Audio/Peripherals Headphones Reviews

Fosi Audio i5 headphone test: room-filling planar magnetostat with a very individual character and modding recommendations

With the i5, Fosi Audio is entering the planar magnetostat segment for the first time, targeting discerning listeners who are looking for high impulse fidelity and detailed reproduction at a moderate price. To date, Fosi Audio has primarily attracted attention with affordable, technically clean headphone amplifiers and compact DAC solutions in the lower to medium price segment. With the i5, the company is venturing into planar headphones for the first time, with the aim of serving the widest possible audience with a neutrally tuned, high-resolution system.

The project is being financed via a Kickstarter campaign, which is clearly aimed at enthusiasts. Depending on the package, the price is around 342 euros (excluding shipping), which puts the i5 in direct competition with devices such as the HIFIMAN Sundara or the Monolith M1070. The launch is strategically well chosen: With the popularity of planar-magnetic drivers in the community and the interest in linear sound profiles, Fosi is offering a product that clearly positions itself conceptually.

Important preface to the reviews

In this test report, for the first time I have deliberately chosen a different approach to that familiar from classic hi-fi reviews. Instead of just talking about “silky highs” or “musical mids” in vivid poetry, I am concentrating instead on comprehensible, measurable and reproducible parameters. This time, the focus is clearly on combining objective data such as frequency response, burst decay analysis and spectral decay with my own precisely categorized auditory impressions. The music comes at the very end.

My declared aim is to create an overall picture that is comprehensible to everyone, which harmonizes technical characteristics, sonic effect and practical correction options and avoids any hi-fi voodoo. All evaluations and recommendations – especially for digital equalization using the APO equalizer – are derived directly from these correlated observations. I would be delighted if you would share your impressions and comments in the forum after reading this article.

Scope of delivery

Fosi Audio’s scope of delivery is pleasingly practical. The i5 is delivered in a large, magnetically lockable box, in which the headphones are well protected in custom-made foam.

Two different cable assemblies are included: a balanced 4.4 mm Pentaconn cable and a classic 3.5 mm jack cable including adapter to 6.35 mm. Depending on the bundle selected, the packaging also contains an additional pair of ear pads and a higher-quality 4.4 mm cable. A padded carrying bag and documentation are not (yet) included. Nevertheless, for a crowdfunding product, the scope of delivery seems well thought-out, almost complete and practical – without frills, but functional.

Technology, wearing comfort and connectivity

The unboxing is unspectacular, but neat: the first impression is characterized by a clear structure. The headphones themselves appear larger than expected and are visually reminiscent of a mixture of HIFIMAN HE560 and classic Audeze models. The housing of the i5 consists of a combination of plastic, coated metal and a real wood application in walnut look.

 

The Fosi Audio i5 is a circumaural, open-back headphone with a planar-magnetic drive system designed for maximum detail and controlled transient response. At the heart of the i5 is a 97 millimeter planar driver whose diaphragm has been manufactured to a thickness of just 2 micrometers using the target sputtering process. In conjunction with 44 symmetrically arranged N50 grade neodymium magnets, this results in a strong, precisely controlled magnetic field that drives the diaphragm with minimal inertia and virtually no delay. The acoustic rear chamber is equipped with targeted damping to suppress standing waves and uncontrolled modes, which is reflected in the burst decay measurements by an overall short settling time.

The Fosi Audio i5 is electrically specified with an impedance of 28 ohms and a sensitivity of 98 decibels per milliwatt at one kilohertz. The frequency range extends nominally from 10 hertz to 50 kilohertz, with the usable acoustic energy being most pronounced in the range between 30 and 18,000 hertz. The distortion factor is below one percent at 100 decibels sound pressure, which is appropriate for the driver size and magnetic control. In practice, this results in a moderate amplifier requirement, whereby an output of at least 100 milliwatts makes sense, but 250 milliwatts or more is recommended in order to fully utilize the dynamic reserves.

The mechanical design allows the ear cups to be swiveled and tilted generously. These are swivel-mounted and connected to the headband via a self-adjusting silicone strap system. The headband adjustment is precise and tight, but smooth-running.

In terms of price, the workmanship is above average: no rattling, no burrs, clean transitions. The design is functional, but with a visible claim to quality.

With a weight of around 520 grams, the i5 is clearly in the upper range of what is still considered comfortable in everyday use. Nevertheless, the load is evenly distributed thanks to the wide, softly padded headband.

The ear pads consist of a combination of velour, perforated artificial leather and textile surfaces, which not only ensure comfort but also sufficient ventilation. The contact surface is generously dimensioned, the inner diameter also fits larger ears. The i5 can also be worn for longer sessions as long as the head is not overly sensitive.

Connectivity is classic via dual 3.5 mm inputs on the ear cups. This makes the i5 compatible with almost all common aftermarket cables. Both balanced and unbalanced connections are possible without any problems, which also makes the headphones attractive for stationary setups with balanced cabling.

The i5 positions itself as a technically ambitious headphone with high optimization potential, which performs solidly in terms of measurement technology, but only reveals its full strength with tuned correction. Compared to the Sundara, it is more direct, compared to the LCD-2 Classic more pragmatic – and in any case a serious entry into the world of planar magnetic headphones. And that’s exactly what I’m going to test and prove today.

Technical data

Fosi Audio i5 Brochure

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

Ghoster52

Urgestein

1,703 Kommentare 1,365 Likes

Danke Igor, der (neue) Schreibstil gefällt auch! (y)
Sachliche Fakten sind immer willkommen, eine "Sesamstraße" für KH Nerds. :ROFLMAO:

Antwort 3 Likes

Alter.Zocker

Urgestein

580 Kommentare 394 Likes

Danke für den Versuch, ohne die übliche „Goldohren-Lyrik“ einen interessanten Kopfhörer zu beschreiben, ich finde das so viel besser aus „Lesersicht“

Antwort Gefällt mir

Karsten Rabeneck-Ketme

Moderator

184 Kommentare 82 Likes

Ja, das sieht mal vernünftig aus. Feines Teil. Ansonsten wer auch sehr gute hat ist " AKG " - Top High End Kopfhörer.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,398 Kommentare 24,630 Likes

Ich schwanke ja immer noch zwischen meinem normalen Stil mit diversen verbalen Sättings-Beilagen und einem eher technokratisch-emotionslosen Aderlass. Bei der Auswertung von Diagrammen kann man eigentlich gar nicht flapsig schreiben, auch wenn der Entertain-Faktor dadurch erheblich leidet. Ja, ich kann beides, aber das Technokratische engt einen schon etwas ein bzw. bremst die Lust beim Schreiben gehörig. Positiver Umkehrwert: es lässt sich später einfacher übersetzen und wird am Ende wohl auch ernster genommen.

Also werde ich das für Themen wie die guten Kopfhörer und DACs sowie alle tiefergehenden Untersuchungen aller Art auch so beibehalten, die Wärmeleitpaste am Donnerstag habe ich ja auch schon dem technischen Anspruch deutlicher angepasst. Dann kann man zur Auflockerung auch mal zwischendurch mit dem Kippen-Entzug flexen :D

Nur bei Gaming-Heatsets und Marketing-Schwurbeleien werde ich wohl weiter auf die Tube drücken und lästern, wenn es nötig ist :P

Antwort 4 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,609 Kommentare 1,730 Likes

Mir gefällt der Stil dieses Reviews auch, gerne mehr solcher Tests und Artikel!

Allgemeiner Kommentar zu den Ohrpolstern: gerade bei solchen, zumindest aus meiner Sicht doch bereits eher teuren KHs (sind eben keine Wegwerfware!) sind austauschbare Ohrpolster IMHO unabdingbar.

Antwort 1 Like

FfFCMAD

Urgestein

944 Kommentare 360 Likes

Für den Preis ein klares Nein. Da gibts um die 200€ herum von AKG und Co Modelle, die ein breiteres Frequenzspektrum abdecken, auch nach unten hin. Die Harmann-Kurve muss man auch mögen... Ich kann damit nichts anfangen. Ich mag es möglichst linear, auf wenn das technisch kaum zu schaffen ist. Insgesamt aber ein mutiger Schritt in die Richtige Richtung. Bei dem Preis muss aber 20Hz - 20KHz komplett abgedeckt sein, ohne das es dabei so absackt, das die Randbereiche ins Unhörbare abfallen.

Antwort 1 Like

T
Tralien

Veteran

253 Kommentare 80 Likes

schöner Artikel. Kleine Anmerkung: Ich finde nicht, dass dieser Kopfhörer aufgrund seines Preises und der Treibergröße von fast 100mm mit dem Hifiman Sundara konkurriert. Ich sehe da seitens Hifiman eher den Ananda als direkte Konkurrenz.

Hätte ich nicht schon 2 Hifiman....hätte glatt Lust was neues zu "testen" ;)

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,398 Kommentare 24,630 Likes

Ich schaffe mit ein paar Klicks am EQ locker die 10 Hz bis 20 KHz mit +/- 3dB, aber das will in dieser Form eh keiner hören wollen, der bei Verstand ist, zumal man ab rund 16 KHz eh nichts mehr mitbekommt (je nach Alter) und es unter 20 Hz auch kaum gutes Material gibt. Für 200 Euro bekomme ich aber weder so klare Bässe (das schaffen Dynamiker nun mal schon rein bautechnisch nicht) noch eine derartige voluminöse Gesamtaussteuerung.

Die Polster sind abnehmbar, das sieht man ja. Aber noch gibt es keine 3rd Party Alternativen. Nur Ersatz von Fosi selbst. Der einzige Mangel ist echt die Abstimmung, aber das kann man ja kostenlos schnell abändern.

Antwort Gefällt mir

Alter.Zocker

Urgestein

580 Kommentare 394 Likes

@Tralien Ich denke aber gerade im Vergleich mit dem Ananda (nano) gibts dann schon preislich wie auch qualitativ (u.a. Frequenzgang) größere Unterschiede zum "Fosi". Den (fast doppelt teuren) Ananda Nano brauche ich z.B. nicht mit einem EQ erst zurechtbiegen, sondern der passt klanglich an meinen Quellen "Out of the Box" nach dem BReak In weitgehend, nur bei besonders "gefärbten" Aufnamen muss ggf. korrigierend eingegriffen werden, was aber bei hochwertigem Quellmaterial, wo der Toningenieur i.d.R. wußte, was er tat, auch eher sehr selten der Fall ist...

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,398 Kommentare 24,630 Likes

Das Schöne am i5 ist ja, dass der so brutal pegelfest ist. Man bekommt den Frequenzgang nahezu beliebig angepasst, vor allem in den Tiefstbässen macht das wirklich Spaß.

Frequenzgang ist nicht alles (vor allem der geglättete), sondern er bedient leider oft genug nur die Media-Markt-Zielgruppe (gern noch ohne Tolrenzangaben). Ich will aber wissen, ob es Reflektionen und Moden gibt, das zeigen diese Frequenzverläufe leider nie. Genau deshalb gibt es ja auch diesmal drei Seiten Analyse der tatsächlichen Schwingungen. Die hat nämlich jeder Kopfhörer mehr oder weniger ausgeprägt. Deren Kenntnis und Eingrenzung ist wichter als eine pauschale Höhen- oder Tiefenanhebung. :)

Und mal als verhinderter Ton-Techniker (angebliche Rot-Grün-Schwäche): Bereits linear bis 10 KHz verursacht auf längere Zeit hin extremes Unwohlsein und Unbehagen. Das ist alles andere als stressfrei und komplett unnötig. Mein EQ Setting ist echt komfortabel und langzeit-tauglich. Blindtest mit zwei weiteren Personen locker bestanden.

EDit:
Für den Preis ist das echt eine Ansage für alle, die gern selbst experimentieren. Das ist eine geile Bauvorlage, aber eben leider nichts bereits ideal Zusammengebautes. Allerdings erhält man dann nach Abschluss aller Umbauten eine Lösung in der Ü500-Klasse. Der einzige kleine Mangel ist die leicht schwächelnde Tiefenstaffelung, obwohl die Breite (Bühne) weit über dem Durchschnitt liegt.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
FfFCMAD

Urgestein

944 Kommentare 360 Likes

Am EQ will ich halt nicht rumspielen. Meine K812 sind beim Bass auch nicht stark ausgeprägt, aber man kann es immer noch hören, wenn es tief runter geht. Wenn man will kann man nachhelfen. Aber das ist auch eine andere Preisliga als der hier genannte Fosi. Für den Preis des Fosi kann man in Sachen Technik nicht meckern, aber im günstigeren Bereich gibt es harte Konkurrenz. Ob da jetzt in irgendeinem Moment eine Schwäche gegenüber dem Fosi gibt ist da irrelevant, wenn das Gesamtbild passt.

Für mich ist das angesprochene Frequenzspektrum grob wichtig in Sachen Detailgenauigkeit bei der Wiedergabe. Wenn man einen Kopfhörer hat der 5 - 54KHz raus pusten kann geht es am Ende nicht darum, das man das direkt hören kann. Mir geht es dabei darum, das der Kopfhörer alles möglichst detailliert mitnehmen kann, was von der Quelle kommt. Ultraschall wird eh per Bandpass raus gefiltert, wenn einem das Gehör lieb ist und die Quellgeräte etwas taugen. Schmerzen in den Ohren zu bekommen wegen Ultraschall, da kann ich ein Lied von singen, wie unangenehm das ist. (Aureon Firewire 7.1 war so eine Soundkarte, die keinen Bandpass hatte)

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Ghoster52

Urgestein

1,703 Kommentare 1,365 Likes

Es sind, das darf man nicht vergessen, persönliche Vorlieben usw. EQ ist salonfähig geworden und kein Teufelszeug mehr. ;)
Ich habe mehrere Planare und Dynamiker, meine Vorlieben werden mit Planare weitaus besser abgedeckt,
da sehen Dynamiker für meinen Geschmack kein Land, aber das gilt eben nicht für jeden.
Es gibt ja auch eine kleine "Faustformel", Planare je lauter = je besser, für ein "nur leise Hörer" nicht so optimal.

Jein, aber je nach Präferenzen (Holzschalen zum Bleistift ;)). Ich habe was von um die 500$ gesehen, wenn der Fosi in den Laden kommt.
Dafür gibt es aber auch schon ein paar Alternativen, die auch etwas vom Kuchen abhaben wollen.

@Igor Wallossek
Machen diese super dünnen Folien überhaupt Sinn? Seit Hifiman (Edition X & HE-1000) damit angefangen hat,
sieht der "Frequenzgang" schon nicht optimal aus. Man sieht, das der ab 1 KHz fröhlich vor sich hin flattert.
Das kenne ich von frühere Modelle nicht.

Antwort Gefällt mir

Victorbush

Urgestein

790 Kommentare 168 Likes

diesem Experiment werde ich persönlich wohl fernbleiben …korrigiert….

Wenn ich mir von Hifiman die halbjährlichen Modellwechsel oder Updates anschaue….

Mir käme der Deal nicht in den Sinn.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,398 Kommentare 24,630 Likes

Das sogenannte Membranflattern bei hohen Frequenzen ist bei planaren Kopfhörern in der Regel eigentlich eher ein Problem zu dicker Folien. Ab etwa fünf Mikrometern steigt die Masse der Membran dann scheinbar so so stark an, dass die Hochtonwiedergabe zunehmend beeinträchtigt wird. Die Folie neigt dann dazu, nicht mehr exakt der Signalform zu folgen, was zu unerwünschten Eigenbewegungen führen kann. Diese äußern sich als Flattern oder modale Resonanzen, die insbesondere im Hochtonbereich auftreten, weil dort die Anforderungen an Präzision und Schnelligkeit besonders hoch sind. Dann spielen auch noch andere Faktoren wie die Spannung der Folie und das Magnetfeld eine Rolle, doch zu dicke Folien sind der häufigste Auslöser für solche Probleme.

Beim Fosi i5 habe ich eher die hinteren Gitter und eine zu geringe Eigendämpfung im Verdacht. Klebt man in die Mitte mal senkrecht ein ca. 1 cm breites Tesaband zur Abdeckung, ändert sich der Klang schon fundamental. Da könnte Feintuning sicher helfen.

Antwort 1 Like

Ghoster52

Urgestein

1,703 Kommentare 1,365 Likes

Das war der Grund, warum ich beim HE-400SE etwas Hand angelegt habe. Bühne ein Hauch weniger breit, aber dafür einen besseren Tiefeneindruck. Für meinen Geschmack klingt der jetzt so etwas natürlicher und ist kein Effekt-Erhascher.

Hier noch ein Beispiel für eine spezielle Frontbedämpfung, je nach dem wie groß das Loch in der Scheibe ist, verändert sich der Klang.
Der Aluring vergrößert den Abstand um 2mm und ich kann 100er statt 90mm Pads aufziehen. Win win sozusagen.

View image at the forums

Antwort 1 Like

Alter.Zocker

Urgestein

580 Kommentare 394 Likes

Bei den "HiFi-Männern" war ja über die rasch in Folge wechselnden Modelle und deren Evolutionstufen ein "Lernprozess" bei der magnetisch angetriebenen Planartechnologie erkennbar. Das wird bei Fosi nicht anders ablaufen, der i5 ist m.W. ihr erster Planarer...

Antwort Gefällt mir

Victorbush

Urgestein

790 Kommentare 168 Likes

Ich habe keiner Plan wer so hinter den PRC Namen steckt…. Maßstab sind hier für mich Audeze ….entwickeln und dann raus bringen und über Jahre verkaufen…. Ja ich gebs zu, da bin ich von gestern.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,398 Kommentare 24,630 Likes

Mit Vlies vorne gewinnt man auch mehr Tiefe, da braucht man nicht mal sonderlich dickes.

Antwort Gefällt mir

T
Tralien

Veteran

253 Kommentare 80 Likes

fast doppelt so teuer ist der nicht....aber stimmt schon, der Nano ist teurer. Aber irgendwie ist das Preis/Leistungsverhältnis bei Hifiman echt unschlagbar. Hatte neulich einen Arya Stealth hier, 530 € neu direkt vom Hersteller, mit angepasster oratory Kurve war das Ding echt Oberliga m.M.n. und kam an die teureren / neureren Arya gaaaanz nah ran.
Und genau deshalb würd ich auch gern mal ne preislich vernünftige Alternative hören

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung