical refresh in the style of previous SUPER variants: A little more VRAM, a little more clock speed, higher bandwidth – all within the bounds of what is expected. For users with memory-hungry workloads, the 24 GB configuration may be an interesting upgrade. In terms of efficiency and gaming performance, however, a marginal increase is to be expected. Once again we see that NVIDIA prefers to make conservative adjustments to details rather than surprise with disruptive innovations.

Source: Kopite7kimi

Kommentar

Lade neue Kommentare

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,575 Kommentare 1,702 Likes

Würde viel Sinn machen. Der Spagat zwischen der 5080 mit 16 GB VRAM und der 5090 mit gleich doppelt so viel ist einfach sehr groß. Und die 5090 ist nicht nur schwer zu finden, sondern auch sehr teuer. Beides wird sich kaum ändern. Jedes Die für eine 5090 ist für Nvidia ein Die, das sie nicht mehr in eine RTX 6000 oder sogar einen Beschleuniger verbauen können. Und beide haben eben nochmals deutlich größere Gewinnmargen als eine 5090.

Antwort 2 Likes

s
samhayne

Veteran

125 Kommentare 92 Likes

So krass, dass wir noch anderthalb bis zwei Jahre warten müssen, bis von Nvidia mal neue GPUs mit kleineren Strukturbreiten kommen.
Stattdessen nur: Mehr SAFT!!
Ne Generation Stillstand, wann gab's das zuletzt?

rtx 1000: 16nm
rtx 2000: 12nm
rtx 3000: 8nm
rtx 4000: 5nm
rtx 5000: 5nm

Hätte für AMD doch eigentlich ein Elfmeter sein müssen, den Nvidia ihnen da so freundlich anbietet.
Aber nee, auch da 5nm.

Apple hingegen lässt schon seit 2023 in 3nm fertigen…

Antwort 2 Likes

ipat66

Urgestein

1,646 Kommentare 1,804 Likes

Fehlende Konkurrenz ( in diesem Fall sogar mit Ankündigung seitens AMD ) führt zwangsläufig zu verlangsamter Innovation ...

Antwort 3 Likes

ChrisMK72

Veteran

183 Kommentare 118 Likes

"In Bezug auf Effizienz und Gaming-Leistung ist hingegen mit marginalem Zuwachs zu rechnen"

Die Essenz aus dem zukünftigen Fazit zur Karte. ;)

Anstatt schnell dorthin vorzuspulen, werd' ich mal eins, meiner wenig Leistung fordernden, aber trotzdem sehr guten Spiele starten. :D
Bei ner leckeren Tasse Kaffee :coffee: :cool:

Erstaunlich wie lange die Basis von 2017, in Kombi mit der 3090 hält. :) Ein Vorteil der langsamen Entwicklung.
Hoffe mein Plan mit dem neuen komplett-System(- Monitor), zeitlich passend zum GTA 6 Release für PC, haut hin. :D
Irgendwann 2027 wäre nice.

Ja, auch passend zum PR-Gag der "Previews" (gekaufte Medien) bei Nvidia. Das hätte schon wirken können.

Hätte, hätte, Fahrradkette.

Antwort Gefällt mir

Homerclon

Veteran

149 Kommentare 84 Likes

Eigentlich:
RTX 40: 4N
RTX 50: 4N
RX 70: N5
RX 90: N4P

Ja, gehört alles zum N5-Node

Apple hat andere Anforderungen, die sind auch bereit Risikofertigungen einzugehen und daher eine geringere Ausbeute zu akzeptieren. Zahlen auch ein entsprechenden Aufpreis dafür, und schnappen sich zudem ein Großteil der zur Verfügung stehenden Fertigungskapazität. Als Stammkunde der Risikofertigung, bekommen sie auch den Vorzug bei der Zuteilung der Kapazität.

Antwort 1 Like

Metallsonic

Veteran

390 Kommentare 32 Likes

Wenn die RTX 5080 Super 24 GB mit einem 256 Bit Speicherinterface kommt.
Kann es sein das dass niedrige 256 Bit Speicherinterface.
Einfach zu klein ist um 4K flüssig darzustellen?

Ich mag Strategie Spiele in 4K Raytracing alles auf ultra mit Hunderten Einheiten auf dem virtuellen Schlachtfeld.

Die 24 GB VRAM sind dafür schon optimal.

Aber andere Karten wie RTX 3080 320 Bit, RTX 3090Ti 384 Bit oder RTX 4090 384 Bit hatten ein deutlich größeres Speicherinterface.

Da kommt mir eine RTX 5080 Super wie eine abgespeckte RTX 4090 vor.

Obwohl ich erfahren habe, das die RTX 5080 Super mindestens genauso schnell sein soll wie die RTX 4090.

Deshalb empfinde ich ein 256 Bit Speicherinterface, als zu klein, mager oder total abgespeckt.

Es könnte doch zum Flaschenhals (256 Bit) werden, oder? 🤔

Antwort Gefällt mir

Homerclon

Veteran

149 Kommentare 84 Likes

Für die Speicherbandbreite geht es nicht nur um die Breite des Interface, sondern auch um den Takt des Grafikspeichers.
Die 30er und 40er nutzen GDDR6X anstatt GDDR7, und mit mehreren hundert MHz geringerem Takt.
Oder anders:
3080: 760 bzw. 912 GB/s - je nachdem ob 10 oder 12GB-Modell.
3090 TI: 1010 GB/s
4090: 1008 GB/s
5080: 960 GB/s

Wenn NVIDIA der 5080S also etwas mehr Speichertakt mitgibt, kann sie mit der 3090 TI / 4090 bei der Bandbreite gleichziehen - oder auch etwas übertreffen. Ist sogar wahrscheinlich, das der Takt angehoben wird, damit die Karte sich nicht nur in Szenarien die von der zusätzlichen Speicherkapazität profitieren, absetzen kann.

Antwort 1 Like

big-maec

Urgestein

1,044 Kommentare 618 Likes

Das hat nichts mit stillstand zu tun, das immer mehr Strom fließt trotz kleinerer Strukturen ist physikalisch bedingt auch, durch die größer werden Menge an Transistoren. Lies mal den Link.

Antwort 1 Like

Metallsonic

Veteran

390 Kommentare 32 Likes

Irgend etwas macht mich an deiner Theorie stutzig.
Wenn ich mir die RTX 5090 angucke.
Die müsste dann ja laut deiner Aussage, auch ein 256 Bit Speicherinterface haben.
Weil:

Die RTX 5090 hat ein 512-Bit Speicherinterface, um eine hohe Speicherbandbreite für die anspruchsvollen Grafikberechnungen bei hohen Auflösungen und Bildwiederholraten zu ermöglichen. Ein breiteres Interface, wie das 512-Bit Interface der RTX 5090, erlaubt den gleichzeitigen Transfer größerer Datenmengen, was insbesondere bei der Verarbeitung von großen Texturen, komplexen 3D-Modellen und Raytracing-Berechnungen von Vorteil ist.

Hier ist eine detailliertere Erklärung:

  • Speicherbandbreite:
    Die Speicherbandbreite ist die maximale Datenmenge, die gleichzeitig zwischen Grafikprozessor (GPU) und Videospeicher (VRAM) übertragen werden kann. Eine hohe Speicherbandbreite ist entscheidend für die Leistung einer Grafikkarte, insbesondere bei hoher Auflösung (z.B. 4K oder 8K) und hohen Bildwiederholraten (z.B. 120 Hz oder mehr).

  • 512-Bit Interface:
    Ein 512-Bit Speicherinterface bedeutet, dass 512 Datenleitungen gleichzeitig zur Übertragung von Informationen zwischen der GPU und dem VRAM verwendet werden. Dies ermöglicht eine sehr hohe Datenübertragungsrate im Vergleich zu schmaleren Interfaces (z.B. 256-Bit oder 384-Bit).

  • GDDR7-Speicher:
    Die RTX 5090 wird voraussichtlich GDDR7-Speicher verwenden, der eine noch höhere Speicherbandbreite als der aktuelle GDDR6-Speicher bietet. Die Kombination aus GDDR7 und dem 512-Bit Interface wird der RTX 5090 eine enorme Speicherbandbreite verleihen, die für die Bewältigung der anspruchsvollen Grafiklasten der neuesten Spiele und Anwendungen unerlässlich ist.

  • Leistungssteigerung:
    Durch die hohe Speicherbandbreite kann die RTX 5090 mehr Daten gleichzeitig verarbeiten, was zu einer höheren Leistung bei grafikintensiven Aufgaben wie Gaming, Videobearbeitung und KI-Berechnungen führt.

  • Zukunftssicherheit:
    Das 512-Bit Interface und die GDDR7-Technologie machen die RTX 5090 zukunftssicher, da sie auch für zukünftige, noch anspruchsvollere Spiele und Anwendungen gut gerüstet ist.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Homerclon

Veteran

149 Kommentare 84 Likes

Vorab: Die 5090 verwendet nicht nur voraussichtlich GDDR7, sie tut es. Alle RTX 50er werden bisher mit GDDR7 kombiniert.
Oder meintest du den Refresh der 50er, Wie u.a. 5080 Ti / S? Ja, die bekommen sicherlich auch mit GDDR7. GDDR7X gibts AFAIK (noch) nicht, und zu GDDR6X wird man sicherlich nicht zurückkehren - GDDR8 ist überhaupt kein Thema, weil noch nicht mal spezifiziert.

Warum müsste die 5090 ein 256 Bit Interface haben? Wo hab ich derartiges angedeutet? ich kann nichts in der Richtung aus meinem Beitrag herauslesen.
Wie du genannt hast, hat die 512 Bit, und kommt deshalb zusammen mit ihrem hoch taktenden GDDR7 auf 1792 GB/s.

Interface:
Jedoch wird jeder Speicherchip nur mit 32 Bit angebunden, es können auch 2 Chips auf die selben 32 Bits geschaltet werden - der Speicher ist dann auf der Vorder- und Rückseite der GraKa -, es bleibt aber bei max. 32 Bit je Speicherchip. Also nicht jeder einzelne Chip wird über die 512 Bit angebunden.
Wenn also eine bestimmte Datei benötigt wird, und die liegt in Chip 2, dann kommen auch nur die 32 Bit zum Einsatz an dem Chip 2 hängt. Die übrigen 480 Bits warten darauf etwas zu tun zu bekommen.
Um das maximum heraus zu holen, müssten die Daten folglich perfekt auf alle Speicherchips verteilt sein, also Datenteile dieser einzelnen Datei die benötigt wird - zum Vergleich, siehe RAID 0 bei Festplatten. Ob das angestrebt wird? Da bin ich überfragt.
Die 32 Bit je Speicherchip führen dann auch dazu, welche Speicherausstattung eine GraKa haben kann. Ein Stunt wie bei der GTX 970 wird sich NVIDIA sicher nicht mehr Leisten - und weder AMD noch Intel nachmachen. Dort war ein 512MiB-Speicherchip nicht mit 32 Bit angebunden, sondern deutlich weniger, was erheblich Leistung gekostet hat wenn dieser Speicherchip genutzt wurde, woraufhin NVIDIA per Treiber dafür gesorgt hat, das diese eine Chip möglichst nicht genutzt wird.

Eine 5090 mit 32 GB Speicher und 256 Bit-Interface wäre möglich gewesen, hätte dann aber sogar eine geringere Bandbreite als die 5080, weil der Speichertakt geringer ist - in so einem Fall hätte NVIDIA aber sicherlich ein höheren Speichertakt für die 5090 gewählt.

Der höhere Takt schiebt die Daten u.a. schneller rüber, und kann somit auch schneller die nächste Datei in der Warteschlange angehen als bei einer niedriger taktenden Karte mit breiterem Interface.
Letztendlich ist es ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren, die über die Leistungsfähigkeit des Speichers entscheiden.

Zweifelsfrei hat die 5090 die höhere Zukunftssicherheit, da sie eben alle Vorteile zugleich auf sich vereint. Allerdings kostet sie auch viel mehr, und zwar überproportional mehr als die Mehrleistung.
Man kann sie also sicherlich länger nutzen als eine 5080 (Ti / S / TiS), aber nicht so viel länger als das man damit langfristig Geld spart.
Wenn man damit Geld verdient, dann kann sich eine 5090 rentieren.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Metallsonic

Veteran

390 Kommentare 32 Likes

Also müsste man sich 2 x RTX 5080 holen und eine RTX 5090 und die GDDR7 Speicher tauschen.
Die von den beiden 5080 er ziehen um zur 5090, und die von der 5090 auf die 5080.

Theoretisch wäre die 5090 dann noch schneller.
Nachteil man mus 4500 € unterm Kopfkissen haben und löten können.

Antwort Gefällt mir

Homerclon

Veteran

149 Kommentare 84 Likes

Es gibt Händler - eher aus Fernost -, die können dir die Grafikspeicher-Chips verkaufen, ohne die Karte/n.

Es geht aber auch viel einfacher: Den Speicher auf der 5090 übertakten. Das ist nicht nur mit sehr viel weniger Risiken verbunden, sondern macht bzgl. der Garantie auch keinen Unterschied. Beim Übertakten hätte man aber immerhin noch die Chance auf Kulanz.
Ich hab sogar zweifel, das NVIDIA tatsächlich unterschiedliche Speicherchip-Modelle für 5080 und 5090 verwendet, sondern einfach andere Taktraten spezifiziert - genau genommen, für 5080 und alle andere RTX 50er, die 5080 ist die einzige die mit einem anderen Speichertakt läuft, sogar die Mobile-Modelle nutzen den gleichen 1750 MHz-Takt.
Man müsste schon ziemliches Pech haben, wenn man eine 5090 erwischt, auf der man nicht die Speicher-Taktraten einer 5080 erreicht. Sind ja nur +125 MHz, bzw. +7,14%. Gibt auch einige, die ihre 5090 mit einem Speichertakt von >2100 MHz betreiben - unter Luftkühlung. Also +20%, oder auch noch ein wenig mehr.

Antwort 1 Like

Metallsonic

Veteran

390 Kommentare 32 Likes

Ja da gebe ich dir völlig recht.
Alles andere wäre auch irre.
Die SK Hynix Speicher lassen sich immer sehr hoch übertakten.
Aber keine Ahnung was auf der 5080 und 5090 für GDDR7 Speicher drauf sind.
Es kann ja nur Micron/Samsung oder SK Hynix sein

Antwort Gefällt mir

Homerclon

Veteran

149 Kommentare 84 Likes

Die nehmen wahrscheinlich den Speicher, der gerade Verfügbar ist.
Boardpartner X bestellt Bundles um 1000 5080 fertigen zu können, und NVIDIA schaut ob sie entsprechende Stückzahlen an Speicher von einem der Speicherhersteller für 1000 5080 sie haben bzw. am schnellsten bekommen.

Im Januar gab es jedenfalls die Bestätigung, das NVIDIA mit Micron und Samsung zusammenarbeitet.

Im April wurden Karten mit Speicher von SK Hynix entdeckt.

Sie lassen sich also von allen dreien beliefern, und nehmen die, wie es gerade Verfügbar ist.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Metallsonic

Veteran

390 Kommentare 32 Likes

Ich würde nur eine Karte mit SK Hynix Speicher kaufen.
Für jemanden (0815 Konsument)der alles so belässt wie es ist, ist es völlig egal was da, für ein Speicher eines Herstellers verbaut ist.
Aber ich bin eben kein 0815 Konsument. 😆
Ich schaue mir grundsätzlich zuerst das PCB an, bevor ich kaufe.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung