Computex Latest news

From Leipzig/Halle World Airport to Taipei – Province with parking position vs. metropolis of technology

Once almost around the globe, please! But only if the plane leaves at all. Welcome to the “world airport” Leipzig/Halle, a place that once harbored big dreams: of wanderlust, global connections and direct flights to all continents. Today, however, the whole thing feels more like the cautious flapping of wings of a jackdaw imagining itself to be an albatross. Good. Marabu Airlines still exists there. The typical vacation bombers for Gerd and Gisela.

What was once intended as a springboard into the big wide world is now more of a gently springing transfer stool – without a backrest and with a wobbly leg. The loss of the direct flight to Munich, the southern German gateway to the world that once gave Leipzig a little boost, is particularly painful. Now you have to fly via Frankfurt, this juggernaut in terminal form, the reincarnation of logistical evil with its conveyor belt charm and security checks that make you brush your teeth for your passport.

Yet everything could be so beautiful: Leipzig/Halle has long runways, more freight than passengers (a real export hit!) and a train station directly below the terminal. The only thing missing is the little detail that usually defines airports – taking off for distant lands.

So there it is, the big little airport, waiting. For passengers like me. And while the cargo planes keep humming along at night, hauling tons of parcels through the night, the check-in desk for the big journey into adventure often remains lonely. Or as an airport employee at check-in said to me with a sigh: “We fly everywhere too. The main thing is that it goes via Frankfurt first.”

Speaking of Frankfurt, the involuntary boot camp for transfer passengers from Leipzig. As soon as you get off the plane, the adventure begins: the connecting flight is of course waiting in Terminal D, which translates as “take the train, run like a madman and hope your circulation plays along”. So into the Sky Line train, past Terminal A, B, C to D and E – always with the feeling that you have landed in a badly programmed open-world game.

But that’s not all: at your destination, the next security check awaits – everything out again, everything through again, this time with a particularly fierce look from the inspectors. And as you fight your way to the next boarding zone, all you can do is silently hope that your suitcase is as ambitious as you are. In Frankfurt, anything is possible – except relaxation.

And then – after all the trains, checks, kilometers of walking and prayers for your suitcase – you are finally seated. The big, silver bird taxis in and takes off, and with it a certain relief that covers the journey like a warm blanket. For many, a 13-hour flight sounds like a test of physical and mental endurance, but sometimes it’s just that: quiet, comfortable and surprisingly pleasant.

Sure, the price of a little more legroom, a reclining seat back and maybe even a glass of real juice without having to pay extra is a real pinch on the wallet. But there comes a point when your own back counts more than your bank balance. And when you’ve landed in the “more comfortable half” of the cabin, you wonder why you never used to treat yourself to that.

The flight itself? Almost meditative. Hardly any turbulence, a quiet hum, a sunrise over the clouds that will make even the toughest jetlag sufferer feel better. The cabin crew are experienced and friendly, the food is tasty, the movies are not all bad. And best of all: no crowds, no shoving, no running to the gate. Just sit, switch off, enjoy flying – as if it were 1998 and flying was still an experience.

This makes the long-haul flight a reward after the chaos in Frankfurt. And as you glide slowly towards your destination, you think with a quiet smile: It was expensive. But it was worth it. You always arrive, but this time pain-free and well-rested. Early in the morning, 07:12 in Taipei.

Arrival shortly after seven, the day still young, the body somewhere between time zones and coffee thirst – but the city welcomes you with surprising mildness. Instead of honking rush-hour traffic and tough stop-and-go choreography, today there was: flowing traffic, almost empty streets and a driver who glided through the half-awake metropolis with a relaxed matter-of-factness, as if you were in a commercial for Asian serenity.

Normally, the journey from the airport to Taipei City can easily turn into an hour-long test of patience – but not today. No traffic jams, no tough slip roads, no risky lane changes. Just the quiet hum of the engine, the glowing display with the navigation system and the morning sun slowly making its presence felt over the rooftops of the city.

And then the hotel. Before nine. You don’t expect much, perhaps a room for temporary luggage storage, a coffee or at best the wait for housekeeping. Instead: a smile at reception, a quick look at the computer, then the sentence that makes every frequent traveler happy: “You can go straight to your room – and thank you for your tenth stay.”

Ten times here. A small anniversary that suddenly feels like a piece of home away from home. While others are still sweating in the cab or waiting in the lobby, you’re already lying in your freshly made bed and realize that you’ve not only arrived – you’ve almost become part of it.

The new day begins with a little culture shock in can form. Still slightly contaminated from getting up early on the plane, jetlagged but at least freshly showered, I’m drawn to the nearest 7-Eleven to find something liquid to combat the inner dust of the journey. My goal: something refreshing, sparkling, preferably Zero, but without a twist, please.

But Taiwan loves efficiency, even on the shelves. There they are: cans lined up in rows, all equally elegant, all labeled “Zero”. But while I’m still imagining that I can make a clever distinction between draft, Pilsener and “Zero”, I realize too late that a knowledge of Chinese would be very helpful here. Because some sadistic logistician has placed “Zero (Alcohol)” and “Zero (Sugar)” right next to each other, as if he wanted to set a little trap for Western optimists. After all, 0.0 is a small guide.

So back at the hotel, can opened, first sip – and bang, the realization hits like a sober thunderstorm: alcohol. Not a lot, but definitely. Briefly irritated, then slightly annoyed, and finally: consistent. The sink gets the rest. I really like drinking, a lot in fact, but no more alcohol. Never. Period.

But at least the trend towards alcohol-free refreshment has arrived in Taiwan, which gives me hope. And the next attempt will work. Maybe. Hopefully.

So the day can begin, for real. It’s going to be busy from today – lots of appointments, conversations, impressions, stimuli. Vacation? Not really. Perhaps in footnote form at most, between two appointments or in a quiet moment looking out of the hotel window. But who says that’s not enough? A bit of everyday life with a jetlag glow.

The rest will come to you in video form, because videos of Computex are not only a modern form of reporting, they are simply the better medium for capturing the atmosphere, technology and people in their entirety. While a hastily written text with a single still image often remains just a frozen section of reality, a video provides the necessary context, movement and the feeling of actually being there. You can immediately see how crowded it is, how visitors and exhibitors behave and how products appear in real light, not just as sterile rendered graphics or in a carefully composed PR production.

Especially at Computex, where it’s all about design, feel, light, sound and interaction, moving images tell far more than any overloaded press release. You can immediately see whether RGB lighting pulsates harmoniously or flickers frantically, whether a case rattles, a keyboard sounds hollow or a fan revs up unpleasantly. All of this can not only be documented in a video, but also commented on in real time, supplemented by an immediate classification, irony or clear criticism, which often loses its effect in written format.

Then there is the speed. A video conveys a feeling, an observation or an insight within seconds. There is no need to think long and hard about wording, no digressions or stylistic compromises. You see what happens and you can tell straight away what works and what doesn’t.

At a time when many manufacturers are trying to stage their trade fair appearances down to the smallest detail, it is precisely this direct and unembellished format that is needed. Videos are not a mere supplement, but an essential tool for communicating technical developments, trends and missteps in a transparent and comprehensible way. If you really want to understand what is happening at Computex, you should watch, not just read. So this time everything is exactly the same as last year.

Kommentar

Lade neue Kommentare

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,609 Kommentare 1,730 Likes

Zunächst einmal: freut mich, daß Deine Reise "ereignislos" war - sometimes, boring is 😊!
Und ja, v.a. bei Flügen die länger als 8 Stunden sind, kann ich nur beipflichten: wenn's irgend geht, Business Class. Bei mir zwar schon länger her, aber selbst ein 17 Stunden Flug (damals von der US Ostküste non-stop nach Hongkong) war damit gerade noch erträglich, etwas Schlafen ging dank "fold flat" Sitzen auch, und ich war am nächsten Tag (Geschäftstreffen) kein kompletter Zombie. In Economy - besser nicht daran denken, war auch schon damals keine 20 mehr. Heute gibt's den Direktflug so scheinbar nicht mehr, da er über den Nordpol und zT durch russischen Flugraum gehen musste.
Viel Spaß, und auf die Videos von Dir (AKA Unser Mann in Taipei) freu ich mich schon!

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

12,398 Kommentare 24,630 Likes

Es geht auch nicht darum, mit diversen Annehmlichkeiten zu flexen. Aber man kann ab einem gewissen Alter einfach nicht anders, als seinem Kreuz etwas Gutes zu tun. Zu essen gabs reichlich, da ist China Airlines eine der besseren Adressen. Nur muss man damit am Ende auch nicht angeben, denn die Airline schenkt einem ja nichts. Nur den Gegenwert des bereits Gezahlten. Und manche schaffen noch nicht einmal das. Siehe Lufthansa.

Das Stichwort heißt Frühbucher, da kostet die Premium Business Ende Oktober auch nicht mehr, als im Februar/März die Premium Economy. Und zählt man beide Flüge zusammen, setze ich mich keine 14 Stunden mehr an den Katzentisch. Ich habe die Reise auch nicht (oder zum Teil) gesponsert bekommen, auch wenn es da diverse Angebote gab. Es gibt Grenzen und zwei Jobs, die einem das auch selbst gestatten. :D

Antwort 8 Likes

Karsten Rabeneck-Ketme

Moderator

184 Kommentare 82 Likes

Sehr interessanter Bericht. Und sowas sieht man auch nicht alle Tage. Vielen Dank dir und ich wünsche dir noch viel Spaß und Freude.

Antwort 2 Likes

c
cunhell

Urgestein

700 Kommentare 748 Likes

Hallo Igor,
wirklich ein sehr gelungener Bericht.
Ich hoffe, der Aufwand lohnt sich und die Computex hat was interesantes zu bieten.
Ich freue mich auch schon auf Deine Berichte von dort.

Und zu guter letzt drücke ich Dir die Daumen, dass die Rückreise, nach einer vermutlich doch eher anstrengender
Zeit dort, dann ebenso entspannt verläuft. (y)

Beste Grüße
Cunhell

Antwort 3 Likes

Igor Wallossek

1

12,398 Kommentare 24,630 Likes

Eldorado für Bastelnerds: Electronic Plaza

View image at the forums

View image at the forums

Antwort 11 Likes

DMHas

Veteran

103 Kommentare 55 Likes

Ein schöner Einstieg für die nächsten Berichte! Ich freue mich auf die Neuigkeiten, die du Berichten wirst!

Antwort Gefällt mir

q
q_1

Veteran

239 Kommentare 75 Likes

Was der eine schmerzhaft vermisst, dürfte für andere ein Segen darstellen, lässt dies doch hoffen.. Das gilt für Anwohner wie für innerstädtische Bewohner gleichermaßen.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,398 Kommentare 24,630 Likes

Der Flughafen ist auf der grünen Wiese. Und die DHL fliegt auch, ist ja die größte Drehscheibe in DE. Es ist einfacher, in einem Paket direkt nach Taipeh zu kommen als mit dem Koffer. Und mit dem Zug kommt man dort in Leipzig auch nicht an, das Risiko ist zudem real, den Flug zu verpassen. Regio-Expresss Chemnitz-Leipzig, ausgedünnt und fällt öfters aus. Die ganzen Öffis sind sowas von kaputt... Meine Bahncard 50 habe ich auch gekündigt und mir einen neuen Diesel gekauft. Was nützt mir der Rabatt, wenn in Chemnitz nichts fährt? Die 16 Stunden nach Aachen kneife ich mir für den Urlaub auch. Die Bahn ist mausetot. Wenn der ÖPNV für eine 4-köpfige Familie zum Bahnhof mittlerweile mehr kostet als ein Taxi, dann ist was falsch gelaufen.

Antwort 5 Likes

Annatasta(tur)

Urgestein

501 Kommentare 224 Likes

also nen grossen Karton mit ner Matratze auslegen... ;) :p

Antwort Gefällt mir

q
q_1

Veteran

239 Kommentare 75 Likes

Selbst als Leipziger darf ich dir versichern, dass dies alles andere als tröstlich ist, von den Anwohnern mal ganz zu schweigen...

Innerhalb von Leipzig ein Segen, selbst in der Nacht muss niemand im Regen stehen, sofern man/n sich an die Zeiten hält. Ich selbst bin auf Grund eines damaligen Beschäftigungsverhältnisses Besitzer eines Diesels, den ich aber äußerst selten nutze. Selbst im erst kürzlich absolvierten Kurzurlaub haben wir überwiegend den Zug genutzt.

Halten wir mal fest, für 58,- Euro pro Monat ist es mir vergönnt innerstädtisch wie Deutschlandweit zu reisen. Dafür ist allenfalls eine Tankfüllung drin, von den restlichen Aufwendungen mal ganz zu schweigen. Zudem Reise ich wesentlich entspannter, als mich in verstopften Straßen herumzuärgern. Schon allein der genervte Anblick der Autofahrer spricht Bände. Zudem verkümmert der Bewegungsapparat nicht.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,398 Kommentare 24,630 Likes

Nur mal so: Ich bin Leipziger und habe dort auch nach der Wende noch gelebt. Aber irgendwas ist doch immer: Baustellen, Autobahnlärm, Windräder, Bahngleise... Wenn der Deutsche nicht über irgendetwas jammern kann, dann ist es kein Deutscher... Wir hatten sehr gute Bekannte in Klotzsche, die haben auch immer über die Flieger gejammert. Dann sind sie in die Stadt gezogen (Nähe zum blauen Wunder). Da war es zum Berufsverkehr deutlich lauter. Nur hatte ihnen das vorher keiner gesagt :D

Ich habe zuletzt in Leipzig in der Georg Schwarz Straße gewohnt. Direkt an einer Straßenbahnhaltestelle. Wer weiß, was eine Tatra-Bahn akustisch zu leisten im Stande ist.. Bilder musste ich mit Tape fixieren, Vasen sind auch schon mal abgeschmiert. Aber der ÖPNV stand nie zur Diskussion. Jetzt habe ich in 100 m Luftline ein Stadion. Die kacken einem auch noch in den Garten, nachdem stundenlang Krach war. Und? Deswegen den Fußball verbieten? Ich sehe das mit dem Fluglärm doch sehr einseitig betrachtet :)

Antwort 3 Likes

q
q_1

Veteran

239 Kommentare 75 Likes

Dir stand doch jederzeit frei, sich in einer verkehrsberuhigten Gegend niederzulassen.

Dir scheint die Bedeutung eines erholsamen Schlafes nicht geläufig... Apropos > Wenn der Deutsche nicht über irgendetwas jammern kann, dann ist es kein Deutscher.. Ich bin mal so frei und zitiere:

Wohlgemerkt, deine Worte!

Antwort Gefällt mir

H
HerrFornit

Veteran

111 Kommentare 64 Likes

Hallo Igor,

viel Erfolg in Taipeh!

PS: Bei 'Marabu' assoziiere ich einen Aasvogel, vielleicht etwas passend zu Deiner Stimmung am Leipziger Flughafen :)

Antwort Gefällt mir

Alter.Zocker

Urgestein

580 Kommentare 394 Likes

Ja der "Weltflughafen" Schkeuditz, jetzt nennt er sich nach langem Ländergestreite nun "Halle/Leipzig"...

Dort bin ich das erste Mal in meinem damals noch sehr jungen Leben in ein Flugzeug gestiegen, zusammen mit meinen Eltern auf dem Weg nach Budapest, die gemeinsame Reise war mein Komfirmationsgeschenk.

Ich war damals recht aktiv in der Schwarz-Weiß-Fotografie: Alles natürlich analog, das Bilder machen musste man sich gut einteilen bei max. 36 Bildern pro Film, kein Display zur Kontrolle o.ä., Entwickeln hieß damals nicht: ein paar Klicks in Lightroom, sondern Chemie-Labor und Dunkelkammer, zuerst die Film-Negative, und dann wenn hier schon mal nix schief gegangen ist oder hier die ersten Fehler beim Fotografieren schon die Weiterarbeit aussichtslos machten, dann später die Papier-Abzüge, aber ich schweife ab...

Zu meiner ersten Flugreise in das "Paris des Ostens" hatte ich selbstredend meine Fotoausrüstung mit dabei, das bedeutet (übrigens auch heute noch i.d.R. neben der Kamera und ein bis zwei Objektiven) v.a. ein Stativ für stimmungsvolle Nachtaufnamen der pulsierenden Stadt von der Fischerbastei aus. Dieses hatte ich mir wenige Wochen zuvor von meinem hart erarbeiteten Ferienjob-Geld angeschafft, ein schönes massives Holzstativ mit ebenfalls massivem Panorama-Kameraneiger, ganz wie die Profis und mit das Beste, was zu DDR-Zeiten zu bekommen war, eine Anschaffung für das Fotografenleben sozusagen. Das gute Stück war reisefertig in einer mitgelieferten Schultertasche, die vermutlich in nur sehr geringer Änderung auch des Jägers Donnerbüchse beherbergen konnte, sowohl Farbe und Form waren eindeutige Indizien für diese Art der Zweitverwendung.

Als ich im JAhre 1986 also in Begleitung meiner Eltern und derartig "ausgerüstet" die Abfertigungsgebäude des Flughafens Schkeuditz betrat, war mir vom ersten Moment an die ungeteilte Aufmerksamkeit des allgegenwärtigen Sicherheitspersonals sicher. In meiner jugendlichen Naivität und voller Erwartungsfreude über das anstehende Flugreiseabenteuer muss mir dieses "Detail" zunächst aber irgendwie entgangen sein bzw. war mir das übliche Treiben rund um einen Flughafen, selbst eines auch damals schon sehr Provinziellen, wie dem zwischen Halle und Leipzig, gänzlich unvertraut und damit unbekannt.

Bei der obligatorischen Gepäckkontrolle holte mich das dann aber mit geballter KRaft der nicht gerade zimperlich agierenden DDR-(Staats-)Sicherheits-"Natschalniks" ein: Ich hatte ganz im Sinne von effektiver Platzausnutzung auf Reisen neben dem Stativ die reichlichen Lücken in der "obskuren" Tasche auch noch mit allerlei Kleinkram, wie Socken, Unterwäsche, Schlafanzug und dergleichen "ausfgefüllt" und hatte eigentlich vor, dieses Gepäckstück als Kabinengepäck mitzunehmen, sicher auch aus Sorge, das neue und teuer verdiente Stativ nicht den auch damals schon vielfältigen Tücken der FLug-Gepäckabfertigung anzuvertrauen. Das wir zu diesem Moment in der Schlange am Schalter bereits engmaschig und unauffällig von Herrschaften in Zivil eskortiert wurden, ist mir auch erst in der Rückschau bewusst geworden.

Das Prozedere mit Metalldetektoren und Gepäckdurchleuchtung im Anschluss an den "Check In" gab es damals schon und das, was dann offenbar beim Durchleuchten meiner Stativtasche bei dem Gemisch aus länglichen Holz- und MEtallteilen und all dem "Füllmaterial" drum herum auf dem Schirm zu erkennen war, muss sicher wie aus dem "Lehrfilm" für Flughafen-Sicherheitspersonal ausgesehen haben, wie als wenn "Sledge HAmmer" mit seiner "Susi" nach Beirut auf gemeinsame "Flitterwochen" reisen wollte...

Ich wurde barsch aufgefordert, den Tascheninhalt vorzuzeigen und zu erklären. Die Situation war recht angespannt. Da ich aber die Tasche mit allerlei "Krimskrams" wie Socken und Waschzeug (das war damals laaange vor 9/11 noch völlig unproblematisch)aufgefüllt hatte, musste ich das Zeug erst mal wieder einzeln rausholen, um an das als hauptverdächtig geltende Stativ heranzukommen und es vorzuzeigen. Während dessen erschöpfte sich die Geduld der umstehenden HErrschaften in rasantem Tempo, inzw. war mir nun auch klar geworden, was für ein Bild ich mit dieser obskur geformten Tasche und dem vermutlich hochsuspekten Aussehen am Röntgenschirm abgab und ich bekam es auch mit der Angst zu tun, man hatte mich natürlich auch sofort von meinen Eltern getrennt und zum "Auspacken" in einen kleinen fensterlosen Verhörraum mit nur einem Tisch in der Mitte gedrängt. NAchdem sich dann aber keine Waffen oder Sprengstoff unter meinen Sieben-Sachen befanden, man inspizierte sogar das Innere der röhrenförmigen Stativ-Säule (wo der Kinoneiger draufgeschraubt war) auf Sprengstoff oder verstecktes Schmuggelgut, gab man sich dann ob des "falschen Alarms" dann erst recht reichlich angepisst und zickig, was die Situation für mich auch nicht angenehmer machte. Am Ende ließ man mich aber zum Glück zu meiner Familie zurück, aber nicht ohne die Auflage, dass ich die Stativtasche nicht mit an Board nehmen dürfte, sondern in Begleitung durch die Transportpolizei am Schalter als zusätzliches Aufgabegepäck aufgeben müsse...

Der Rest der Reise verlief dann zum Glück ohne weitere "Sonderbehandlung", besonders die Sicherheitskräfte am Flughafen in Budapest reagierten dann bei der Rückreise, wo ich nun mit ähnlicher Sonderbehandlung rechnete, völlig tiefenentspannt und winkten mich lässig weiter, als ich mich anschickte, in vorauseilendem Gehorsam, Socken und Schlüpfer auszupacken....

Ja das waren noch Zeiten, wo man sich wegen solcher Lappalien Dinge von Seiten des Staates gefallen lassen musste, die heutzutage fast schon unvorstellbar erscheinen. Das sollten sich mal all die AfD-Fans und Putin-Freunde ins Gedächtnis rufen, wenn sie mal wieder lauthals zetern: "Früher sei doch alles besser gewesen..." Ich will dieses "bessere Früher" ganz sicher niemals wiederhaben.

Antwort 3 Likes

Klicke zum Ausklappem
H
HerrFornit

Veteran

111 Kommentare 64 Likes

Hallo @Alter.Zocker,

danke für dieses Stück persönlicher Leipziger Geschichte!
Musste an meine DDR Rundreise 1987 und den Grenzübertritt nach Ostberlin denken.

Antwort Gefällt mir

Alter.Zocker

Urgestein

580 Kommentare 394 Likes

Ja auch wenn man heute in der Rückschau fast schmunzeln mag, aber spaßig waren solche und vergleichbare Situationen niemals, ich erinnere mich da auch an unangenehme Grenzkontrollen, als wir als Familie mit dem Auto in die damalige "Tschechei" zum Zelten fuhen, oder ich mit meinem Bruder mit dem Zug nach Nordhausen zu unserem Onkel fuhren, hier wurde regelmäßig durch die Stasi/Grenztruppen/Trapo in den Zügen willkürlich "kontrolliert", da die Ziele dieser Züge in die Nähe der innerdeutschen Grenze führten, Nordhausen und auch Halberstadt galten da schon als Grenzgebiet, wer in einem der Züge dorthin saß, galt als potentiell "Republikflüchtig", oder als man uns polizeilich(!) verbot, am Ostseestrand auf Rügen ein Kinderschlauchbot auch nur aufzupumpen (war mein WEihnachtsgeschenk, ich hatte mich wochen lang darauf gefreut, damit auf der Ostsee rumzufahren...). Heute alles kaum mehr vorstellbare Schikane.

Antwort Gefällt mir

Alter.Zocker

Urgestein

580 Kommentare 394 Likes

ICh kenne noch Zeiten, da sah es beim "Conrad" in Hirschau auch bissl so aus, aber die Zeiten sind längst vorbei, die Conrad-Stammhaus-Filiale (inzw. nach Wernberg umgezogen) ist inzw. fast die Einzige verbliebene bundesweit und auch hier sieht es inzw. eher wie eine Mischung aus Baumarkt und Mediamarkt aus, für Bastler gibts hier fast nix mehr zu holen, und das Wenige dann nur auf BEstellung...Ja die "Konsumaffen" sollen halt den Elektroschrott aus Chinesien kaufen und nix mehr selber bauen oder gar reparieren...wo käme da sonst die notleidende Industrie hin...

Antwort Gefällt mir

komatös

Veteran

153 Kommentare 128 Likes

Igor im Flieger? Da fällt mir ein Lied ein. "Es geht eine Träne auf Reisen" :ROFLMAO:
Ich wünsche Dir, dass neben der Arbeit noch viel Freiraum für Freizeit und Vergnügen bleibt.

Antwort Gefällt mir

big-maec

Urgestein

1,051 Kommentare 624 Likes

Ich hätte ja noch einen Wunsch, bitte mal Fotos machen von den interessantesten Motherboards die da kommen werden und publizieren.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung