DDR-RAM Latest news

G.Skill CAMM2 DDR5 with 10,000 MT/s – When the module is faster than the market

It almost seems like a shell game at Computex 2025: G.Skill, in cooperation with ASUS, is setting off overclocking fireworks – DDR5-CAMM2 with a whopping 10,000 MT/s, 64 GB, air-cooled and memtest-stable on a specially adapted ASUS ROG Maximus Z890 HERO CAMM2. Sounds like progress, but smells like dreams of the future, because while the modules are racing, the market is lagging behind like a pensioner with a hip prosthesis.

Technology in the fast lane – infrastructure at a snail’s pace

First the impressive thing: A single CAMM2 module with 64 GB breaks through the magic 10k mark – CL56-70-70, no heatspreader, no exotic cooling. Just air – in the truest sense of the word. A respectable achievement that shows how much potential there is in the CAMM2 form factor. Shorter signal paths, better impedance matching – all this sounds like a DDR5 future that is finally freeing itself from the DIMM swamp. But beware: While G.Skill is cheering and ASUS is proudly shouldering the reference board, there is a gaping hole in reality – big enough to throw an entire ecosystem into. CAMM2 is currently living in prototype limbo: no broad board support, hardly any BIOS compatibility, let alone retail products. Anyone who believes that this will soon be clicked together in the online store should also analyze lottery numbers – similarly likely.

Source: G.SKILL

ASUS and G.Skill – technical pioneers or PR choreographers?

It is no coincidence that ASUS and G.Skill are leading the way here. They are demonstrating superiority in engineering, marking territory. But the real message is: “We can – you have to follow suit.” This is a diplomatic challenge to RAM manufacturers, platform providers and BIOS manufacturers. CAMM2 will not become a reality through a single module, but through collective acceptance. And that is exactly what is lacking. The whole thing is reminiscent of the infamous Skylake X launch: great hardware, hardly any support – and in the end there was no applause. History is repeating itself here – only flatter, faster and with even more uncertainty.

The double-edged form factor: CAMM2 as hope and obstacle

CAMM2 is a double-edged sword: the form factor promises a lot – from better heat distribution to flatter system designs. Mini PCs, workstations and perhaps even mainstream desktops in particular could benefit. But: the form factor is proprietary, not very standardized and difficult to scale. A classic example of technical arrogance: you build something excellent – but nobody wants to support it because it’s too expensive, too special or simply too early.

Source: G.SKILL

Strategic questions that no one asks – but everyone should

  1. Who should buy this?
    Without platform breadth and price transparency, CAMM2 remains a spectacle for enthusiasts.
  2. What does it cost?
    G.Skill is keeping quiet. No price, no availability. A product that doesn’t officially exist, but is being celebrated.
  3. How long will it remain relevant?
    If DDR6 is already in the starting blocks, today’s CAMM2 investments could become the technical dead end – faster than you can say “upgrade path”.

CAMM2 rocks – in theory. Practically? Not yet marketable

G.Skill delivers a technical demonstration of power, no question. 10.000 MT/s, air-cooled, memtest-stable – that’s a house number. But as long as the ecosystem is missing, CAMM2 remains the Ferrari in the pedestrian zone: impressive, but completely out of place. What remains is a glimmer of hope. If Intel, AMD, board manufacturers and RAM producers move – really move – then CAMM2 could usher in an era. But it is still an expensive promise with a limited half-life.

Source: G.SKILL

Kommentar

Lade neue Kommentare

TGH1978

Mitglied

92 Kommentare 59 Likes

Ich sehe CAMM2 derzeit mehr als eine Machbarkeitsstudie (mit PR), als eine (momentan) praktisch einsetzbare Technologie. Ich glaube unter DDR5 wird es auch nicht mehr, mehr werden, aber ich sehe Potential für die Zukunft. Wer weiß vielleicht wird CAMM2 (oder von mir aus dann CAMM3, oder was sich auch immer ein paar PR Leute überlegen), in Zusammenhang mit DDR6 marktreif...
Wie ja bereits im Artikel geschrieben, steckt viel Potenzial im CAMM2-Formfaktor, zb. dank kürzere Signalwege und einer besseren Impedanzanpassung. Gerade die Impedanz Thematik, wird bei DDR6 wahrscheinlich nochmal schwieriger als schon bei DDR5, da könnte CAMM durchaus hilfreich werden.
Aber natürlich nur wenn dann auch das nötige Ökosystem rundherum passt...

Antwort Gefällt mir

OldMan

Urgestein

510 Kommentare 242 Likes

Grundsätzlich eine Weiterentwicklung die Sinn ergibt. Auch Corsair hat dazu eine Blog Beitrag veröffentlicht (siehe hier). Die Argumente dort sind nachvollziehbar und beziehen sich an erster Stelle auf die flache Bauform, welche bei Notebooks oder anderen dünnen Gerätschaften die fest verlöteten Chips ablösen könnten. Wäre zu begrüßen. Das größte Problem dass ich aber sehe ist, sofern sich das bewahrheitet, dass es nur ein Steckplatz die Regel sein wird. Dann ist das einfache aufrüsten von RAM durch hinzufügen zusätzlicher "Riegel" vorbei.
Aber wie immer, das ist noch alles lesen in der Glaskugel und: oft kommt es anders als man denkt!

Antwort 1 Like

FfFCMAD

Urgestein

944 Kommentare 360 Likes

Dieses Konstrukt ist etwas, was ich damals schon im Tomshardwareforum als zukünftige Lösung für die ganzen Probleme mit DIMM-Modulen angesprochen/ gesehen habe.

Ich kann auch garantieren: Das wird kommen. Ob jetzt in ein paar Jahren oder in 5: Wurscht. Irgendeine Form dieses Aufbaus wird erscheinen. Denn DIMM-Sockel sind schon lange am Ende des Machbaren angekommen. Mit den CAMM-Modulen wird der Datenpfad sauberer und dann kann man sich auf den nächsten Flaschenhals konzentrieren: Dem Speichercontroller.

Antwort 2 Likes

SnapDragon

Neuling

2 Kommentare 0 Likes

Für den Desktop im Moment egal.
ob nun 9600 MT (gerade bei alternate nachgeschaut) "klassisch" oder 10K als CAMM sollte da kein Thema sein.
Für Laptops könnte das aber schön sein.

Aber wie sieht das den generell beim Endkunden aus?
AMD AM5 läuft bei ~6400 MT/s und Intel?
Schneller haben können ist zwar toll aber sehr ernüchternt wenn man dann nur ~66% der Leistung abrufen kann.

Antwort Gefällt mir

TGH1978

Mitglied

92 Kommentare 59 Likes

Naja, es gibt ja jetzt auch schon "speziellen" DDR5 RAM für AMD, der dann zwar "nur" 6000 bis 6400 MT/s Takt hat, aber dafür eine CAS Latency von zb. CL 26 bis CL 30...

Das Konzept könnte man ja zb. für zukünftigen "AMD-CAMM" auch nützen...

Antwort Gefällt mir

komatös

Veteran

153 Kommentare 128 Likes

Mit diesen Speichermodulen könnte man Notebooks bauen die so flach sind, dass selbst eine Flunder darauf neidisch ist.

Antwort 1 Like

Nagah

Veteran

140 Kommentare 114 Likes

Naja, dünner als der aktuell aufgelötete RAM wird es nicht werden.
Aber immerhin "performant, flach und wechselbar" ist doch auch schon mal was.

Antwort 1 Like

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

As a trained electrician, he's also the man behind the electrifying news. Learning by doing and curiosity personified.

Werbung

Werbung